Braking Guard - Fluch oder Segen?

Audi A6 C7/4G

Mit dem Braking Guard bin ich nicht wirklich glücklich. In den zwei Monaten, die ich jetzt den neuen A6 fahre, gab es bereits zwei Situationen im Stadtverkehr, in denen er eine Bremsung ausgelöst hat, die zwar logisch nachvollziehbar, aber nicht nötig war:

  1. Ich nähere mich einer roten Ampel, vor der bereits ein Fahrzeug steht. Die Ampel wird grün, das Fahrzeug fährt an. Ich halte mein Tempo bei und nähere mich dem Fahrzeug vor mir. Der Braking Guard stellt fest, dass ich mit Tempo 50 auf ein viel langsameres Auto zufahre, weiß nicht, dass dieses Auto jetzt beschleunigen wird, und bremst (in meinem Fall leider wirklich heftig).
  2. Das Auto vor mir blinkt rechts, bremst und biegt rechts ab. Ich behalte mein Tempo bei, da ich weiß, dass das Auto vor mir rechtzeitig die Straße verlassen wird. Der Braking Guard weiß das nicht und bremst.

Das sind beides keine Fehlfunktionen, sondern Reaktionen, die der Funktionsweise des Braking Guards entsprechen. Da die oben beschriebenen Situationen im Alltag regelmäßig vorkommen, befürchte ich, dass ich in Zukunft noch viele unnötige Bremseingriffe erleben werde - und wenn dann hinter mir jemand schläft, wird es wirklich lästig.

Dass es auch echte Fehlfunktionen mit unerklärbaren Vollbremsungen auf freier Strecke gibt, habe ich hier im Forum bereits gelesen. (dann wird der Braking Guard irgendwann zum Breaking Guard...)

Bevor ich den Braking Guard nun deaktiviere, möchte ich hier in die Runde fragen, ob es jemanden gibt, bei dem der Braking Guard ausgelöst und dadurch tatsächlich Schlimmeres verhindert hat.

seb_mark

Beste Antwort im Thema

In dem Jahr, in dem ich jetzt mit dem Auto fahre, hatte ich noch keine Fehlauslösung. Ich bin zufrieden.

Es gab aber eine Situation mit einem vor mir rechts abbiegenden Fahrzeug, bei dem ich das Auslöse-Risiko erkannt und absichtlich zum Testen des Systems "drauf gehalten" habe (weil das abbiegende Auto ja dann "weg" ist). Er hat dann auch den Bremsruck eingeleitet. Ein leichter Tritt aufs Gaspedal in diesem Moment hat die Vollbremsung vermieden. Er bremst ja nicht sofort voll!

Zu der Situation muss ich sagen, dass ich im Nachhinein dachte, dass mein Test ja auch hätte schiefgehen können, weil ich das Verhalten des vorausfahrenden Autos ja nicht 100%-ig abschätzen konnte. Normalerweise hätte ich wesentlich mehr Abstand gehalten. Soll heißen, das System unterstützt eine defensive - die korrekte - Fahrweise. Wer oft aggressiv fährt, wird an dem System keinen Spaß haben. Vielleicht ist es in diesem Fall für alle Seiten gesünder, die eigene Fahrweise zu überdenken.

Viele Grüße,
darkcookie

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von seb_mark


  • Das Auto vor mir blinkt rechts, bremst und biegt rechts ab. Ich behalte mein Tempo bei, da ich weiß, dass das Auto vor mir rechtzeitig die Straße verlassen wird. Der Braking Guard weiß das nicht und bremst.
  • So einen ähnlichen Fall hatte ich auch bei der Probefahrt mit einem A6...das war dann der Grund, den Braking Guard aus meiner Konfiguration rauszuschmeissen.

    Zitat:

    Original geschrieben von todymelody



    Zitat:

    Original geschrieben von seb_mark


  • Das Auto vor mir blinkt rechts, bremst und biegt rechts ab. Ich behalte mein Tempo bei, da ich weiß, dass das Auto vor mir rechtzeitig die Straße verlassen wird. Der Braking Guard weiß das nicht und bremst.
  • So einen ähnlichen Fall hatte ich auch bei der Probefahrt mit einem A6...das war dann der Grund, den Braking Guard aus meiner Konfiguration rauszuschmeissen.

    Wenn das der alleinige Grund war, dann war das meiner Meinung nach eine Fehlentscheidung. Immerhin hast du die tolle ACC dann ja auch nicht.

    Übrigens an alle anderen noch ein Tipp: Einfach mal in der Stadt bei 30 oder 50 km/h mit ACC fahren und auf das Verhalten (wie leichtes Abbremsen) achten. Dann versteht man schnell, wie das System "tickt".

    Viele Grüße,
    darkcookie

    Zitat:

    Original geschrieben von RobertK81


    Ob das Ding aber wirklich funktioniert, wie es soll, weiß ich auch nicht.

    Jetzt weiß ich es. 😁

    Gestern auf der Autobahn, Kolonnenvorbeifahrt an einem LKW, vor mir ein Lieferwagen.

    Plötzlich bremste dieser scharf ab, woraufhin auch sofort das dezente Piepsen kam. Meine folgende, durchaus beherzte Bremsung empfand das System aber wohl als zu schwach. Kann auch gut sein, daß ich die Bremserei vom Vordermann im ersten Augenblick etwas unterschätzt habe.

    Es ist schon ein interessantes Gefühl, wenn man das Bremspedal eigentlich nur halb durchgetreten hat und auf einmal hängt man im Gurt und alle vier Reifen verewigen sich gut hörbar auf der A73. Danach waren noch ca. 10m Platz nach vorne.

    Glücklicherweise war aber in dem Moment hinter mir niemand, keine Ahnung ob Braking Guard dann anders reagiert hätte.

    mfg,

    Robert

    Bei mir hat das System noch KEINE Fehlermeldung produziert. Wenn es ansprang, war es auch gerechtfertigt und 1-2 Mal hat es mir auch schon "geholfen", man weiß zwar nicht was passiert wäre, aber mein Bremsen wäre definitv langsamer gewesen als das Anbremsen vom ABG.

    Ähnliche Themen

    Ich bin mit dem System auch zufrieden - gut, teilweise
    wenn jemand vor mir abbiegt und ich einfach weiter drauf
    zu fahre, piept er mal...

    Aber gerade gestern hat er meine Unaufmerksamkeit
    bewiesen, als ich in der Bielefelder City "geträumt" hab.

    Einmal auf der AB, als jemand vor mir reinzog und daraufhin bremste,
    war der BG auch etwas flotter als ich - und das mit meinen "unter 30" 😁

    Ich würde das ACC und BG nicht mehr missen wollen. Ich nutze das ACC eigentlich immer dann, wenn ich am MMI hantiere. Die technischen Features des 4G verleiten schon dazu, seine Aufmerksamkeit gelegentlich etwas zu sehr Richtung MMI oder Car Setup zu bewegen. Dies kann man eigentlich nur mit ACC und BG ohne schlechtes Gewissen tun.

    Das BG-System ist erstaunlich clever: Es hat mich schon einige Male gewarnt, wenn ich - vielleicht etwas unaufmerksam - die Geschwindigkeit einen kleinen Augenblick zu lange hielt, wenn der Vordermann seine Tempo deutlich reduziert hatte. Und eigentlich noch erstaunlicher finde ich, dass der Braking Guard mich praktisch nie unangebracht warnt. Ich kann auch zügig auf einen Vordermann auffahren, ohne dass er mich warnt. Er merkt irgendwie, dass in der aktuellen Fahrsituation mein Fahrstil bewusst so ist, wie er ist.

    Also zusammengefasst: Ja, er hat mir schon öfters geholfen.

    und PS
    Der Gong ist definitiv  v i e l   zu leise (bei anständigem Musikhören völlig nutzlos) - wie kann Audi so einen Bug auf den Markt bringen! Bei einem 100t € Wagen kann die Lautstärke des Gongs ja wohl an die Umgebungslautstärke angepasst sein!

    Ich hatte bisher auch schon einige wenige Einsätze des BG. Allerdings macht mein A6 nur eine Vollbremsung unter 50 km/h, da ich kein Rear-Assist habe und somit keine Radarsensoren hinten. (Vollbremsung wird nur ausgelöst wenn hinter einem frei ist.)
    1. Fehlfunktion bei einer Tiefgarageneinfahrt die ich täglich recht langsam einfahre. War einmalige Fehlfunktion und auch nur Warnung, Gurtspannen und kurzer Bremsruck, dann war die Kante überwunden^^.
    2. Auf der Autobahn ein Stauende (Autos fuhren unter 30) hinter einer "Kurve". Meine Bremsung wurde extrem verstärkt (Bremspedal nicht mal halb eingedrückt). Die Bremsung war sehr gut, denn ich stand weder 100m davor, noch war ich aufgefahren.
    3. Die Fehlfunktion hinter abbiegenden Autos hatte ich anfangs auch mal: Ich vermute ich fahre nun defensiver oder ich verhalte mich nun so, dass das System weiß, dass ich es beachte^^.
    4. Erst dieses Wochenende hatte ich eine Vorwarnung (Ton) des Systems bekommen. War absolut gerechtfertigt, aber ich hatte es schon bemerkt und für das System war ich anscheint nur zu langsam.

    Grüße

    Vollbremsung macht er aus rechtlichen Gründen nie. Du musst die Bremse treten.

    Zitat:

    Original geschrieben von flo8881


    Vollbremsung macht er aus rechtlichen Gründen nie. Du musst die Bremse treten.

    Das stimmt schlicht und einfach nicht.

    Zitat:

    Original geschrieben von darkcookie



    Zitat:

    Original geschrieben von flo8881


    Vollbremsung macht er aus rechtlichen Gründen nie. Du musst die Bremse treten.
    Das stimmt schlicht und einfach nicht.

    Er geht vielleicht in die Eisen aber nicht mit 100% Bremskraft!Wie sich das Subjektiv anfühlt ist was anders...

    https://www.youtube.com/watch?v=tVkVz79fgnY
    https://www.youtube.com/watch?NR=1&v=aWgllnC-M0Q

    Oder habe ich das mit der VOLLBremsung bisher überall überlesen😕😕

    Also einfach drauf verlassen darf man sich nicht

    https://www.youtube.com/watch?v=ls8bZC3qnog

    Es gibt offenbar auch einige versteckte Funktionen:

    Heute in der Stadt an der Ampel hatte sich mein Vordermann nicht richtig eingeordnet. Im kriechenden Verkehr bin ich dann in langsamer Fahrt auf ca. 1,5 m an ihn herangefahren. Beide Autos waren in etwa gleich schnell bzw. langsam. Dann hat auf einmal der Gurt arretiert. Grund offenbar das dichte auffahren, er hat sich vorsorglich schon einmal für eine Notbremsung bereit gemacht. Kein Warnpiepser, kein Bremsruck.

    Zitat:

    Original geschrieben von flo8881


    Er geht vielleicht in die Eisen aber nicht mit 100% Bremskraft!Wie sich das Subjektiv anfühlt ist was anders...

    https://www.youtube.com/watch?v=tVkVz79fgnY
    https://www.youtube.com/watch?NR=1&v=aWgllnC-M0Q

    Oder habe ich das mit der VOLLBremsung bisher überall überlesen😕😕

    In deinem Video geht es um pre-sense-front (habe ich auch) -> da gibts wirklich keine Richtige Vollbremsung, sondern nur bis zu einer Geschwindigkeitsschwelle (glaube 30 oder 50km/h).

    Bei dem pre-sense-plus hat man ZUSÄTZLICH hinten noch Radarsensoren für den Rear-Assist (Hintere Verkehr wird überwacht: für Totwinkelüberwachung und Auffahrunfallvorbereitung wenn der Hintermann zu schnell ist). Wenn hinten frei ist macht er dann bei pre-sense-plus (=front+rear) mMn eine Vollbremsung.

    Sind die folgen eines passiven Auffahrunfalls schwerer als die eines aktiven? Könnte sein.. In dem Fall wäre das natürlich echt ein geiles Feature.
    Ist das irgendwo dokumentiert?

    Hier ein Auszug aus einer sehr zuverlässigen Quelle bzgl. Audi Pre Sense (plus) - front:

    Audi Pre Sense front arbeitet in vier Phasen:

    1. Phase:
    Bewegt sich das Fahrzeug auf eine Gefahrensituation zu, wird der Fahrer optisch und akustisch durch das Steuergerät im Schalttafeleinsatz J285 gewarnt. Gleichzeitig befüllt das Steuergerät für ABS J104 die Bremsanlage vor und das Steuergerät für Niveauregelung J197 stellt die Dämpfung auf „Hart“.

    2. Phase:
    Reagiert der Fahrer auf die Warnhinweise des Schaltafeleinsatzes nicht oder nimmt nur den Fuß vom Gaspedal, führt das Steuergerät für ABS eine so genannte Warnruck-Bremsung durch.
    Anschließend wird das Fahrzeug mit der Teilbremsung 1 (etwa 30 % Bremskraft) weiter abgebremst. Während des Warnrucks erfolgt die Reduzierung der Gurtlose an den Sicherheitsgurten durch die Steuergeräte für Gurtstraff er vorn links und rechts J854 und J855.

    3. Phase (nur bei Audi pre sense plus):
    Betätigt der Fahrer weiterhin nicht das Bremspedal, wird die Teilbremsung 2 (etwa 50 % Bremskraft) vom Steuergerät für ABS eingeleitet. Des Weiteren wird das Notfallblinken (Warnblinkanlage) vom Steuergerät für Abstandsregelung J428 aktiviert und das Schließen der Seitenscheiben und des Schiebe-/Ausstelldachs1) von dem Steuergerät für Gurtstraff er auf der Fahrerseite eingeleitet.

    4. Phase (nur bei Audi pre sense plus):
    Eine Vollverzögerung (etwa 100 % Bremskraft) wird eingeleitet. Somit kann die Kollisionsschwere verringert werden. Außerdem wird die elektrische Vollstraffung der vorderen Sicherheitsgurte durchgeführt.

    Gruß Olli

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen