Brauche dringend Rat! Muss Werkstatt nachbessern?

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

ich habe hier eine Sache, bei der ich dringend einen Rat brauche. Folgender Sachverhalt.

Ende Febraur diesen Jahres habe ich bei einer freien Werkstatt meinen Zahnriemen wechseln lassen.
Jetzt, ca. 8 Monate später hörte ich letzte Woche aus dem Motorraum ein leicht leichtes aber permanentes klapperndes oder eher klackendes Geräusch.
Daraufhin fuhr ich dann zu meiner Werkstatt, wohlgemerkt nicht die gleiche, in der ich den Zahnriemen hab wechseln lassen, da ich schon damals mit dieser nicht zufrieden war.

Als die Mechaniker den Motor checkten stellte sich heraus, dass das Geräusch von den Umlenkrollen bzw Spannrolle am Zahnriemen kommt. Dabei stellten sie fest, dass die Umlenkrollen und Spannrolle bei meiner Reparatur Ende Februar unmöglich gewechselt sein konnten, da diese schon sehr verschlissen und verbraucht waren. Außderdem war zu erkennen, dass in der Umlenkrolle feiner Metallstaub lag und am Kunststoffdeckel Gummiabrieb zu sehen).
Auf meiner Rechnung waren damals allerdings Umlenkrolle und Spannrolle mit aufgeführt, also bezahlt und scheinbar doch nicht ausgetauscht.

Ich bin deshalb ziemlich angesäuert, denn für mich hört sich das sehr nach Fusch an.

Was würdet ihr mir raten bzw wie würdet ihr da vorgehen?
In die betreffende Werkstatt fahren und nachbessern lassen, sofern dies noch nach 8 Monaten möglich ist oder gleich KFZ-Sachverständigen einschalten?

Danke schon mal im Voraus für Eure Mühe

LG, Dadidaba

Beste Antwort im Thema

Es ist nun wirklich keine Seltenheit, dass die Teile nicht lange halten. Da irgendwie vom Aussehen auf das Alter zu schließen, halte ich für bedenklich. Bei mir waren auch mal nach keinen 30tkm 2 Rollen im Eimer. Du kannst versuchen, in der Werkstatt nachzufragen, ob die da was reklamieren können, aber viel mehr wird da nicht zu erreichen sein. Ist zwar traurig, aber das ist wohl das allgemeine Risiko, wenn man einen Opel 16V aus der Zeit fährt. An deiner Stelle würde ich mit dem Auto lieber nicht mehr fahren.

24 weitere Antworten
24 Antworten

ich schreibe jetzt einfach mal meine meinung:
nach mehr als 6 monaten liegt die beweislast, soweit ich weiß, bei dir. ohne professionelle hilfe wirst du da wohl kaum eine chance haben, irgendetwas zu erreichen.

Es ist nun wirklich keine Seltenheit, dass die Teile nicht lange halten. Da irgendwie vom Aussehen auf das Alter zu schließen, halte ich für bedenklich. Bei mir waren auch mal nach keinen 30tkm 2 Rollen im Eimer. Du kannst versuchen, in der Werkstatt nachzufragen, ob die da was reklamieren können, aber viel mehr wird da nicht zu erreichen sein. Ist zwar traurig, aber das ist wohl das allgemeine Risiko, wenn man einen Opel 16V aus der Zeit fährt. An deiner Stelle würde ich mit dem Auto lieber nicht mehr fahren.

hallo hades,

wir reden in meinem Fall aber nicht über 30tkm, sondern maximal über 4000-5000 km und es kann ja nicht sein, dass man möglicherweise besch....en worden ist und keinerlei handhabe hat.

Ich weiß zwar nicht inwieweit man per Sichtkontrolle das Alter einer Umlenkrolle einschätzen kann, aber wenn meine Werkstatt meint, die Rollen wären schon weitaus älter als diese 8 Monate dürfte da sicher auch etwas dran sein.

Aber mal Gesetz des Falles. Ich fahre einfach weiter und morgen fliegt mir der Zahnriemen um die Ohren. Ist das dann kein Garantiefall? Und zählt die Umkehrbeweispflicht nicht nur beim Gebrauchtwagenkauf?

Und wieso es ein Risiko ist mit einem Opel 16V zu fahren kann ich jetzt leider nicht nachvollziehen und verstehe auch nicht den Zusammenhang mit dieser Sache - sorry.

Du kannst aber nichts beweisen, daher bleibt dir nur übrig,
a) zur Werkstatt zu fahren und nachzufragen und darauf zu hoffen, dass die dir entgegenkommen oder falls nicht
b) bei einer Rechtsberatung (oder Innung etc.) nachzufragen, wie es sich mit dem Fall verhält (damit kann ich dir nicht dienen) oder
c) einen Gutachter zu beauftragen, damit du etwas Schriftliches in der Hand hast.

Bevor du nicht a unternommen hast, bringt es gar nichts, sich hier die Finger wundzutippen.

Was den Gummiabrieb angeht, so ist dieser völlig normal. Ich denke nicht, dass die das Gehäuse gesäubert haben, bevor die einen neuen Zahnriemen eingebaut haben - ich für meinen Teil habe das noch nie gemacht.

Das mit dem Risiko war darauf bezogen, dass das keine Seltenheit ist und der Zahnriementrieb bei diesen Motoren generell sehr anfällig ist. Manche freien Werkstätten wollen zwecks Garantiepflicht bei diesen Arbeiten schon oft nicht auf Rechnung arbeiten.

Was die Sache angeht, kann ich dir nur ans Herz legen, möglichst nicht mehr mit dem Auto zu fahren.

Und was die Umlenkrolle betrifft, wüsste ich wirklich nicht, wie man bei reiner Betrachtung das Alter feststellen sollte. Die, die ich bisher ausgebaut habe, waren - egal welchen Alters - optisch fast nicht von neuen zu unterscheiden, bis eben auf etwas Schmutz vom Gummiabrieb. Vielleicht ist ein Produktionsdatum eingegossen, das bei Mutmaßungen weiterhelfen könnte. So genau weiß ich das aber jetzt nicht - und es kann sein, dass die Rolle dazu ausgebaut werden muss.

Ähnliche Themen

Ist der erste Betrieb in der Innung? Müsste er sein. Von der Innung gibt es eine Schiedsstelle. Bei Streit kannst du die Schiedsstelle der Innung kostenlos einschalten. Die haben einen Blick auf den Sachverhalt und wenn deren Urteil dir gefällt ist deine Werkstatt dran gebunden. Wenn nicht stehen dir _alle_ Wege immer noch offen. Kannst also bei sowas nur gewinnen und bekommst schlimmstenfalls eine zweite sachkundige Meinung.

yo - wurde schon alles geschrieben und ich ergänze noch folgendes:
Beim nächsten Mal die ausgebauten Altteile zeigen lassen (vorher Bescheid sagen, das man die sehen will), auch wenn die Werkstatt die Nase rümpft... 😉
Wenn die nix zu verbergen haben, machen die das normalerweise gerne...

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


yo - wurde schon alles geschrieben und ich ergänze noch folgendes:
Beim nächsten Mal die ausgebauten Altteile zeigen lassen (vorher Bescheid sagen, das man die sehen will), auch wenn die Werkstatt die Nase rümpft... 😉
Wenn die nix zu verbergen haben, machen die das normalerweise gerne...

Gruß cocker

ist ja auch dein eigentum was sie da ausbauen ... aber wenn sie was zu verbergen haben, legen sie dir halt die Teile von nem anderen Vectra rein 😉

sl

Zitat:

ist ja auch dein eigentum was sie da ausbauen ... aber wenn sie was zu verbergen haben, legen sie dir halt die Teile von nem anderen Vectra rein 😉

sl

Genau so siehts (leider) aus. Der Autofahrer ist immer der Dumme

deshalb war ich - auch aus Interessensgründen - bei solchen Reparaturen immer dabei und hab zugesehen. Meine Freie hat da nix dagegen gehabt.
Ganz sicher kann man natürlich nie sein...

Zitat:

Original geschrieben von Dadidaba


Hallo zusammen,

ich habe hier eine Sache, bei der ich dringend einen Rat brauche. Folgender Sachverhalt.

Ende Febraur diesen Jahres habe ich bei einer freien Werkstatt meinen Zahnriemen wechseln lassen.
Jetzt, ca. 8 Monate später hörte ich letzte Woche aus dem Motorraum ein leicht leichtes aber permanentes klapperndes oder eher klackendes Geräusch.
Daraufhin fuhr ich dann zu meiner Werkstatt, wohlgemerkt nicht die gleiche, in der ich den Zahnriemen hab wechseln lassen, da ich schon damals mit dieser nicht zufrieden war.

Als die Mechaniker den Motor checkten stellte sich heraus, dass das Geräusch von den Umlenkrollen bzw Spannrolle am Zahnriemen kommt. Dabei stellten sie fest, dass die Umlenkrollen und Spannrolle bei meiner Reparatur Ende Februar unmöglich gewechselt sein konnten, da diese schon sehr verschlissen und verbraucht waren. Außderdem war zu erkennen, dass in der Umlenkrolle feiner Metallstaub lag und am Kunststoffdeckel Gummiabrieb zu sehen).
Auf meiner Rechnung waren damals allerdings Umlenkrolle und Spannrolle mit aufgeführt, also bezahlt und scheinbar doch nicht ausgetauscht.

hatte dasselbe problem, nur dass mein zahnriemen erst letzten donnerstag gewechselt wurde, bin heute zu ner anderen werksteatt um mir ne zweite meinung einzuholen nachdem ich deinen beitrag gelesen habe, der mechaniker hat gemeint, dass die rollen selbst nach so einer kurzen zeit rein optisch nicht mehr von gebrauchten zu unterscheiden sind, bin dann zu meiner werkstatt gefahren, ne fahrt mit dem chefschrauber gemacht und er fand dann den übeltäter - EINE KLAPPERNDE CD HÜLLE IM HANDSCHUHFACH, jetzt kalppert nix mehr, kannst ja mal in deinem handschuhfach auch mal nachgucken

Zitat:

Original geschrieben von cocker


yo - wurde schon alles geschrieben und ich ergänze noch folgendes:
Beim nächsten Mal die ausgebauten Altteile zeigen lassen (vorher Bescheid sagen, das man die sehen will), auch wenn die Werkstatt die Nase rümpft... 😉
Wenn die nix zu verbergen haben, machen die das normalerweise gerne...

Gruß cocker

ich kriege meine altteile sogar mitgegebne, wie zuletzt die lima, den ollen zr mit der wapu "durfte" die werkstatt behalten :-)

die LiMa kann man wieder instandsetzen lassen und verticken ,)

Also morgen steht der Gang in die betreffende Werkstatt an. Auf der damaligen Rechnung steht schwarz auf weiß 1 Jahr Garantie. Sollte die Werkstatt also kein Interesse haben nachzubessern werde ich mir wohl einen Anwalt gönnen, der sich um die Sache kümmert.

@cocker: Wo kann man denn LiMa's wieder instandsetzen lassen? Ich habe auch noch eine hier liegen 🙄

Geht doch oft auch im Austausch, wenn man z.B. eine Neue Lima bei einem Händler ordert wollen die manchmal auch die defekte im Gegenzug haben. Wenn man keine defekte zur Hand hat verlangen die dann noch nen Preisaufschlag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen