Brauche Hilfe beim Auswechseln der Hupe!
Hallo,
beim 1. Hupengebrauch hat sich bestätigt, was ich hier schon mal kurz gelesen hatte:
Das ist kein Hupen sondern ein Gepiepse...
Habe heute bei ATU Unger mal die Hupen getestet.
Eine Doppeltonhupe (schön laut) (Ein Relais soll dabei sein),
und ein Nebelhorn (Tiefton) lt. Verkäufer eher etwas für einen LKW.
Schmunzel, also genau das richtige für einen Caddy, hab ich mir gedacht... (51 Euro)
Bis dahin war die Welt noch in Ordnung.
Als ich die Threats hier bzgl. Hupe und Auswechlung dieser, las, nicht mehr.
Ich dachte mir, alte Hupe ausbauen und neue einbauen, anklemmen ans Kabel und das wars.
Zusätzliches Relais, Spezialstecker VW, häähh???
Warum ist die Welt so kompliziert geworden?
Zumindest habe ich die Hupe gefunden: vorne links im Bereich des Nebelscheinwerfers.
Nur: von unten kommt man da gar nicht dran, durch die Kunststoffunterbodenabdeckung.
Von oben auch nur schwerlich...
Vielleicht könnt ihr mir ja behilflich sein;
folgende Fragen ergeben sich mir immer noch:
1. Ist ein zweites Relais (für eine zweite Hupe) schon beim Caddy MJ2006 an Bord?
Wenn ja, Wo? Im Sicherungskasten? siehe Bild. Wenn nein, wo soll das zusätzliche Relais rein?
Bitte auf Foto markieren.
1a. Neue Kabel muss man nur ziehen, wenn man ein 2. Relais verwendet?
Sonst parallel anklemmen, richtig?
2. Ich möchte, der Einfachheit halber, die alte Hupe ausbauen und eine neue einbauen.
Wie ist das nun mit dem Stecker am Kabel. Passt dieser an eine neue Hupe? oder nur mit Adapter?
@Caddy1991: Wie hast du es gemacht?
Geht der Umbau von oben; vom Motorraum her?
(Mach mal ein Foto von der neuen Hupe...)
Denn sonst müsste man ja den ganzen Unterbodenschutz abbauen.. Nee das mach ich nicht.
Die neue Hupe die ich gesehen habe ist auch einiges größer. Die passt von oben wohl gar nicht von oben dadurch.
Hoffe auf etwas Hilfe...
Anbei noch drei Fotos:
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Hupenfrusties!
Ich konnt's schon lange nicht mehr aushalten - das Lachen der "Angepiepsten", wenn ich mal wieder nicht daran dachte, daß der Caddy ja gar keine Hupe hat. Ein neues und preiswertes Paar Hörner hatte ich mir, samt Relais, bereits vor einiger Zeit ersteigert. Weiteres Material: rotes und schwarzes Kabel mit 2,5 mm2 Querschnitt, sowie ein paar blau codierte, isolierte Kabelschuhe, ein "Kabelaffe" zum Abgreifen von Strom in einer Leitung ohne diese zu beschädigen und eine wasserdichte, fliegende Sicherung mit 20 A Bestückung.
Das was dann folgte, ist von der Ausführung seit Jahrzehnten Standard und hier (verbal) auch schon prächtig beschrieben worden. Hier nun noch einmal mit Belegungsschema, damit es auch wirklich endlich jeder selbst nachbasteln kann:
Man entfernt zunächst die gesteckte Abdeckung um den linken Nebelscheinwerfer - darunter sitzt die einsame Hupe. Ein bischen Gewaltanwendung kann dabei nicht schaden - die Steck-/Klick-Laschen der Befestigung sind robust und brechen nicht ab. Als nächstes wir die zentrale Befestigungsschraube der alten Hupe gelöst; dann kann man die Hupe so drehen, daß man an den Stecker herankommt, der nun abgezogen werden muß. Dazu muß am Stecker mit einem Schraubendreher eine kleine Entriegelungsnase eingedrückt werden. Bei der Hupe wird Plus geschaltet - das ist das schwarz/gelbe, bzw. achwarz/weiße Kabel zum Stecker. Das braune wäre die Masse. Am Pluskabel greifen wir mit einem Kabelaffen Plus ab und führen es mit einem ca. 50 cm langen Kabel zur Klemme 86 des Relais. Die beiden Plus-Anschlüsse werden nun mit einem kurz konfektionierten Kabel verbunden und mit einem weiteren Kabel (mittels Kabelschuh-Verteiler) bis zum Relais, Klemme 87 geführt. Die beiden neuen Hupen passen locker auf die Originalbefestigungslasche der alten Hupe. Dazu wird die eine Hupe mit der Mittenbefestigung von unten durch das original Besfestigungsloch an der Lasche gesteckt. Die andere Hupe wird mit einem Befestigungsblech (ist bei der Hupe dabei) an der selben Schraube von oben befestigt - die Hupe kommt dabei schräg rechts hinter der anderen Hupe zu liegen (von vorne geschaut). Unterlegscheibe drauf, mit Mutter kontern und fest anziehen. Das Ganze geht einfacher, wenn man die hintere Hupe zuerst nach hinten "einfädelt". Achtet bitte darauf, daß die Schallöffnungen der Hupen jeweils ins Wageninnere weisen, den sonst schlucken sie Wasser von vorn. Bei den meisten gängigen Hupen ist das auch schon der Massenanschluß (Minus) für die Hupen - das heißt die sind nun schon komplett verdrahtet. Die Masse für die Klemme 85 des Relais habe ich mir an einem Schraubpunkt unten hinter dem Scheinwerfer geholt. Dort sind 3 Massepunkte, die mit 10er Hutmuttern verschraubt sind. Erkennbar an den braunen Kabeln, die dort abgehen. Also: Eine Hutmutter runter, Kabel mit Öse daran befestigt und wieder fest verschrauben. Bei meinem Caddy war übrigens ab Werk eine der Muttern ganz lose. Spätere Massefehler (Elektrikprobleme) wären automatisch die Folge gewesen. Das Kabel, wie gesagt auf Klemme 85 am Relais. Es fehlt nun nur noch das Plus-Kabel, daß später den eigentlichen Arbeitsstrom für die Hupen liefern wird. Wer bislang mit noch vorhandenem Restkabel von geringerem Querschnitt gearbeitet hat, sollte spätestens jetzt mindestens 2,5 mm2 verwenden und in dieses Kabel eine fliegende Sicherung einbauen (wasserdichtes Sicherungsgehäuse, daß es mitsamt Kabel im Zubehör auch bereits fertig konfektioniert gibt). Das Kabel wird von der Klemme 30 des Relais durch eine Öffnung des Batteriekastens (davorstehend liegt diese unten rechts) geführt und mit einer Kabelöse an der Plus-Klemme der Batterie angeschraubt. Dazu wird die Klemmmutter am dicken Kabelschuh des Pluspols vollständig gelöst. Den Kabelschuh dabei nicht abziehen, sonst wird ja die ganze Elektrik stromlos. Viel passieren kann dabei nicht, weil alles Material im Umkreis aus nichtleitendem Kunststoff besteht. Es besteht also keine Gefahr, beim Schrauben an Masse zu geraten. Die kleine Befestigungsmutter ist selbstsichernd ausgeführt und deswegen etwas schwergängig - nicht davon stören lassen! Mutter runter, Kabelöse drauf, Mutter wieder fest anziehen, so daß der Kabelschuh gut klemmt. Wer seiner Batterie etwas Gutes tun will, kann die ab Werk nicht gefetteten Pole gleich mit Polfett einschmieren (Vaseline tuts auch). Ich habe das Relais, statt es zu verschrauben, mit einem Posterstrip (kleben sehr stark) seitlich auf den Luftfilterkasten geklebt. Nun könnt Ihr die neuen Hupen testen. Sollte sich nichts tun, nachschauen, ob die fliegende Sicherung in Ordnung ist. Ansonsten kann auch das Relais defekt sein - die mit den Hupen gelieferten Relais sind nicht gerade super Qualität.
Wenn man die neuen Hupen so verbaut, hat man nie Elektrikprobleme (zur Not gibt's ja die Sicherung) und das Ganze ist auch problemlos rückbaubar, falls irgendwer das einmal tun wollte, denn an der Originalelektrik wurde nichts geändert. Ich würde diese Methode jederzeit der vorziehen, bei der man die zweite Hupe am dafür vorgesehenen Platz hinter dem rechten Nebelscheinwerfer befestigt und dann einfach den geschalteten Strom an der anderen Hupe abgreift. Die original Kabelquerschnitte sind zu dünn, um dauerhafte Funktion ohne Kabelbrände zu gewährleisten. Ihr Dauerhuper! 😉
Ähnliche Themen
63 Antworten
Willkommen zur philosophischen Stunde.
Zitat:
Es ist schon cool mit welchen großen Wunderaugen Du durch die technische Welt schreitest und begeistert eine Wundertüte nach der anderen auspackst.
Freut mich sehr, dass du das so siehst.
Aber die Einschränkung stimmt nicht!
Denn so gehe ich nicht nur durch die technische Welt...
Aber das müssten wir im Philosophie-Forum weiter diskutieren.
Zitat:
bislang fehlen Dir einfach noch zu viele Basics.
Ganz ohne "Basics" bin ich auch wieder nicht;
das ist ja das schlimme...
(Manchmal stimmt der Satz aus der "Matrix" schon: "Unwissenheit ist ein Segen"😉
Aber zum Thema Hupe:
Das du mir einen ausgeben willst, weckt jetzt doch meinen Ergeiz.
Scheitert aber am ehesten daran, dass man so kaum an die Hupe herankommt; und für die Demontage/Montage die Stoßstange ausbauen müsste.
So hats mir ein VW Meister geschildert...
...habe mit einem VW-Meister bzgl. Signalhornwechsel gesprochen.
Es ist wirklich so, dass VW aus Spargründen nur das Hochtonhorn eingebaut hat.
Das Tieftonhorn ist den Sparmaßnahmen zum Opfer gefallen.
Hätte man als Zusatzausstattung mit ordern müssen... (ob das überhaupt möglich war/ist, wage ich zu bezweifeln)
Deshalb ist der Klang so bescheiden.
Die Kosten für die Montage einer zuvor selbst gekauften Hupe, schätzte er auf ca. 60 Euro.
Ob schon ein Relais für ein Doppeltonhorn verbaut ist konnte er nicht sagen...
Unabhängig davon - habe im Internet einen Reparaturleitfaden für den Caddy gefunden.
Vielleicht kennt den schon jemand?
Kostet 10 Euro.
Das Inhaltsverzeichnis kann man sich runterladen.
www.originalanleitungen.de
Steht auch was zum Signalhorn drin:
Ansonsten,
angenehme Nachtruhe...
Zitat:
Original geschrieben von 42!
Unabhängig davon - habe im Internet einen Reparaturleitfaden für den Caddy gefunden.
Vielleicht kennt den schon jemand?
Kostet 10 Euro.
Das Inhaltsverzeichnis kann man sich runterladen.www.originalanleitungen.de
Also das Dokument sieht wie ein Originaldokument von VW aus, welches Du auch bei
VWherunterladen kannst. Den Vorteil bei VW sehe ich in der Update möglichkeit innerhalb eines Jahres und das Du die Anleitung als pdf-Datei auf Deinem Rechner hast.
Viele Grüße
Divebalu
Hie Leute Ich komme direkt vom Thread "Hupenklang" hierher weil ICh denke das es so einfacher ist.
Also Ich war heute bei ATU und habe mir da für 20 € zwei neue Hörner gekauft. Laut Packung ist das Teil Made in Italy. Besonders lustig steht da was auch auf Deutsch drauf:
Doppelter mächtiger Schall. Leichte anlage . Schraube und Belehzunge Belgeschlossen.
Hätte Ich das bei ATU gelesen würde Ich jetzt wohl im OP liegen wo Ärzte dann jetzt wohl versuchen würden noch was vom meinem Gesicht zu retten.
Naja ...........
Mitbei ist auch ein 30 Ampere Relais.Und eine Warnung das der Kabelquerschnitt 3 mm betragen sollte.
der Ausbau ist eigentlich Simpel und einfach man braucht eigentlich nur ein Pluspool abzapfen und dann über das Relais zu den Hörner führen.Das Minus kann man von der Masse abnehmen. Es wird einfach das Minuspol des Horns mit einem Kurzen Kabel mit der Befestigungsschraube quasi geerdet.
Bei Mir sind da so 4 Zahlen auf dem Relais.
85/86/87 und 30 (Für diejenigen die die gleiche Hupe gekauft haben und auch einbauen wollen).
Also unten am Relais sind 4 Steckkontakte wovon logischerweise 2 (85/86) die Anschlüße der Magnetspule sind mit dessen Magnetfeld dann zwischen den anderen beiden Kontaken (87/30) eine Verbindung hergestellt wird.
Also Hupe ab und dann mit einem Adapterkabel(Steckschuhe) dann den Stecker mit den Kontakten 85/86 verbinden.
Jetzt sollte man am besten jemanden dabei haben der dann hören soll ob beim Hupen das Relais klickt. Klickt es nicht ist es falsch angeschloßen oder defekt.
Dann ganz einfach ein Kabel (3mm!!!) von der Batterie an das Relais Anschlus 30 führen und anschließen und dann einfach ein weiteres Kabel (V-Kabel) von Kontakt 87 an die Hörner führen fertig.
In den Baumärkten gibt es Steckschuhsätze mit Krimpzange. Wer Lust hat kann auch Löten.Passt aber auf das alle Kabel auch gut Isoliert sind. So ein 3mm Kabel glüht sich nicht so schnell durch!!!.
Ich hoffen jetzt allen und vor allen "42!" geholfen zu haben.
Wenn Ich morgen drangeh mach Ich Bilder uns setz sie rein.
Hup Hup
Huch,
dass der Hupenthread noch mal auflebt hätte ich nicht gedacht...
Also ExMinicooper, die gleiche Hupe habe ich mir vor 2-3 Wochen auch bei ATU gekauft.
19,95 Euro. Stand da als Babyhorn und ist eine Zweiklang Elektro Fanfare auch mit Relais
(HP Autozubehör steht noch drauf).
Allerdings steht bei mir auf dem Relais 12V und 40 Ampere (anstatt 30A bei dir).
In meiner Anleitung steht ein Kabelquerschnitt von mind. 2,5mm2.
Die Hupe soll über eine 20A Sicherung abgesichert werden.
Den Klang habe ich im Geschäft probegehört; ist sehr laut...
Ich wollte als erstes im Caddy nachschauen, ob das verbaute VW-Relais die gleichen Leistungsdaten aufweist. Dann hätte man das verbaute Relais ja weiter verwenden können und das neue nicht gebraucht.
Also habe ich das Relais B6 gesucht. Soll ja "unter Schalttafel links" sein, unter dem Armaturenbrett,
da wo auch die Sicherungen sind.
Um an die Relais zu kommen, muss man wohl die Kunststoffabdeckung abmontieren. Habe die Schrauben gelöst, aber das Plastikteil ist ja sehr groß und ließ sich nicht so einfach abbauen. Hing immer noch irgendwo fest.
Da ich meinem Caddy keine Gewalt antun wollte habe ich es erst mal aufgegeben.
Zudem hat mich folgendes stutzig gemacht:
Ist schon mal jemandem aufgefallen, dass die Skizze der Sicherungsbelegung im Bordbuch nicht mit
der Realität übereinstimmt??? Im Motorraum sind die Sicherungen ganz anders angeordnet!
Auch laut der Sicherungsbelegung (PDF) von hardy2000, soll für die Hupe die Sicherung F5 (20A) zuständig sein.
In meinem Sicherungskasten ist der Steckplatz F5 leer!
Ich habe in beiden Sicherungskästen keine einzige 20A Sicherung verbaut...
(Ein Bild von meinem Sicherungskasten gibts ja hier schon)
Die Belegung muss, so nehme ich es an, beim MJ 2006 geändert worden sein?
Nun liegt die neue Hupe erst mal im Keller...
Mein Hupenprojekt ist erst mal auf Eis gelegt...
Aber beschreibe mal den Einbau deiner ATU-Fanfare...
Bin gespannt!
Zitat:
Die Belegung muss, so nehme ich es an, beim MJ 2006 geändert worden sein?
ja, ist sie, aber dafür gibt es im Bordbuch einen Nachtrag, da ist auch beschrieben wie die Belegung sich verändert hat.
Gruß LongLive
Hi Leutchens ,
Ich war gestern nochmal bei ATU um Kabel und ein Steckschuhsortiment zu kaufen. Zuhause habe Ich Mich dann mal auf die Suche gemacht und mußte dann feststellen das man von oben wirklich beschissen dran kommt wenn überhaupt. Für diejenigen die gesucht und nix gefunden habe ,sie ist links neben der linken Nebelleuchte. ICh dachte sie ist höher montiert.
Morgen werde Ich zu nem Kumpel fahren der eine kleine Werkstatt besitzt , inklusive Hebebühne. Ehrlich gesagt war es Mir gestern auch etwas zu kalt.
Also habt geduld. Ich meld mich morgen wieder....
Achso 42! soviel Ich weiß gibt es 4 Versionen des Horns. Deswegen habe ICh wahrscheinlich ein kleineres Relais.
Bis dann
Hi Leute ,
ICh lasse mir beim Einbau in einer kleinen freien Werkstatt helfen.
Freitag 15:00 Uhr kommt der Caddy auf die Bühne. Rechne mal mit 30 €.Werde ein paar Bilder machen die dann hier rein kommen.
PS:Kennt ihr diese Pocket Bikes? Der Kumpel mit der Werkstatt verkauft solche. Es gibt jetzt ausser den MTX auch 40ccm Roller,Quads und auch demnächst ein Schneemobil im Kleinformat.ICh lass mich überraschen. Das wär doch geil ein Schneemobil mit Räumschild!!!
Es geht so einfach!
Ich habe heute mir die zwei Hupen einbauen lassen. Angeschloßen haben wir die zwei am VW Kabel. Ich denke das der Querschnitt reichen wird. ICh verwende im Modellbau 2.5 mm bei den Goldstecker und da fließen so je nach Motor so 20 Ampere durch.
Achso noch ein kleiner Tip!!!!
Es ist zwar etwas fumelig aber dafür braucht man keine Bühne und man muß auch die Plastikplatte nicht demontieren.
Wenn man die linke Blende (von vorn Rechts!),die um die Nebellampe, entfernt kommt man direkt von vorn ans Horn!!!
Keine Angst die Nebellampe wird nicht von der Blende gehalten!
Das ganze Teil ist nur mit 3 Laschen befestigt. Eine unten links neben der Lampe , eine oben so 2-3 cm links der Lampe und eine dritte oben links fast an der Ecke. Das wars!! Und jetzt Hört sich der Caddy auch Erwachsen an.
Frank ;-)
Achso Arbeitskosten ,25 € Freundschaftspreis.
Dann viel Spaß
PS😁er Hochtöner ist direkt am Originalhalter und der Tieftöner mit nem kleinen Stück Blech mit dem Hochtöner verschraubt.
Passt alles rein. Habe aber leider kein Bild :-\
Ob ICh die Oriquäcke über Ebay loskrieg?Hääääähm???
Achne die kommt ins Quad weil die noch schlimmer ist .
Gaaaaanz einfach...
Hi,
ich sags ja immer, nur nicht zu viel Gedanken machen...
D.h. du hast das Original VW Relais dringelassen,
das bei der Hupe dabei gewesene Relais nicht gebraucht
und dir um die Amperezahl der eingebauten Sicherung keinen Kopf gemacht...
Mich würden die Daten (Amperezahl) des VW Relais und die Sicherung (Amperezahl) der VW Hupe schon interessieren, aber wie es aussieht weiß dies niiiiiieeeemand...
Und wir wollen Bilder sehen...
(Das man nur ein Teil der Stoßstange abbauen braucht ist ein guter Hinweis...)
Ha lustig,hab hier die Schaltpläne für´n Caddy Ausgabe 11.03 ,da ist sogar eine doppelhornanlage eingezeichnet....
Original: *Nur Fahrzeuge mit Doppelhorn.....
Wem´s interessiert > PN an mich......
MfG
Riesenbaby
So nun hier das versprochene Bild der Umbaumaßnahme.
Man kann eigentlich alles gut erkennen.
Dann viel Spaß ihr Db-Raudis
Achso ja ,
statt der 3 Laschen sind 6 dran , zwei ganz links von denen man von hinten dran kommt und eins ganz rechts neben der Lampe.
Tönt echt gut.
Irgendwo habe Ich jetzt den Reiz die zu Lackieren.
Och nee bitte keine Nerver jetzt mit so Sprüchen "wie kann man ein Auto so verschandeln".
In Blau sieht es allerdings Männlicher aus. Aber werden Ferraris nur von Frauen gefahren wegen der Farbe???? Nöööööööööööö
Silber sieht bestimmt auch gut aus.
Jetzt kommts, Color Concept 2---Grins
upps habe doch glatte die Fläche links und rechts neben der Stufen der Motrhaube vergessen. Und das Mittelstück der Front in Chrom . Dann sieht er wirklich aus wie Golf Cube GTI.
Los Leute lasst es krachen. Ich nehm alles auf Mich.
Oder ey......Stars&Stripes , Caddy USA.
Also Caddy in Rot , an den Seiten weiße Streifen. Die Front in Blau mit Sternen und den Haubenmittelteil bis unten ums Kennzeichen rum in Rot. Das sieht bestimmt 1A aus
He He He,
Mann macht das Spaß am Rechner mal so richtig die Sau raus lassen.
Die Gedanken sind frei , wer kann sie erraten.
Sie ziehen vorbei , wie riesiche Schatten.......höö hö