Bose = null Bass?! Parameter ändern
Eine Frage: Sollte man mit dem Bose nicht zumindest ein wenig die Spiegel zum zittern bekommen?
Ich habe vor meine A6 Limo bis letzte Woche noch meinem A3 Sportback, ebenfalls mit Bose.
Beim A3 hatte man wenigstens ein bisschen Bass (Für Vibration am Innenspiegel hats gereicht) aber bei dem A6 ist einfach nur laue Luft.
An den mp3s kanns nicht liegen hab den selben Stick mit den selben Files wie im A3.
Ist das generell so im a6? Ich hab das Auto jetzt knapp ne Woche und die Fehler häufen sich schon. Ärgerlich.
(Kofferraum Fusstritt Sensor geht nicht, Fahrersitz knirscht, bei Radio Empfang egal ob DAB oder Analog sporadische Verzerrungen ...)
Beste Antwort im Thema
ich bin nun heute einen a6 245 ps als leihwagen ( mein allroad bekommt heute steinschlagschutzfolien aufgezogen, ein trenngitter hinten rein und anderes ) gefahren, der hatte das bose system verbaut. ich habe die gelegenheit gleich genutzt und alles mal aus der anlage rausgeholt, was rauszuholen ist.
meiner meinung nach ist das bose soundsystem sein geld wert, die klänge waren absolut rein und die bässe prima einzustellen und zu hören. eben die konzertsaalreinheit der töne, wie ich es von bose auch kenne. da vibrierte es ganz leicht, aber wenn ich die anlage aufdrehe, dann gehe ich auch davon aus, dass die tonsequenzen höhen wie tiefen schallbewegungen und schwingungen erzeugen, also für mich ist das ganz normal.
ich habe das normale audisoundsystem im allroad, dass mir vollkommen beim fahren ausreicht, das bose heute toppt das natürlich um ein wesentliches mehr. also mehr bässe und höhen benötigt man da normalerweise nicht. obwohl ich mir gut vorstellen kann, dass für rave, house oder andere musikrichtungen die bässe nicht tief genug sein können. dies höre ich immer wenn entsprechend soundausstaffierte autos mit den überlauten basseinstellungen an einem vorbei fahren. in den 70ern trugen die leute ghettoblaster auf den schultern und unterhielten ganze stadtviertel damit, heute verlagert sich das ins auto 🙂 😁😁😁
1439 Antworten
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 1. November 2015 um 15:29:44 Uhr:
machbar ja ; das ganze ist aber schon aufeinander abgestimmt; und nur ein bisschen boom boom Bass macht kein Soundsystem aus; was viele vergessen
Aber "Boom Boom Bass" ist GENAU das, was der Bose Woofer macht... Zumindest im VFL... 🙁
Bessere Hochtöner, und ein weniger schwammiger Bass würde hier Welten verändern, wie ich finde.
Und abgestimmt? Naja - der Subwoofer gibt sich wirklich nur bei extrem tiefen Tönen als solcher zu erkennen - finde zwischen etwa 100-200Hz herrscht hier ein gewaltiges Loch. Die 13er sind dafür einfach zu klein, und der Subwoofer ist viel zu weit abgetrennt. Also abgestimmt geht für mich anders. 😮
MfG
😕 Die Fragen für einen nachträglichen Einbau eines Subwoofers in eine Limo stellen sich für mich wie folgt:
Wie kann ich die Auskoppelfrequenz festlegen? Geht das beim Avant über das Menü?
Nimmt man den vorhandenen Freiraum-Bass-Lautsprecher aus der Hutablage heraus, um einen besseren Klang eines Subwoofers aus der Reserveradmulde in den Fahrgastraum zu erreichen, oder ist das bei den Frequenzen unnötig.
Lässt man den Basslautsprecher zusätzlich zum Subwoofer parallel laufen?
Wie wird die Lautstärke des Subwoofers angepasst - nur einmal einstellen zum vorhandenen System und dann so auf Dauer belassen?
Beim vorliegenden Angebot kostet allein das GFK-Formteil 400 €, der Rest sind Verstärker, Lautsprecher und Einbaukosten - macht dann 900€ - ist das okay? - entspricht dem Aufpreis für das gesamte Bose-System lt. Katalog gegenüber dem normalen Audi-Sound-System.
Sonstiger Klangeindruck ist bei Rückstellung der Surround-Einstellung auf Minimum ganz akzeptabel.
Leider kann man die mögliche Veränderung durch den Subwoofer nicht vorher mal testen - vielleicht wird das Ganze dann tatsächlich nur noch boom boom Sound. Ich bin mir total unschlüssig. 🙄
Hier findest Du ein paar Infos ...
http://www.motor-talk.de/.../bose-kabelbelegung-t3936521.html?...
http://www.audizine.com/.../...r-audio-installer-in-the-Pacific-NW?...
Mein Empfinden ist jenes, dass der Bose Subwoofer, WENN er dann loslegt, überpräsent ist.
Rein theoretisch müsste man den Klang durch bessere 13er (falls möglich vorzugsweise natürlich 16er) TMTs erreichen. Dieses übernehmen dann den Bereich zwischen 100-200Hz. Allerdings müsste man dann den Subwoofer anstueren können, um diesen ein wenig zu bremsen. Ansonsten hat man erst wieder das Boom Bomm 🙁
Wäre es möglich, zB eine Audison Bit One zwischen zuschalten? Kostet halt leider auch schon 500€...
Mfg
Ähnliche Themen
😁 @DVE - der Hinweis aus den USA, den Subwoofer von Bose durch den Esostar 1200 von Dynaudio ist interessant. Das würde u. U. sogar ohne zusätzlichen Verstärker funktionieren und bringt vielleicht einiges an Bass mehr ohne das Gesamtkonzept durcheinander zu bringen.
Allerdings kostet hier nur der Lautsprecher schon 990 €.
Vielleicht gibt es auch was dazwischen - werde mich mal in den nächsten Tagen schlau machen.
😕 Vielleicht ist der Basslautsprecher in der Hutablage doch nicht so schlecht bzw. schwach, wie er sich anfangs anhörte. Habe jetzt mal eine cd von Timbaland - Shock Value - eingeworfen und habe gestaunt, was da auf einmal für ein Bass aus dem Heck kommt.
Habe das dann mit MP3 -Dateien, die ich im neuen noch nicht gehört hatte und von denen ich aus dem A4 wusste, dass sie guten Bass hatten, auch getestet und auch da ergab sich jetzt ein viel besserer, homogener Klang mit kräftigen Bässen.
Hatte schon vor, den Bose einfach durch einen Pioneer ohne zusätzlichen Verstärker zu ersetzen, da mir der Einbau eines Subs in der Reserveradmulde zu teuer und aufwendig war, aber ich glaube, dass sich für mich das Thema damit erst mal erledigt hat.
Werde jetzt auch mal eine 5.1 CD testen und einen Soundcheck mit einer speziellen CD machen - bin gespannt, wie sich das anhören wird. 😎
Tja, auf das richtige Format und auf die Qualität kommt es an.
Wenn MP3 dann hohe Bitrate. Aber besser FLAC oder eine CD/DVD nutzen für besseren Sound ;-)
Schande der ein B&O System hat und nur MP3 abspielt mit 128 kbit und schlechter ^^
Die Quelle ist unglaublich wichtig - habe subjektiv das Gefühl, dass Dateien die man in die Jukebox zieht am Besten klingen.
Habe neulich von nem bekannten BigFM DJ in der Regio ne DVD bekommen...das klingt wirklich gut mit.
Ob die Datei in der Jukebox liegt oder auf SD Karte oder USB Stick kann kein Unterschied machen, sie liegt digital in dem Format vor wie sie konvertiert wurde.
Wenn hier Unterschiede bestehen, hat vielleicht eine Person nicht gemerkt, dass man jede Quelle separat vom Klang einstellen kann.^^
Das mit den Klangeinstellungen für jede Quelle ist schon seit Jahren auch im A4 von Audi umgesetzt. Daran lag es nicht, aber ich muss wohl mal einige MP3's neu von CD in hohem Format konvertieren.
Zitat:
@uncelsam schrieb am 10. September 2015 um 13:26:32 Uhr:
Mein Werkstattersatzwagen (A6 Allroad FL) hatte Bose, schlecht war es ganz sicher nicht.
Bass ist eben eine sehr subjektive Sache.Zum Thema SCT sag ich nichts, würde das ganze auf eine Stufe mit den HDMI-Kabel für hunderte € stellen...
Das Bose spielt im Bassbereich in geschlossenen bzw. Bassreflex Gehäusen, diese wurden vom Volumen und der Form auf den Treiber abgestimmt, wenn man jetzt die Membran schwerer macht, verändert man die gesamten Werte des Treiber somit passt die Abstimmung nicht mehr...
Klar bekommt man damit die Resonanzen etwas besser hin, allerdings wird durch die deutlich schwere Membran die Impulsantwort extrem verschlechtert. Von der Belastung von Sicke, Zentrierung und Antrieb mal ganz zu schweigen..
Grüße
Immer sehr spannend, wenn Theoretiker die Welt erklären wollen, in diesem Fall Seta abwerten, obwohl sie es noch NIEMALS gehört haben!
Ich hatte den Vergleich E61 Standard-Hifi m. Seta-Veredelung zu E93 Individual HighEnd.
Der Bass kam deutlich besser im E61, außerdem war der Klang sauberer und klarer, transportierte viel mehr die Emotionen.
Folge: E93 bearbeitet, darunter auch die Subwoofer, die nach dem Bose-Invert-Prinzip arbeiten.
Was passiertr: ERst jetzt kommt richtig Bass! Jetzt erst vibrieren die Sitze.
Folge von Seta-SCT:
Man muss nicht so laut aufdrehen, um dieselbe Hörlautstärke zu bekommen, dazu ist der Klang deutlich klarer.
Jeder, der meint, es bringt nichts, hat absolut keine Ahnung, selbst wenn er der beste Theoretiker ist.
Ich weiß, was ICH gehört habe - und es ist keine Einbildung.
Die angesehene CarHifi hat nen Test damit gemacht - und sogar nachgemessen!
Wer also Seta weiter schlecht macht, ignoriert Tatsachen.
Hallo ich komme aus Bayreuth (60km nördlich von Nürnberg) und bin absolut nicht zufrieden mit dem Sound meiner Bose Anlage.
Kann mir jemand bitte nen guten Car Audio Händler in meinem Raum vorschlagen?
Was kostet es denn das Bose Update außerhalb der Werksgarantie durchführen zu lassen, hätte gerne mehr Bass auch im mittleren Bereich.
wenn du glück hast Kaffeekassen preis; wenn du pech hast die netto Arbeitszeit bei einem Stundensatz um die 100€