Boxster 2012 komplett ungetarnt - highres Pics !!!
Hi Volks,
hier findet Ihr die ersten Bilder des 2012er Boxster komplett ungetarnt:
Boxster 2012 ungetarnt
VG
MAXX
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cannonball
Schade, dass echte Männer keine Cabrios fahren 😁 !
Komisch ich habe in der Formel 1 bis jetzt so gut wie keine Frau gesehen,so ein offenes Auto wäre doch was für die Frauen 😁
Na ja dann ist der Carrera GT auch nix für dich,schade eigentlich!
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chucker
Ich glaube, einen besseren Hersteller für Cabrios als die Karmänner in Rheine & Osnabrück wirst Du weltweit kaum finden können.Ganz ernsthaft.
Warum?
Weil sie solche Preziosen wie den Ford Escort Cabrio zusammengeschustert habe?
Zitat:
Original geschrieben von Chir
Sind die Rücklichter vom Golf 6 oder ist das nur eine optische Täuschung...😁?
Du verwechselst den Panamera aber auch mit einem Lada Niva sobald die Dämmerung eintritt?
Zitat:
Original geschrieben von PR-Power
Du verwechselst den Panamera aber auch mit einem Lada Niva sobald die Dämmerung eintritt?Zitat:
Original geschrieben von Chir
Sind die Rücklichter vom Golf 6 oder ist das nur eine optische Täuschung...😁?
Der war gut😉
Leider weiß ich nicht was ein Lada Niva ist...😁
LG
Zitat:
Original geschrieben von Hallenser
Wow sieht der gut aus.
Naja.. schon sehr mutig. Ich denke man muss ihn erstmal "live" sehen
Zitat:
Was mir nur nicht gefällt ist in der Autobild der Artikel....
4-Zylindermotor von VW... und das VW auch auf der Plattform ein Cabrio bringen will...
Ein gut gemachter 4-Zylinder - fände ich super (Leichtbau mit guten Fahrleistungen und niedrigem Verbrauch). Sollte aber kein VW-Ramsch sein, da bin ich bei dir.
Auch ein VW/Audi auf gleicher Plattform wäre markenverwässernd.
Zitat:
Und dann soll der doch in Osnabrück bei VW (Karmann) gebaut werden, oder?
Ich meine made in Germany ist ja super, aber die Nähe zu VW...ich bin etwas skeptisch.
Eben. Karmann/ Osnabrück ist doch besser als Valmet/ Uusikaupunki oder Magna/ Graz.
Sämtliche o.g. Unternehmen waren/ sind bereits für andere Großserienhersteller als Auftragsfertiger tätig: Mercedes, Saab, Peugeot, BMW, ...
Und da Karmann nun VW gehört, ist das natürlich naheliegend.
Die Kapazitäten haben sie, da in jüngster Zeit kaum noch Aufträge reinkamen, zuletzt waren es afaik noch A4 Cabrio, SLK-Dachteile, CLK Cabrio, Golf Cabrio,..
Ähnliche Themen
Karmann war pleite, weil die Hersteller in der Krise die ehemals sinnvolle Auslagerung von Cabriosonderserien an Karmann zurück in die eigenen Werke geholt haben, um dort keine Entlassungen vorzunehmen.
In der Übernahmeschlacht zwischen VW und Porsche hat es Piech geschafft gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten von Niedersachsen das von der EU für Verfassungswidrig erklärte VW-Gesetz in neuer Form bei gleichem Inhalt erneut beschliessen zu lassen.
Dies hat die Übernahme von VW durch Porsche verhindert - nur dies.
Als kleines Dankeschön hat Piech dann angeordnet Karmann zu übernehmen und die Arbeitsplätze zu retten, das macht sich immer gut. Später hat man dann überlegt welches Fahrzeug man dort produzieren kann. Für einen Riesenkonzern wie VW gibt es immer eine Möglichkeit.
Ob die Produktion von Karman "besser" ist als Valmet in Finnland oder Magna in Österreich glaube ich nicht. Magna produziert zum Beispiel die Karossen des Mercedes SLS und hat den X3 produziert, einem extrem haltbaren Fahrzeug.
Sehr sportliche Optik!
daumen hoch 🙂
Die neueste Ausgabe Nr. 41-14.10.2011 von AutoBild beinhaltet den ganzseitigen Artikel „Hier fährt der neue Boxster“.
Geplanter Verkaufsstart laut AutoBild: im nächsten Sommer. Zeitgleich mit dem Bosxter soll laut Bild der Porsche Cayman seinen ersten Generationswechsel erleben.
Einfach klasse, die neu gestalteten Türen- und seitlichen Lufteinlässe!
Zitat:
Original geschrieben von fastenbelts
Was mir nur nicht gefällt ist in der Autobild der Artikel....
4-Zylindermotor von VW... und das VW auch auf der Plattform ein Cabrio bringen will...
jaja blub, Autobild. Bislang hieß es von offzieller Seite immer, dass der Boxster einen eigenen 4Zylinder BOXER bekommt, keinen bekannten TSI von VW. Damit könnten sie ihre Verbrauchsvorgaben erreichen und gleichzeitig die Porschefreunde ruhig stellen, denn 4Zyl Boxer gibts bei Porsche shcon ewig
Frage mich sowieso ob ein normaler R4-Motor beim Mittelmotorkonzpet des Boxsters überhaupt Platz hätte..
Natürlich hätte ein stehender R4 überhaupt nicht ins Boxster/Cay-Layout gepaßt! Es war von vorneherein klar daß nur ein B4 in Frage kommt, kann mir nicht im geringsten vorstellen daß das Porsche-Management einen 08/15 VW-Reihenmotor für diese Modellreihe akzeptiert hätte. Der Clou des Boxster/Cay ist nun mal die Kombination aus Mittelmotor-Layout und sehr flachbauendem, dafür technisch aufwendigerem Boxermotor für einen möglichst niedrigen Schwerpunkt, ruhigen Motorlauf und beste Straßenlage.
Wenn Porsche dieses ziemlich einzigartige Konzept durch einen "rappeligen" R4 mit Staubsaugersound vermurkst hätte, dann würden die Boxster/Cay-Fans in Scharen abspringen - warum sollte man den Wagen dann eigentlich noch kaufen? Zumal es von VW/Audi ja über kurz oder lang auch einen kleinen Mittelmotorsportwagen (mit Reihenmotor) geben wird.
Daß Porsche einen Turbo-Motor für den 981 anbieten wird begrüße ich sehr - damit kommt man endlich in interessantere Leistungsregionen, sei es von Porsche selbst oder vom Chip-Tuner. Außerdem paßt ein drehmomentstarker Motor mit Turbo-Punch im mittleren Drehzahlbereich mE gut zu einem sportlichen Roadster. Ein B6-Turbo wäre schön gewesen, aber ein 2,5l B4-Turbo mit gut 360 PS und über 400 Nm ab 2.000 U/min ist auch schon ein feine Sache...
Unglaublich wie Menschen immer wieder was schlechtes an einem Porsche suchen.
Wenn Sie lustige Diskussionen wie" ein Boxster ist ein Frauenauto" endlich schließen kommt eben der Zusammenhang mit VW ins Spiel.
Aber ein R4 von VW? Das glaubt ihr nicht wirklich, vor allem weil es nie zur Diskission stand.
ein 2.5 + 3.0L 4 Zylinder Boxer mit Turbo und dem Design wär es absolut ein Erfolg.
Aber mein Geschmack wäre auch ein Cayman.
Aber ich muss sagen das Design ist noch besser wie das aktuelle, obwohl das schon ein tolles Design ist.
Und wenn sogar MarcusBRE kein schlechtes Wort an einem Porsche lässt ist das doch sehr positiv. xD
Ich bin sicher das Porsche den richtigen Weg geht, was sich ja auch an den Verkaufszahlen ablesen lässt.
Nur schade das Porsche so leiden muss wegen Wiedeking's Größenwahns.
Bis dahin!
Niki-Thomas
einen VW/Audi R4 halt ich dann doch für sehr unwahrscheinlich, denn ich bezweifle dass Porsche den Namen in REISTER umbenennen wird. Der BOXer roadSTER wäre ja dann nicht mehr gegeben ;-)
Also für mich wäre ein Boxster/Cayman mit kleinem B4 Turbo eine Katastrophe.
Wir ziehen hier immer wieder den Vergleich zum gt3. Die oben genannte Motorversion wäre das totale Gegenteil.
Ist euch klar was das für den Sound bedeutet? Ja ich weis mit der Püfftrompete lässt sich vieles richten...
Leider deutet das Bild sehr auf einen kleinen Turbo hin.
Mir ist klar, dass Porsche das nur wegen den amerikanischen Ökogesetzen macht.
Aber es muss doch auch anders gehen, als alles gnadenlos downzusizen.
Porsche könnte die in der USA verkauften Autos mit einem anderen Programm der Motorsteuerung auf Sparsamkeit trimmen. Und dann bietet man an, im PZ für einen formellen Preis von, sagen wir mal, 100 $ das ganze auf die europäische Version umprogrammieren zu lassen.
Hey die Idee sollte ich gleich in Zuffenhausen vortragen. 🙂
Ich wünsche mir den Motor des gt3 RS4.0 in den Cayman. Platztechnisch würde ja sowieso soziemlich jeder 11er-Motor in den Cayman/Boxster passen, weil die Motoren nur aufgebohrt werden oder kleinere Pleuel mit ner anderen Kurbelwelle bekommen.
So machts Porsche. Benz nutzt z. B. für verschiedene Leistungsklassen den gleichen Motor mit unterschiedlichen Programmen.
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Also für mich wäre ein Boxster/Cayman mit kleinem B4 Turbo eine Katastrophe.
Wir ziehen hier immer wieder den Vergleich zum gt3. Die oben genannte Motorversion wäre das totale Gegenteil.
Ist euch klar was das für den Sound bedeutet? Ja ich weis mit der Püfftrompete lässt sich vieles richten...
Naja.. die GT3-Vergleiche passieren ja nie auf dem Niveau des kleinsten Cay-Motors vs. RS 4.0, sondern höchstens Cayman R vs. kleinsten GT3 (und selbst den finde ich fragwürdig, da fehlen immerhin fast 100PS und einige Sekunden auf der NS). Von daher würde ein B4turbo diesen Vergleiche eher weniger berühren, solange der B4 nicht sämtliche Motoren im Cay ersetzt.
Und so wie es in den Interviews rauskam ist der 4Zylinder nur als Einstiegsmotor geplant...
Achja.. Püfftrompete?! hä? 😁
Echt?
Ich meinte ein B4 Turbo soll mit 350 PS die stärkere Variante werden.
Ein Kumpel sagte mal zu mir: "Der Püff (oder sagte er Büff? weis nich mehr) is ja geil!".
Ich meinte damit die komplette abgasunterstützte Soundverbesserungsanlage. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Mir ist klar, dass Porsche das nur wegen den amerikanischen Ökogesetzen macht.
Hat diesmal nichts mit den US-Amerikanern zu tun sondern das im Jahr 2012 in Kraft tretende EU-Emissionsgesetz ist die treibende Kraft hinter den Aktivitäten.
Dieses sieht bis 2012, zunächst für 65% der durchschnittlich produzierten Neuwagenflotte eine CO2 Reduktion auf 120 Gramm pro Kilometer vor, 75% bis 2013, 80% bis 2014 und letztendlich 100% bis 2015.
Durch motortechnische Maßnahmen (downsizing etc.) an den Fahrzeugen sollen 130 g/km erzielt werden. Die restlichen 10 g/km zur Erreichung von 120 g/km können durch Reifen mit besseren Abrolleigenschaften oder etwa durch die Verwendung von Biokraftstoffen erreicht werden.
Kein Gesetz ohne die dazugehörigen Strafen, zwischen 2012 und 2018 werden die Bußgelder folgendermaßen gestaffelt: 5 Euro für das erste Gramm CO2 über dem Grenzwert, 15 Euro für das zweite Gramm, 25 Euro für das dritte und je 95 Euro ab dem vierten Gramm CO2. Ab 2019 werden die Hersteller für jedes Gramm, mit dem der Grenzwert überschritten wird, 95 Euro zahlen müssen.
Langfristig wird eine Zielvorgabe von durchschnittlich 95 g CO2/km 🙁 für alle Neuwagen bis 2020 festgelegt.