1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Bose Upgrade mit Q7 Subwoofer

Bose Upgrade mit Q7 Subwoofer

Audi A6 C6/4F

Wie schon angekündigt, möchte ich mal das Bose Upgrade kurz beschreiben.

Ja, kurz am Anfang beschrieben, wie ist es überhaupt dazu gekommen. Ich war bisher mit dem Bose Klang in meinem Auto sehr zufrieden. Nach dem letzte MMI Ugrade habe ich leider keinen Bose Klang mehr in meinem Auto zusammen gebracht. Es wurde nichts verändert außer der Unit, jedoch klang es schlechter als das normale DSP System.
Ich habe dann den Bose Verstärker getauscht: A6 4G geht nicht, da dieser ja neu komplett anders verdrahtet wird. Also Q7 geschossen und eingebaut .... puh, einfach fürchterlich. Man bekommt es nicht hin, denn der Q7 hat - obwohl die identische Laustprecherverkabelung - eine andere Zuordnung. Der 4F Avant hat Sub in den Türen - Q7 nur hinten und in der Mitte der I-Tafel. Also um es kurz zu machen - fürchterlich.

Ich habe dann mir einen Q7 Sub gekauft. Diesen hatte ich dann mal so angesteuert, wie es der Q7 möchte. Die Leistung war ungenügend.

Ein sehr guter Bekannter und Forumsmitglied hatte auch den Wunsch der Verbesserung des Bose-Klanges mit dem Q7 Sub. Nur war er einen anderen Weg gegangen, welcher einfacher und erfolgreicher war.
So ist dann in Zusammenarbeit dieses Projekt entstanden.

Genug der Vorrede.

Die Lösung ist eigentlich ganz einfach.
Man benötigt einen Q7 Subwoofer TN: 4L0 035 382B bei Audi zu 170 Euro. Diese passt wunderbar in die Reserveradmulde - siehe Bild(optimal ist, wenn man nur das Pannenset hat).
Befestigt wird er (wenn nicht schon vorhanden) mittels 2 Befestigungsschrauben für das Ersatzrad - TN: 8E0 803 899B und 8E0 804 899 zusammen 11,78€.

Der Verstärker für den Sub ist leider nicht frei wählbar.
Er sollte einen Hihg Level Eingang haben. Dieser ist ganz wichtig, denn über diesen wird der Verstärker parallel zum Bose-Verstärker ein/ausgeschaltet.
Die Signale für diesen Eingang werden von den vorderen Bose-Subs direkt am Verstärker abgegriffen.
Die Pins am Bose Verstärker sind:
pin 15 vorne Rechts Minus
pin 16 vorne Rechts Plus
pin 17 vorne Links Minus
pin 5 vorne Links Plus
Diese verkabelt man auf den High Level Eingang des neuen Verstärkers - ich habe bei mir ein Anschluss-Set von Hifonics (Bild) genutzt, welcher gleich Chich-Stecker als Endstückt hat.

Stromversorgung habe ich separat neu verlegt. Den Abgriff macht man am Einfachsten hinten rechts (Bild). Ich habe die Versorgung nochmals über eine neue Sicherung 25A am Sicherungsträger braun geführt (Sicherungen sind zwar schon im Verstärker vorhanden, aber so ist es mir lieber).

Die Ohm-Zahl am Verstärker ist enorm wichtig. Der Bose-Sub hat zum Glück eine Doppelspule - puh, also kann man von 1-4Ohm den Verstärker wählen (man muss nur die Verschaltung an den Spulen dem Verstärker anpassen).
Ich hatte am Anfang eine digitale Endstufe. Ich kann keine Digitale empfehlen, denn diese störte meinen DAB Empfang (nirgends mehr Empfang und wenn, nur 2sek und dann kilometerlang Ruhe) und musst ausgebaut werden. Ich habe dann auf eine Analoge gesetzt, welche einen 4Ohm Ausgang hat. Also habe ich die Spulen des Bose Subs in Reihe geschaltet und somit von 1 auf 4 erhöht.
Mein verbauten Verstärker kann ich nur empfehlen: Hifonics Triton One - einfach geil (sorry-ist aber so), welcher ein Verstärker analog der Class A/B ist. Die Leistungsreserve ist mehr alsausreichend.

Befestigung der Endstufe habe ich über 2 Alu-Winkel-Profile realisiert, welche ich in dem vorhandenen Styropor-Einsatz eingeschoben habe. Somit kann ganz leicht die Endstufe bei Bedarf wieder ausgebaut werden.

Den externen Bassversteller habe ich ins Handschuhfach eingebaut. Ich empfehle das auch, da man doch gern mal verstellt.

Alles kann ganz einfach wieder ausgebaut werden und passt auch in das gesamte System. Es ist fast eine Serienlösung, denn bis auf die Endstufe ist alles von Audi (wenn man nachrüstet - sollte es so sein).
Soviel zum Einbau - mehr ist nicht zu beachten

Fazit:
Der Sound ist deutlich besser geworden. Ich habe einen guten dezenten Bass-Sound von hinten.
Je nach Hörgeschmack kann man mit der gewählten Endstufe den Klang wirklich gut separat zum eigentlichen Bass der Bose einstellen.
Auch wenn man meint, dass durch die Kofferaumabdeckung nichts mehr durch kommt - es ist wirklich genügend!

Dieses Upgrade sollte man nicht als den Umbau des Manta/Golf GTI Verschnitts verstehen, wo man den Lärm kilometerweit vor dem Auto hört . Dieser orginale Q7 Subwoofer bietet dazu nicht die Möglichkeit.
Aber für einen schönen Bose-Sound, wo man mehr als nur den Bass hören will, sehr geeignet.
Ach ja, bei mir scheppert nichts und ich musste auch nichts dämmen oder was auch immer. Vielleicht liegt es an dem guten Einbau, worauf ich mal (ich weiß Eigenlob) sehr stolz bin.

Ein besonderer Dank gilt Sigi290😉.

Blau markierter Text auf Wunsch geändert. (AndreeHagen, MT-Moderation)

Boselautsprecher-q7
Endstufe-kofferraummulde
High-level-eingang
+4
Beste Antwort im Thema

Wie schon angekündigt, möchte ich mal das Bose Upgrade kurz beschreiben.

Ja, kurz am Anfang beschrieben, wie ist es überhaupt dazu gekommen. Ich war bisher mit dem Bose Klang in meinem Auto sehr zufrieden. Nach dem letzte MMI Ugrade habe ich leider keinen Bose Klang mehr in meinem Auto zusammen gebracht. Es wurde nichts verändert außer der Unit, jedoch klang es schlechter als das normale DSP System.
Ich habe dann den Bose Verstärker getauscht: A6 4G geht nicht, da dieser ja neu komplett anders verdrahtet wird. Also Q7 geschossen und eingebaut .... puh, einfach fürchterlich. Man bekommt es nicht hin, denn der Q7 hat - obwohl die identische Laustprecherverkabelung - eine andere Zuordnung. Der 4F Avant hat Sub in den Türen - Q7 nur hinten und in der Mitte der I-Tafel. Also um es kurz zu machen - fürchterlich.

Ich habe dann mir einen Q7 Sub gekauft. Diesen hatte ich dann mal so angesteuert, wie es der Q7 möchte. Die Leistung war ungenügend.

Ein sehr guter Bekannter und Forumsmitglied hatte auch den Wunsch der Verbesserung des Bose-Klanges mit dem Q7 Sub. Nur war er einen anderen Weg gegangen, welcher einfacher und erfolgreicher war.
So ist dann in Zusammenarbeit dieses Projekt entstanden.

Genug der Vorrede.

Die Lösung ist eigentlich ganz einfach.
Man benötigt einen Q7 Subwoofer TN: 4L0 035 382B bei Audi zu 170 Euro. Diese passt wunderbar in die Reserveradmulde - siehe Bild(optimal ist, wenn man nur das Pannenset hat).
Befestigt wird er (wenn nicht schon vorhanden) mittels 2 Befestigungsschrauben für das Ersatzrad - TN: 8E0 803 899B und 8E0 804 899 zusammen 11,78€.

Der Verstärker für den Sub ist leider nicht frei wählbar.
Er sollte einen Hihg Level Eingang haben. Dieser ist ganz wichtig, denn über diesen wird der Verstärker parallel zum Bose-Verstärker ein/ausgeschaltet.
Die Signale für diesen Eingang werden von den vorderen Bose-Subs direkt am Verstärker abgegriffen.
Die Pins am Bose Verstärker sind:
pin 15 vorne Rechts Minus
pin 16 vorne Rechts Plus
pin 17 vorne Links Minus
pin 5 vorne Links Plus
Diese verkabelt man auf den High Level Eingang des neuen Verstärkers - ich habe bei mir ein Anschluss-Set von Hifonics (Bild) genutzt, welcher gleich Chich-Stecker als Endstückt hat.

Stromversorgung habe ich separat neu verlegt. Den Abgriff macht man am Einfachsten hinten rechts (Bild). Ich habe die Versorgung nochmals über eine neue Sicherung 25A am Sicherungsträger braun geführt (Sicherungen sind zwar schon im Verstärker vorhanden, aber so ist es mir lieber).

Die Ohm-Zahl am Verstärker ist enorm wichtig. Der Bose-Sub hat zum Glück eine Doppelspule - puh, also kann man von 1-4Ohm den Verstärker wählen (man muss nur die Verschaltung an den Spulen dem Verstärker anpassen).
Ich hatte am Anfang eine digitale Endstufe. Ich kann keine Digitale empfehlen, denn diese störte meinen DAB Empfang (nirgends mehr Empfang und wenn, nur 2sek und dann kilometerlang Ruhe) und musst ausgebaut werden. Ich habe dann auf eine Analoge gesetzt, welche einen 4Ohm Ausgang hat. Also habe ich die Spulen des Bose Subs in Reihe geschaltet und somit von 1 auf 4 erhöht.
Mein verbauten Verstärker kann ich nur empfehlen: Hifonics Triton One - einfach geil (sorry-ist aber so), welcher ein Verstärker analog der Class A/B ist. Die Leistungsreserve ist mehr alsausreichend.

Befestigung der Endstufe habe ich über 2 Alu-Winkel-Profile realisiert, welche ich in dem vorhandenen Styropor-Einsatz eingeschoben habe. Somit kann ganz leicht die Endstufe bei Bedarf wieder ausgebaut werden.

Den externen Bassversteller habe ich ins Handschuhfach eingebaut. Ich empfehle das auch, da man doch gern mal verstellt.

Alles kann ganz einfach wieder ausgebaut werden und passt auch in das gesamte System. Es ist fast eine Serienlösung, denn bis auf die Endstufe ist alles von Audi (wenn man nachrüstet - sollte es so sein).
Soviel zum Einbau - mehr ist nicht zu beachten

Fazit:
Der Sound ist deutlich besser geworden. Ich habe einen guten dezenten Bass-Sound von hinten.
Je nach Hörgeschmack kann man mit der gewählten Endstufe den Klang wirklich gut separat zum eigentlichen Bass der Bose einstellen.
Auch wenn man meint, dass durch die Kofferaumabdeckung nichts mehr durch kommt - es ist wirklich genügend!

Dieses Upgrade sollte man nicht als den Umbau des Manta/Golf GTI Verschnitts verstehen, wo man den Lärm kilometerweit vor dem Auto hört . Dieser orginale Q7 Subwoofer bietet dazu nicht die Möglichkeit.
Aber für einen schönen Bose-Sound, wo man mehr als nur den Bass hören will, sehr geeignet.
Ach ja, bei mir scheppert nichts und ich musste auch nichts dämmen oder was auch immer. Vielleicht liegt es an dem guten Einbau, worauf ich mal (ich weiß Eigenlob) sehr stolz bin.

Ein besonderer Dank gilt Sigi290😉.

Blau markierter Text auf Wunsch geändert. (AndreeHagen, MT-Moderation)

Boselautsprecher-q7
Endstufe-kofferraummulde
High-level-eingang
+4
61 weitere Antworten
61 Antworten

Original Bose Verstärker hat 2,5 mm Plus und Masse

Nimm ein 10mm2. Masse auch. Der Weg zur Batterie ist nicht so weit, da sollte das reichen.
Die Sicherung so nah an die Batterie wie es geht.
2,5er Kabel ist viel zu wenig.
Wo holst Du Dein Remote?

Ich habe Masse und Plus 2,5mm2 genommen und mit 25A abgesichert. Es soll maximal 250W bringen bei 4 ohm
Remote brauche ich nicht es funktioniert über
Auto Turn On Function durch High Level Inputs und schaltet sich nach 1 min ab wenn kein Ton kommt.
Was bringt so ein dickes Kabel? Ich hab nicht so viel Watt das ich mit 10mm2 anschließe.

Dass die Hifonics einen AutoTurn on hat, wusste ich gar nicht.
Super Sache.

Mir wäre ein 2,5mm² Kabel viel zu dünn.
Ich bin aber gerne auf der sicheren Seite, und hätte gleich ein mind. 6mm² Kupfer Kabel mit einem Mini-ANL Sicherungshalter gelegt. Da ein so dünnes Kabel aber nicht so wirklich gut in die Endstufen und Sicherungshalter passt, baue ich nie unter 10mm².
Alukabel fallen sowieso aus, da man diese nicht richtig quetschen kann. Die Litzen brechen, zumindest mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln, immer ab.
Die mangelnde Leitungsfähigkeit des Alus kann man mittels Querschnitterhöhung ja bequem ausgleichen.

Kannst das ja mal testen.
Lass einen 50Hz Ton so laut laufen, bis der Sub an der Grenze ist.
Dann die Spannung messen.
1x direkt an der Hifonics
1x direkt an der Batterie

Wenn keine großen Spannungsverlusste zu erkennen sin, ist ja alles in Butter.

Ähnliche Themen

Bei mir geht es in Sicherung Braun nicht an die Batterie.
Kabel hab ich Kupfer gemessen, bei Plus 3mm und bei Masse 4mm
Ich mach morgen Plus auf 4mm kupferstärke

Ich hole den Fred mal wieder raus, weil ich in der nächsten Zeit auch endlich meinen Q7 Sub einbauen will.

Im Prinzip ist der Einbau kein Hexenwerk und von 4F-Devil auch sauber beschrieben.
Was mich nur stört bzw. die ganze Zeit davon abgehalten hat, ist der Signalabgriff vom BOSE. Da möchte ich nicht selbst am Kabelbaum dran rum löten...

Nach ein bischen Recherche habe ich diesen Dietz-Adapter entdeckt:
http://www.ebay.de/.../130354164743?...

Der Adapter ist wohl 1:1 durchverdrahtet und würde auch auf den 4F passen. Da ich keine Hinweise auf VFL oder FL finden konnte, gehe ich mal davon aus, dass der Adapter/Stecker für beide passt...

Hat einer vielleicht das Teil verbaut und kann mir etwas dazu sagen?

Ich hatte das Teil im FL verbaut.
Man muss noch bissl basteln. Hauptsache die Stecker passen. Ist schon etwas her, aber ich glaube, ich musste ein paar Kabel verbinden. War keine große Sache.
Aufgrund der Größe habe ich ihn wieder rausgeschmissen.

Wenn ich dass hier lese bin ich froh über das Standard Soundsystem, das mit einem Aftermarket Subwoofer in der Reserveradmulde ordernlich klingt.

Zitat:

@peko234 schrieb am 25. März 2017 um 15:38:01 Uhr:


Ich hole den Fred mal wieder raus, weil ich in der nächsten Zeit auch endlich meinen Q7 Sub einbauen will.

Im Prinzip ist der Einbau kein Hexenwerk und von 4F-Devil auch sauber beschrieben.
Was mich nur stört bzw. die ganze Zeit davon abgehalten hat, ist der Signalabgriff vom BOSE. Da möchte ich nicht selbst am Kabelbaum dran rum löten...

Nach ein bischen Recherche habe ich diesen Dietz-Adapter entdeckt:
http://www.ebay.de/.../130354164743?...

Der Adapter ist wohl 1:1 durchverdrahtet und würde auch auf den 4F passen. Da ich keine Hinweise auf VFL oder FL finden konnte, gehe ich mal davon aus, dass der Adapter/Stecker für beide passt...

Hat einer vielleicht das Teil verbaut und kann mir etwas dazu sagen?

Warum besorgst du dir nicht einfach eine Quadlock Verlängerung? So habe ich es gemacht.

Weil ich einen Hammer bräuchte, um den Stecker ins Bose zu bekommen 😉

Okay sah so aus als hat der Bose auch Quadlock. So habe ich es mit meinem Subwoofer gemacht, 20 cm Quadlock Verlängerung, weil ich den original Kabelbaum nicht aufschneiden wollte.

Wieviel Leistung hat der Bose Subwoofer? Watt? RMS?

Hab den Bose Subwoofer nun auch endlich nachgerüstet, mit der Hifonics Triton 2 Endstufe. Ich bin sehr zufrieden mit dem Klang und meiner Arbeit.

20220402_132528.jpg
20220402_132535.jpg
20220402_173828.jpg
+3

Schön geworden. Hat Du gut gemacht. Wenn es nun auch noch besser klingt, hast Du alles richtig gemacht. Das stolze Gefühl kenne ich auch wenn man ein schwieriges Projekt abgeschlossen hat. Glückwunsch!

Danke für die Blumen. Das war eher ein kleines Projekt, was aber unwahrscheinlich viel Spaß gemacht hat. Ich habe ja auch das ganze Bose System schon nachgerüstet gehabt und das ist noch die Kirsche auf der Sahne.
Heute habe ich noch die Bass Pegel Fernbedienung von Hifonics nach vorne in die Mittelkonsole gelegt, die ich von Fahrer bzw. Beifahrersitz bedienen kann.

Folgende Sachen habe ich nach und nach Nachgerüstet.

-Memory Sitze
-Memory Spiegel elek. anklappbar
-Abblendbare Außenspiegel
-elektrische Heckklappe
-Komfort schließen per Fernbedienung
-Anhängerkupplung abnehmbar
-Rückfahrkamera inkl. Kalibrierung
-Bose Soundsystem
-Q7 Subwoofer+Endstufe
-Schaltwippen

ACC steht vielleicht für diesen Sommer noch auf dem Plan.

20220404_183151.jpg
20220404_183201.jpg
20220404_184532.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen