1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. Boxermotor ja oder nein?

Boxermotor ja oder nein?

BMW Motorrad

Hallo zusammen, mein Freund will sich eine BMW (Nine T) mit Boxermotor kaufen. Ich selbst fahre eine Hayabusa und bin vom 4 Zylinder überzeugt. Ein Boxermotor kann doch mit modernen Motoren nicht mithalten? Auch die Kühlung mit Luft anstelle Wasser halte ich für überholt. Welche Argumente sprechen für einen Boxermotor?

Grüße UKOWE

Beste Antwort im Thema

Info: Die neuen BMW-Boxer sind wassergekühlt.
Die stemmen immerhin 125 PS.
Ein Zweizylinder ist leichter und hat einen tieferen Schwerpunkt als dein Reihenvierer.
Die Kurbelwelle längs zur Fahrtricht begünstigt den Kardan.
Wartung ist leichter und günstiger als bei der Busa.
Und wenn Du von Mithalten redest...Du meinst auf einer leeren, langen Gerade der Autobahn ab etwa 230 Km/h...
Ja, da können die Boxer nicht mithalten.
Überall sonst aber solltest Du dich vor dem Boxerchen hüten, dass der der Busa nicht den Schneid abkauft...😉

424 weitere Antworten
424 Antworten

ich würde den Boxer jetzt auch nicht so unendlich in den Himmel heben.

Der Rotax-Motor meiner F800 macht alles fast genau so (bei sehr ähnlichen Drehzahlen), nur eben, aufgrund der Tatsache, dass er nur 2/3 des Hubraums hat, eben mit 2/3 Drehmoment und 2/3 Leistung einer aktuellen R1200.

Mit Verlaub, aber der Rotax hat in meinen Augen keinen Charakter 🙄 Ebenso gibt es dutzende Parallel-Twins von anderen Herstellern. Der Boxer ist so ziemlich einzigartig, ebenso seine Vibrationen und der Sound...
Ich finde es schön, dass BMW sich dieses Stück Tradition beibehalten und perfektioniert hat - ähnlich dem Heckmotor im 911er.

Volle Zustimmung!

Zitat:

@Ale Petacchi schrieb am 7. April 2016 um 12:20:27 Uhr:


Mit Verlaub, aber der Rotax hat in meinen Augen keinen Charakter 🙄 Ebenso gibt es dutzende Parallel-Twins von anderen Herstellern. Der Boxer ist so ziemlich einzigartig, ebenso seine Vibrationen und der Sound...
Ich finde es schön, dass BMW sich dieses Stück Tradition beibehalten und perfektioniert hat - ähnlich dem Heckmotor im 911er.

Weswegen sollte der Sound eines Boxers prinzipiell (abgesehen von Hubraum- und Auspuffunterschieden)anders sein, als der eines Parallel-Twins?

Die Vibrationen sind definitiv "anders", aber nicht weniger, wie ich beim Fahren mit einer neuen R1200R, die ich als Ersatzfahrzeug bekommen hatte, festgestellt habe.

beim Thema "Tradition" gebe ich dir völlig recht, das ist eine ganz andere Sichtweise.
Technisch gesehen, ist der Boxer, für das, was er objektiv bringt, eher unnötig teuer.
Da der Kunde aber Geld für "Tradition" über hat, spielt das keine so große Rolle.

Ähnliche Themen

Einen richtigen Boxerfahrer bringst du mit den besten Argumenten nicht von diesem Konzept weg. ..das ist bei uns genau so mit dem Telelever...
Es kann sein das es bessere Motoren und Fahrwerke gibt, aber Boxer und Telelever haben eben ihre Fangemeinde, und kaum zu glauben die Fans werden immer jünger. ...

Pack noch den BMW-Blinker dazu. 😉

Der Wasserboxer ist hässlich. Ob ich mich je damit anfreunden kann, weiß ich noch nicht.

Ja, den alten Blinker vermisse ich schmerzlich, der neue an der GS LC ist mühsam zu bedienen.

Ich mag den Boxer sehr gerne, v.a. schätze ich, dass ich gemütlich cruisen kann, die Maschine aber durchaus spritzig ist, wenn ich die Leistung abrufen will.

Die Maschinen mit Rotax-Motoren haben mich jetzt nicht wirklich vom Hocker gehauen.

@taunusheini:

Zitat:

Einen richtigen Boxerfahrer bringst du mit den besten Argumenten nicht von diesem Konzept weg

das ist mir immer bewusst gewesen...habe übrigens früher (vor ca 30 Jahren) selbst mal einen kleinen Boxer (R65) gefahren und von daher war ich auch mal auf dem gleichen Trip...

