Brandgefahr beim I4 M50
Hallo,
der Schock sitzt noch ordentlich. Habe gerade eben einen Anruf von der Niederlassung Düsseldorf bekommen, mein I4 darf keinen Meter mehr gefahren werden und wird gleich via Autotransporter abgeholt. Ich bekomme ein anderes Ersatzfahrzeug. Von der verbauten Batterie geht Brandgefahr aus.
Ich halte Euch auf dem laufenden.
97 Antworten
Das kann ich leider bestätigen.
Mein i4M50 ist nun auch seit knapp drei Wochen bei BMW.
Die Batterie musste überprüft werden und es müssen tatsächlich zwei Zellen getauscht werden.
Aber die Zellmodule sind nicht lieferbar und es gibt auch keinen voraussichtlichen Liefertermin.
Daher wird der Wagen sehr wahrscheinlich noch längere Zeit in der Werkstatt bleiben.
Wie sieht es in solchen Fällen eigentlich mit Kompensationen seitens BMW aus?
Ich lease den Wagen privat und finde es schon daneben, dass ich die Leasingraten bedienen muss, obwohl ich den Wagen (unverschuldet) nicht fahren kann.
War/ist jemand in einer ähnlichen Situation und hat das bei BMW thematisiert?
Hast du kein Ersatzfahrzeug bekommen?
Zitat:
@Woody83 schrieb am 15. November 2022 um 23:46:32 Uhr:
Wie sieht es in solchen Fällen eigentlich mit Kompensationen seitens BMW aus?
Ich lease den Wagen privat und finde es schon daneben, dass ich die Leasingraten bedienen muss, obwohl ich den Wagen (unverschuldet) nicht fahren kann.
War/ist jemand in einer ähnlichen Situation und hat das bei BMW thematisiert?
Bei mir waren es ja auch knapp 7 Wochen - Ich hatte in der Zeit aber einen IX, den ich ohne Eigenanteil frei nutzen durfte. Ich hätte natürlich lieber meinen I4 gefahren - aber fand es fair.
Auf jeden Fall war mein I4 nach der Rückgabe deutlich besser, wie vorher. Da muss wohl mit der Batterie wirklich etwas nicht gestimmt haben.
Drücke Dir die Daumen. Bei welcher Niederlassung steht Deiner?
Ungeachtet eurer persönlichen Betroffenheit, die mir natürlich Leid tut, bin ich erfreut darüber, dass BMW beim i4 offenbar defekte Zellen erkennen und gezielt austauschen kann.
Das zieht sich dann hoffe ich auch später durch alle Werkstattmaßnahmen, wenn am Akku etwas defekt ist.
Natürlich ist das keine Gewähr dafür, dass eine Akkureparatur günstig(er) wird, aber immerhin kann man wohl gezielt einzelne defekte Zellen (zumindest bei dem jetzigen "Schadensbild"😉 erkennen und austauschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Woody83 schrieb am 15. November 2022 um 23:46:32 Uhr:
Das kann ich leider bestätigen.
Mein i4M50 ist nun auch seit knapp drei Wochen bei BMW.
Die Batterie musste überprüft werden und es müssen tatsächlich zwei Zellen getauscht werden.
Aber die Zellmodule sind nicht lieferbar und es gibt auch keinen voraussichtlichen Liefertermin.
Daher wird der Wagen sehr wahrscheinlich noch längere Zeit in der Werkstatt bleiben.Wie sieht es in solchen Fällen eigentlich mit Kompensationen seitens BMW aus?
Ich lease den Wagen privat und finde es schon daneben, dass ich die Leasingraten bedienen muss, obwohl ich den Wagen (unverschuldet) nicht fahren kann.
War/ist jemand in einer ähnlichen Situation und hat das bei BMW thematisiert?
Beim Leasing hast du normalerweise Mobilitätsgarantie! Das heißt die müssen dir einen Wagen zur Verfügung stellen! Haben auch viele Versicherungen inkludiert. Das kann wirklich nicht sein.
Zitat:
Beim Leasing hast du normalerweise Mobilitätsgarantie! Das heißt die müssen dir einen Wagen zur Verfügung stellen! Haben auch viele Versicherungen inkludiert. Das kann wirklich nicht sein.
Ich habe meinen gekauft und hatte auch die ganze Zeit eben einen Ersatzwagen. Der wurde direkt zu mir gebracht und auch wieder abgeholt. Genau so auch mein I4 ... ich hatte da keine Lauferei etc.
Ich kann aus dem untenstehenden Zitat, um das es ja geht, nicht herauslesen, ob Ersatzmobilität gestellt wurde oder ob nicht.
Für mich liest sich das mehr nach der Frage nach einer ZUSÄTZLICHEN Kompensation, da man ja die Leasingrate weiterzahlt und sein geleastes Fahrzeug nicht fahren kann.
Dafür gibt es aber ja die Ersatzmobilität, welche den Wegfall des geleasten Fahrzeugs aufgrund Rückruf kompensiert. Es müsste in diesem Fall auch ein halbwegs gleichwertiges Fahrzeug sein, also bspw. kein kleiner Mini für das (i)4 Gran Coupé.
Zitat:
@Woody83 schrieb am 15. November 2022 um 23:46:32 Uhr:
Wie sieht es in solchen Fällen eigentlich mit Kompensationen seitens BMW aus?
Ich lease den Wagen privat und finde es schon daneben, dass ich die Leasingraten bedienen muss, obwohl ich den Wagen (unverschuldet) nicht fahren kann.
War/ist jemand in einer ähnlichen Situation und hat das bei BMW thematisiert?
Danke für eure Antworten!
Ich habe auch ein Ersatzfahrzeug gestellt bekommen, zunächst einen X3, den ich diese Woche wieder abgeben musste und stattdessen einen 420d bekommen habe. Vom Typ her ist es ja die gleiche Klasse und ich kann die Wartezeit mit dem Wagen auch ganz gut überbrücken. Dennoch ist der Wagen vom "Wert" her unterhalb meines Leasingfahrzeuges.
Daher war die Frage, wie @Xentres schon sagte, in Richtung einer zusätzlichen Kompensation.
Aber da solch ein Fall durch die Mobilitätsgarantie abgedeckt wird, wird BMW diese Garantie vermutlich so flexibel formuliert haben, dass weitere Ansprüche vermutlich nicht bestehen.
Daher hoffe ich jetzt einfach mal, dass es nicht ganz so lange dauern wird und ich mich wie @chatfuchs anschließend an einer besseren Leistung und einem (noch) besseren Fahrzeug erfreuen kann. 🙂
Die Niederlassung ist das Autohaus Kaltenbach in Arnsberg (NRW), aber der Wagen wurde jetzt in irgendeine BMW Servicezentrale im Ruhrpott überführt, wo er jetzt steht und auf die Akkuzellen wartet.
Eine gute Sache hat das Ganze aber: Ich kann den i4 direkt gegen den gleichen Wagen mit einem Dieselmotor vergleichen. Und es ist schon erstaunlich, wie schnell man sich an die Leistung des i4M50 gewöhnt und wie furchtbar langsam einem ein 2 Liter Diesel vorkommt 🙂 Allerdings habe ich bei dem 4er auch zahlreiche Funktionen entdeckt, die der i4 nicht hat. Bspw. kann man beim 4er eine zweifarbige Ambientebeleuchtung auswählen (Fußraum farbig, die LED Streifen weiß). Auch gibt es da zwei Programme, die den Fahrer entspannen oder vitalisieren sollen. Während dieser 3-Minütigen Programme wird eine spezielle Musik gespielt, die Innenraumfarben angepasst und die Klimatisierung und Sitzheizung umgestellt. Ein ganz nettes Feature, das eigentlich auch ohne Probleme im i4 enthalten sein sollte. Zumal der 4er auch keine spektakuläre Ausstattung hat...
Ich weiß nicht, ob es hier rein gehört - aber ich hatte dann doch noch auch einen fairen Ausgleich (denke ich mal) habe auf einen neuen Winterreifensatz fast 600 Euro Brutto Nachlass durch München selber bekommen. Denke schon, dass man sich bemüht um eine gute Lösung.
Das hört sich gut an! Ich würde mich schon über die 50Jahre BMW Embleme freuen, hab beim Händler bereits unauffällig nachgefragt. Hab den Wagen übrigens in der gleichen Farbe wie du 🙂
Um wieder zum Thema zurückbekommen:
Es wundert mich, dass es hier nur eine Handvoll Leute außer mir gibt, deren Wagen jetzt im Oktober/November zurückgerufen wurde. Vermutlich wurde nur ein Teil der Fahrzeuge aus dieser Produktionscharge in Deutschland verkauft..
Zitat:
Es wundert mich, dass es hier nur eine Handvoll Leute außer mir gibt, deren Wagen jetzt im Oktober/November zurückgerufen wurde. Vermutlich wurde nur ein Teil der Fahrzeuge aus dieser Produktionscharge in Deutschland verkauft..
Ich habe da so meine eigene Theorie. Frage nur mal kurz nach - nutzt Du Dein Fahrzeug auch am mittleren bis oberen Limit und fährst es leer und lädst dann wieder voll auf? Ich denke mal, die meisten Fahrzeuge werden (wie viele Elektro-Autos) eher am unteren Rand der möglichen Leistung genutzt.
Vermute, die Elektronik meldet sich selber bei BMW, wenn es eng wird.
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 16. November 2022 um 22:16:04 Uhr:
Ich habe da so meine eigene Theorie. Frage nur mal kurz nach - nutzt Du Dein Fahrzeug auch am mittleren bis oberen Limit und fährst es leer und lädst dann wieder voll auf? Ich denke mal, die meisten Fahrzeuge werden (wie viele Elektro-Autos) eher am unteren Rand der möglichen Leistung genutzt.Vermute, die Elektronik meldet sich selber bei BMW, wenn es eng wird.
Im Schnitt fahre ich den Wagen schon recht schonend (~18.5kwh/100km seit Auslieferung nach 6000km), aber gelegentlich wird der Wagen auch ausgereizt. Meistens habe ich den Wagen auch einigermaßen leer gefahren (bis ca. 15-20%) und dann bis 90% an der Wallbox aufgeladen. Ich würde daher nicht sagen, dass ich die Batterie übermäßig strapaziert habe. Aber wäre schon interessant, wenn der Wagen Probleme einzelner Zellen erkennen und diese melden kann.
Wie eingangs hier ja diskutiert, scheint das ja ein globaler Rückruf gewesen zu sein, mit wahrscheinlich einer überschaubaren Anzahl an betroffenen Fahrzeugen.
Mit einer "Meldung der Elektronik an BMW" hat das eher nix zu tun.
Zitat:
@Xentres schrieb am 16. November 2022 um 22:36:01 Uhr:
@chatfuchsWie eingangs hier ja diskutiert, scheint das ja ein globaler Rückruf gewesen zu sein, mit wahrscheinlich einer überschaubaren Anzahl an betroffenen Fahrzeugen.
Mit einer "Meldung der Elektronik an BMW" hat das eher nix zu tun.
und dann folgen Monate später weitere Fahrzeuge - die schon einige Kilometer abgespult haben???
Vermutlich wird wieder irgendwo ein i4 oder iX gebrannt haben , und jetzt werden sämtliche Module aus der Produktionszeit überprüft . Dabei scheint es sich aber nicht wieder um Fremdkörper in den Zellen zu handeln . Mein Akku wurde zur Überprüfung über mehrere Tage komplett entleert , so tief dass sogar das 12 V Bordnetz komplett abgeschmiert ist . Und dann wieder aufgeladen . Wobei die erste Ladung ca 6 kWh Betrug , und es noch nicht einmal ausgereicht hat damit der Akku von 0 bis 1 % springt .
Mein Fahrzeug wird aber zur Info eher am unteren Limit bewegt ( 14-16 kWh/ 100km ) , dafür aber ca 60tkm / Jahr .
Was zuletzt auffällig war, vielleicht bei den betreffenden ja ähnlich , Akku hatte rechnerisch nur noch ca 75kwh Kapazität , und bei Ladevorgängen mit höherem SoC , hat er manchmal ein paar Prozentpunkte einfach übersprungen .