BOSE ohne Subwoofer, trotzdem Tiefbass ???

Audi A6 C9

Hab gerade für den A6F bei Bose die genaue Bestückung des Systems gesehen:
http://mirror.bose.de/product/auto/pdf/A6.pdf

Was mir hier trotz 13 Lautsprechern fehlt, ist ein Subwoofer. Nach den Erfahrungen, die ich bisher mit Auto-Hifi gemacht habe, frage ich mich, wie man aus 13 und 16cm-Lautsprechern Tiefbass spüren will ?

Wie sind hier die praktischen Erfahrungen ? Ist es möglich/lohnt es sich, einen (aktiven) Subwoofer nachzurüsten ?

26 Antworten

@Dirk7

O.k. mit Basis meinte ich das DSP. Das andere kenne ich gar nicht. Allerdings ist das ja dann auch ein Problem der fehlenden Lautsprecher.

@jugi

Ich glaube nicht, das das so einfach wird. Gemessen an dem Mehrwert insbesondere durch Surround ist das Bose recht günstig. Schon ein kompletter Satz ordentlicher Lautsprecher kostet etwa soviel wie das Bose insgesamt, da habe ich also noch keinen Verstärker und keinen Surroundprozessor. Der Grundpreis des Gerätes (DVD-Navi) ist sicher recht hoch, das eigentliche Bose-Addon ist eher günstig und in jedem Fall preiswert.

Besonders auffällig ist der geringe Klirrfaktor. Ich habe es bisher nicht geschafft, das Bose an den Anschlag zu bringen - meine Ohren sind immer vorher ausgestiegen. Und selbst diese Lautstäken werden erstaunlich sauber und verzerrungsarm dargeboten. Das spricht für hochwertige Komponenten und saubere Abstimmung. Bum Bum Bum ist nicht alles. Und insbesonder im Vergleich zum Vorgänger klingt das Bose jetzt auch sehr natürlich und angenehm. Gerade hohe Lautstärken sind sehr verträglich - beim Vorgänger tat das immer irgendwie weh. Schwer zu beschreiben.

Also, ich teile die Meinung, dass aus einem definierten Gehäuse ein guter Bass kommen kann, so wie eben die Gehäuse hinter den Frontlautsprechern in den Türen. Nur meine Frage bezog sich auf Tiefbass, also jene Frequenzbereiche, die man nicht mehr hört, also irgendwo unterhalb 50Hz (ich weiss, im Auto wg der Wellenlänge etc. nicht sinnvoll, trotzdem !!!) Und das setzt die Physik einem 13 oder 16cm Lautsprecher nunmal enge Grenzen, diese Lautsprecher sind nicht in der Lage, in diese Frequenzbereiche k o n t r o l l i e r t vorzudringen. Die Audi-Lösung klingt für mich (rede wie ein Blinder von der Farbe, da ich blind bestellt habe ohne vorher zu hören, welch ein Frevel) nach einer Lösung, die auf Kickbass optimiert ist (100Hz), da sorgt dann auch das definierte Gehäuse mit der hoffentlich guten Audi-Verarbeitung dafür, dass nicht auch die Seitenverkleidung klappert. Aber wie kompensiere ich denn nun den fehlenden Tiefbass ??? Kann man nachrüsten und wenn ja, wie machen (Reserverradlösung vs. Rolle) ?

Diesen Tiefbassbereich haben die Subs der Vorgänger des 4F auch nicht erreicht. Wenn ich mich recht erinnere waren das 13cm Chasis. Dafür braucht man einen richtigen Brummer. Aber so etwas sollte Nachrüstung bleiben.

Audi ist Kickbass völlig richtig. Allerdings sind es im Gegensatz zu herkömmlichen Türlösungen Bassreflexsysteme! Und das ist schon genial. Ich würde diese Lösung des 4F im Bassbereich der bisherigen Soundsysteme (4B) mit den Minisubs als mindestens ebenbürtig ansehen.

In Summe ist es so: die Audilösung ist bis auf das dünne Bassfundament (Tiefbass) sehr gut. Und ob man das vermisst, hängt stark vom persönlichem Musikgechmack ab.

Zitat:

Original geschrieben von djtn


Und das setzt die Physik einem 13 oder 16cm Lautsprecher nunmal enge Grenzen, diese Lautsprecher sind nicht in der Lage, in diese Frequenzbereiche k o n t r o l l i e r t vorzudringen.

Naja, ganz so ist es nicht. Auch ein Kopfhörer mit einem 1 cm großen Lautsprecher kann Tiefstbass erzeugen. Es ist eher eine Frage der Konstruktion (Membranstärke, Aufhängung, Wertigkeit der Komponenten), unterm Strich eine Frage des Wirkungsgrades.

Zitat:

Aber wie kompensiere ich denn nun den fehlenden Tiefbass ??? Kann man nachrüsten und wenn ja, wie machen (Reserverradlösung vs. Rolle) ?

Keine dieser Papprollen, für den Teufel nicht. Such Dir einen fähigen Einbauer, da gibt´s echt Experten und lass Dir die beste Lösung für Dein Auto berechnen und anfertigen. Es gibt Woofer-Chassis, die entwickeln schon in einem 12-Liter Gehäuse ordentlich Druck, andere brauchen 40 Liter und mehr. Ohne Subwoofer ist jedenfalls die Freude nur halb so groß. In meinen Ohren ist der unverzichtbar, das Geld muss einfach da sein. Weil Du die Reserveradmulde ansprichst: Schau mal, so hat´s mein Einbauer gelöst:

http://www.graffic.de/golf4

Gruß
sniper09

Ähnliche Themen

Schick schick ... 🙂

Aber du willst mir doch nicht sagen, dass diesen Dingel in der Reserveradmulde nen Subi (Rolle) konkurenz macht oder?

Schon alleine, dass der Resonanceraum des Reserverrades aus Metall ist lässt mich zweifeln.

Da würde ich mir glaube lieber ne Rolle reinlegen. Die kann ich dann jederzeit rausnehmen, wenn ich den Platz benötige.

Aber trotzdem ...

Vom Einbau her... ne sehr pfiffige Sache !!!

RESPEKT Alda ... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von froeschi


Aber du willst mir doch nicht sagen, dass diesen Dingel in der Reserveradmulde nen Subi (Rolle) konkurenz macht oder?

Schon alleine, dass der Resonanceraum des Reserverrades aus Metall ist lässt mich zweifeln.

Da würde ich mir glaube lieber ne Rolle reinlegen. Die kann ich dann jederzeit rausnehmen, wenn ich den Platz benötige.

Rollen sind so ziemlich das besch... was es gibt. Der Sub steckt ja ausserdem in einem geschlossenen GFK Gehäuse. Und Platzsparender gehts wohl kaum.

Gruss
jugi

Zitat:

Original geschrieben von froeschi


... Schon alleine, dass der Resonanceraum des Reserverrades aus Metall ist lässt mich zweifeln. ...

Wie jugi schon schreibt, der Einbauer hat ein luftdichtes GFK-Gehäuse angefertigt mit einem Volumen von ca. 17 Litern. Unten hat er eine Mutter eingegossen, so das man das Gehäuse am Reserverad-Befestigungspunkt "einschrauben" kann. Es kommt nicht pauschal auf die Größe dieses Gehäuses an, sondern darauf daß das Gehäuse exakt zu den Parametern des Subs passt. Es gibt Subs die in 80 Litern optimal spielen und Subs, die in 12 Litern ihren Maximaldruck entwickeln. Das kann man den Herstellerangaben entnehmen. Der eigentliche Resonanzraum ist der Innenraum des Fahrzeuges.

Ein weiterer unschlagbarer Vorteil dieser Variante:
Der Kofferraum ist voll nutzbar und von der Anlage ist NICHTS zu sehen (Stichwort Langfinger).

Auch das mit dem Metall ist unkritisch - das Material des Gehäuse sollte möglichst nicht mitschwingen. Manche Leute bauen daher ja ihre Lautsprecher in Stein oder Beton ein....

Ich will nichts gesagt haben...

Wie gesagt ... RESPEKT ...

Ist schon ne pfiffige Lösung 🙂 !!!

Das meiste ist Schwachsinn was hier vorher geschrieben wurde!
Entweder haben die Verfasser das BOSE System im A6 4F mit falschen Einstellungen betrieben, wenn überhaupt, oder die sind einfach Dilettanten in Sachen des Musikklangs!

Vom Bass des BOSE- Systems im A6 4F man wird buchstäblich erdrückt! Außerdem liefert BOSE einen satten kraftvollen und unverzerrten Surround- Klang mit voller stabiler Dynamik sogar bei maximaler Lautstärke, da kann keine normale DSP Anlage mithalten!

Da wir gerade über Bass diskutieren...
Ich besitze in meinem Haushalt das Surround- Sound- System von VISATON, bestückt mit 2 Frontboxen VOX 300, 1 Centerbox Couplet und 2 Rearboxen Couplet- Standversion. Das ganze wird mit dem DENON AVC-1SRA betrieben (alles High End) und 1540 WATT reiner Sinusleistung!
Es braucht sich nicht mal einer wagen einen Versuch zu starten, um mir zu erklären was ein guter Bass bedeutet und wie sich ein qualitativer Klang anhört...

Fazit:
Wenn Du auf hohe Klangqualität viel Wert legst, dann unbedingt den AUDI nur mit BOSE bestellen! Die Investition von 690 EUR ist es Wert. Und lasse Dich von der Größe der Lautsprecher nicht täuschen, die machen unglaubliches und BOSE hat noch einmal bewiesen, dass die unschlagbare Meister in der Materie sind!

Ich habe es gemacht und bin begeistert!

Zitat:

Original geschrieben von ReeM


Wenn Du auf hohe Klangqualität viel Wert legst, dann unbedingt den AUDI nur mit BOSE bestellen! Die Investition von 690 EUR ist es Wert. Und lasse Dich von der Größe der Lautsprecher nicht täuschen, die machen unglaubliches und BOSE hat noch einmal bewiesen, dass die unschlagbare Meister in der Materie sind!

Ich habe es gemacht und bin begeistert!

Dann bin ich ja froh, dass Du noch nie in der A6 C4-Limo Bose gehört hast...dann würde Dein Traumbild vom Bose zerplatzen wie eine Seifenblase. Billiger geht fast nimmer...aber das nur nebenbei 😉

Zitat:

Original geschrieben von ReeM


Das meiste ist Schwachsinn was hier vorher geschrieben wurde!
Entweder haben die Verfasser das BOSE System im A6 4F mit falschen Einstellungen betrieben, wenn überhaupt, oder die sind einfach Dilettanten in Sachen des Musikklangs!

Falls Du es noch nicht mitgekriegt hast (wie auch, bei 3 Beiträgen) - der Ton macht die Musik.

Zitat:

Original geschrieben von ReeM


Es braucht sich nicht mal einer wagen einen Versuch zu starten, um mir zu erklären was ein guter Bass bedeutet und wie sich ein qualitativer Klang anhört...

In Ehrfurcht erstarrt wünscht einen schönen Tag

sniper09

Deine Antwort
Ähnliche Themen