@Kammerflattern:

Zitat:

Die Maschinen mit Rotax-Motoren haben mich jetzt nicht wirklich vom Hocker gehauen

na ja, was so ein 800er Paralleltwin eben kann....ein ungefähr leistungs- und drehmomentvergleichbarer Boxer (z.B. R 850) haut dich, bis auf die einigermaßen kultige Optik, dann sogar noch etwas weniger vom Hocker...

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 7. April 2016 um 15:20:32 Uhr:


Pack noch den BMW-Blinker dazu. 😉

Der Wasserboxer ist hässlich. Ob ich mich je damit anfreunden kann, weiß ich noch nicht.

Den Blinker habe ich garnicht erwähnt, der war für mich Grundvoraussetzung .... 🙂

Bruchst du nen spielzeug für die Kinder kauf dir n Japan 4zylinder oder so

Zitat:

@navec schrieb am 7. April 2016 um 13:35:36 Uhr:



Zitat:

@Ale Petacchi schrieb am 7. April 2016 um 12:20:27 Uhr:


Mit Verlaub, aber der Rotax hat in meinen Augen keinen Charakter 🙄 Ebenso gibt es dutzende Parallel-Twins von anderen Herstellern. Der Boxer ist so ziemlich einzigartig, ebenso seine Vibrationen und der Sound...
Ich finde es schön, dass BMW sich dieses Stück Tradition beibehalten und perfektioniert hat - ähnlich dem Heckmotor im 911er.

Weswegen sollte der Sound eines Boxers prinzipiell (abgesehen von Hubraum- und Auspuffunterschieden)anders sein, als der eines Parallel-Twins?

Die Vibrationen sind definitiv "anders", aber nicht weniger, wie ich beim Fahren mit einer neuen R1200R, die ich als Ersatzfahrzeug bekommen hatte, festgestellt habe.

beim Thema "Tradition" gebe ich dir völlig recht, das ist eine ganz andere Sichtweise.
Technisch gesehen, ist der Boxer, für das, was er objektiv bringt, eher unnötig teuer.
Da der Kunde aber Geld für "Tradition" über hat, spielt das keine so große Rolle.

Tut mir leid, ich bin technisch zu wenig bewandert, als dass ich dir schlüssig erklären könnte, wie der boxerspezifische Sound zustande kommt. Aber er ist definitiv anders als bei einem Parallel-Twin. Nur ein Boxer klingt wie ein Boxer...

Abgesehen davon hat der Boxer sicher auch seine bauartbedingten Vorteile, wie den tiefen Schwerpunkt.
Auch eine GS fährt sich eben nur wie eine GS. Die fährt sich m.E. auch besser als die XR, welche einen herkömmlichen 4-Zylinder-Motor besitzt.
Ebenso ist der Boxer für die vorhandene Leistung und Hubraum extrem sparsam.

Zitat:

@Ale Petacchi schrieb am 7. April 2016 um 18:24:07 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 7. April 2016 um 13:35:36 Uhr:


Weswegen sollte der Sound eines Boxers prinzipiell (abgesehen von Hubraum- und Auspuffunterschieden)anders sein, als der eines Parallel-Twins?

Die Vibrationen sind definitiv "anders", aber nicht weniger, wie ich beim Fahren mit einer neuen R1200R, die ich als Ersatzfahrzeug bekommen hatte, festgestellt habe.

beim Thema "Tradition" gebe ich dir völlig recht, das ist eine ganz andere Sichtweise.
Technisch gesehen, ist der Boxer, für das, was er objektiv bringt, eher unnötig teuer.
Da der Kunde aber Geld für "Tradition" über hat, spielt das keine so große Rolle.

Tut mir leid, ich bin technisch zu wenig bewandert, als dass ich dir schlüssig erklären könnte, wie der boxerspezifische Sound zustande kommt. Aber er ist definitiv anders als bei einem Parallel-Twin. Nur ein Boxer klingt wie ein Boxer...

Abgesehen davon hat der Boxer sicher auch seine bauartbedingten Vorteile, wie den tiefen Schwerpunkt.
Auch eine GS fährt sich eben nur wie eine GS. Die fährt sich m.E. auch besser als die XR, welche einen herkömmlichen 4-Zylinder-Motor besitzt.
Ebenso ist der Boxer für die vorhandene Leistung und Hubraum extrem sparsam.

Beim Zweizylinder Parallel-Twin verfügt die Kurbelwelle über einen Hubzapfenversatz von null Grad. Dadurch arbeitet der quer zur Fahrtrichtung eingebaute Motor mit einer gleichmäßigen Zündfolge, bei der mit jeder Kurbelwellenumdrehung ein Arbeitstakt erfolgt. Daraus ergibt sich eine durchaus beabsichtigte Klangverwandtschaft zu den Boxer-Motoren, die ebenfalls mit einem Zündversatz von 360 Grad arbeiten. Insbesondere aber begünstigt die gleichmäßige Zündfolge einen ausgewogenen Ladungswechsel mit hoher Drehmomentausbeute und harmonischem Verlauf. Damit sind die Grundvoraussetzungen für einen dynamischen Antrieb erfüllt.

Von BMW geklaut.... 🙂
Ich glaube bei vielen anderen Herstellern von Zweizylindern ist der Zündversatz 270 Grad,deshalb der andere Klang,ähnlich V2

Zitat:

@4998 schrieb am 6. April 2016 um 09:27:58 Uhr:


Ausserdem muss ein Motorrad 4 Zylinder haben😁

Also 4 Zylinder sind für ein Auto 2 zu wenig und für ein Motorrad definitiv 2 zu viel.
(Ehem. Suzuki VX 800, Honda CX 500, jetzt R1100RS und A6 2,7TDI)

Zitat:

Ich glaube bei vielen anderen Herstellern von Zweizylindern ist der Zündversatz 270 Grad,deshalb der andere Klang,ähnlich V2

eben, aber der Motor der F800 hat nun mal 360Grad Zündversatz, genau wie auch der Boxermotor und daher gibt es keinen Grund, dass ein 2-Zyl-Boxer bei sonst identischen Bedingungen, anders klingen müsste.

@Ale Petacchi:

Zitat:

Abgesehen davon hat der Boxer sicher auch seine bauartbedingten Vorteile, wie den tiefen Schwerpunkt.

Der etwas tiefere Schwerpunkt des Motors allein macht kein agileres Fahrverhalten aus. Auch das Gesamtgewicht von Motor und Getriebe zählt diesbezüglich und da hat ein gleichgroßer Boxer mit Wasserkühlung leider mehr zu bieten, als der Rotax-Motor inkl. Getriebe.
(Abgesehen davon hat der Kraftstofftank der F800 einen niedrigeren Schwerpunkt, als der der Boxer und weniger Inhalt)

Zitat:

Ebenso ist der Boxer für die vorhandene Leistung und Hubraum extrem sparsam

auch in dieser Beziehung gibt es definitiv keinen Vorteil des Boxers z.B. einer R850 gegen eine F800.
laut techn. Angaben von BMW:
bei 90km/h: F800: 3,4L/100km , R850: 4,6L/100km
bei 120km/h: F800: 4,4L/100km, R850: 5,7L/100km

Das mit 40 Jahren erst Boxer kaufen hast du völlig Recht.Mit dem Alter fing es bei mir auch an.Mitlerweile hab ich jetzt schon meine 3. BMW. Der BMW- Werks-Akrapovic bei meiner ADV ist schon ne Wucht,aber nach ca. 6Std Tour mir etwas zu laut,trotz DB Killer.
@Ale Petacchi schrieb am 7. April 2016 um 11:55:59 Uhr:
Es gibt nichts langweiligeres als einen 4-Zylinder-Reihenmotor (und ich fahre S 1000 RR). Ausser er hat nen Hubzapfenversatz von 270°.

Ich bin nun wirklich schon fast alles gefahren, was die Ingenieure dieser Welt gebaut haben. Und der Boxer von BMW hat etwas ganz wichtiges, was kein japanischer Reihenvierer (und auch keiner von BMW!) hat: Charakter!
Und es ist egal ob er Luft- oder Teil-Wassergekühlt ist. Der Boxer kann alles: Gemütlich und zufrieden bei 2'500-3000 U/min rumtuckern (ich finde da klingt er wie ein zufriedener Grizzly) oder bis 8'500 hochjubeln und dabei das Lied des Akrapovic in die Landschaft schreien. Einfach nur geil! 😎

Dank meines Jobs hatte ich meinen ersten BMW Boxer zum Glück schon vor meinem 30. Geburtstag - so kam ich schon viel früher in den Genuss als die meisten anderen, die sich den Boxer erst ab dem 40. oder 45. Altersjahr kaufen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen