BP Ultimate Diesel

Honda

Habe nun fast 10.000 km bei meinem FK3 runter und bisher immer "normalen" Diesel getankt.
Letztens habe ich den Tank fast bis zum letzten Tropfen leer gefahren und dann einmal BP Ultimate Diesel getankt. Zugegeben, das Zeug ist schweineteuer (bei uns in Österreich teurer als das teuerste Benzin), aber ich bin neugierig gewesen und wollte mal die Probe aufs Exempel machen.
Wieviel bringt es tatsächlich beim Civic FK3?

Nunja, allen Unkenrufen zum Trotz merke ich doch einen Unterschied.

- Der Verbrauch: Der BC zeigte mir bei der letzten Füllung mit Normal-Diesel einen Verbrauch von 5,9 Liter an. Mit BP Ultimate Diesel stehe ich bei garantiert unveränderter Fahrweise (darauf achte ich genau) bei 5,7 Liter laut BC, also eine Reduktion von 0,2 Liter pro 100 km.

- Geräuschentwicklung: Ob der Motor im Leerlauf durch BP Ultimate Diesel tatsächlich leiser geworden ist, kann ich nicht beurteilen. Höchstens in einem Bereich, der nur wahrnehmbar ist, wenn man Ohren wie ein Luchs hat, was bei mir aber nicht der Fall ist. Trotzdem, der Motor läuft wie gewohnt ruhig.

- Beschleunigung: Eine Überraschung! Beim Beschleunigen hatte ich mit Normal-Diesel des öfteren einen kernigen Begleitsound. Mit BP Ultimate Diesel ist es nun so, daß der kernige Klang leiser wird, wodurch das Turbogeräusch in den Vordergrund rückt - weniger nageln, dafür lauteres Turbogeräusch. Ob die Beschleunigung selbst besser geworden ist, vermag ich nicht zu beurteilen - ich habe noch nicht gestoppt oder dergleichen. Subjektiv betrachtet geht er nicht besser, aber auch nicht langsamer - nur das Beschleunigen selbst ist nun für die Ohren angenehmer, weil der Motor selbst leiser geworden ist (wie gesagt beim Beschleunigen). Ich führe es wohl auf die hohe Cetan-Zahl zurück.

- Endgeschwindigkeit: Konnte ich bis jetzt nicht austesten.

Fazit: Wenn es dabei bleibt, daß der Verbrauch niedriger ist, kann ich mir durchaus vorstellen, BP Ultimate Diesel in Zukunft regelmäßig zu tanken. Was mich jedenfalls auch sehr begeistert ist, daß der Motor an sich beim Beschleunigen leiser geworden ist und das Turbogeräusch lauter. Ansonsten keine großen Unterschiede zum Normal-Diesel.

Nähere Informationen übrigens auf: www.bpultimate.at

119 Antworten

Ich sage nur: "Des Kaisers neue Kleider!"

@Mike

Wobei ich deinen Erfahrungen mit der Laufruhe schon glaube....

Grüße,
Zeph

@ Mike_083

Ist schon phänomenal, wie Du gut gemeinte Ratschläge, die ja auch nicht von ungefähr kommen, vehement abschmetterst.

Und warum 2-Taktöl nicht ab "Werk" beigemischt wird, habe ich bereits geschrieben bzw. stand das im dem Zitat vom Doc!

Aber für Dich nochmal:

Solange die DIN nichts anderes vorschreibt und der Kraftstoff die Min.-Anforderungen erfüllt, wird daran nichts verändert, was den Gewinn der Konzerne verringern würde. Nur das Gegenteil ist der Fall!

Das ist das Gleiche wie mit dem Motorenöl. Es gibt welche, die gerade die Norm erfüllen und sehr günstig zu produzieren sind (aktuell die immer beliebter werdenden HC-Öle) und dann gibt es halt einfach Bessere! Und dass das mit dem Einfacheren auch ne Weile gut geht, reicht dann schon aus! Bestes Bsp. für einen Lernprozess: VW LL II Öle ersetzt durch die LL III mit wieder normaler HTHS!

Und solange die Einspritzanlage min. 150Tkm hält, dann ist doch alles i.O. und eine Veränderung ist dann nicht nötig. Na gute Nacht!

Bloß Pech für die Leute, die das Auto länger fahren.....und was sind schon >1000€ für die Reparatur......

Gruß

PS: Es kann selbstverständlich auch immer alles gut gehen. Das bestreite ich nicht. Aber in Zeiten, wo immer mehr Leistung aus den Motoren geholt wird, würde ich mich über etwas mehr Ausfallsicherheit freuen. Und dazu versucht dieses Forum vielleicht auch beizutragen.

Uiui, das Ammenmärchen mit dem 2-Takt Öl. Ich kann's schon gar nicht mehr hören.

Ach ja, ich fahre auch einen Benziner 😉 und tanke da nur den schwefelfreien Österr. OMV Benzin. Das sind ganz viele Adaptive drin, die den Motor ganz fürchterlich schaden.

Synthie

@ Zephyroth

Nicht nur verbesserte Laufruhe, sondern auch besserer Durchzug. Okay, besserer Durchzug ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck - unbeschwerteres Raufdrehen und angenehmeres Beschleunigen trifft es etwas besser.

Übrigens bin ich so fair, zuzugeben, daß sich der Verbrauch nur minimal gesenkt hat. Also wenn man den Ultimate Diesel nur deshalb tankt, weil man eine Verbrauchsminderung bzw. Kostenersparnis möchte, kann man es vergessen.

Wenn man einen (noch) laufruhigeren Motor haben möchte, der (noch) unbeschwerter in die oberen Drehzahlregionen dreht und wenn einem das der Mehrpreis gegenüber herkömmlichem Diesel wert ist, dann soll man es tanken.

Das ist mein bisheriges persönliches Fazit.

@ xedos9er

Leider kann ich dich nach 150.000 km nicht eines Besseren belehren, weil ich den Wagen wahrscheinlich nicht so lange fahren werde (geplant sind 6 bis 8 Jahre mit einer jährlichen Laufleistung von durchschnittlich 15.000 bis 18.000 km), aber trotzdem möchte ich noch loswerden, daß es Schwachsinn ist, pauschal zu sagen "Mit Ultimate Diesel geht dir nach 150.000 km die Einspritzanlage flöten". Sorry, das ist Schwachsinn. Auch wenn du es vielleicht nicht so meinst, aber in deinen letzten Postings kommt das irgendwie so rüber.

Und das "Wunderheilmittel" 2-Takt-Öl, naja. Ich hab schon so viel Gutes darüber gelesen, daß es schon wieder unglaubwürdig wird.

Ähnliche Themen

@ Synthie
Du willst doch nicht etwa einen Standard- Benziner mit einem modernen Diesel vergleichen, und deren extrem unterschiedlichen Einspritzkonzepte? Aber nun gut.....ohne Worte!

@ Mike_083
Pauschal habe ich rein gar nichts gesagt! Es ist nur so eine Zahl, die auch bei dem TV-Beitrag so nebenbei erwähnt worden ist und als ganz normal abgetan wurde. Ist ja wohl auch von FAll zu FAll unterschiedlich...

@xedos9er,

du hast mich falsch verstanden. Ich wollte damit sagen, ich brauche das 2-Takt Öl nicht, weil ich einen Benziner fahre und keinen Diesel.

Diese Diskussion wurde auch schon bis zum Exzess im B-Klasse Forum diskutiert.
Fragt man einen Mechaniker der Mercedes Vertretung schüttelt der nur den Kopf.

Ich kenne mich nicht aus, sondern schildere nur meine Erfahrungen, die ich erlebt habe, als ich mal aus Interesse nachgefragt habe.

Mag ja schön sein, wenn mit 2-Takt Öl eine Wirkung erzielt wird, die jedoch noch nie jemand messtechnisch beweisen konnte. Mein Hausverstand (nicht der von Billa) sagt mir aber, dass die Motorentwickler bestimmt nicht auf 2-Takt Öl Beimischungen die Motoren optimieren, sondern auf handelsüblichen Diesel, den 99.9% der Konsumenten tanken.

Das alles weckt Erinnerungen an irrwizige Diskussionen in Hifi/High-End Foren, wo z.B. behauptet wird, dass ein Verstärker besser klingt, wenn auf halbierte Tennisbälle steht anstelle der üblichen Füßen; oder die Kabel klingen könnten, obwohl dies mit wissenschaftliche Blindtests noch nie bewiesen werden konnte.

Voodoo-Glaube findet man überall, sogar bei den Autofreaks.
Ja es existiert viel zw. Wahrnehmung und Realität. Paradoxerweise wird unsere Realität durch die Wahrnehmung definiert. Oder kannst du mir sagen was wirklich schmerzhafter ist: eine verbrannte Hand oder eine verschnittene Hand.

Das ist meine Meinung, mehr nicht.

Synthie

verbrannt ^^

Im Audi-Forum wird auch über die Zugabe von 2-Takt-Öl diskutiert.
Hier mal ein Auszug eines Postings eines Users zum Thema Schmierfähigkeit und Verschleißschutz:

Zweitaktöl soll ja nicht die fehlenden Paraffine etc. nachträglich wieder hinzufügen, dann könnte man ja gleich mit seinem eigenen Tankanhänger zur Tankstelle fahren, soviel davon müßte man dann noch hinzufügen.
Es dient als Additiv, also genügend Wirkung bei kleinem zugefügtem Anteil.

Es gibt auch effektiver wirkende Stoffe wie Carbonsäureester, so etwas wird z.B. Ultimate-Diesel zugefügt um trotz des niedrigen Siedeendes die Schmierfähigkeit auf DIN-Niveau zu halten.

Nur wo bekommt man das als Endverbraucher?

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


@ Zephyroth

..... aber trotzdem möchte ich noch loswerden, daß es Schwachsinn ist, pauschal zu sagen "Mit Ultimate Diesel geht dir nach 150.000 km die Einspritzanlage flöten". Sorry, das ist Schwachsinn. Auch wenn du es vielleicht nicht so meinst, aber in deinen letzten Postings kommt das irgendwie so rüber.

 

Stimmt, meine braucht ziemlich genau 1000 km, dann war sie hin, aber richtig. Vorher staubtrocken, über Nacht gestanden, dann so undicht, dass der teure Saft im fingerdicken Strahl aus der Pumpe kam, ziemliche Sauerei in der Garage.

re

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


Stimmt, meine braucht ziemlich genau 1000 km, dann war sie hin, aber richtig. Vorher staubtrocken, über Nacht gestanden, dann so undicht, dass der teure Saft im fingerdicken Strahl aus der Pumpe kam, ziemliche Sauerei in der Garage.

re

Es gab schon genug Fälle von kaputten Bosch-Pumpen, die nicht durch Ultimate Diesel ruiniert wurden! Im Gegenzug ist aber kein einziger offizieller Fall einer defekten Einspritzpumpe aufgrund der Betankung mit Ultimate Diesel bekannt.

Wenn du 08/15-Diesel vom Diskonter getankt hättest, wäre dann der Diskonter in deinen Augen schuldig gewesen?

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Es gab schon genug Fälle von kaputten Bosch-Pumpen, die nicht durch Ultimate Diesel ruiniert wurden! Im Gegenzug ist aber kein einziger offizieller Fall einer defekten Einspritzpumpe aufgrund der Betankung mit Ultimate Diesel bekannt.
Wenn du 08/15-Diesel vom Diskonter getankt hättest, wäre dann der Diskonter in deinen Augen schuldig gewesen?

08/15 Diesel vom Diskonter......Freie Tankstelle hört sich besser an.

Oder meinst Du weil Du Ultimate Diesel tankst wärst Du was besseres? Kommt nämlich so rüber.

Habt ihr in Ö keine Norm für Diesel, Benzin und Super? Kann ich ja mal gar nicht glauben.

Zitat:

Original geschrieben von Honda Duck


08/15 Diesel vom Diskonter......Freie Tankstelle hört sich besser an.
Oder meinst Du weil Du Ultimate Diesel tankst wärst Du was besseres? Kommt nämlich so rüber.
Habt ihr in Ö keine Norm für Diesel, Benzin und Super? Kann ich ja mal gar nicht glauben.

Freie Tankstelle, bitte sehr, wie der Herr wünscht. Bei uns in Österreich heißt das Diskont-Tankstelle und die Österreicher, die Ultimate Diesel tanken, sind deshalb auch nichts besseres.

Natürlich gibt's auch hier Normen.

@ALL,

Kraftstofftests des OEAMTC, die übrigens regelmäßig durchgeführt haben, haben gezeigt, dass alle Kraftstoffe, sogar jener der Diskonter den Normen entsprechen.

Bei diesem wurde vor allem ein Hauptaugenmerk auf die Frostsicherheit gelegt.

Beim Benzin haben alle Diskonter die selbe hohe Qualität wie jene der Markentankstellen.

Wo sich die Treibstoffe unterscheiden, ist die Schwefelfreiheit, die ab, ich glaube 2009 Pflicht ist.

Ausserdem muss seit 2007 im Diesel ein bestimmter PRozentsatz Biotreibstoff (Rapsöl) begemengt werden.

Synthie

Der BP Ultimate Diesel ist bereits jetzt schwefelfrei, was nachweislich gut für's Fahrzeug ist. Nicht nur für den Katalysator, sondern auch für den Motor selbst.

Biodiesel ist keine Pflicht, man kann es beimengen, muss abe nicht. Ultimate Diesel besteht weiterhin aus 100 % reinem Diesel, wird deshalb aber steuerlich nicht gefördert.

Soweit ich den ÖAMTC-Test in Erinnerung habe, gibt es sehr wohl Qualitätsunterschiede (zumindest beim Diesel) und am besten waren OMV, BP und Shell. Die Unterschiede sind aber nicht besorgniserregend gross und liegen absolut im Toleranzbereich bzw. erfüllen alle die vorgeschriebene Cetan-Zahl von 51 locker.

@Mike_083,

bzgl. Frotsicherheit waren die Markenprodukte weit unter der Grenze. Aber auch die Billigdiesel waren unter den Grenzwerten.

Synthie

Deine Antwort
Ähnliche Themen