BR210 Käufer - Was hat euer 210er gekostet und wie zufrieden seid Ihr?
Mich würde interessieren für wieviel Euro ein BR210 den Besitzer gewechselt hat und wie die Zufriedenheit mit dem Fahrzeug ist?
Mein S210 E280 4matic Avantgarde TÜV Neu Bj.3/1998 317000km aus 1. Hand mit sehr guter Ausstattung mit wenig Rost hat 2500€ gekostet. ca. 300€ werde ich in den nächsten Wochen noch investieren müssen.
Bisher bin ich mehr als zufrieden. Der S210 ist einfach ein herrliches Auto. Mehr Auto bekommt man kaum für das Geld.
Beste Antwort im Thema
Die 210er haben ihre einzigartigen Besonderheiten und daher auch ihre speziellen Liebhaber, die wissen , worauf es ankommt! Wer von übermäßigen Rostproblemen verschont bleibt, kann sich eigentlich bei "modernen" Autos nicht wesentlich verbessern, in vielen Bereichen jedoch wesentlich verschlechtern!😉😛
92 Antworten
Moin Gemeinde!
E320 V6 mit M112 Motor und 224 PS, gekauft im August 2011 mit damals ca. 147 TKM auf dem Tacho für 5.400 Tacken...
Jetziger Stand rund 220 TKM...
Außerplanmäßige Reparaturen bislang:
1x KWS getauscht (das war auch das erste Mal, dass ich morgens im Berufsverkehr als Verkehrshindernis liegen geblieben bin!). In dem Zuge wurde durch Mercedes auch 2 Lambdasonden als "defekt" diagnostiziert und getauscht.
1x Austausch KAT (linke Seite) wegen einer unsanften Bodenberührung...
Planmäßige Wartung durch Werkstatt oder mich selbst:
1x Getriebeölspülung nach TE
1x Satz neue Zündkerzen durch MB (im Zusammenhang mit obigem KWS Tausch)
1x Satz neue Bremsscheiben + Beläge rundum
1x Satz neue Bremsbeläge vorne (ATE Ceramic, hinten folgt wenn es wärmer wird)
1x Austausch E-Satz der EHS im Getriebe verbunden mit einer selbstgemachten Getriebespülung
Beseitigung Rost an diversen Stellen
Kleinkram
Der Wagen war bei Kauf erstaunlich rostarm! Seit dem letzten Jahr blüht es jedoch an diversen Ecken und Enden, das einem die Lust vergeht...
Aktuell macht die Rolle des Riemenspanners unerträgliche Surrgeräusche - wird als nächstes getauscht.
Erstaunlich: Der Wagen scheint sehr gut im Futter zu stehen! So überschreitet er die Werksangabe laut Fahrzeugschein locker! Gemessen mit GPS auf längerer Strecke 😉 248km/h bin ich laut GPS schon gefahren - es wäre sogar noch ein Tacken mehr gegangen (hab mich aber nicht getraut).
Normalerweise bewege ich mich aber so um die 160 - 180 auf der Autobahn...
Wegen der Rostthematik werde ich aber vermutlich keinen 3. W210 mehr kaufen (es sei denn, DAS Superschnäppchen droht).
Ich hoffe das mein S210 so lange lebt bis der W211 mopf in bezahlbaren Regionen rutscht. Also noch 2-4 Jahre.
Hi Salmonete,
jetzt musste ich lange nach meiner Frage suchen! Also wäre die Antwort 57,5 (€ gab's noch nicht, ich weiß 😉).
Ich finde aber weiterhin, dass ich mit "meiner" Methode günstiger fahre. Mein ehemaliger 320 CDI hat "neu" bestimmt soviel gekostet, wie Deiner. Ich habe nach drei Jahren 23 k€ bezahlt und problemlos (einige Selbstreparaturen am Ansaugtrakt und einmal die Steuerplatte im Getriebe, nebst den üblichen Verschleißteilen) 220000 komfortable Kilometer, davon 30-40 tkm im Hängerbetrieb damit fahren können. Und von der Mechanik her gabe es auch zum Schluss keine Probleme. Halt Rost und Plakette.
Für den Nachfolger (neu knapp 80 k€ 😰) habe ich 29 k€ hingelegt. Er ist jetzt 4 Jahre alt, hat 110 tkm auf dem Tacho und sollte, da er nicht wie ein 210-er rostet 🙂, 10 - 12Jahre halten. Mal sehen, was die Politik dazu sagt. Vielleicht gibt es dann ja auch rosa und lila Plaketten?
Das hieße dann für 22 - 24 Jahre Autofahren auf sehr hohem Niveau so um die 49 k€ Investition (bei Restwert von je 1,5 k€) und das macht einen monatlichen Wertverlust von "nur" ~ 170 €. 🙂
Dabei fällt mir ein, ich bin vorgestern in einem großen Volvo (900?) Kombi mit 138 tkm Laufleistung mitgefahren; dagegen war mein 210er vom Fahrwerk und der Geräuschentwicklung her fast neuwertig. Sind wir verwöhnt. 🙂 🙂 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@bonscott1 schrieb am 16. Februar 2015 um 09:13:23 Uhr:
...ich glaube nicht , dass Elektroautos jemals Standard werden.
Hört sich an wie jemand der in den 80er Jahren gesagt hat, daß sich das Internet niemals durchsetzen werde.
Ich hatte mal einen wirklich guten Volvo 960 3.0 V6 mit anständiger Ausstattung. Der fuhr wirklich gut, doch zwischen V960 und S210 liegen fast Welten. Beim S210 liegt die Latte noch eine ganze Ecke höher.
Allerdings sollte man bedenken das der V960 im wesentlichen auf den Volvo 700er basiert. Dieser wurde Ende der 70er, Anfang der 80er entwickelt.
Die Entwicklung des BR210 begann gegen 1990/91. Also liegen zwischen Beiden ca. 10-12 Jahre. Das merkt man. Allerdings rostet der Volvo kaum. Das ist schon ein Vorteil.
Dennoch bleibt ein Benz ein Benz. Viel an Komfort und Sicherheit geht nicht.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 14. Februar 2015 um 19:01:58 Uhr:
Ich werde mich auch nicht mehr von ihm trennen, auch wenn ich zusätzlich immer mal wieder neue Zweitwagen kaufe.
Hallo DSD !
Skoda läuft immer noch ?
😎
Hallo Bonscott, leider ist da gar nichts gelaufen! Ich hatte im Oktober vorigen Jahres einen Yeti für die erste März Woche bestellt . Lieferzeit sollte eh 4 Monate betragen und im Winter wollte ich ihn noch nicht.Bestellt hatte ich ihn bei einem Internethändler als EU- Fahrzeug mit einem erheblichen Preisnachlass. Vor 2 Wo bekam ich dann eine Mitteilung, dass der Händler erst im Juni liefern könne -'das war mir dann doch etwas zu viel des Guten und ich habe die Bestellung storniert. . Habe dann am gleichen Tag bei meinem ortsansässigen Skoda-Händler ein ähnliches Modell bestellt, den ich hoffentlich in ca. 4 Wo bekommen werde. Die Konditionen waren übrigens auch ganz gut.
Fahre seit Anfang 2014 einen 320er Elegance T-Modell Automatik von 2001. Schwarz mit schwarzem Leder. 1.HD mit 82.000 km Scheckheftgepflegt bei MB.
Jede Menge an PiPaPo ist drin, aber nicht Vollausstattung. Schiebedach, Command-Navi, Autotelefon, Memory-Sitze und Standheizung ab Werk. Ziemlich wenig Rost, wobei er langsam anfängt hier und da Blasen zu schmeißen. Die typischen Rentner-Ecken sind vorhanden, aber innen sehr gepflegt.
Bezahlt habe ich von privat 6700,-€
Reingesteckt habe ich seitdem eine Getriebespülung, großer Service, Benzinpumpe, neue Bremsen an der VA und den Vorderachsträger habe ich versiegeln lassen. Was mich bald erwartet sind erste Rostreparaturen, ein Ölwechsel, evtl. neue Bulleneier hinten und das Batteriefach unterm Rücksitz muss gemacht werden. Da gammelt´s wie Sau.
Bin insgesamt sehr zufrieden. Motor top, Getriebe unauffällig, Verbrauch o.k., Karosserie noch einigermaßen in Schuss und massig Platz im Innenraum.
Guter Kauf, würde ich meinen ;-)
Hallo ,
ich habe gerade einen 320T CDI Bj.2001 mit ehrlichen 300 000 Km. für 2100,-€ von privat (zweiter Besitzer) gekauft.
Scheckheft ist voll, kein Rep. Stau.
Innen und außen fast neuwertig !!!
Kein Rost sichtbar !!!!
Modell Advangard mit Klimaautom. und Command
DPF nachgerüstet
Leder
AHK
8x gut bereift
usw.
ach ja an einem Injektor war die Schraube gerissen...war aber kein Problem , ausgebuchst und neue Schraube rein...
Zitat:
@wildschwein schrieb am 19. Februar 2015 um 20:44:07 Uhr:
Hallo ,
ich habe gerade einen 320T CDI Bj.2001 mit ehrlichen 300 000 Km. für 2100,-€ von privat (zweiter Besitzer) gekauft.
Scheckheft ist voll, kein Rep. Stau.
Innen und außen fast neuwertig !!!
Kein Rost sichtbar !!!!Modell Advangard mit Klimaautom. und Command
DPF nachgerüstet
Leder
AHK
8x gut bereift
usw.ach ja an einem Injektor war die Schraube gerissen...war aber kein Problem , ausgebuchst und neue Schraube rein...
Gratulation. Wenn du ein paar Bilder machen könntest, wäre das sehr nett 🙂
2x 220cdi T
2x 220cdi Limo
(Alle mopf)
Reparaturen:
4x Anlasser
1x Scheibenwischer Gestänge neue Niete rein
2x Ansaugbrücke gereinigt(voller schlammiger Ruß)
...x Turboschlauch erneuert( weiß net wie oft 😁)
1x Lichtmaschine
2x Injektion soweit ich mich erinnern kann
1x Die zwei silbernen Dinger vorne im Motorraum sehen aus wie 2 große Batterien sind dafür da das die Klima kühlt.
Der erste von 99 hatte paar elektronische Probleme BAS und ESP sowie ABS leuchteten ständig auf.
Dann noch Kleinigkeiten wie "Brezeln" an Luftfilter Gehäuse.
Jedes von den vier Fahrzeugen hat zwischen 650000 und 800000 Kilometer gemacht und sie liefen noch beim Verkauf.
Keine einzige Getriebe Spülung wurde gemacht nachdem die 2 jährige Neuwagen Garantie abgelaufen war nur noch freie stamm Werkstatt.
Eines der besten Autos die es gibt
Weder Turbo, Motor oder Getriebe Probleme.
Zitat:
@bubberz schrieb am 19. Februar 2015 um 19:35:56 Uhr:
Fahre seit Anfang 2014 einen 320er Elegance T-Modell Automatik von 2001. Schwarz mit schwarzem Leder. 1.HD mit 82.000 km Scheckheftgepflegt bei MB.
Jede Menge an PiPaPo ist drin, aber nicht Vollausstattung. Schiebedach, Command-Navi, Autotelefon, Memory-Sitze und Standheizung ab Werk. Ziemlich wenig Rost, wobei er langsam anfängt hier und da Blasen zu schmeißen. Die typischen Rentner-Ecken sind vorhanden, aber innen sehr gepflegt.Bezahlt habe ich von privat 6700,-€
Reingesteckt habe ich seitdem eine Getriebespülung, großer Service, Benzinpumpe, neue Bremsen an der VA und den Vorderachsträger habe ich versiegeln lassen. Was mich bald erwartet sind erste Rostreparaturen, ein Ölwechsel, evtl. neue Bulleneier hinten und das Batteriefach unterm Rücksitz muss gemacht werden. Da gammelt´s wie Sau.Bin insgesamt sehr zufrieden. Motor top, Getriebe unauffällig, Verbrauch o.k., Karosserie noch einigermaßen in Schuss und massig Platz im Innenraum.
Guter Kauf, würde ich meinen ;-)
Von den Grunddaten her ein schöner 210er. Was braucht der Sprit? Hast du Bilder?