Boxster 986/987.1 mit Reparaturpuffer oder lieber 987.2 mit weniger Sorgen? Eure Erfahrungen gesucht

Porsche Boxster

Hallo zusammen,

ich habe mir über die letzten Jahre ca. 28.000 € zusammengespart, um mir den Traum von meinem ersten Porsche zu erfüllen. Nach langem Überlegen möchte ich mir einen Boxster zulegen. Mir ist wichtig, das Beste aus meinem Ersparten herauszuholen – vor allem in Bezug auf die bekannten Probleme der früheren Boxster-Modelle.

Zur Auswahl stehen für mich entweder ältere Boxster-Modelle (986 oder 987.1) mit einem finanziellen Puffer für eventuelle Reparaturen oder sogar eine Motorrevision – oder ein Boxster 987.2, dann allerdings mit deutlich weniger Puffer, aber eventuell einem ruhigeren Gefühl, was die Zuverlässigkeit betrifft.

Ausstattung und Leistung sind für mich zweitrangig.

Jetzt meine Fragen an euch:

Mein größtes Bedenken ist, dass ich das Auto nicht wirklich genießen kann, weil bei den älteren Modellen die Angst vor einem Motorschaden immer mitfährt. Oder wird man durch diverse YouTube-Videos und Forenbeiträge vielleicht eher verrückt gemacht, als es in der Realität nötig wäre?

Ich möchte das Auto genießen, mich darauf einlassen und es hegen und pflegen. Was würdet ihr mir empfehlen? Ein älteres Modell mit Puffer zum Aufbereiten – oder ein neueres 987.2 mit weniger bekannten Problemen, dafür aber weniger finanzieller Reserve?

Vielen Dank schon mal und beste Grüße!

10 Antworten

28.000 € und dann Puffer für eine Motorrevision? Really?

Oder eine neuerer?

Empfehlung: Weiter sparen.

Hast Du Dich schonmal in die unterschiedlichen Boxster reingesetzt?

Bei meiner Suche war sofort klar, es sollte ein 987 werden.

Danach mach Dir klar, muss es ein "S" sein oder reicht fürs gepflegt Offenfahren auch ein "nonS"?

Mach Dir bewusst, welche Ausstattung Pflicht sind.

Alles zusammen in die Suchmaschinen eingeben und schauen was angeboten wird.

Ich würde min. 6 t€ als Reserve lassen.

Hab selbst vor 10 Jahren einen 987.1 als nonS gekauft und bis auf die üblichen Themen, wie Wasserpumpe, Lichtmaschine, Klimakondensatoren und Kühlwasserschläuche vorne nichts dran gehabt.

Bin bis heute sehr zufrieden damit. Und mehr PS brauche ich nicht in einem Cabrio.

Zitat:
@tuskg60 schrieb am 17. Juli 2025 um 11:47:15 Uhr:
Hast Du Dich schonmal in die unterschiedlichen Boxster reingesetzt?
Bei meiner Suche war sofort klar, es sollte ein 987 werden.
Danach mach Dir klar, muss es ein "S" sein oder reicht fürs gepflegt Offenfahren auch ein "nonS"?
Mach Dir bewusst, welche Ausstattung Pflicht sind.
Alles zusammen in die Suchmaschinen eingeben und schauen was angeboten wird.
Ich würde min. 6 t€ als Reserve lassen.
Hab selbst vor 10 Jahren einen 987.1 als nonS gekauft und bis auf die üblichen Themen, wie Wasserpumpe, Lichtmaschine, Klimakondensatoren und Kühlwasserschläuche vorne nichts dran gehabt.
Bin bis heute sehr zufrieden damit. Und mehr PS brauche ich nicht in einem Cabrio.

Ich hatte leider noch keine Gelegenheit, irgendeinen Porsche Probe zu fahren. Aber Ende dieses Monats habe ich einen Boxster 987.1 für einen Tag über Drivar gemietet. Darauf bin ich extrem gespannt.

Ich bin aber eher der gemütliche Genießer-Fahrer, deswegen muss es für mich kein S sein.

Die Suchmaschinen (mobile.de) ergeben (für meine eher geringen Ansprüche) Preise für den 986 von ca. 15.000 €, für den 987.1 20.000–25.000 € und für den 987.2 ca. 28.000–30.000 €. Die Frage ist halt: 986 für 15.000 € mit 13.000 € Puffer oder 987.2 ohne Puffer?

Oder, wie der andere Kollege meinte, „weiter sparen“. Ich lege aktuell jeden Monat 700 € für diesen Traum von mir zur Seite.

Du willst ernsthaft "nur einen Porsche"? egal wie er fährt und aussieht? 😱 986 und 987 sind schon optisch ein riesiger Unterschied

schau' Dir die Autos an, fahr' sie nach Möglichkeit und nimm final das, was Dir am besten gefällt!

Ähnliche Themen
Zitat:
Oder, wie der andere Kollege meinte, „weiter sparen“. Ich lege aktuell jeden Monat 700 € für diesen Traum von mir zur Seite.

Und schaue Dir auch die Themen "Versicherung" und "Wartung / Reparaturen" an. Nur Ölwechsel mindestens 1.000 € uswusf...

Stundensatz 300 €.

Man kann auch einen Ölwechsel bei einer freien Werkstatt machen, da kostet es keine 1000 Euro. Ich hatte meinen 997.2 in der freien Werkstatt machen lassen. Kleine Inspektion ca 650, große ca.1000 Euro.

Ändert aber nichts an den hohen Kosten, Ölwechsel war nur ein Beispiel.

Und natürlich ist auch die Frage, ob man die Karre irgendwann noch einmal weiter verkaufen will oder zu Tode reitet...

Aber einen 987 oder 986 bringt man nicht ins PZ. Und vergleichbare BMW oder Audi sind auch teuer in der Werkstatt. Mein 997II war nicht teurer als mein 335er im Unterhalt.

Zitat:
@Ralf997 schrieb am 17. Juli 2025 um 17:00:06 Uhr:
Aber einen 987 oder 986 bringt man nicht ins PZ. Und vergleichbare BMW oder Audi sind auch teuer in der Werkstatt. Mein 997II war nicht teurer als mein 335er im Unterhalt.

Also zwischen Audi und Porsche gibt es noch einen deutlichen Unterschied, im Stundensatz fast Faktor 2.

Und auch private Käufer sehen lieber eine Wartung im PZ. Ob nun gerechtfertigt oder nicht. Ich kenne halt "meinen" Schrauber, aber der Käufer neben nicht.

987.2 mit nachweislicher Servicehistorie! Keine Standuhr mit nur 60-70.000 Km auf dem Tacho und bloß 2-3 Durchsichten im PZ (in den vergangenen 15 Jahren).

Ölwechsel (Idealerweise jährlich) ist auch beim DFI-Motor das A und O. Zündkerzen werden auch nach Zeit und nicht unbedingt Kilometern getauscht.

28.000€ ist zwar eine stolze Summe, aber u.U. kann das auch knapp werden... im Idealfall kannst Du recht viel selbst machen am Wagen?

Der DFI-Motor ist mit der servicefreundlichste aller Flatsix-Motoren.

Die Generation 987/997 ist eine äußerst Robuste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen