Bose Upgrade mit Q7 Subwoofer
Wie schon angekündigt, möchte ich mal das Bose Upgrade kurz beschreiben.
Ja, kurz am Anfang beschrieben, wie ist es überhaupt dazu gekommen. Ich war bisher mit dem Bose Klang in meinem Auto sehr zufrieden. Nach dem letzte MMI Ugrade habe ich leider keinen Bose Klang mehr in meinem Auto zusammen gebracht. Es wurde nichts verändert außer der Unit, jedoch klang es schlechter als das normale DSP System.
Ich habe dann den Bose Verstärker getauscht: A6 4G geht nicht, da dieser ja neu komplett anders verdrahtet wird. Also Q7 geschossen und eingebaut .... puh, einfach fürchterlich. Man bekommt es nicht hin, denn der Q7 hat - obwohl die identische Laustprecherverkabelung - eine andere Zuordnung. Der 4F Avant hat Sub in den Türen - Q7 nur hinten und in der Mitte der I-Tafel. Also um es kurz zu machen - fürchterlich.
Ich habe dann mir einen Q7 Sub gekauft. Diesen hatte ich dann mal so angesteuert, wie es der Q7 möchte. Die Leistung war ungenügend.
Ein sehr guter Bekannter und Forumsmitglied hatte auch den Wunsch der Verbesserung des Bose-Klanges mit dem Q7 Sub. Nur war er einen anderen Weg gegangen, welcher einfacher und erfolgreicher war.
So ist dann in Zusammenarbeit dieses Projekt entstanden.
Genug der Vorrede.
Die Lösung ist eigentlich ganz einfach.
Man benötigt einen Q7 Subwoofer TN: 4L0 035 382B bei Audi zu 170 Euro. Diese passt wunderbar in die Reserveradmulde - siehe Bild(optimal ist, wenn man nur das Pannenset hat).
Befestigt wird er (wenn nicht schon vorhanden) mittels 2 Befestigungsschrauben für das Ersatzrad - TN: 8E0 803 899B und 8E0 804 899 zusammen 11,78€.
Der Verstärker für den Sub ist leider nicht frei wählbar.
Er sollte einen Hihg Level Eingang haben. Dieser ist ganz wichtig, denn über diesen wird der Verstärker parallel zum Bose-Verstärker ein/ausgeschaltet.
Die Signale für diesen Eingang werden von den vorderen Bose-Subs direkt am Verstärker abgegriffen.
Die Pins am Bose Verstärker sind:
pin 15 vorne Rechts Minus
pin 16 vorne Rechts Plus
pin 17 vorne Links Minus
pin 5 vorne Links Plus
Diese verkabelt man auf den High Level Eingang des neuen Verstärkers - ich habe bei mir ein Anschluss-Set von Hifonics (Bild) genutzt, welcher gleich Chich-Stecker als Endstückt hat.
Stromversorgung habe ich separat neu verlegt. Den Abgriff macht man am Einfachsten hinten rechts (Bild). Ich habe die Versorgung nochmals über eine neue Sicherung 25A am Sicherungsträger braun geführt (Sicherungen sind zwar schon im Verstärker vorhanden, aber so ist es mir lieber).
Die Ohm-Zahl am Verstärker ist enorm wichtig. Der Bose-Sub hat zum Glück eine Doppelspule - puh, also kann man von 1-4Ohm den Verstärker wählen (man muss nur die Verschaltung an den Spulen dem Verstärker anpassen).
Ich hatte am Anfang eine digitale Endstufe. Ich kann keine Digitale empfehlen, denn diese störte meinen DAB Empfang (nirgends mehr Empfang und wenn, nur 2sek und dann kilometerlang Ruhe) und musst ausgebaut werden. Ich habe dann auf eine Analoge gesetzt, welche einen 4Ohm Ausgang hat. Also habe ich die Spulen des Bose Subs in Reihe geschaltet und somit von 1 auf 4 erhöht.
Mein verbauten Verstärker kann ich nur empfehlen: Hifonics Triton One - einfach geil (sorry-ist aber so), welcher ein Verstärker analog der Class A/B ist. Die Leistungsreserve ist mehr alsausreichend.
Befestigung der Endstufe habe ich über 2 Alu-Winkel-Profile realisiert, welche ich in dem vorhandenen Styropor-Einsatz eingeschoben habe. Somit kann ganz leicht die Endstufe bei Bedarf wieder ausgebaut werden.
Den externen Bassversteller habe ich ins Handschuhfach eingebaut. Ich empfehle das auch, da man doch gern mal verstellt.
Alles kann ganz einfach wieder ausgebaut werden und passt auch in das gesamte System. Es ist fast eine Serienlösung, denn bis auf die Endstufe ist alles von Audi (wenn man nachrüstet - sollte es so sein).
Soviel zum Einbau - mehr ist nicht zu beachten
Fazit:
Der Sound ist deutlich besser geworden. Ich habe einen guten dezenten Bass-Sound von hinten.
Je nach Hörgeschmack kann man mit der gewählten Endstufe den Klang wirklich gut separat zum eigentlichen Bass der Bose einstellen.
Auch wenn man meint, dass durch die Kofferaumabdeckung nichts mehr durch kommt - es ist wirklich genügend!
Dieses Upgrade sollte man nicht als den Umbau des Manta/Golf GTI Verschnitts verstehen, wo man den Lärm kilometerweit vor dem Auto hört . Dieser orginale Q7 Subwoofer bietet dazu nicht die Möglichkeit.
Aber für einen schönen Bose-Sound, wo man mehr als nur den Bass hören will, sehr geeignet.
Ach ja, bei mir scheppert nichts und ich musste auch nichts dämmen oder was auch immer. Vielleicht liegt es an dem guten Einbau, worauf ich mal (ich weiß Eigenlob) sehr stolz bin.
Ein besonderer Dank gilt Sigi290😉.
Blau markierter Text auf Wunsch geändert. (AndreeHagen, MT-Moderation)
Beste Antwort im Thema
Wie schon angekündigt, möchte ich mal das Bose Upgrade kurz beschreiben.
Ja, kurz am Anfang beschrieben, wie ist es überhaupt dazu gekommen. Ich war bisher mit dem Bose Klang in meinem Auto sehr zufrieden. Nach dem letzte MMI Ugrade habe ich leider keinen Bose Klang mehr in meinem Auto zusammen gebracht. Es wurde nichts verändert außer der Unit, jedoch klang es schlechter als das normale DSP System.
Ich habe dann den Bose Verstärker getauscht: A6 4G geht nicht, da dieser ja neu komplett anders verdrahtet wird. Also Q7 geschossen und eingebaut .... puh, einfach fürchterlich. Man bekommt es nicht hin, denn der Q7 hat - obwohl die identische Laustprecherverkabelung - eine andere Zuordnung. Der 4F Avant hat Sub in den Türen - Q7 nur hinten und in der Mitte der I-Tafel. Also um es kurz zu machen - fürchterlich.
Ich habe dann mir einen Q7 Sub gekauft. Diesen hatte ich dann mal so angesteuert, wie es der Q7 möchte. Die Leistung war ungenügend.
Ein sehr guter Bekannter und Forumsmitglied hatte auch den Wunsch der Verbesserung des Bose-Klanges mit dem Q7 Sub. Nur war er einen anderen Weg gegangen, welcher einfacher und erfolgreicher war.
So ist dann in Zusammenarbeit dieses Projekt entstanden.
Genug der Vorrede.
Die Lösung ist eigentlich ganz einfach.
Man benötigt einen Q7 Subwoofer TN: 4L0 035 382B bei Audi zu 170 Euro. Diese passt wunderbar in die Reserveradmulde - siehe Bild(optimal ist, wenn man nur das Pannenset hat).
Befestigt wird er (wenn nicht schon vorhanden) mittels 2 Befestigungsschrauben für das Ersatzrad - TN: 8E0 803 899B und 8E0 804 899 zusammen 11,78€.
Der Verstärker für den Sub ist leider nicht frei wählbar.
Er sollte einen Hihg Level Eingang haben. Dieser ist ganz wichtig, denn über diesen wird der Verstärker parallel zum Bose-Verstärker ein/ausgeschaltet.
Die Signale für diesen Eingang werden von den vorderen Bose-Subs direkt am Verstärker abgegriffen.
Die Pins am Bose Verstärker sind:
pin 15 vorne Rechts Minus
pin 16 vorne Rechts Plus
pin 17 vorne Links Minus
pin 5 vorne Links Plus
Diese verkabelt man auf den High Level Eingang des neuen Verstärkers - ich habe bei mir ein Anschluss-Set von Hifonics (Bild) genutzt, welcher gleich Chich-Stecker als Endstückt hat.
Stromversorgung habe ich separat neu verlegt. Den Abgriff macht man am Einfachsten hinten rechts (Bild). Ich habe die Versorgung nochmals über eine neue Sicherung 25A am Sicherungsträger braun geführt (Sicherungen sind zwar schon im Verstärker vorhanden, aber so ist es mir lieber).
Die Ohm-Zahl am Verstärker ist enorm wichtig. Der Bose-Sub hat zum Glück eine Doppelspule - puh, also kann man von 1-4Ohm den Verstärker wählen (man muss nur die Verschaltung an den Spulen dem Verstärker anpassen).
Ich hatte am Anfang eine digitale Endstufe. Ich kann keine Digitale empfehlen, denn diese störte meinen DAB Empfang (nirgends mehr Empfang und wenn, nur 2sek und dann kilometerlang Ruhe) und musst ausgebaut werden. Ich habe dann auf eine Analoge gesetzt, welche einen 4Ohm Ausgang hat. Also habe ich die Spulen des Bose Subs in Reihe geschaltet und somit von 1 auf 4 erhöht.
Mein verbauten Verstärker kann ich nur empfehlen: Hifonics Triton One - einfach geil (sorry-ist aber so), welcher ein Verstärker analog der Class A/B ist. Die Leistungsreserve ist mehr alsausreichend.
Befestigung der Endstufe habe ich über 2 Alu-Winkel-Profile realisiert, welche ich in dem vorhandenen Styropor-Einsatz eingeschoben habe. Somit kann ganz leicht die Endstufe bei Bedarf wieder ausgebaut werden.
Den externen Bassversteller habe ich ins Handschuhfach eingebaut. Ich empfehle das auch, da man doch gern mal verstellt.
Alles kann ganz einfach wieder ausgebaut werden und passt auch in das gesamte System. Es ist fast eine Serienlösung, denn bis auf die Endstufe ist alles von Audi (wenn man nachrüstet - sollte es so sein).
Soviel zum Einbau - mehr ist nicht zu beachten
Fazit:
Der Sound ist deutlich besser geworden. Ich habe einen guten dezenten Bass-Sound von hinten.
Je nach Hörgeschmack kann man mit der gewählten Endstufe den Klang wirklich gut separat zum eigentlichen Bass der Bose einstellen.
Auch wenn man meint, dass durch die Kofferaumabdeckung nichts mehr durch kommt - es ist wirklich genügend!
Dieses Upgrade sollte man nicht als den Umbau des Manta/Golf GTI Verschnitts verstehen, wo man den Lärm kilometerweit vor dem Auto hört . Dieser orginale Q7 Subwoofer bietet dazu nicht die Möglichkeit.
Aber für einen schönen Bose-Sound, wo man mehr als nur den Bass hören will, sehr geeignet.
Ach ja, bei mir scheppert nichts und ich musste auch nichts dämmen oder was auch immer. Vielleicht liegt es an dem guten Einbau, worauf ich mal (ich weiß Eigenlob) sehr stolz bin.
Ein besonderer Dank gilt Sigi290😉.
Blau markierter Text auf Wunsch geändert. (AndreeHagen, MT-Moderation)
61 Antworten
DSP 2009 Anschluss:
R21 Tiefton links:
T10ao/10 weiss/gelb 2/+
T10ao/14 braun/gelb 1/-
R23 Tiefton rechts:
T10ao/9 weiss/schwarz 2/+
T10ao/13 braun/schwarz 1/-
Sub Q7:
Anschluss an 1/- und 2/+, wobei du beide Spulen in Reihe schalten musst, damit daraus 4Ohm werden.
Habe bei mir nun auch den Q7 Sub verbaut.
Kann nur sage ist echt hammer was der kleine Sub bringt 🙂
Danke nochmals an Devil
kann ich auch B&O sub vom q7 verbauen oder die anlagen am liebsten nicht kreuzen ?
Hallo zusammen,
hat jemand hier den Q7 Sub in einer Limo verbaut? Würde mich echt interessieren, ob man den da auch aus der Reserveradmulde hört.
Schöne Grüße
Vladinho
Ähnliche Themen
Ne kurze Frage, wenn ihr beim Umbau von Bose auf Q7 Woofer den Tiefton nach vorne abgreift, wird der Woofer zusätzlich dabei geklemmt oder anstelle der Türwoofer?
Denn ich stelle mir das störend vor 2 verschiedene Woofer gemischt laufen zu lassen?
Grundsätzlich interessiert mich der Umbau sehr da ich mich mit der Bose nicht so recht anfreunden kann ohne Subwoofer.
Mfg, Pipovitch
Edit: wo ist der Vorteil dieses Sytems mit Q7 Subwoofer und abgreifen am Verstärker zu dem Komplettset aus der Bucht mit Woofergehäuse, Sub, Endstufe und das Vorstufensignal wird aus dem Mostring abgegriffen?
Denn auch bei der Q7 Version bin ich mit Endstufe und allem doch sicher auch schnell auf 1000 Euros!?
Das ist ja der Vorteil vom Q7 Sub, alle 3 Lautsprecher sind gleich (13cm Bose RichBass),die vorderen bleiben natürlich, sind im A6 nicht nur als reine Subwoofer ausgelegt. Der hintere Sub wird vom Signal der beiden Vorderen versorgt (links und rechts gemischt und verstärkt).
Hi Devil muß ich am Subwoofer Lautsprecher Kabel Umpinnen?
Wenn Du den Q7 meinst:
Sub Q7:
Anschluss an 1/- und 2/+, wobei du beide Spulen in Reihe schalten musst, damit daraus 4Ohm werden.
Ich weiß es nicht wie ich es eine Reihe snschlissen soll, wenn es dir nichts ausmacht ob es möglich wäre ein Zeichnung zu machen.
Muss man es hier eine Reihe machen?
Reihenschaltung:
Nimm ein kurzes Kabel, und verbinde von einem Anschluß das + Kabel, mit dem - Kabel des anderen Anschlusses.
Die zwei jetzt freien Anschlüsse gehen zum Verstärker..
So wird z.B. aus 2x4Ohm 1x8Ohm, oder aus 2x2Ohm 1x4Ohm..
Siehe auch hier:
http://www.bassbacke.de/bitmap/SerCab.png
Hallo Leute,
ich hab es endlich auch Geschäft das ganze Aufwand hat 5 Stunden gedauert.
Ich werde morgen Bilder rein stellen.
Ich habe gleiche Verstärker (199EUR) genommen wie Devil und muss sagen es ist Klasse.
Die Einbau hab ich etwas aderst gemacht.
Da ich kein TV Tuner habe, habe ich Verstärke in der mittlere Schacht eingebaut da wo TV Tuner sitzt.
Es wird benötig eine Aluplatte als adapter und paar schrauben
Das Plus und Massekabel ist jetzt aber nicht Dein Ernst, oder?
Ist das nur zu Testzwecken verbaut?
Ja es wahr nur zum vorfüren, es kommt 2.5 Quadrat rein.
Reicht es?