Brauche dringenden Rat - Sparbüchse gesucht
Guten Abend,
ich brauche mal dringend Rat. Ich brauche schnellst möglich ein kleines, sparsames Auto, Budget maximal 2.000€
Mein Fahrprofil: 220 km TÄGLICH (immer 110km am Stück) 85% Autobahn, Rest Landstraße.
Mehr als 120 kmh brauch ich für die Autobahn nicht. Verbrauch soll auf jeden Fall unter 5l liegen besser noch unter 4,5 Liter.
Als erstes kam mir da ein Lupo 3l in den Sinn, super billig bei der Versicherung und vom verbrauch natürlich top (ich orientiere mich am Durchschnitt von Spritmonitor.de) jedoch liest man sehr häufig, dass das gesparte schnell wieder für Reparaturen drauf geht. Als weitere Kandidaten kommen seat arosa sdi und tdi in Frage. Ich würde allein von den Unterhaltskosten jeden monat 70-80€ sparen wenn ich deen lupo nehme statt einen der anderen, jedoch hab ich wirklich bedenken wegen der Reparaturen.
Was ist eure Meinung? Evtl sogar noch einen anderen Vorschlag für mich?
MfG
Federmichel
Beste Antwort im Thema
Wenn es ein Lupo oder Arosa sein soll bei der Laufleistung, dann ist auch der SDI eine wirklich gute Alternative. Auch der 1,4 TDi wäre theoretisch nicht zu verachten. Allerdings ist der SDI der deutlich robustere Motor und vernünftig eingestellt bei gemäßigter Fahrweise in jedem Fall unter 4l zu bewegen.
Die 3L Flotte KANN sehr günstig sein, kann aber auch, vor allem durch ihr Getriebe, SEHR negativ auffallen. Das muss nicht immer teuer sein, ist aber sehr nervig wenn das Getriebe aus dem Takt kommt und ne Grundeinstellung etc. fällig wird. Desweiteren sind die Gangsteller, die Kupplung etc. potentiell stärker betroffene Teile. Auch wichtig: Bei den älteren 3Ls kommt es wohl "vermehrt" zu Brüchen der Hauptlagerböcke. Folge: Motor-Totalschaden! D.h. in jedem Fall neuer als 2001 nehmen, da soll das dann nicht mehr auftreten.
Der SDI ist zwar vom Verbrauch her etwas "durstiger", aber vom Wartungsaufwand deutlich simpler und die Teile sind auch wesentlich günstiger. Der Motor ist absolut ausgereift und standfest. Teile wie Sand am Meer. Das Getriebe ist die einzige wirkliche Schwachstelle. Hier definitiv den Ölstand kontrollieren und im zweifel nicht nur alle 50000 km. Wenn es schon bei der Probefahrt singt: Finger Weg. Der 5. Gang kann anfällig sein wenn der zuwenig Öl gesehen hat. Wenn das Getriebe ruhig ist kannst du zuschlagen.
Meine Empfehlung ist eindeutig der SDI wenn du auf nummer sicher gehen willst. Bei der Fahrleistung kann es sich allerdings schon lohnen nach einem GUTEN 3L zu suchen. Musst du mal durchrechnen was du da alleine an Sprit im Jahr sparst bei einem angenommenen Minderverbrauch von 1 Liter/100 km. Wenn der 3L läuft geht es nicht billiger, aber wenn er zickt kann es teuer und vor allem nervig werden.
Es gibt auch wenige (gar keine?) neuere Autos die im Unterhalt billiger sind als die Lupo Diesel auf Langstrecke!
28 Antworten
Hi Federmichel,
fahre seit Februar 2013 einen Lupo 3L, Bj 2001, mit 365.000 km gekauft. Es ist schon richtig, das Auto ist sehr wirtschaftlich, liege bei 3,3 Liter, im Winter bei 3,5 Liter. Ölverbrauch unglaublich gering (max.0,5 Liter auf 5000 km).
Bisherige Reparaturen:
Alle Radlager erneuert, Stoßdämpfer hinten, Zahnriemen, Bremsanlage ( Beläge, scheiben und Trommeln ), Handbremsseile erneuert, 1 Satz Reifen, nächstes Jahr im Frühjahr brauche ich wieder neue Reifen. Kupplung wurde September 2014 bei 445.000 km erneuert. Gleich einen neuen Satz verbaut. Lichtmaschinenfreilauf und Glühkerzen ebenfalls erneuert.
Gesamtkosten insgesamt unter 2000 Euro.
Solltest Du nichts selber machen können, dann wird´ s in etwa doppelt bis dreifach so teuer.
Bin jetzt bei 453.000 km und so sehr zufrieden.
Viele Teile bekommt man über I-Bäh oder Internet-Autoteilehandel, aus rechtlichen Gründen möchte hier keine Namen nennen.
Es wäre ferner noch sinnvoll, sich ein Diagnosegerät zuzulegen, zwecks Grundeinstellung und auch für weitere Einstell- und Prüfarbeiten.
Ansonsten empfehle ich Dir nen Polo Diesel. Ist zwar nicht ganz so sparsam, aber die Ersatzteile sind etwas billiger.
Hallo
Der lupo 3L ist wirklich mit Problemen belegt ich stand genau an der selben Stelle wie du und hatte auch recharchiert !
Am besten ist ein Golf tdi oder polo Tdi
Ich hatte vor geraumer Zeit mal einen Arosa mit lpg Anlage das war die reinste Sparbüchse gewesen !
400 km mit 21 Euro zu fahren allerdings hat meine Frau damit einen Totalschaden produziert !
@emmemmchen: das ist mal eine Laufleistung und da würde ich eigentlich alle von dir durchgeführten Reparaturen als normal ansehen. Ist nur die Frage wie viel km die erneuerten Teile schon verbaut waren. Vor allem die Radlager sollen ja schnell das zeitliche segnen. Und weißt du ob die kupplung noch die erste war? Wenn ja würde ich mal sagen RESPEKT ...
Was genau hat das mit dieser Grundeinstellung auf sich? Ich denke mal das bezieht sich auf das Getriebe?!
Wie sehen die sitze und der innenraum generell bei der laufleistung aus? Ist natürlich immer eine frage der pflege aber ich habe bei einigen vws schon gesehen das Sitzwangen egal bei welcher Pflege aufgescheuert waren und der Softlack ist ja auch so eine Sache.
@SK: An lpg habe ich auch schon gedacht nur wird es dann in der Anschaffung schnell teuer und ich hab nicht wirklich lust jeden Tag an die Tankstelle zu fahren :\
Wenn es ein Lupo oder Arosa sein soll bei der Laufleistung, dann ist auch der SDI eine wirklich gute Alternative. Auch der 1,4 TDi wäre theoretisch nicht zu verachten. Allerdings ist der SDI der deutlich robustere Motor und vernünftig eingestellt bei gemäßigter Fahrweise in jedem Fall unter 4l zu bewegen.
Die 3L Flotte KANN sehr günstig sein, kann aber auch, vor allem durch ihr Getriebe, SEHR negativ auffallen. Das muss nicht immer teuer sein, ist aber sehr nervig wenn das Getriebe aus dem Takt kommt und ne Grundeinstellung etc. fällig wird. Desweiteren sind die Gangsteller, die Kupplung etc. potentiell stärker betroffene Teile. Auch wichtig: Bei den älteren 3Ls kommt es wohl "vermehrt" zu Brüchen der Hauptlagerböcke. Folge: Motor-Totalschaden! D.h. in jedem Fall neuer als 2001 nehmen, da soll das dann nicht mehr auftreten.
Der SDI ist zwar vom Verbrauch her etwas "durstiger", aber vom Wartungsaufwand deutlich simpler und die Teile sind auch wesentlich günstiger. Der Motor ist absolut ausgereift und standfest. Teile wie Sand am Meer. Das Getriebe ist die einzige wirkliche Schwachstelle. Hier definitiv den Ölstand kontrollieren und im zweifel nicht nur alle 50000 km. Wenn es schon bei der Probefahrt singt: Finger Weg. Der 5. Gang kann anfällig sein wenn der zuwenig Öl gesehen hat. Wenn das Getriebe ruhig ist kannst du zuschlagen.
Meine Empfehlung ist eindeutig der SDI wenn du auf nummer sicher gehen willst. Bei der Fahrleistung kann es sich allerdings schon lohnen nach einem GUTEN 3L zu suchen. Musst du mal durchrechnen was du da alleine an Sprit im Jahr sparst bei einem angenommenen Minderverbrauch von 1 Liter/100 km. Wenn der 3L läuft geht es nicht billiger, aber wenn er zickt kann es teuer und vor allem nervig werden.
Es gibt auch wenige (gar keine?) neuere Autos die im Unterhalt billiger sind als die Lupo Diesel auf Langstrecke!
Ähnliche Themen
Genau das ist das Dilemma. Momentan tendiere ich auch zum sdi eben weil er so robust ist. Was mich halt am 3l reizt ist, dass ich pro Jahr zwischen 800 und 1000 Euro sparen KANN. Problem hierbei ist einfach auch die Frage wann die Probleme auftauchen. Wenn das erst nach einem Jahr mit immerhin 50.000 km die ich in der Zeit fahre passiert wäre das zu verkraften, wenn es aber in den ersten 3-4 Monaten passiert dann wäre das ein Problem.
Irgendwie gar nicht so leicht :\
Ja, der 3L kann wirklich deutliche Einsparungen einfahren bei deiner geplanten Laufleistung. Das Problem ist allerdings, einen guten zu finden. Und da wird es für 2000€ wirklich seeeehr dünn auf der 3L Bühne, wenn du nicht noch irgendwas reparieren willst bevor du zuverlässig losfahren kannst.
Ich würde da leider auch nur sehr wenigen Leuten trauen, was die Angaben bzgl. des Zustands anbelangt. Im Getriebe gibt es einige Schwachstellen, von der Führungshülse bis hin zum Gangsteller. Wenn du allerdings selber auch was machen kannst und dich ein bisschen in die Thematik der Grundeinstellungen einarbeitest sollte das gehen. Wenn du das Getriebe einmal überholt hast (Gangsteller, Grundeinstellung, Kupplung, Führungshülse) SOLLTE es erstmal halten. Dann sind es meißt so Sachen bzgl. Ansteuerung etc. wo man über eine Grundeinstellung rangehen kann. Selbst gemacht geht das auch preislich, dann kann man viel sparen mit dem Auto.
Wenn es rein um den Verbrauch bzw. die Kosten geht, würde ich dir auch von den Blue Motion Polos etc. abraten. Die brauchen durchgängig "deutlich" mehr, sodass du im Jahr wieder mehr als 1000€ nur für Sprit abdrücken kannst.
Und es ist ja nicht so, dass ein SDI nicht auch versagen kann. 😉 Nur habe ich beim 3L halt von deutlich mehr Problemen mitbekommen, wenn er denn mal bockt.
Klar kann auch am SDI was kaputt gehen, es sind nunmal technische Geräte ^^
Weiß jemand die Zähnriemenintervalle vom sdi und vom 3l ?
Wirklich etwas selber machen kann ich nicht mal vom Reifen- und Lampenwechsel abgesehen 😉
Ca 500€ pro Jahr rechne ich auch schon an Verschleiß mit ein (Reifen, Bremsen etc).
Wie gehen die Wagen denn mit den Reifen um? Ich hatte zb mal einen Ford Smax der hat die Reifen (235er) geradezu gefressen, im Gegensatz zu meinem alten citroen Xsara, die Reifen hatten nach 25.000km kaum Abnutzung.
Täuscht mich eigentlich mein Gefühl oder werden die sdi's tatsächlich etwas teurer gehandelt als die 1.4tdi ?
Zahnriemen liegt mittlerweile bei 90000 km. Reifenverschleiß kann ich nicht wirklich feststellen. Fahre aber auch DEUTLICH über Herstellerangaben. Aber auch da ist nix zu merken.
Moin,
als Anhaltspunkt hier meine Fahrzeugkosten der letzten 2 Jahre, VW Lupo 3L TDI
Zurückgelegte Strecke: 64.101 km (297.478 km bis 361.579 km)
Betrachteter Zeitraum: 01.01.2013 bis 29.12.2014 (727 Tage)
Wagenpflege 113,92
Reparatur 4244,40
Wartung 915,30
Sonstiges 1254,60
Versicherung 331,28
Steuer 370,00
HU/AU (TÜV) 91,90
Ersatzteile 215,80
Kraftstoff 3107,51
Summe aller Kosten 10644,71 EURO
Fahrzeugkosten in EUR/km 0,17 Euro
Gruß
Lothar
Ich liege bei 20.000 km/Jahr bei 0,11 Euro pro km mit dem SDI und ähnlicher Aufstellung wie bei dir. Bei mir ist allerdings noch die vollständige Abschreibung der Karre mit drin.
Zitat:
@Federmichel schrieb am 29. Dezember 2014 um 13:48:19 Uhr:
@Lupo 3L TDI... : 4244 € an Reparaturen?? Was war denn da alles kaputt?
Reparatur
25.11.2014 359.349 Leuchtmittel Scheinwerfer links erneuert. 12,00
25.11.2014 359.349 Spannrolle Keilippenriemen erneuert 116,00
18.04.2014 339.650 Kosten Arbeitslohn Antriebswelle / Flanschwelle rechte Seite 60,00
10.04.2014 340.000 Antriebswelle Metelli 17-0476 rechts 124,27
10.04.2014 340.000 Flanschwelle rechts erneuert 157,83
26.02.2014 333.280 Antriebswelle rechts erneuert. 170,00
26.02.2014 333.280 Zylinderkopfhaube erneuert 153,00
08.02.2014 332.501 Antriebswelle li. Gelenk radseitig erneuert. 165,00
23.01.2014 330.832 Antriebswelle rechts defekt, gegen Gebrauchtteil ausgetauscht. 165,00
18.12.2013 326.522 Clips für Seitenverkleidung und Batteriepluspolabdeckung. 10,00
15.10.2013 320.405 Stoßdämpfer vorn erneuert. 651,40
27.09.2013 319.591 Stoßdämpfer hinten erneuert in Eigenarbeit. 130,00
17.09.2013 318.880 Querlenker links erneuwert. 209,00
17.09.2013 317.871 Antriebswell links(gebraucht), Ventildeckeldichtung, Koppelstange rechts erneuert. 310,00
14.08.2013 316.151 Bremsbeläge und Scheiben vorn in Eigenarbeit 83,00
14.08.2013 316.151 Hauptscheinwerfer erneuert in Eigenleistung 176,00
07.06.2013 310.186 Kraftstoffleitung, Ventil und Kraftstofffilter erneuert. 517,00
27.05.2013 309.303 Kupplung erneuert 980,00
13.03.2013 302.750 Radlager hinten, Montage selbst ausgeführt 54,90
21.12.2012 295.166 Bremslichtschalter ersetzt. 52,00
09.11.2012 292.220 Mietwagen während Reparatur 50,00
09.11.2012 292.220 Motor gereinigt + Sichtkontrolle auf Ölverlust. 40,00
09.11.2012 292.220 Druckspeicher Getriebe erneuert + Grundeinstellung. 240,00
09.11.2012 292.220 Bremsbacke und Handbremsseile hinten erneuert. 350,00
23.07.2012 283.731 Glühbirne Frontscheinwerfer 7,79
29.06.2012 281.314 vorne rechts Glühlampe 7,79
24.05.2012 278.759 Bremslichtschalter defekt 11,07
22.02.2012 271.600 Schlauch 6E0 145 790E erneuert. 41,17
04.02.2012 269.953 Motor verliert Öl 205,00
18.01.2012 268.700 Schalter 94,25
Wartung
19.11.2014 358.564 Zahnriemen / Wasserpumpe erneuert, Gewinde Motorhalter rechts instandgesetzt. 703,00
07.06.2014 345.400 Ölwechsel in Eigenregie 30,00
10.04.2014 340.000 Getriebeöl gewechselt 36,00
07.01.2014 329.251 Vorderräder neu gewuchtet 10,00
22.08.2013 316.151 Wischerblätter erneuert 18,50
14.08.2013 316.151 Ölwechsel in Eigenarbeit 30,00
10.06.2013 310.186 Dichtung Ventildeckel, Ölfilter, Luftfilter, Ölablaßschraube, Klemmscheibe 46,80
13.03.2013 302.750 Bremsbeläge hinten, Montage selbst ausgeführt. 41,00
09.11.2012 292.220 Winterräder montiert 25,00
09.11.2012 292.220 Ölservice 172,00
04.02.2012 269.953 Zahnriemen und Ölservice 650,00
ich habe meinen lupo jetzt in 3 jahren rund 50tkm bewegt. Der Verbrauch ist zwar doppelt so hoch, aber die Reparaturkosten extrem gering. Das sollte man mal gegenrechnen. Ich habe bisher knapp 1200€ in 3 Jahren ausgegeben. Mache alles selbst, von daher wohl so wenig. Es war bisher aber auch nichts wirklich ausserplanmäßiges.
@Lupo 3L: Da kristallisieren für mich als Schwachstellen wieder das Getriebe und die Antriebswellen heraus.
Ich glaube ich lasse lieber die Finger vom 3L. Leider ist der SDI den ich mir eigentlich anschauen wollte auch schon weg. Wenn´s klappt sehe ich mir heute noch einen Arosa 1.4 TDI an. Mal schauen, was der so für einen Eindruck macht.