Brauche Eure Hilfe -> Öl im Asaugrohr

VW Käfer 1500

Habe starken Ölqualm beim Starten, der dann nach einiger Zeit verschwindet. Erst 800 km auf der Uhr.

Habe mich gefragt wo dass Öl herkommt-> mit Endoskop habe ich es entdeckt -.> Öl steht im Ansaugrohr vor dem EV. Hat Jemand eine Idee, doch die Ventilschaftabdichtung?

-44 er Köpfe Round Port
-Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie

Dirk

13 Antworten

Ich denke da eher an die Ventilführungen.Diese AutoLinea Köpfe die heute verkauft werden haben da teilweise Passungen die schon über dem VW Verschleißmaß liegen.

Abhilfe wäre dann die Köpfe runter und alle Führungen erneuern.

Vari-Mann

Das mit dem Verschleißmaß kann ich bestätigen, ich habe dieselben Köpfe drauf.

Die Ventile haben nagelneu um die 7-8 Hundertstel Untermaß, die Führungen 1-2 Hundertstel Übermaß. Eigentlich schon neu in der Schachtel ein Fall für den Schrotthaufen. Die Ventile sind neu schon auf Verschleißmaß. Aber gut, dann gehen sie nicht fest...

Was ich sehr negativ finde, sind die unnötig harten Ventilfedern mit denen die Köpfe geliefert werden. Die Aussenfeder liegt schon auf dem Niveau von knapp 100kg, dann nochmal die Innenfeder mit knapp der Hälfte. Gegenseitig gewickelt. Da schabt das Ventil die Führung raus, es dreht sich nicht mehr. Ganz besonders zu beobachten bei Motoren, die diese uralte Kipphebel Technik mit diesen kurzen Hebeln benutzt, der Käfer ist da besonders auffällig. Es würde mich auch nicht wundern, wenn genau wegen der Kipper Kinematik hier excessiver Verschleiß aktiv würde.

Ich vermute, die Doppelfeder Konstruktion ist bei der kurzen Führung mehr als grenzwertig und läuft unglaublich schnell aus. Deshalb fahre ich auch nur die einfache Aussenfeder und keine Doppelfeder. Deswegen der Aufwand bei mir, den Ventiltrieb leicht und einfach zu halten und mit den minimalsten Belastungen zu fahren...

Ich würde auch vermuten, dass die Kopftemperatur hier massiv mitspielt, so a'la Temperaturstau nach dem Abstellen. Dann sickert auch das Öl nach...

Also das Problem mit dem "Boxerfurtz" haben viel (google mal Boxerfurtz).
Ich hatte das auch mal bei einem Motor exzessiev! Ich glaube nicht, dass das durch die Ventilführungen kommt.

Der käfer hat ja keine Ventilschaftdichtungen, da die Ventile ja liegen und somit da eigentlich nicht durchsickern kann!

Ich vermute, dass sind halbverdunstete Benzinrückstände o.ä.

I.d.r. kommt das Öl irgendwo an den Kolbenringen vorbei. Gebrochener Kolbenring...

Was auch zum Boxerfurtz beitragen kann, ist deine Gehäuseentlüftung ins Freie! Im Motor entsteht durch den Blowby immer ein Überdruck. Beim Abstellen des Motors drückt es dann Öl, das auf der Lauffläche liegen geblieben ist in den Brennraum.

Du solltest unbedingt erst mal eine Gehäuseentlüftung an den Luftfilter legen! Dadurch hast Du immer Unterdruck im Block!
Ausserdem bleibt der Motor trockener, Er schwitzt nicht mehr hinter der Riemenscheibe raus und bleibt deutlich sauberer.

Das währe für mich auf jeden Fall die erste Maßnahme.

Gruß Jan

......habe mal zwei Bilder gemacht hoffe man kanns sehen.

Ist eindeutig ÖL Ventile sind auch ganz dunkel und leicht mit Ölkohle bedeckt.

Kann auch sein, dass es an der Ventileinstellung oder den Kolbenringen liegen kann?

VG

Dirk

Ähnliche Themen

....habe ich vergessen, Kipphebel sind SCAT 1,25

Du hast die Scatkipper die abrollen,also ohne Kugelfuß.Ich könnte mir gut vorstellen das die sobald die Kipphebelgeometrie nicht 100% passt das Ventil auf und ab bewegen und somit das Ölpumpen verstärken.

Das da etwas Öl im Ansaug steht ist aber normal.Immer wenn du in den Schiebebetrieb gehst mit dem Motor sind die DK geschlossen und es entsteht ein hohes Vakuum im Ansaugtrackt.Das zieht dann auch Öl zusätzlich rein.Dazu dann die schlechten Passungen der Führungen.

So kann sich da im schlechtesten Fall summieren. Spiel der Führungen,lange Schiebephase vor dem abstellen und ein kippen der Ventilschäfte durch die Kipper.

Da mußt du mit leben oder eben die Führungen tauschen und die Geometrie verbessern falls die nicht passt.

Vari-Mann

Diese Kipper Geometrie ist definitiv falsch.

Diese SCAT Welle kann man nicht einfach so in den Kopf schrauben. Noch dazu mit den Ventil Schutzkappen.

Klappt nicht, sorry. Die Geometrie ist dann völlig futsch...

Wenn du unter die Lagerpunkte aber 2mm unterlegst, klappt's wieder damit 😉

Ich hab die auch drin als 1:1.3 ... und keinen Ölfurz beim Start.

Noch was: die SCAT Kipper laufen auf den Kappen die erste Zeit etwas ein. Prüfe das! Das Ventilspiel vergrößert sich merklich in der Einlaufphase.

Korrekt eingestellt hört das mit 5000km ziemlich auf und wird unauffällig, das Ventilspiel ändert sich dann nicht mehr.

Ein Empfehlung wäre auch: nimm die Doppelfedern raus, braucht man nicht. Die SCAT Kipper arbeiten perfekt mit den 34PS Alu Stangen. Nimm auch die schweren Teller raus, es gibt die in Titan. 10g gegen 22gr... merkt man genauso. Ich dreh mein Spielzeug auch bis 6000 und manchmal auch drüber. War noch nie was.

Was für eine Nocke steckt drin?

Ich hab die selbe (baugleiche) Kipphebelwelle von Bugpack drin. Auf Anfrage bei denen habe ich eine Einbauanleitung bekommen, da stand, wie man genau berechnet, um wieviel unterlegt werden soll:

Die Welle ist auf die Seriennockenwelle ohne Lashcaps ausgelegt ansonsten gildet folgende Formel:

Unlage= Höhe der Lashcaps + Mehrhub der Nockenwelle am Auslassventil × 1,25 ÷ 2

So stehts da drin...

Beispiel:
Lashcapdicke = 0,75 mm
Mehrhub AL = 1,5 mm

1,5mm × 1,25 ÷ 2 = 0,93mm + 0,75mm

Unterlage = 1,68mm

Ich hoffe ich habs nicht durcheinander gebracht...

Aber nochmal, ich würde mich um die Gehäuseentlüftung kümmern, bei mir war das Gequalme nachdem ich sie in den Luftfilter gelegt habe praktisch weg.

-Nockenwelle SCAT C45 298` 1:1,25/1,4

-Stößel T-1 SCAT 94g
- Stößelstangen Gene Berg

Habe bei diesen Stößelstangen Ventilspiel 0 eingestellt, hoffe das ist richtig. Motor läuft im Leerlauf super!

Was nimmt man für eine Unterlage unter den Kipphebeln?

VG

D

Optimal wäre eine plan geschliffene Platte ... aber eine gute(!) ebene Beilegscheibe geht auch.

Nur so grob gestanztes Ringerlzeug ist suboptimal.

Du könntest auch Blech verwenden. Aber weil es keinen Verdrehschutz hat, ist eine Scheibe besser...

danke super werde ich ausprobieren, habe bei CSP spezielle Unterlegscheiben für Lagerbock gefunden ich denk das ist das was du meinst?

Denkst du das mit dem Ventilspiel passt?

VG

Dirk

Ja, diese CSP Scheiben sind geschliffene Platten oder sollten es sein. Ja, geeignet.

Das Ventilspiel ist bei den Gene Berg Stangen mit "0" korrekt, es sind ja Stahl Stangen? Gene Berg hat auch welche in Alu...

Die C45 ist doch eigentlich für 1.1er Kipper spezifiziert? Und macht recht viel Hub mit gut 10,6mm?

Kommst du da nicht schon verdammt nah ans Blockmaß der Federn mit 1,25er Kippern?

Du da bin ich überfragt, als ich den Motor zusammengestellt hatte, ist die Kombi mir so empfohlen worden. Habe mich dann darauf verlassen.

Was stelle ich mit den Kipphebelscheiben ein?

( die Stößelstangen sin aus Chrom Moly)

Deine Antwort
Ähnliche Themen