Brauche Hilfe beim Auswechseln der Hupe!
Hallo,
beim 1. Hupengebrauch hat sich bestätigt, was ich hier schon mal kurz gelesen hatte:
Das ist kein Hupen sondern ein Gepiepse...
Habe heute bei ATU Unger mal die Hupen getestet.
Eine Doppeltonhupe (schön laut) (Ein Relais soll dabei sein),
und ein Nebelhorn (Tiefton) lt. Verkäufer eher etwas für einen LKW.
Schmunzel, also genau das richtige für einen Caddy, hab ich mir gedacht... (51 Euro)
Bis dahin war die Welt noch in Ordnung.
Als ich die Threats hier bzgl. Hupe und Auswechlung dieser, las, nicht mehr.
Ich dachte mir, alte Hupe ausbauen und neue einbauen, anklemmen ans Kabel und das wars.
Zusätzliches Relais, Spezialstecker VW, häähh???
Warum ist die Welt so kompliziert geworden?
Zumindest habe ich die Hupe gefunden: vorne links im Bereich des Nebelscheinwerfers.
Nur: von unten kommt man da gar nicht dran, durch die Kunststoffunterbodenabdeckung.
Von oben auch nur schwerlich...
Vielleicht könnt ihr mir ja behilflich sein;
folgende Fragen ergeben sich mir immer noch:
1. Ist ein zweites Relais (für eine zweite Hupe) schon beim Caddy MJ2006 an Bord?
Wenn ja, Wo? Im Sicherungskasten? siehe Bild. Wenn nein, wo soll das zusätzliche Relais rein?
Bitte auf Foto markieren.
1a. Neue Kabel muss man nur ziehen, wenn man ein 2. Relais verwendet?
Sonst parallel anklemmen, richtig?
2. Ich möchte, der Einfachheit halber, die alte Hupe ausbauen und eine neue einbauen.
Wie ist das nun mit dem Stecker am Kabel. Passt dieser an eine neue Hupe? oder nur mit Adapter?
@Caddy1991: Wie hast du es gemacht?
Geht der Umbau von oben; vom Motorraum her?
(Mach mal ein Foto von der neuen Hupe...)
Denn sonst müsste man ja den ganzen Unterbodenschutz abbauen.. Nee das mach ich nicht.
Die neue Hupe die ich gesehen habe ist auch einiges größer. Die passt von oben wohl gar nicht von oben dadurch.
Hoffe auf etwas Hilfe...
Anbei noch drei Fotos:
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Hupenfrusties!
Ich konnt's schon lange nicht mehr aushalten - das Lachen der "Angepiepsten", wenn ich mal wieder nicht daran dachte, daß der Caddy ja gar keine Hupe hat. Ein neues und preiswertes Paar Hörner hatte ich mir, samt Relais, bereits vor einiger Zeit ersteigert. Weiteres Material: rotes und schwarzes Kabel mit 2,5 mm2 Querschnitt, sowie ein paar blau codierte, isolierte Kabelschuhe, ein "Kabelaffe" zum Abgreifen von Strom in einer Leitung ohne diese zu beschädigen und eine wasserdichte, fliegende Sicherung mit 20 A Bestückung.
Das was dann folgte, ist von der Ausführung seit Jahrzehnten Standard und hier (verbal) auch schon prächtig beschrieben worden. Hier nun noch einmal mit Belegungsschema, damit es auch wirklich endlich jeder selbst nachbasteln kann:
Man entfernt zunächst die gesteckte Abdeckung um den linken Nebelscheinwerfer - darunter sitzt die einsame Hupe. Ein bischen Gewaltanwendung kann dabei nicht schaden - die Steck-/Klick-Laschen der Befestigung sind robust und brechen nicht ab. Als nächstes wir die zentrale Befestigungsschraube der alten Hupe gelöst; dann kann man die Hupe so drehen, daß man an den Stecker herankommt, der nun abgezogen werden muß. Dazu muß am Stecker mit einem Schraubendreher eine kleine Entriegelungsnase eingedrückt werden. Bei der Hupe wird Plus geschaltet - das ist das schwarz/gelbe, bzw. achwarz/weiße Kabel zum Stecker. Das braune wäre die Masse. Am Pluskabel greifen wir mit einem Kabelaffen Plus ab und führen es mit einem ca. 50 cm langen Kabel zur Klemme 86 des Relais. Die beiden Plus-Anschlüsse werden nun mit einem kurz konfektionierten Kabel verbunden und mit einem weiteren Kabel (mittels Kabelschuh-Verteiler) bis zum Relais, Klemme 87 geführt. Die beiden neuen Hupen passen locker auf die Originalbefestigungslasche der alten Hupe. Dazu wird die eine Hupe mit der Mittenbefestigung von unten durch das original Besfestigungsloch an der Lasche gesteckt. Die andere Hupe wird mit einem Befestigungsblech (ist bei der Hupe dabei) an der selben Schraube von oben befestigt - die Hupe kommt dabei schräg rechts hinter der anderen Hupe zu liegen (von vorne geschaut). Unterlegscheibe drauf, mit Mutter kontern und fest anziehen. Das Ganze geht einfacher, wenn man die hintere Hupe zuerst nach hinten "einfädelt". Achtet bitte darauf, daß die Schallöffnungen der Hupen jeweils ins Wageninnere weisen, den sonst schlucken sie Wasser von vorn. Bei den meisten gängigen Hupen ist das auch schon der Massenanschluß (Minus) für die Hupen - das heißt die sind nun schon komplett verdrahtet. Die Masse für die Klemme 85 des Relais habe ich mir an einem Schraubpunkt unten hinter dem Scheinwerfer geholt. Dort sind 3 Massepunkte, die mit 10er Hutmuttern verschraubt sind. Erkennbar an den braunen Kabeln, die dort abgehen. Also: Eine Hutmutter runter, Kabel mit Öse daran befestigt und wieder fest verschrauben. Bei meinem Caddy war übrigens ab Werk eine der Muttern ganz lose. Spätere Massefehler (Elektrikprobleme) wären automatisch die Folge gewesen. Das Kabel, wie gesagt auf Klemme 85 am Relais. Es fehlt nun nur noch das Plus-Kabel, daß später den eigentlichen Arbeitsstrom für die Hupen liefern wird. Wer bislang mit noch vorhandenem Restkabel von geringerem Querschnitt gearbeitet hat, sollte spätestens jetzt mindestens 2,5 mm2 verwenden und in dieses Kabel eine fliegende Sicherung einbauen (wasserdichtes Sicherungsgehäuse, daß es mitsamt Kabel im Zubehör auch bereits fertig konfektioniert gibt). Das Kabel wird von der Klemme 30 des Relais durch eine Öffnung des Batteriekastens (davorstehend liegt diese unten rechts) geführt und mit einer Kabelöse an der Plus-Klemme der Batterie angeschraubt. Dazu wird die Klemmmutter am dicken Kabelschuh des Pluspols vollständig gelöst. Den Kabelschuh dabei nicht abziehen, sonst wird ja die ganze Elektrik stromlos. Viel passieren kann dabei nicht, weil alles Material im Umkreis aus nichtleitendem Kunststoff besteht. Es besteht also keine Gefahr, beim Schrauben an Masse zu geraten. Die kleine Befestigungsmutter ist selbstsichernd ausgeführt und deswegen etwas schwergängig - nicht davon stören lassen! Mutter runter, Kabelöse drauf, Mutter wieder fest anziehen, so daß der Kabelschuh gut klemmt. Wer seiner Batterie etwas Gutes tun will, kann die ab Werk nicht gefetteten Pole gleich mit Polfett einschmieren (Vaseline tuts auch). Ich habe das Relais, statt es zu verschrauben, mit einem Posterstrip (kleben sehr stark) seitlich auf den Luftfilterkasten geklebt. Nun könnt Ihr die neuen Hupen testen. Sollte sich nichts tun, nachschauen, ob die fliegende Sicherung in Ordnung ist. Ansonsten kann auch das Relais defekt sein - die mit den Hupen gelieferten Relais sind nicht gerade super Qualität.
Wenn man die neuen Hupen so verbaut, hat man nie Elektrikprobleme (zur Not gibt's ja die Sicherung) und das Ganze ist auch problemlos rückbaubar, falls irgendwer das einmal tun wollte, denn an der Originalelektrik wurde nichts geändert. Ich würde diese Methode jederzeit der vorziehen, bei der man die zweite Hupe am dafür vorgesehenen Platz hinter dem rechten Nebelscheinwerfer befestigt und dann einfach den geschalteten Strom an der anderen Hupe abgreift. Die original Kabelquerschnitte sind zu dünn, um dauerhafte Funktion ohne Kabelbrände zu gewährleisten. Ihr Dauerhuper! 😉
63 Antworten
Tiefton-Horn, gute Investition
Hallo,
ich habe mir neben dem Himmel auch gleich noch das Tieftonhorn aus dem Highline gegönnt. Wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht, jetzt macht das Hupen wieder Spaß. Einbau war relativ einfach, die beiden Gitter um die Nebelscheinwerfer abziehen, vorne rechts mit Originalhalter die neue Hupe festschrauben, Kabel unter dem Kühler innerhalb der Stoßstange auf die andere Seite zur bestehenden Hupe durchschieben und dort anklemmen/anlöten (das war das einzige fummelige an der Sache, und ganz professionell hab ichs auch nicht gemacht)
PASCH
Hallo liebe Hupenfrusties!
Ich konnt's schon lange nicht mehr aushalten - das Lachen der "Angepiepsten", wenn ich mal wieder nicht daran dachte, daß der Caddy ja gar keine Hupe hat. Ein neues und preiswertes Paar Hörner hatte ich mir, samt Relais, bereits vor einiger Zeit ersteigert. Weiteres Material: rotes und schwarzes Kabel mit 2,5 mm2 Querschnitt, sowie ein paar blau codierte, isolierte Kabelschuhe, ein "Kabelaffe" zum Abgreifen von Strom in einer Leitung ohne diese zu beschädigen und eine wasserdichte, fliegende Sicherung mit 20 A Bestückung.
Das was dann folgte, ist von der Ausführung seit Jahrzehnten Standard und hier (verbal) auch schon prächtig beschrieben worden. Hier nun noch einmal mit Belegungsschema, damit es auch wirklich endlich jeder selbst nachbasteln kann:
Man entfernt zunächst die gesteckte Abdeckung um den linken Nebelscheinwerfer - darunter sitzt die einsame Hupe. Ein bischen Gewaltanwendung kann dabei nicht schaden - die Steck-/Klick-Laschen der Befestigung sind robust und brechen nicht ab. Als nächstes wir die zentrale Befestigungsschraube der alten Hupe gelöst; dann kann man die Hupe so drehen, daß man an den Stecker herankommt, der nun abgezogen werden muß. Dazu muß am Stecker mit einem Schraubendreher eine kleine Entriegelungsnase eingedrückt werden. Bei der Hupe wird Plus geschaltet - das ist das schwarz/gelbe, bzw. achwarz/weiße Kabel zum Stecker. Das braune wäre die Masse. Am Pluskabel greifen wir mit einem Kabelaffen Plus ab und führen es mit einem ca. 50 cm langen Kabel zur Klemme 86 des Relais. Die beiden Plus-Anschlüsse werden nun mit einem kurz konfektionierten Kabel verbunden und mit einem weiteren Kabel (mittels Kabelschuh-Verteiler) bis zum Relais, Klemme 87 geführt. Die beiden neuen Hupen passen locker auf die Originalbefestigungslasche der alten Hupe. Dazu wird die eine Hupe mit der Mittenbefestigung von unten durch das original Besfestigungsloch an der Lasche gesteckt. Die andere Hupe wird mit einem Befestigungsblech (ist bei der Hupe dabei) an der selben Schraube von oben befestigt - die Hupe kommt dabei schräg rechts hinter der anderen Hupe zu liegen (von vorne geschaut). Unterlegscheibe drauf, mit Mutter kontern und fest anziehen. Das Ganze geht einfacher, wenn man die hintere Hupe zuerst nach hinten "einfädelt". Achtet bitte darauf, daß die Schallöffnungen der Hupen jeweils ins Wageninnere weisen, den sonst schlucken sie Wasser von vorn. Bei den meisten gängigen Hupen ist das auch schon der Massenanschluß (Minus) für die Hupen - das heißt die sind nun schon komplett verdrahtet. Die Masse für die Klemme 85 des Relais habe ich mir an einem Schraubpunkt unten hinter dem Scheinwerfer geholt. Dort sind 3 Massepunkte, die mit 10er Hutmuttern verschraubt sind. Erkennbar an den braunen Kabeln, die dort abgehen. Also: Eine Hutmutter runter, Kabel mit Öse daran befestigt und wieder fest verschrauben. Bei meinem Caddy war übrigens ab Werk eine der Muttern ganz lose. Spätere Massefehler (Elektrikprobleme) wären automatisch die Folge gewesen. Das Kabel, wie gesagt auf Klemme 85 am Relais. Es fehlt nun nur noch das Plus-Kabel, daß später den eigentlichen Arbeitsstrom für die Hupen liefern wird. Wer bislang mit noch vorhandenem Restkabel von geringerem Querschnitt gearbeitet hat, sollte spätestens jetzt mindestens 2,5 mm2 verwenden und in dieses Kabel eine fliegende Sicherung einbauen (wasserdichtes Sicherungsgehäuse, daß es mitsamt Kabel im Zubehör auch bereits fertig konfektioniert gibt). Das Kabel wird von der Klemme 30 des Relais durch eine Öffnung des Batteriekastens (davorstehend liegt diese unten rechts) geführt und mit einer Kabelöse an der Plus-Klemme der Batterie angeschraubt. Dazu wird die Klemmmutter am dicken Kabelschuh des Pluspols vollständig gelöst. Den Kabelschuh dabei nicht abziehen, sonst wird ja die ganze Elektrik stromlos. Viel passieren kann dabei nicht, weil alles Material im Umkreis aus nichtleitendem Kunststoff besteht. Es besteht also keine Gefahr, beim Schrauben an Masse zu geraten. Die kleine Befestigungsmutter ist selbstsichernd ausgeführt und deswegen etwas schwergängig - nicht davon stören lassen! Mutter runter, Kabelöse drauf, Mutter wieder fest anziehen, so daß der Kabelschuh gut klemmt. Wer seiner Batterie etwas Gutes tun will, kann die ab Werk nicht gefetteten Pole gleich mit Polfett einschmieren (Vaseline tuts auch). Ich habe das Relais, statt es zu verschrauben, mit einem Posterstrip (kleben sehr stark) seitlich auf den Luftfilterkasten geklebt. Nun könnt Ihr die neuen Hupen testen. Sollte sich nichts tun, nachschauen, ob die fliegende Sicherung in Ordnung ist. Ansonsten kann auch das Relais defekt sein - die mit den Hupen gelieferten Relais sind nicht gerade super Qualität.
Wenn man die neuen Hupen so verbaut, hat man nie Elektrikprobleme (zur Not gibt's ja die Sicherung) und das Ganze ist auch problemlos rückbaubar, falls irgendwer das einmal tun wollte, denn an der Originalelektrik wurde nichts geändert. Ich würde diese Methode jederzeit der vorziehen, bei der man die zweite Hupe am dafür vorgesehenen Platz hinter dem rechten Nebelscheinwerfer befestigt und dann einfach den geschalteten Strom an der anderen Hupe abgreift. Die original Kabelquerschnitte sind zu dünn, um dauerhafte Funktion ohne Kabelbrände zu gewährleisten. Ihr Dauerhuper! 😉
An Dich, 42!
Ach ja - an 42: Für den erfolgreichen Nachbau dessen gibt's nun kein Bierchen mehr - dafür war die Beschreibung zu viel Arbeit! 😉
Hallo,
auch wenns kein Bierchen gibt...
diese Beschreibung / Anleitung verdient wenigstens ihren Namen.
Endlich mal eine Anleitung die keine weiteren Fragen schafft.
Dazu noch eine schöne und verständliche Skizze.
So sollte es öfters sein...
Danke
Mein freundlicher VW-Meister meinte auf letzte Nachfrage,
ich soll die ATU Hörner einfach so anschließen wie das Original-Horn.
Also mit dem verbauten VW-Relais und mit der verbauten Sicherung. Welche Sicherung (Amperezahl) dafür zuständig ist, hatte er auch keine Lust nachzuschauen...
Er meinte das schlimmste was passieren kann wäre, dass die Sicherung durchbrennt. Dann sollte man eine mit höherer Amperezahl einbauen...
Deine Lösung erscheint mir auf jeden Fall sicherer...
Nachteil nur, dass man im Motorraum eine einzelnes Relais samt Kabel irgendwo anpappen muss...
Guckt der Freundliche bei der nächsten Inspektion erst mal, was man da gebastelt hat...
Ähnliche Themen
Auf den VW-Fuzzi solltest Du in diesem Fall nicht wirklich hören! Falls der Leitungsquerschnitt des dünnen Kabelchen die Leistung beider Hörner verkraftet, hat man halt Glück. Wenn aber nicht - und da hat er Recht - brennt die Sicherung durch. Dann aber eine stärkere reinzutun ist ja absoluter Laienverstand! Dann brennt nicht mehr die Sicherung, sondern wahrscheinlich das Kabel.
Das das Relais einzeln im Motorraum sitzt stört mich nicht weiter. Es ist keinen Bauteilen bei etwaigen Reparaturen im Wege und die Kabel kann man mit Kabelbindern schön zusammenbündeln.
Technisch ist das eine saubere Lösung und keinesfalls ein Grund, irgendwann Garantiefragen begründet daran aufzuhängen.
Was für ein Kabel geht denn vom Relais zur Hupe? 0,75 oder 1,5 mm² ?
CU Markus
Sah nach 1,5 mm2 aus, aber ich hab's ja nicht von nahem inspizieren können. Die beiden Zuleitungen (Masse wird ja auch mitgeführt) stecken in einer Kabelhülle und sind nicht so ohne Weiteres ans Tageslicht zerrbar. Gekappt hab ich's ja auch nicht - so bleibt diese Information letztlich etwas spekulativ...
Hab gerade mal meine Tabellenbuch rausgesucht. Wenn es 0,75 mm² sind darf die Leitung maximal mit 15 A und bei 1,5 mm² mit maximal 25 A belastet werden. Und soviel dürften die beiden Hörnchen ja nie im Leben ziehen.
CU Markus
EDIT: Laut Stromlaufplan sind es 1,5 mm².
Ist dieser Tabellen-Wert nicht ein theoretischer?
Schon wenn Du Übergangswiderstände von den Steckern zu den Kabeln hast (wenn die nicht oder nur schlecht gelötet sind), kann das doch ganz anders aussehen. Oder wenn die Stecker im Laufe der Zeit oxidieren.
Ich bin bei solchen Problemstellungen immer auf Sicherheit bedacht und möchte keine unliebsamen Überraschungen erleben. Die Hupen sollen zusammen laut Hersteller mit 20 A abgesichert werden - also gar nicht so weit weg von der Maximallast der Kabel.
Andererseits bin ich im Prinzip schon bei Dir - man müßte vermutlich schon extensiv hupen, um die Original-Kabel durchschmoren zu lassen.
Aber dennoch - ich möchte mir auch nicht irgendwann von einem VW-Fuzzi sagen lassen, ich hätte die Elektrik ungebührlich belastet und wäre an irgendwelchen Schäden Schuld, ohne Garantie in Anspruch nehmen zu können. Die stellen sich ja immer erstmal auf den Standpunkt, man müsse beweisen, daß man einen Schaden nicht (mit-)verursacht hat.
Bei meiner Lösung fließt nur ein kleiner Schaltstrom für's Relais.
Hi,
laut meinem Tabellenbuch ist das die maximalzulässige Dauerbelastbarkeit, da sind also noch Reserven gegeben, das die Kabel kurzzeitig auch höher belastet werden können.
Von den Kabeln her würde es also ausreichen, denn ich glaube nicht, das zwei VW-Hörnchen zusammen mehr wie 4-5A ziehen werden. Und ununterbrochen wird hier ja auch keienr hupen 😉
CU Markus
Moin Caddy 1991!
Ich hab' noch einmal den Beipackzettel der Hupen aus dem Papierkorb gekramt - der Hersteller fordert ebenfalls 2,5 mm2 Kabel-Querschnitt und 20 A Absicherung.
Isse Tromba italiano forte! 😉
Wie Du auf Deinem Stromlaufplan siehst, führt auch VW selbst bis zur Abzweigung der Leitung für das Tieftonhorn Kabel mit 2,5 mm2. Und sichert die beiden Hörner mit 20 A ab (Sicherung SB5).
Aber egal - was soll's - man muß ja jetzt keinen Glaubenskrieg draus machen...!
Du kannst ja spaßeshalber mal den Lifetest machen, die Original-Sicherung gegen 10 oder 15 A austauschen und Dir den Wolf hupen. Mal sehen, ob zuerst die Sicherung Deiner Nachbarn oder die vom Caddy durchschmilzt... 🙂
Hallo,
habe glaube ich schon mal darauf hingewiesen, dass die Sicherungsbelegung und Bestückung sich mit MJ2006 geändert haben muss.
Ich habe in beiden Sicherungskästen keine einzige 20A Sicherung!!!
Im Bordbuch ist ja hinten ein Anhang zugelegt worden, mit den Änderungen (sind aber leider nur einige wenige Sicherungen aufgeführt).
Wenn jemand mal an eine aktuelle (vollständigere) Sicherungsbelegung von VW kommen würde, wäre ich seeehr daran interessiert.
Ob der Stromlaufplan von 2004 noch stimmt weiss ich nicht...
Welche Sicherung nun aktuell für die Hörner zuständig ist, konnte bis jetzt noch niemand rauskriegen...
Hallo Leute !!
Habe gestern dem schrecklichen Piepsen der Orginalen Hupe ein ende bereitet !!!
( ENDE des Ausgelacht werdens ) !!
Bin sehr günstig an zwie Hupen aus einem Audi A8 gekommen .
Jetzt wird beim Hupen nicht mehr gelacht , sondern der Herzschrittmacher in Schwung gebracht ( Ha Ha HA ) !!
Hört sich wirklich Super an und der Umbau mit einem zusätzlichen Halter Marke eigenbau war auch ohne Propleme zu machen , habe einfach die zwei Hupen Hoch - und Tieftöner an das vorhandene Relai angeschlossen funzt einwandfrei !!
Gruß und weiterhin allzeit gute Fahrt ( UNFALLFREI )
Hupenumbau - Juchu eine neue HUPE
Hallo,
also momentan ist das richtige Wetter zum Autoschrauben...
Da ich meine beiden ATU- Hoch- Tieftöner ja immer noch nicht eingebaut habe,
bin ich heute Nachmittag mal ans Werk gegangen.
Eigentlich wollte ich erst mal schauen wie weit ich komme...
und jetzt hupt mein Caddy sogar wie ein richtiges Auto...
Ich habe für den Umbau die einfachste Variante gewählt.
So wie es VW auch gemacht hätte (für teuer Geld)
Das Kunststoffgitter um den Nebelscheinwerfer ging ganz gut ab.
Aber der SCH.... Stecker an der Originalhupe;
hat eine Weile gedauert bis ich die Steckverbindung aufbekam.
Die Nase sieht man ja nicht; man weiss ja nicht wo man den Schraubenzieher ansetzen soll...
Aber es ging dann doch irgendwie ohne den Stecker kaputt zu machen.
Ich habe dann mit einem "Stromdieb" das Pluskabel angezapft (schwarz gelb) und am anderen Kabelende mit
diesen Steckschuhen gearbeitet. Die man dann an die neue Hupe draufschieben kann.
Habe 2,5 mm2 Kabel verwendet.
Masse bekommen die neuen Hörner über die Halterung.
Den alten Stecker habe ich noch mit Isolierband umwickelt.
Ich dachte die Originalhupe bekam Masse auch von der Halterung.
Aber am Stecker lag ja auch ein zweites Kabel mit Minus an.
Oder bekam das alte Horn doppelt Masse?
Egal.
Es funktioniert wenigstens tadellos.
Schön L A U T.
Ein Foto ist noch anbei.
Gruß
und allzeit Hup Hup...
Re: Hupenumbau - Juchu eine neue HUPE
Zitat:
Original geschrieben von 42!
...Es funktioniert wenigstens tadellos.
Schön L A U T...
...hoffentlich ist es am Einbauort schön trocken.
Genau diese Hörner (waren damals auch rot/schwarz und aus einem Baumarkt) habe ich vor Jahren mal in einem Golf I verbaut. Mit dem Erfolg das ich etwa alle vier Wochen den Hörner mit einem Hammer wieder das "Hupen" beibringen mußte weil sie durch eindringende Feuchtigkeit und dadurch bedingten Rost auf den Membranen, einfach verstummt sind.
Ich würde ein oder zwei original Hupen (Doppelton) aus einem alten VW-Modell mit GL-, GT- oder GTI-Ausstattung vom Verwerter einbauen, die haben einfach "Erstausrüsterqualität".
Viel Glück
Gruß
swordty