Brauche euren Rat: Keilrippenriemen tauschen beim Astra J
Hallo Opel-Motor-Talker,
ich bin neu hier und wollte mich kurz vorstellen: Ich komme aus der Nähe von Heilbronn. Ich bin handwerklich ganz fit und habe schon einiges selbst am Auto gemacht – nicht nur, um Geld zu sparen, sondern auch, weil ich Technik um das Auto spannend finde. Danach verstehe ich meine Auto‘s auch immer besser.
Ich fahre u.a. einen Opel Astra, Baujahr 2014. Ich bin der Erstbesitzer, fahre aber nicht so oft damit. Bin echt zufrieden mit dem Wagen. Er hat bisher ca. 34.000 km drauf. Seit einer Weile mache ich die Wartung selbst – zum Beispiel Ölwechsel, Ölfilter, Zundkerzen und so.
Demnächst lasse ich bei meiner kleinen Werkstatt an der Tankstelle um die Ecke die Bremsflüssigkeit wechseln. Die ist schon über zwei Jahre alt. Außerdem denke ich darüber nach, auch mal vorsorglich den Keilrippenriemen zu wechseln – nicht wegen der Kilometer, sondern wegen dem Alter. Manchmal höre ich beim Fahren so ein leichtes Quietschen, besonders wenn die Klimaanlage an ist.
Ich hab auf YouTube ein Video gesehen, wie man den Riemen wechselt. Sah gar nicht so schwer aus. Man muss wohl den Motor ein Stück entlasten/abschrauben, also die Motor- Halterung an der eine Seite abschrauben, um den Riemen rauszukriegen.
Jetzt meine Frage an euch: Ist das wirklich so einfach oder gibt’s da Probleme? Ich hab gelesen, dass man die Schrauben von der Motorhalterung danach nicht wiederverwenden soll – lieber neue rein. Meine Werkstatt meinte aber, das sei nicht so wichtig.
Was meint ihr? Selbst machen oder lieber zur Opel-Werkstatt gehen?
Tschüss & Grüße!
2 Antworten
Also an sich ist das jetzt kein Hexenwerk. Also wenn du weißt was du machst, ist das durchaus denkbar, das selbst zu machen. Da gibt es auch eine Vielzahl an Tutorials auf YouTube auch ganz speziell für den Astra J. Im Vergleich zu anderen Modellen, wo du das Rad abmontieren musst, um an den Keilrippenriemen zu kommen, musst du beim Astra J auch nur den Luftfilterkasten abnehmen und kommst dann recht gut an den Riemen ran.
Wenn du es ganz ordentlich machen willst und ggf. auch das Quietschen vollständig beseitigen willst, solltest du prüfen, ob nicht die Umlenk- oder Spannrolle eventuell das Quietschen verursachen. Wenn die nämlich nicht mehr gut und frei drehen, fängt der Riemen auch an zu rutschen und quietscht.
Also Riemen runter, prüfen wie sich die Umlenk- und Spannrolle anfühlen (drehen die frei mit, knarzen die, blockieren ggf.) und diese dann ggf. mit ersetzen.
Und wenn du einen neuen Riemen kaufst: Nimm einen von Continental. Hatte einmal einen billigen gekauft und durfte dann nochmal ran 🙂
Wenn der Riemen keine Risse auch innen an den Rippen hat, würde ich nicht wechseln sondern beobachten. Ggfs. die Spannrolle gleich mit austauschen, da sich im inneren das Sicherungsblech zur Federentlastung irgendwann löst bzw. abreist.
Ich baue das Rad und die Radhausschale ab, denn das erleichtert die Sicherung der Spannrolle ungemein. Die Mutter von dem Motorhalter ist höchstens mit 50Nm anzuziehen. Die Schrauben bekommen mehr Nm.
Mit den Riemen von Gates habe ich gute Erfahrungen gemacht.
BG Powercruiser