Brauche einen Gebrauchtwagen und Sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht.

Hallo, zur Vorgeschichte.
Ich fahre seit 12 Jahren Auto bisher hatte ich nur Schrottautos zuletzt war es 20 Jahre alt.
Da ich mich von meinem Auto trennen musste stehe ich jetzt ohne da.

Im Süden sind die Autos sehr teuer, vor allem zur Schweizer grenze hin.
Doch ohne Auto kann ich nicht weit weg fahren von zuhause um zu suchen.

Ich habe schon viele Gebrauchtwagenhändler abgeklappert, der Richtige war nie dabei.
Es fehlte immer das Entscheidende.
Was ich suche ist etwas in Richtung Seat Leon am liebsten FR oder Golf7.
Preislich wäre meine Grenze bei 13.000€
mind. 110 PS
Er sollte Bluetooth und PDC, mindestens hinten, haben.
5 Türen auch wenn ich alleine bin und ein Benziner. Fahre viel Kurzstrecke 30 km am Tag ca.

Lieber Seat, VW, Opel oder Skoda?
Jeder hat irgendwie ein Vorbehalt gegen TSI Motoren. Ist der Berechtigt?
Ich schau meistens bei unter 80.000 km, ist das die falsche Taktik. Lieber über 100.000 wenn Scheckheft gepflegt?

Hoffe ihr habt einen Rat.
Danke

Beste Antwort im Thema

Weil es konstruktiver Murks ist. Es bringt ja den Betroffenen nichts, dass manche Kunden Glück haben.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Wenn es ein Zuliederer mit falsch gelieferten Teilen, wie anfangs behauptet, gewesen wäre, hätte man das Problem ganz einfach mit nem Rückruf aus der Welt schaffen köönen. Ich kenne aber Leidtragende mit mehfachem Kettenriss.

Zulieferer liefern die verlangten Teile in geforderter Qualität. Und es ist nicht so, dass VW nicht die Qualität der Liederungen ständig selbst kontrollieren würde.

@ricco68 wie war das bei den THP-Ketten, die getauscht werden müssten?

Moin,

Alter Falter - könntest du den Mist einfach mal sein lassen? Es ist völlig sinnbefreit, dass du alle paar Wochen rumkommst und erzählst, dass dieses WEITLÄUFIG bekannte Problem gar keines sei.

Dein Standpunkt ist zwar irgendwie süss - aber verdammt nochmal die Statistik, sämtliche Händler und 99.9% aller Werkstätten - sprechen ALLE eine andere Sprache. Sprich - DU verschwendest die Zeit aller Menschen, wenn du dieses Drops alle paar Wochen lutscht. Nur weil DU und ein paar Glück haben - sind alle anderen, die im Schnitt 1500€ für eine Instandsetzung zahlen nicht weg.

Und selbst VW hat es längst eingesehen und den Motor 5-8 Jahre früher in Rente geschickt als sonst üblich. Natürlich hat VW die Entwicklungskosten gerne einige Jahre früher ausgegeben. Weil der Motor natürlich der beste ist, den VW jemals gebaut hat ... :/

Kopfschüttelnde Grüße,

Kester

Mopedcruiser - sagt ja niemand, dass andere nicht auch Dreck am Stecken hätten 😉

Der Themenstarter sucht immer noch ein Auto.
Würde mir mal den Mazda 3 anschauen...

Ähnliche Themen

Die hohen Preise im Süden lassen sich vllt mit EU-Importen umgehen, die Garantie ist ja überall gültig. Hier zB die Limovariante vom Leon (ein FR liegt quasi neu natürlich nicht drin):

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Seat Toledo Reference Ecomotive 4YOU 1.0TSI 81kW(110P
Erstzulassung: 07/2018
Kilometerstand: 10 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 81 kW (110 PS)

Preis: 12.889 €

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 11. Februar 2019 um 18:48:54 Uhr:


Moin,

Alter Falter - könntest du den Mist einfach mal sein lassen?

Kannst du deinen Mist auch mal lassen? Du verbreitest Unsinn mit deinem VW Hass. In jedem Beitrag der selbe Stuss von dir und vielen anderen VW Hassern.
Der TSI Motor ist einer der weiterbreitesten Motoren und wenn es angeblich so schlimm sein sollte, wieso hört man dann nur überwiegend in Foren etwas? Passt wohl nicht in eure Welt?

Moin,

Das ist jetzt auch wieder typisch - gehen die Argumente aus, dann wird man persönlich. Als VW Hasser - passt meine Aussage ja total in Bild, dass uch sage, dass mir die Zahnriemen TSIs bisher NICHT als problematisch aufgefallen sind.

Der einzige, der sich hier wenig objektiv zeigt bist in schöner Regelmäßigkeit du. Wenn das alles kein Problem ist - dann erkläre doch bitte, wieso die Steuerketten TSIs viel früher als üblich vom Markt genommen und grade DIESES Bauteil ersetzt wurde? Dann erkläre doch mal, weshalb kaum noch Händler dieses Modell zu guten Konditionen in Zahlung nehmen und selbst VW Händler diesen Motor nicht ohne Garantieversicherung vom Hof lassen? Erkläre, weiso es in jedem Forum und jedem größeren Medium massig Hinweise auf dieses Problem gibt? Weshalb dieses Modell bei vielen Fuhrparks rausgeflogen ist und von keinem MA mehr genommen werden durfte? Weshalb einige Garantieversicherungen dieses Modell mittlerweile nicht mehr zu den günstigsten Konditionen versichern? Erkläre doch bitte, weshalb dir Preise für dieses Modell deutlich unterhalb der typischen VW Preise liegen - teilweise sind diese Modelle schon billiger als ihre direkten Vorläufer. Wieso gibt es dazu sogar eine Stellungnahme von VW, die zwar stark relativiert, aber das grundsätzliche Problem bestätigt?
Erkläre wieso die ADAC Statistik/Kaufberatung bei allen Modellen - obwohl Steuerkettenrisse kein wirklich typisches Pannenbild sind (das ist eher etwas, das bei Inspektionen und Werkstattbesuchen auffällt) - dort als wichtiger Aspekt und Mangel aufgeführt werden? Jeder der auch nur Ansatzweise Ahnung hat - wird dir sagen - kauf nen älteren Sauger oder wenn - dann nur mit sehr guter Garantie, idealerweise frisch gewechselter Kette und habe immer genug Geld in der Hinterhand wenn das Schlagen wieder anfängt. Sicherlich alles nur Zufall, alles ausgedacht. Du mit deiner eingeschränkten Sichtweise, deiner zu kleinen Stichprobe und deinen sehr wahrscheinlich sehr spezifischen Nutzungsbedingungen bist sicherlich der Maßstab.

Das einzige was hier offenkundig ist, dass Du wenig sachlich an die Sache gehst und ganz OFFENSICHTLICH noch immer nicht den Unterschied zwischen ERLEBEN und Risikoeinschätzung verstanden hast. Es werden NICHT alle Steuerketten TSI den Geist aufgeben - das wäre unnormal. Es besteht nur ein sehr hohes Risiko des Erlebens.

Aber es ist ja sehr einfach - begründete und belegte Argumentationen durch eine persönliche Agitation anzugehen. Blöd nur, das man mir sicherlich viel Nachsagen kann - aber wie schon mal erwähnt - ich bin Wissenschaftler und Daten sind mir heilig. Du offenbar zeigst da leider wenig Zugang und Verständnis, sondern operierst im harten subjektiven Fenster.

Sorry - aber, bezahlst du jedem, der aufgrund DEINER Aussage einen Steuerketten TSI kauft und nen Steuerkettendefekt erlebt die Reparatur? Ist doch kein Risiko - kommt ja quasi nicht vor.

Und glaub mir mal - ich finde das sehr schade, denn der Motor ist beim Fahren wirklich toll und echt sparsam.

Sprich - dein Standpunkt ist für dein Auto vielleicht noch korrekt - aber es lässt sich nicht auf die Masse umlegen.

LG Kester

Die mehr oder weniger bekannten "Problemmotoren" werden teilweise nicht mal mehr von VW in Zahlung genommen, geschweige denn von anderen. Oder nur mit Abschlägen. Gilt für Benziner wie Diesel.
Mercedes lehnt z.B. dankend ab, gebrauchte T5/T6 mit 2Liter TDI und/oder DSG in Zahlung zu nehmen.

Warum die Motoren so weit verbreitet sind? Weil VW viele Autos verkauft. Als die Probleme bekannt wurden, waren die Autos aber schon unters Volk gebracht. Die Probleme treten dann meist bei 2. oder 3. Besitzern auf. Der Erstkäufer hat sich zwischenzeitlich schon wieder einen neuen VW gekauft, weil er ja keine Probleme hatte.

Der nächste Experte 😁

Dann verrate mal, warum man außerhalb der Foren fast nichts davon hört?

Und dass das DSG noch kommt (wie bei jedem Beitrag) war auch klar 🙄

Weil die Leute sich haupsaechlich innerhalb von Foren ueber sowas auslassen.
Und man hoert auch ausserhalb von Foren davon. Du kannst gerne mal Mitarbeiter von Nicht-VW-Werkstaetten bzw. -Haendlern fragen, oder andere, die beruflich vorbelastet sind.
Gerade der Oelverbrauch von VAG Direkteinspritzern wurde auch schon oefter in diversen Autozeitungen oder Autoportalen thematisiert, und die Gruende dafuer (Kolben- bzw. Oelabstreifringe).

VW hat nunmal eine Motorengeneration in hohen Stueckzahlen auf den Markt geworfen, die nicht das gelbe vom Ei ist. Da hilft es nicht, sich die Ohren zu zu halten und laut "LALALALAL" zu machen. Das aendert nichts an den Tatsachen.
Andere Hersteller haben auch schon mal ins Klo gegriffen. Z.B. BMW beim Zweiliter Diesel N47 mit Steuerkette bzw. Spanner. Auch bei Mercedesbenzinern gab es da mal Probleme. Es gibt da viele Beispiele.
Kann jedem passieren. Aber nur wenige Hersteller legen eine solche Verweigerungstaktik an den Tag, wenn es um Reklamationen, Kulanz oder Kundenfreundlichkeit im Allgemeinen geht.

Also zumindest über den hohen Ölverbrauch von einem TSFI-Motor bei Audi hat AutoBild schon ausführlich und kritisch berichtet (und bei diesem Magazin ist der VW-Konzern sonst die Heilige Kuh)...

Zitat:

@taurus1 schrieb am 13. Februar 2019 um 15:18:50 Uhr:


Weil die Leute sich haupsaechlich innerhalb von Foren ueber sowas auslassen.

Auch das stimmt nicht. Der Großteil der Besitzer ist nicht in einem Forum unterwegs.

Ein Grossteil der Besitzer vielleicht nicht, aber ein grosser Teil. Eher die juengeren, waehrend die aelteren, die sich sowieso nicht so haeufig im Internet tummeln, eher zaehneknirschend die Misere hinnehmen und die Reparatur bezahlen.

Die Leute unterhalten sich auch in ihrem Bekanntenkreis, ihrer Familie oder in ihrem Kollegenkreis darueber. Wer da gerade nicht dazu gehoert, bekommt das natuerlich nicht mit. Und natuerlich gibt es in den vorgenannten Gruppen auch andere Themen, ueber die man sich oft unterhaelt. Je nach Umfeld ist das Thema Auto auch recht weit unten angesiedelt.
Und auch in reinen VW oder Audi Foren, in denen fast ausschliesslich VW bzw. Audi Fahrer sind, sind die Probleme mit Oelverlust, Steuerkette, DSG bei den jeweiligen Motoren durchaus ein Thema. Genauso wie fehlende Kundenfreundlichkeit.

mal wieder back to topic...

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 11. Februar 2019 um 18:16:12 Uhr:


@ricco68 wie war das bei den THP-Ketten, die getauscht werden müssten?

Peugeot und Mini (die 1.6er Turbo Benzinmotoren kamen/kommen von BMW) hatten eine Zeitlang Probleme mit rasselnden Steuerketten, -spanner und auch mit verkokten Ventilen. Die Rechnung fuer das entfernen der Ablagerung in Hoehe von rund 1500 Euro wurde bei unserem Peugeot 5008 1.6 mit 156PS nach kurzer Diskussion dann zum Glueck uber die Gewaehrleistung ds Haendlers abgewickelt.
Ich weiss leider nicht mehr, welche Baujahre beides betraf.

Zitat:

@taurus1 schrieb am 13. Februar 2019 um 16:13:14 Uhr:


mal wieder back to topic...

Zitat:

@taurus1 schrieb am 13. Februar 2019 um 16:13:14 Uhr:



Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 11. Februar 2019 um 18:16:12 Uhr:


@ricco68 wie war das bei den THP-Ketten, die getauscht werden müssten?

Peugeot und Mini (die 1.6er Turbo Benzinmotoren kamen/kommen von BMW) hatten eine Zeitlang Probleme mit rasselnden Steuerketten, -spanner und auch mit verkokten Ventilen. Die Rechnung fuer das entfernen der Ablagerung in Hoehe von rund 1500 Euro wurde bei unserem Peugeot 5008 1.6 mit 156PS nach kurzer Diskussion dann zum Glueck uber die Gewaehrleistung ds Haendlers abgewickelt.
Ich weiss leider nicht mehr, welche Baujahre beides betraf.

Schade, mich hätte vor allem interessiert ab wann die Steuerkettenprobleme behoben wurden!
Bzw. ob es dann reicht die Kette/Spanner einmal zu tauschen oder ob es ein dauerhaftes Problem ist (wie bei den TSI's eben...).
Ablagerungen á la verkokungen gab es auch noch??? Uhjee

Deine Antwort
Ähnliche Themen