Brauche Hilfe bei meiner Kraftstoffpumpe!!!

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

ich heiße Florian und habe seit ca. 2 Wochen ein Problem mit meinen 1,6´er Gole BJ ´91.
Mein Problem sieht so aus, dass mein Wagen von einem Tag auf den anderen nicht mehr starten wollte, soll heißen, dass er zwar rödelt aber nicht durchstartet. Als das Problem zum ersten Mal auftrat, ließ er sich nach ca 5 Minuten doch noch starten, jedoch gelingt mir das nun nicht mehr. Habe darauf hin geschaut, ob denn überhaupt Benzin vorne im Motor ankommt. Dem ist leider nicht so. Nun bin ich ziemlich verzweifelt, da mir eine Werkstatt sagt, dass die Pumpe kaputt sei und eine andere, dass da Relais kaputt ist und wieder eine andere, dass die Kabel kaputt seien... Nun bitte ich euch mir eure Meinung mitzuteilen und vieleicht könnt ihr mir ja sagen wie ich herausfinden kann an was es definitiv liegt, denn ich habe leider nicht das Geld, um einfach mal auf gut Glück alles zu erneuern...

Falls es ein solches thema schon geben sollte tut es mir leid. Bin Neuling in solchen Foren und kennen mich damit nicht wirklich gut aus!

Vielen Dank schon mal Voraus

Gruß Flo

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OneGamer


VOR ALLEM ANDEREM DEN EDIT AM ENDE LESEN!!!

Kommt überhaupt der Zündfunke an?

Bevor ich kompliziert irgendwo in der Elektronik rumfummel, schau ich erstmal nach der Versorgung. Da scheinbar Kraftstoff ankommt (wie viel war es denn etwa? Kontinuierlicher Fluss?) solltest du nochmal nach dem Zündfunken schauen. Vorher vielleicht mal Verteilerkappe- und Finger (das meistens orange Teil, das mitte rechts vor dem Motor sitzt und von dem die Kabel zu den Zündkerzen gehen) prüfen. Wenn der Finger schon runtergerieben ist oder die Kappe einfach nicht mehr schön aussieht (Kontakte zu weit runter, verkohlt, schmutzig) sollte man da mal über einen Wechsel nachdenken.
Die Teile von Beru sind klasse und kosten nur ein paar Euro.

Und wenn du die schon holen gehst, besorg gleich mal n neuen Luftfilter 😛
Allerdings kann ich dir nicht sagen, wieso da schwarze "verbrannte" Stellen drin sind. Ölig sein soll er ja, das kommt durch die Kurbelgehäuseentlüfung da rein und soll auch durchaus so. Wenn er schon sehr gelb ist, solltest du den sowieso wechseln, damit der Luftdurchsatz passt.

Nur nochmal zum Klopfen, das kann schon fester sein, aber halt nicht mit einem Stahlhammer so stark drauf prügeln, dass die sich verformt 😉

Hat er denn, bevor er jetzt nicht mehr gestartet ist im Zeitraum davor sich komisch verhalten? Selbst Gas gegeben, geruckelt, beim Starten sehr hoch gedreht und wollte sich partout nicht beruhigen? Wäre jetzt noch wichtig zu wissen.

P.S.: Übrigens, der Vordrosselsteller war bei mir auch mal im Eimer und ich hab den spaßeshalber mal zum Testen abgeklemmt (also einfach den Stecker gezogen) und der Motor ist auch angesprungen und lief. Zwar wie ein Sack Nüsse und mit Ansprechverzögerung von Äonen, aber er lief 😉

EDIT: Nur mal als Frage, bevor du das ganze diagnostiziert hast, hast du nach der Fotoaufnahme die Schlauchverbindung wieder hergestellt, wo normal der Kraftstofffilter sitzt? Der Schlauch, dessen "Lücke" auf der Zahnriemenabdeckung liegt. Weil wenn du DA die Lücke hast die ganze Zeit, kann kein Kraftstoff kommen, weil die Pumpe Luft zieht ^^
Ich will dich jetzt nicht Bloßstellen oder so, aber manchmal sieht man einfach den Wald vor lauter Bäumen oder eben den Filter vor lauter Filtern nicht mehr 😉

Der Kraftstofffilter war wieder eingebaut, bevor ich einen erneuten Versuch gestartet habe. :-)

Da ich nach Anleitung der "kompetenten" Werkstatt in der ich war hab messen lassen, habe ich lediglich erfahren, ob Strom hinten bei dem Teil im Kofferraum ankommt, was ja laut meines Wissensstandes ja "nur" für die Tankanzeige da ist und für mich somit für dieses Thema völlig uninteressant ist...

Es kommt bei allen vier Kerzen ein Funke, wenn ich versuche

den Motor zu staren. Das müsste ja eigentlich bedeuten, dass mit der Verteilerkappe und dem Finger soweit alles in Ordnung sein müsste oder?

Zu der Sache mit der Pumpe (hört sich jetzt blöd an, aber ich bin echt ein Laie, der sein Wissen dies bezüglich nach und nach versucht aufzubessern): sitzt die jetzt direkt am Motorblock oder sitzt die, wenn man vorm Auto steht beim linken Scheinwerfer? Ich habe nämlich mal die Schläuche zurückverfolgt, um für mich zu versuchen, dass ich nachvollziehen kann welcher Schlauch für welche Aufgabe zuständig ist.

Er hat sich vor dem "Totalausfall" tatsächlich genau so wie du es beschrieben hast verhalten! Nach dem Starten ist er erst mal bei ca. 2000 Umdrehungen hängen geblieben und hat sich dann erst nach ein paar Meterb beruhigt. Das ging aber erst kurz vor dem jetzigen Zustanb los...

Nen neuen Luftfilter wollte ich meinen Auto sowieso gönnen :-)

Jetzt habe ich noch eine Frage am Rande die mich brennend interessiert, wo ich aber nicht weis, ob es zu diesem Thema schon einen Beitrag gibt... Und zwar ist bei mir der Öldruck bei 5,6 bar (!!!), obwohl er laut der Werkstatt in der ich dies hab messen lassen und deren verhassten Namen (A.T.U. :-D) ich eigentlich nicht nennen will, der Druck bei 2 Bar liegen sollte... Und es kann mir kein Mensch auf Gottes Erden erklären an was das eventuell, möglicher Weiße liegen könnte...

Ok, das mit dem Öldruck klingt komisch aber leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. Thema Öl hat sich bei meinem PN bisher zum Glück auch Wechseln von selbigem und dessen Filter beschränkt. Hoffentlich bleibt das auch noch ne Weile so ^^

Da das mit den hohen Drehzahlen beim Start aufgetreten ist, kannst du mit fast 100%iger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass der Drosselklappenansteller (unter uns PNern DKA genannt) einen weg hat. Im günstigsten Falle bekommst du über eBucht für ca. 130€ (im Austausch für den Alten) einen neuen DKA. Der kommt aus Holland und ist generalüberholt und nach Pierburg-Richtlinien getestet. Hab ich mir seinerzeit auch geholt und läuft super.

Normal hätte ich jetzt noch empfohlen den Fehlerspeicher auszulesen, aber ich denke mal, dass da auch nicht mehr drin stehen wird. Übrigens, ausLESEN ist etwas übertrieben, den kann man nur ausBLINKEN. Bei ruddis berlin und hier auch irgendwo (und im Selbsthilfebuch) gibts ne klasse Anleitung für. Falls du es dir zutraust ^^

Wäre schön, wenn hier noch ein PN-Spezi (z.B. Timo ^^) noch sein Wissen kundtun könnte, da ich selber auch nicht grade der Mechaniker bin. 😉

Na super, Editieren nicht mehr möglich...

Hier, ich hab mal eben geschaut, HIER BEI EBAY gibts den Ansteller. Bei dem hab ich auch gekauft, ging auch recht zügig, hatte seinerzeit nur das Pech, dass bei der Post alles drunter und drüber ging und mein alter Ansteller gut 2 Monate gebraucht hat, bis er in Holland war 😛

-> Nicht abschrecken lassen, Versandt kost nicht viel und das ganze geht recht zügig. Ist auch mit Garantie und Prüfzertifikat ^^

Habe die Kiste nun kurzzeitig (für einen Tag) zum laufen gebracht...
Er lief zwar aber ab dem zweiten gang hat er beim gas geben total gestottert und im vierten gang ging bei 2000 umdrehungen gar nichts mehr...
er sprang auch nur unter einsatz von einer gewissen menge starterspray an.
wollte gerade nochmals versuchen, ob er denn immer noch starten, musste aber feststellen, dass ich wieder am anfang stehe :-(

Ähnliche Themen

Morgen, wenn ich mein Auto wieder auf den Hof fahre, ziehe ich mal die Vordrossel raus, dann kann ich dir sagen, wie er sich verhält, wenn die kaputt und der Motor kalt ist.

Ansonsten wüsste ich nicht, was noch kaputt sein könnte...

EDIT: Wie genau lief er denn den einen Tag? Stotternd, immer wieder so, als ob er ausgehen würde, abfallende Drehzahl die sich nur mit Vollgas halbwegs oben halten konnte und stark geschwankt ist?

das wäre nett.
bin langsam ziemlich am verzweifeln, vor allem weil ich keine werkstatt in der nähe hab, der ich vertraue...

Zitat:

Original geschrieben von Madison1,6l


Habe die Kiste nun kurzzeitig (für einen Tag) zum laufen gebracht...
Er lief zwar aber ab dem zweiten gang hat er beim gas geben total gestottert und im vierten gang ging bei 2000 umdrehungen gar nichts mehr...
er sprang auch nur unter einsatz von einer gewissen menge starterspray an.
wollte gerade nochmals versuchen, ob er denn immer noch starten, musste aber feststellen, dass ich wieder am anfang stehe :-(

Das hört sich doch verdächtig nach dem Vergaserflansch an: das schwarze Gummiteil was zwischen Saugrohr und Vergaser sitzt. Mit den 3 Sechskantschrauben (Vergaseroberseite) läßt sich der Vergaser abbauen. Dann siehst Du schon was los ist...

WICHTIG: Drauf achten daß kein Schmutz ins Saugrohr fällt bei der Aktion!
Wenn die Schrauben sehr fest sitzen-mit einer Hand den Vergaser festhalten oder jemanden halten lassen.

Wenn Du den Versager unten hast, und der Flansch ist wider Erwarten heile-->Vergaser zerlegen:
Kann sein es ist nur Schmutz in der Schwimmerkammer/Düse.
--->Evtl. vor dieser Aktion einen neuen Dichtsatz für 2EE Pierburg-Vergaser holen (Bucht, Teilehändler...)! Sicher ist sicher, und kostet kein Vermögen. Billiger als die Werke allemal!

Wie gesagt Ferndiagnose ist schwierig, es hilft halt nur alles der Reihe nach abzuklappern... Schaffst Du schon!

So, glücklicherweise hats grad mal aufgehört zu regnen und ich konnte raus zum testen.

Ich will dich nicht beunruhigen, aber der Vordrosselsteller scheint wohl doch kaputt zu sein bei dir. Wenn der Motor warm ist, bekommt man den auch ohne die Vordrossel noch an, aber bei kaltem Motor geht nix.

Gibts übirgens auch recht günstig vom "Pierburgmeister" bei der Ebucht. Ist der gleiche Anbieter, der auch den DKA anbietet (den ich dir schon geschickt hab hier).

Wie dotcom schon sagte, Ferndiagnose ist etwas schwierig und mehr als alles nacheinander abklopfen kann man kaum machen (es sei denn, man bekommt den Fehlerspeicher ausgelesen). Aber meist beschränken sich die Defekte auf DKA, DKP, Vordrosselsteller, Vergaserflansch und die Unterdruckleitungen. Irgendwo gabs hier auch einen Thread, in dem alle möglichen Probleme vom PN mal aufgelistet wurden, inklusive der Lösung des Problems. Musst du nur mal die Suche ein bisschen quälen 😉

Wenn die Vordrossel nicht funktioniert, kann ein PN nicht oder nicht richtig laufen. Warum? Zusammen mit dem KAT und dem STG regelt die Vordrossel ständig den Lambdawert.

Ob die Vordrossel funktioniert, stellt man durch Ausblinken (Eigendiagnose) und durch die Stellglieddiagnose fest. Möglichkeit je nach BJ.

Der Fehler kann auch immer an einem Kabel oder an einem Stecker liegen.

Schau ma auf www.ruddies-berlin.de nach da findest die wirkungsweise des 2ee vergaser und mögliche fehlerquellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen