Bose Sound System verbessern?
Hallo Leute,
ich habe in meinem A7 das Bose Sound System. Hatte bei meinem vorigen Fahrzeug Mercedes Benz das Harman Kardon Soundsystem und bin davon sehr begeistert gewesen.
Meinen A7 habe ich mir gebraucht gekauft, hatte komplett die Austattung die ich haben wollte bis auf das H/K Soundsystem weil ich mir dachte dass das Bose Soundsystem ausreichend wäre. Leider merke ich mit der Zeit dass das Bose Soundsystem doch nicht so kraftvoll und satt ist.
Kann man mit paar einfachen Upgrades das Bose Sound System verbessern? Ohne jetzt große Umbauarbeiten am Fahrzeug durchführen zu müssen?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich beschäftige mich mit der Verbesserung von Serien Soundsystemen. bisher vorrangig bei Mercedes Fahrzeugen, manchmal auch in BMW Oberklasse Fahrzeugen. Nun bat man mich, mir einen A6 mit Bose Soundsystem mal anzuhören, und wirksam zu verbessern.
Alle, die dieses Fahrzeug mit Bose Soundsystem fahren wissen, welches Problem da gemeint ist,....und dem habe ich mich gestellt. Dass es dann am Ende so einfach wird, und mit nur ein paar kleinen Maßnahmen zu realisieren ist, habe ich anfangs auch nicht gedacht. Daher habe ich zum "Selbst-Nachrüsten" die wichtigsten Schritte mal zusammen gefasst.
Vorausgegangen sind umfangreiche Messungen der Akustik mit einem professionellen Meßsystem, und einige Hörrunden mit unterschiedlichem Musikmaterial. Immer fiel der extrem laute und näselnde, sehr unsauber wirkende Mittelton auf, und die viel zu leisen und unkonturiert aufspielenden Höhen. Da der Center mit zum Konzept gehört wurde auch der genauer unter die Lupe genommen. Dabei fiel auf, dass es zwar einen Einbauort für einen HT gibt, werksseitig im Bose System aber offenbar keiner verbaut wird. Dies habe ich gleich mit "abgestellt".
Beiliegender Einbaubericht zeigt die Details des Projekts, und die einfach durchzuführenden Einbauschritte, ...und das Ergebnis, das sich gemessen am Aufwand mehr als sehen und hören lassen kann.
...und nun viel Spaß beim Schmöckern.
mfg
Rüdiger
ps. wenn jemand an meinen anderen Projekten interessiert ist, der möge im Mercedes Forum W204, W205, W211, W212 und BMW Forum mal nach meinen Einträgen suchen. Da finden sich zahlreiche Tipps rings um das Thema Soundtuning in Serien-Soundsystemen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6, Bose Soundsystem, einfach und effektiv selbst optimieren,' überführt.]
141 Antworten
Sorry für die späte Rückmeldung - ich bin euch auch noch eine Antwort schuldig zum Thema Dämmen des BOSE Subwoofer-Gehäuses.
Habe die Dämmung nun seit einigen Tagen drin und getestet. Es macht jetzt nicht so den mega Unterschied aus (wovon ich auch nicht ausging) aber der Bass hört sich schon anders an. Dröhnende Passagen eines Liedes hören sich vor allem besser an, da dieses Dröhnen jetzt einfach etwas anders ist. Ich kann es gar nicht richtig beschreiben.
Gemessen am Aufwand (Demontage - Auffüllen mit dieser Watte - Montage ca. 20-30 Minuten) absolut empfehlenswert. Habe für einen Sack dieser empfohlenen Wolle 8€ bezahlt und davon ca. die Hälfte in den Subwoofer gefüllt.
Handelt es sich bei dem von dir mit Dämmwolle gefüllten BOSE-Subwoofergehäuse um das offene Bassreflexgehäuse des Audi A6 avant? - Hier sollte nämlich erst das Gehäuse luftdicht verschlossen werden, sonst bringt die Dämmung nichts - nur eine Frage...
Schafswolle oder dieses andere Zeug benutzt? Ich möchte auch meinen Sub füllen aber weiß nicht welches das beste wäre
Ähnliche Themen
Eine Seite zurück ist es ausführlich erklärt,.....nur lesen musst du noch selber,....
https://www.motor-talk.de/.../...d-system-verbessern-t5259534.html?...
mfg
Rüdiger
Ich habe mich meiner Bose Anlage im S7 auch mal angenommen und folgendes durchgeführt:
1. Hidden Menu Input Gain auf +1
2. Surround Sound von alle --> vorn (bringt sehr viel), dafür Surround Level --> max
3. Subwoofer Box mit Schafwolle von Visaton befüllt (Bass dröhnt weniger und kickt besser, kommt gefühlt auch tiefer)
Ich hatte vorher die B&O Anlage aus dem S5 B8 und ich fand sie klasse.
Bei der Probefahrt vom S7 wusste ich bereits hier muss sich einiges ändern. Ich finde auch dass der Klang von der SD Karte besser klingt als über Bluetooth. MP3s liegen alle als V0 vor.
Mittlerweile bin ich recht zufrieden mit dem Klang und kann mich nicht mehr beschweren. Am meisten hat wirklich die Umstellung des Surround Sound gebracht. Dadurch verliert sich die „Musik-Wolke“ im Innenraum und der Klang kommt deutlicher von vorne, aber dafür ist der Klang an sich um einiges besser. Die Dämmung mit Schafwolle hat dann noch den fehlenden Bass aufgepeppt. Dröhnen, Scheppern oder Klappern im Innenraum hatte ich mit der Bose noch nicht.
Ich werde dieses 'Upgrade' durchführen und habe sowohl die Weichen als auch die Hochtöner bestellt. Da die Hochtöner im Zweierpack vertrieben werden, hab ich natürlich zwei Paar ordern müssen.
Möchte jemand demnächst auch diesen Umbau vornehmen? Dann würde es reichen, ein Paar zu kaufen und von mir dann einen dritten Hochtöner (nämlich meinen übrig gebliebenen, unbenutzten) günstig dazu zu bekommen.
Bei Interesse einfach PN.
Grüße
Hier wäre nach erfolgreichem Umbau auch noch ein Audison Voce AV 1.1 Hochtöner übrig. Bei Bedarf PN
Der Umbau lohnt sich übrigens sehr!
Ich hab nach meinem erfolgreichen Umbau auch noch einen Audison Voce AV1.1 Hochtöner übrig, den ich gegen Selbstkosten abgebe.
Einfach PN.
Auch ich bin begeistert !
Der Umbau mit @Teddie-Baerchen Weichen und den Audisons steht bei mir nun auch an! Ich bin sehr gespannt!
Von meiner Seite noch ein im Allgemeinen zum Thema Klang:
Ein Welten Unterschied war für mich die Umstellung von Bluetooth Verbindung auf Kabelgebunden via Apple Losless Music!
Mit dem passenden Adapter könnt ihr sogar via MMI die Musik wählen und mit dem deutlich besseren Line IN via Lightning Adapter klingt die Musik um ein Vielfaches besser als den alten Bluetooth Chip des Audi…
Gerade Apple Losless schafft da den Brückenschlag von Flacs via SD mit dem Komfort der „Jederzeit Dabei“ Mentalität von Streaming.
Probiert es aus - ihr werdet begeistert sein was das für Unterschied ist.
Hi.
Beim A7 bzw A6 gibt es einige Möglichkeiten den Sound zu verbessern. Doch sind die alle nicht in paar Minuten erledigt. Das Bose System ist in sich ein abgestimmtes und geschlossenes System.
Entweder nimmt den Bose Verstärker komplett raus und ersetzt ihn durch einen Most Wandler oder man greift sich die Signale danach ab.
Optional codiere ich auch gern Bose raus und greife das Signal direkt am MIB ab.
Die Lautsprecher kann man problemlos tauschen. Vorne sind die Kickbässe bei Bose in einem Bassreflexgehäuse. Bei Audi gibt es auch die normale Lautsprecheraufnahme, wodurch man jeden herkömmlichen 16 bzw 18er Lautsprecher einbauen kann.
Der Subwoofer ist eher süss. Druck kommt da nicht raus. Ist eher zum cruisen als für dynamische Attacken.
Wenn Interesse besteht, kann ich gern ein Plug and Play Set zusammenstellen, welches man auch selber einbauen kann.
Ansonsten hier ein Beispiel bei einem A6 4G :
https://www.automedia-berlin.de/galerie/audi/
Zitat:
Eine Seite zurück ist es ausführlich erklärt,.....nur lesen musst du noch selber,....
https://www.motor-talk.de/.../...d-system-verbessern-t5259534.html?...mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger
ich finde es bemerkenswert wie sehr du dich hier ins zeug legst und anderen hilfst.
auch ich habe dir per mail eine anfrage zu den Hochtöner upgrade geschickt.
ich möchte dich um deine persönliche Meinung fragen was den Subwoofer betrifft.
Ich habe das gesamte Gehäuse von außen mit Alubytul gedämmt.
Die gesamte Radmulde habe auch damit auch gedämmt.
Ich habe von einem Subwoofer Upgrade mittels Ampire Bold 6 inkl Bassreflexrohr erfahren.
Würdest du mir dies auch empfehlen oder meinst du eher den Subwoofer so lassen und eine vernünftige Endstufe vorbauen ?
Interessant. Hab mir mal soeben die Seiten durchgelesen und muss euch leider sagen, daß ein bißchen Dämmwolle keine 20% mehr Volumen bringt. Wie soll das auch physikalisch gehen.
Ok. Bin jetzt mal der Buhmann.
Zudem hat die Eton keinen Dämpfungsfaktor von 4400 ! Wenn überhaubt dann max 1000, wobei der auch nur bei passenden Woofern entscheidend ist. Die Stufe ist alt und hat nen schlechten Wirkungsgrad. Also nichts mit "Geheimtipp" .
Auch die VooDoo Weichen taugen nichts. Heutzutage hat man einen DSP Verstärker. Das ist State of the Art und bringt wirklich was. Ergo müsst ihr nichtmal Lautsprecher tauschen. Kostet aber natürlich Geld und da ist dann VooDoo viel interessanter.
Ich betreibe nun seid 16 Jahren einen Berliner CarHifi Laden und kann Euch nur von solchen "Upgrades" abraten. So schmeißt Ihr euer Geld aus dem Fenster.
Aber hört Euch doch am besten mal eine "echte" CarHifi Anlage an und dann könnt Ihr besser vergleichen, statt euch den Klang schön zu reden.
Hoffe ich habe Niemanden gekränkt
Der Kicker KX-(A) 400.1 und die beiden größeren Modelle mit 800 und 1200 Watt haben einen Dämpfungsfaktor von 4400. Das ist in mehreren voneinander unabhängig testenden Zeitschriften dokumentiert. ( siehe Anlage zu diesem Beitrag) Wer sich informieren will, und lesen kann, ist da klar im Vorteil! Diese Endstufe ist seit vielen Jahren erfolgreich am Markt (ich kenne sie seit gut 12 Jahren) und ist nach wie vor State of the Art in ihrer Preisklasse, denn sie wird immer wieder dem Stand der Technik angepasst. So ganz nebenbei ist sie übrigens auch zu 100% 1 Ohm tauglich! Das können nur wenige in dieser Preisklasse.
Eine weitere gute Bassendstufe: ESX QM 400.1. Klein und sehr preiswert,...mit exzellentem Klang, und tollen Testergebnissen.
Ein DSP Verstärker ist für eine Basserweiterung so überflüssig wie ein Kropf! Eine normale im Bassamp verbaute aktive Bassweiche ist wegen der fehlenden Latenz eines DSP´s sogar eienr DSP Lösung klar überlegen,..... Hinzu kommt, dass die meisten nicht in der Lage sind, mangels vernünftigem Meßequipment oder Fachkeinntnis die Anlagen auch entsprechend einzustellen . ... und das gilt nicht nur für Privatleute. ( ....ist nicht böse gemeint, nur Fakt)
Die heutigen Werks-Anlagen sind heutzutage von der Ausgangsleistung meist völlig ausreichend im MT/Hochton Bereich ausgestattet. Man rechnet ja eh mit einem Verhältnis 1:10 für MT zu Bassbereich. Also 30 Watt MT/Hochton mit 300 Watt Bass. Das bringt eine gute solide Performance. Mangeln tut es bei praktisch allen Herstellern nur bei fehlenden Frequenzweichen, da die MT meist voll mit laufen, und einen Haufen akustischen Unsinn im Grenzbereich dabei machen, und die meist extrem schlechten Hochtöner auch noch mit meist primitiven billig Elkos vor dem Bass abgeschottet werden. Hier zu empfehlen, das so zu belassen, ist sicher kein guter Rat .Mehr sage ich dazu nicht.
Kein Boxenhersteller dieser Welt würde sich trauen, eine Box ohne Frequenzweiche an den Markt zu bringen. Nur die gesamte Auto und CarHifi Branche ignoriert dieses Thema. DSP´s sind eben kein Allheilmittel und helfen nciht dieses Problem zu lössen, und daher in den meisten Fällen überflüssig! Wenn man nicht alle Chassis/Kanäle für ein Vollaktives System direkt ansteuert, ist mit einem DSP ohne Weichen ein Lautsprecher nicht zu korrigieren. So etwas können nur Frequenzweichen.
Aus Sicht der CarHifi Branche lässt sich damit aber sehr gutes, schnelles Geld verdienen, denn zum Preis des meist mit 100% und mehr Marge kalkulierten DSP´s kommt ja meist auch noch die Einbauleistung von mehreren Stunden, Einmessung, jede Menge Kabel, Adapter usw. dazu. Deswegen ist ja auch ein DSP angeblich "unerlässlich"!!! Das sehe ich als Aussenstehender aber völlig anders.
Zum Thema Dämmen einer Box: Bassreflex Gehäuse sollten nicht mit Dämmstoffen befüllt werden. Diese Empfehlung gilt nur und ausschliesslich für geschlossene Gehäuse. Dort bewirkt die Dämmung tatsächlich einen deutlichen Anstieg des virtuellen Volumens von bis zu 20% des Innenvolumens. Es gibt zu dem Thema massenweise wissenschaftlich belegte Literatur. Sich hier hinzustellen und das anzuzweifeln, finde ich rein fachlich voll daneben,.... und fast schon peinlich.
Eine gute Beschreibung des Effekts von Dämmung: https://www.lautsprecherbau.de/.../10102,de
mfg
Rüdiger