Brauche Hilfe beim Auswechseln der Hupe!
Hallo,
beim 1. Hupengebrauch hat sich bestätigt, was ich hier schon mal kurz gelesen hatte:
Das ist kein Hupen sondern ein Gepiepse...
Habe heute bei ATU Unger mal die Hupen getestet.
Eine Doppeltonhupe (schön laut) (Ein Relais soll dabei sein),
und ein Nebelhorn (Tiefton) lt. Verkäufer eher etwas für einen LKW.
Schmunzel, also genau das richtige für einen Caddy, hab ich mir gedacht... (51 Euro)
Bis dahin war die Welt noch in Ordnung.
Als ich die Threats hier bzgl. Hupe und Auswechlung dieser, las, nicht mehr.
Ich dachte mir, alte Hupe ausbauen und neue einbauen, anklemmen ans Kabel und das wars.
Zusätzliches Relais, Spezialstecker VW, häähh???
Warum ist die Welt so kompliziert geworden?
Zumindest habe ich die Hupe gefunden: vorne links im Bereich des Nebelscheinwerfers.
Nur: von unten kommt man da gar nicht dran, durch die Kunststoffunterbodenabdeckung.
Von oben auch nur schwerlich...
Vielleicht könnt ihr mir ja behilflich sein;
folgende Fragen ergeben sich mir immer noch:
1. Ist ein zweites Relais (für eine zweite Hupe) schon beim Caddy MJ2006 an Bord?
Wenn ja, Wo? Im Sicherungskasten? siehe Bild. Wenn nein, wo soll das zusätzliche Relais rein?
Bitte auf Foto markieren.
1a. Neue Kabel muss man nur ziehen, wenn man ein 2. Relais verwendet?
Sonst parallel anklemmen, richtig?
2. Ich möchte, der Einfachheit halber, die alte Hupe ausbauen und eine neue einbauen.
Wie ist das nun mit dem Stecker am Kabel. Passt dieser an eine neue Hupe? oder nur mit Adapter?
@Caddy1991: Wie hast du es gemacht?
Geht der Umbau von oben; vom Motorraum her?
(Mach mal ein Foto von der neuen Hupe...)
Denn sonst müsste man ja den ganzen Unterbodenschutz abbauen.. Nee das mach ich nicht.
Die neue Hupe die ich gesehen habe ist auch einiges größer. Die passt von oben wohl gar nicht von oben dadurch.
Hoffe auf etwas Hilfe...
Anbei noch drei Fotos:
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Hupenfrusties!
Ich konnt's schon lange nicht mehr aushalten - das Lachen der "Angepiepsten", wenn ich mal wieder nicht daran dachte, daß der Caddy ja gar keine Hupe hat. Ein neues und preiswertes Paar Hörner hatte ich mir, samt Relais, bereits vor einiger Zeit ersteigert. Weiteres Material: rotes und schwarzes Kabel mit 2,5 mm2 Querschnitt, sowie ein paar blau codierte, isolierte Kabelschuhe, ein "Kabelaffe" zum Abgreifen von Strom in einer Leitung ohne diese zu beschädigen und eine wasserdichte, fliegende Sicherung mit 20 A Bestückung.
Das was dann folgte, ist von der Ausführung seit Jahrzehnten Standard und hier (verbal) auch schon prächtig beschrieben worden. Hier nun noch einmal mit Belegungsschema, damit es auch wirklich endlich jeder selbst nachbasteln kann:
Man entfernt zunächst die gesteckte Abdeckung um den linken Nebelscheinwerfer - darunter sitzt die einsame Hupe. Ein bischen Gewaltanwendung kann dabei nicht schaden - die Steck-/Klick-Laschen der Befestigung sind robust und brechen nicht ab. Als nächstes wir die zentrale Befestigungsschraube der alten Hupe gelöst; dann kann man die Hupe so drehen, daß man an den Stecker herankommt, der nun abgezogen werden muß. Dazu muß am Stecker mit einem Schraubendreher eine kleine Entriegelungsnase eingedrückt werden. Bei der Hupe wird Plus geschaltet - das ist das schwarz/gelbe, bzw. achwarz/weiße Kabel zum Stecker. Das braune wäre die Masse. Am Pluskabel greifen wir mit einem Kabelaffen Plus ab und führen es mit einem ca. 50 cm langen Kabel zur Klemme 86 des Relais. Die beiden Plus-Anschlüsse werden nun mit einem kurz konfektionierten Kabel verbunden und mit einem weiteren Kabel (mittels Kabelschuh-Verteiler) bis zum Relais, Klemme 87 geführt. Die beiden neuen Hupen passen locker auf die Originalbefestigungslasche der alten Hupe. Dazu wird die eine Hupe mit der Mittenbefestigung von unten durch das original Besfestigungsloch an der Lasche gesteckt. Die andere Hupe wird mit einem Befestigungsblech (ist bei der Hupe dabei) an der selben Schraube von oben befestigt - die Hupe kommt dabei schräg rechts hinter der anderen Hupe zu liegen (von vorne geschaut). Unterlegscheibe drauf, mit Mutter kontern und fest anziehen. Das Ganze geht einfacher, wenn man die hintere Hupe zuerst nach hinten "einfädelt". Achtet bitte darauf, daß die Schallöffnungen der Hupen jeweils ins Wageninnere weisen, den sonst schlucken sie Wasser von vorn. Bei den meisten gängigen Hupen ist das auch schon der Massenanschluß (Minus) für die Hupen - das heißt die sind nun schon komplett verdrahtet. Die Masse für die Klemme 85 des Relais habe ich mir an einem Schraubpunkt unten hinter dem Scheinwerfer geholt. Dort sind 3 Massepunkte, die mit 10er Hutmuttern verschraubt sind. Erkennbar an den braunen Kabeln, die dort abgehen. Also: Eine Hutmutter runter, Kabel mit Öse daran befestigt und wieder fest verschrauben. Bei meinem Caddy war übrigens ab Werk eine der Muttern ganz lose. Spätere Massefehler (Elektrikprobleme) wären automatisch die Folge gewesen. Das Kabel, wie gesagt auf Klemme 85 am Relais. Es fehlt nun nur noch das Plus-Kabel, daß später den eigentlichen Arbeitsstrom für die Hupen liefern wird. Wer bislang mit noch vorhandenem Restkabel von geringerem Querschnitt gearbeitet hat, sollte spätestens jetzt mindestens 2,5 mm2 verwenden und in dieses Kabel eine fliegende Sicherung einbauen (wasserdichtes Sicherungsgehäuse, daß es mitsamt Kabel im Zubehör auch bereits fertig konfektioniert gibt). Das Kabel wird von der Klemme 30 des Relais durch eine Öffnung des Batteriekastens (davorstehend liegt diese unten rechts) geführt und mit einer Kabelöse an der Plus-Klemme der Batterie angeschraubt. Dazu wird die Klemmmutter am dicken Kabelschuh des Pluspols vollständig gelöst. Den Kabelschuh dabei nicht abziehen, sonst wird ja die ganze Elektrik stromlos. Viel passieren kann dabei nicht, weil alles Material im Umkreis aus nichtleitendem Kunststoff besteht. Es besteht also keine Gefahr, beim Schrauben an Masse zu geraten. Die kleine Befestigungsmutter ist selbstsichernd ausgeführt und deswegen etwas schwergängig - nicht davon stören lassen! Mutter runter, Kabelöse drauf, Mutter wieder fest anziehen, so daß der Kabelschuh gut klemmt. Wer seiner Batterie etwas Gutes tun will, kann die ab Werk nicht gefetteten Pole gleich mit Polfett einschmieren (Vaseline tuts auch). Ich habe das Relais, statt es zu verschrauben, mit einem Posterstrip (kleben sehr stark) seitlich auf den Luftfilterkasten geklebt. Nun könnt Ihr die neuen Hupen testen. Sollte sich nichts tun, nachschauen, ob die fliegende Sicherung in Ordnung ist. Ansonsten kann auch das Relais defekt sein - die mit den Hupen gelieferten Relais sind nicht gerade super Qualität.
Wenn man die neuen Hupen so verbaut, hat man nie Elektrikprobleme (zur Not gibt's ja die Sicherung) und das Ganze ist auch problemlos rückbaubar, falls irgendwer das einmal tun wollte, denn an der Originalelektrik wurde nichts geändert. Ich würde diese Methode jederzeit der vorziehen, bei der man die zweite Hupe am dafür vorgesehenen Platz hinter dem rechten Nebelscheinwerfer befestigt und dann einfach den geschalteten Strom an der anderen Hupe abgreift. Die original Kabelquerschnitte sind zu dünn, um dauerhafte Funktion ohne Kabelbrände zu gewährleisten. Ihr Dauerhuper! 😉
Ähnliche Themen
63 Antworten
ÄHHMM,
Kleine Geschichte:
Ein Freund von Mir hatte mal nen VW Golf 3.Da ihm die Hupe nicht gefiel wollte er sie austauschen und das tat er auch. Doch als er die neue Hupe ,im eingebauten Zustand, testete mußte er feststellen das 2 Hupen eingebaut sind.Also fragte er nen Händler und der sagt ihm das die zweite Hupe sowas wie ne Reserve ist. Denn Falls die erste Hupe ausfällt muß man trotzdem in der Lage sein zb. im Falle von Bremsversagen sich anderen Verkehrsteilnehmern bemerkbar zu machen.
Ob das jetzt auf alle PKW`s zutrifft weiß Ich jetzt nicht.
Gruß Frank
Hi,
habe doch geschrieben, dass ich diese Threads dazu hier gelesen habe...
Trotzdem ist doch einiges unklar;
also wer die zu den gestellten Fragen etwas sagen kann, bitte bitte...
Caddy 1991 vielleicht;
hast den Hupenumbau ja schon gemacht
Re: Brauche Hilfe beim Auswechseln der Hupe!
Zitat:
Original geschrieben von 42!
@Caddy1991: Wie hast du es gemacht?
Geht der Umbau von oben; vom Motorraum her?
(Mach mal ein Foto von der neuen Hupe...)
Ich glaub, du verwechselst was. Ich hab noch keine Hupe umgebaut.
CU Markus
@ExMinicooper
Deine Geschichte glaube ich so nicht mein Händler hat mir gesagt das das VW Zeichen am Heck so groß ist, weil da bei Ausfall der Bremsanlage der Notbremsschirm rauskommt 😁😁 😉 Wozu denn die Reservehupe noch?
@42!
Das Relais sollte schon verbaut sein, zu finden an Platz B6 auf dem Relaisträger Schalttafel links (unterm Lenkrad) .
Die Sicherung sitzt in der E-Box NR F5 / SB5 15 o. 20A ?
Wenn du die Leitungen nicht überlasten willst, schalte über den vorhandenen Hornanschluß per Relais die neuen Hörner .
Einen Adapter kannst du dir aus VW Teilen bauen, oder direkt anklemmen, je nachdem wie professionell und haltbar es werden soll.
Du kannst natürlich auch die Stromaufnahme messen und bei passsenden Werten Stromaufnahme/Kabelquerschnitt Alt Horn gegen Neu Horn tauschen.
Gruß
Hardy
@Caddy1991
Zitat:
Ich reiße da lieber die original Tröte ganz raus und verbaue zwei nette Hörnschen von der "Deutschen Signalinstrumenten Fabrik" Die sind zwar etwas größer habe naber nen sehr guten Sound.
Deswegen dachte ich du hättest es auch ausgeführt.
@hardy2000
Zitat:
Das Relais sollte schon verbaut sein, zu finden an Platz B6 auf dem Relaisträger Schalttafel links (unterm Lenkrad) .
Die Sicherung sitzt in der E-Box NR F5 / SB5 15 o. 20A ?
Ist das das 2. Relais, welches extra für ein 2. Horn schon verbaut wurde?
Zitat:
Wenn du die Leitungen nicht überlasten willst, schalte über den vorhandenen Hornanschluß per Relais die neuen Hörner .
Leicht gesagt. Kapier ich aber noch nicht...
Unter Verwendung des vorh. 2. Relais?
Neue Kabel legen?
(Vom Relais zum Horn, oder vom Sicherungskasten zum Horn?)
Oder parallel an die Klemme des vorh. Horns?
Unter Verwendung eines Relais welches beim Kauf des neuen Horns dabei ist?
Ich glaub das ist zu kompliziert...
Die Problematik ist folgende:
wenn serienmäßig zwei Hörner verbaut werden, dann hat jedes Horn seine eigene Zuleitung vom Relais zum Horn.
Das Relais für Doppeltonhorn wird jetzt generell verbaut, um die "Übertragungselemente für das Hornansteuerungssignal" 😉 im Lenkrad zu schonen.
Im Caddy wird aber serienmäßig nur ein Horn verbaut, so das es bei der Verwendung eines anderen Hornes oder eines zweiten, bedingt durch eine erhöhte Stromaufnahme zur Überlastung der Kabel kommen kann.
Diese Überlastungsgefahr kannst du umgehen, wenn du mit dem bisherigen Signal das am Stecker des Hornes ankommt ein Relais schaltest, das die neuen Hörner versorgt.
Ich hoffe es ist jetzt verständlich?
Gruß
Hardy
Wobei das mit dem Überlasten der Kabel eigentlich auch nur übertriebene Angsmacherei sein dürfte. So schnell passiert da nix wenn du die Hupe "normal" benutzt. Ne Ausnahme dürfte Rom sein, da ist die Hupe anscheinend auf Zündungsplus geklemmt 😉
CU Markus
Hallo Hardy,
danke für die Erklärungen;
aber eine Antwort ergeben bei mir wieder 3 neue Fragen...
1.) Wenn ich deine ersten beiden Absätze lese, verstehe ich es so, dass EIN Relais verbaut wird welches für ein Doppeltonhorn geeignet ist.
(Doppeltonhorn sind ja 2 Hörner)
Und nicht zwei Relais wie hier vorher schon mal geschrieben wurde.
Richtig?
Zitat:
Diese Überlastungsgefahr kannst du umgehen, wenn du mit dem bisherigen Signal das am Stecker des Hornes ankommt ein Relais schaltest, das die neuen Hörner versorgt.
2.) Dieses Relais ist jetzt aber ein neues zusätzliches Relais,
welches dann ja im Bereich der Hupe sitzen müsste??
Und nur für das ZWEITE Horn bzw. für EIN "stärkeres" Horn???
Richtig?
(Das ein anderes Horn (im Austausch zum alten) eine merklich höhere Stromaufnahme hat, kann ich mir auch kaum vorstellen)
@42:
Entschuldige bitte, wenn ich Dir das so deutlich sage, aber:
"GEH DOCH BITTE IN DIE WERKSTATT UND LASS DAS MACHEN!"
Ich habe Angst, Du baust das Caddy-Teil zum Dragster um, oder tackerst Dir selbst ein Relais an die Backe!
Ich mein's wirklich nicht bös', aber Du hast so was von gar keine Ahnung! Muss es denn wirklich selbst gefrickelt sein? Die Garantie für Deinen Caddy ist anschließend wahrscheinlich für alle Zeiten "lost in space"...
🙁
An die tapferen Erklärer: Ihr seid Helden!
Hallo Feirefitz,
als ich deinen Beitrag gelesen habe, musste ich doch schmunzeln und dann lachen; do dass meine kleine Tochter neben mir, gefragt hat, warum ich lache...
schön geschrieben...
Ich weiß ja, die Geduld ist begrenzt
und ich habe mich bisher gefreut, über die geduldigen Antworten!
Ich weiß auch, dass techn. Beschreibungen/Erklärungen eindeutig zu formulieren, nicht so leicht ist und nicht jedermanns Sache ist!
(Am aussagekräftigsten wären oftmals Skizzen, was aber hier eben schwer machbar ist)
Aber ich versichere dir, wenn man sich mit solchen techn. Sachen im Detail beschäftigt, ergeben sich eben solche Fragen!
(wenn nicht, dann hat man nicht zu Ende gedacht)
Und wenn du auf meine präzise gestellten Fragen eine eindeutige Antwort weisst, darfst auch du gerne antworten.
Ich will es hier ja auch nicht auf die Spitze treiben.
Aber das Forum hier ist doch schon toll
und man sieht, man ist nicht alleine im Caddy-Fieber...
Also:
Don´t panic
mein Lieblings-Thread
Hallo Leute,
eindeutig mein Lieblings-Thread.
Glückwunsch!
Diese Mischung aus technischem Sachverstand, scharfen Untertönen, Demut........
Also, ich mag es! Spannender kann es nicht werden!
Bitte weiter so!
Tio-Bento
@42:
Find' ich sehr sympatisch, daß Du verstanden hast, was ich sagen wollte, obwohl ich Dir ja damit auch virtuell ans Bein pinkele!
Dieses Forum ist auch wirklich ein gutes und deswegen schätze ich es auch. Woanders wärst Du mit Deinen Fragen schon längst mit Schimpf und Schande von Hof gejagt worden.
Du bist ja wie ein schwarzes Loch: Wenn man Infos reinwirft, wächst es exponentiell und will noch viel mehr! Ich empfehle ein E-Technik-Studium - bislang fehlen Dir einfach noch zu viele Basics.
Deine Bemerkung ***Aber ich versichere dir, wenn man sich mit solchen techn. Sachen im Detail beschäftigt, ergeben sich eben solche Fragen!*** hat mich ziemlich amüsiert! Das ist doch klar - der Unterschied besteht darin, dass diejenigen, die Dir hier tapfer geantwortet haben, sich (an Deiner Stelle) die Antworten auf Ihre Fragen auch gleich selber geben könnten.
Es ist schon cool mit welchen großen Wunderaugen Du durch die technische Welt schreitest und begeistert eine Wundertüte nach der anderen auspackst.
Ich sage: "Wer sich mit dem Güllepumpen nicht auskennt, sollte keinen Köpper in die Scheisse machen!"
Aber gut - Dein Wissensdurst ist ja absolut anerkennenswert!
Wenn Du also diese Zusatz-Hupe zu guter Letzt selbst montiert hast und das Ding funktioniert, gebe ich Dir einen aus! 🙂
Pimp your ride, man! 😁