Bose = null Bass?! Parameter ändern
Eine Frage: Sollte man mit dem Bose nicht zumindest ein wenig die Spiegel zum zittern bekommen?
Ich habe vor meine A6 Limo bis letzte Woche noch meinem A3 Sportback, ebenfalls mit Bose.
Beim A3 hatte man wenigstens ein bisschen Bass (Für Vibration am Innenspiegel hats gereicht) aber bei dem A6 ist einfach nur laue Luft.
An den mp3s kanns nicht liegen hab den selben Stick mit den selben Files wie im A3.
Ist das generell so im a6? Ich hab das Auto jetzt knapp ne Woche und die Fehler häufen sich schon. Ärgerlich.
(Kofferraum Fusstritt Sensor geht nicht, Fahrersitz knirscht, bei Radio Empfang egal ob DAB oder Analog sporadische Verzerrungen ...)
Beste Antwort im Thema
ich bin nun heute einen a6 245 ps als leihwagen ( mein allroad bekommt heute steinschlagschutzfolien aufgezogen, ein trenngitter hinten rein und anderes ) gefahren, der hatte das bose system verbaut. ich habe die gelegenheit gleich genutzt und alles mal aus der anlage rausgeholt, was rauszuholen ist.
meiner meinung nach ist das bose soundsystem sein geld wert, die klänge waren absolut rein und die bässe prima einzustellen und zu hören. eben die konzertsaalreinheit der töne, wie ich es von bose auch kenne. da vibrierte es ganz leicht, aber wenn ich die anlage aufdrehe, dann gehe ich auch davon aus, dass die tonsequenzen höhen wie tiefen schallbewegungen und schwingungen erzeugen, also für mich ist das ganz normal.
ich habe das normale audisoundsystem im allroad, dass mir vollkommen beim fahren ausreicht, das bose heute toppt das natürlich um ein wesentliches mehr. also mehr bässe und höhen benötigt man da normalerweise nicht. obwohl ich mir gut vorstellen kann, dass für rave, house oder andere musikrichtungen die bässe nicht tief genug sein können. dies höre ich immer wenn entsprechend soundausstaffierte autos mit den überlauten basseinstellungen an einem vorbei fahren. in den 70ern trugen die leute ghettoblaster auf den schultern und unterhielten ganze stadtviertel damit, heute verlagert sich das ins auto 🙂 😁😁😁
1439 Antworten
@ Socca5, Danke für Deine Beiträge! Hilft ungemein. So konnte ich das noch nicht lesen. Wusste das mit den Durchmesser z.B. noch nicht und habe gerne die 30er Boxen genommen und dann doch die 25er besser und trockner gefunden, wollte es mir aber nicht glauben. Auch habe ich die Frequenzen über 15 kHz oft ignoriert aber vielleicht ist da doch was dran. Wobei ich immer noch bis ca. 18 kHz hören kann.
Ich habe auch Bose bestellt, bin sehr gespannt und hoffe das es doch nicht so schlecht ist.
Gruß Flitzi
Moin Socca5,
Zitat:
Original geschrieben von Socca5
Ich weiß, dass Bose im HiFi Sektor nicht in einem Atemzug mit dem Begriff audiphil verwendet werden darf, da gibt es ganz andere Hersteller die wirklich Qualität, Linearität und Wertigkeit produzieren und das zu einem deutlich besseren Preisleistungsverhältnis. Aber da in einem Kfz alles andere als ideale Hörraumbedingungen herrschen kann man doch mit geschicktem Einsatz von DSP einiges erreicht werden.
besten Dank für Deine Ausführungen. Es ist selten genug, dass jemand nüchtern, aber fundiert das Thema Klangqualität, Anlagen und insbesondere Auto-Hifi-Anlagen kommentiert. Ich finde es immer wieder erschreckend, welche Aufnahmen als audiophil oder klanglich gut bezeichnet werden, und welche Erwartungen an den Klang einer guten Anlage gestellt werden. Das Gros der Leute dürfte keine hochwertigen Aufnahmen, wie sie beispilesweise von Chesky oder ECM produziert werden/wurden, kennen, dürften wenig Konzerterfahrung im Bereich Jazz oder Klassik haben, kennen nicht den natürlichen Klang eines Instruments oder einer Stimme. Audiophile Ketten haben auch nicht den Anspruch, sonderlich linear zu sein, nein, sie wollen klingen und haben durchaus ihre eigene Farbnuance. Meßwerte sind wurscht und sagen sehr wenig über die Qualität der Reproduktion aus. Wichtige Größen des audiophilen Genusses werden durch die üblichen Meßgrößen der Tests gar nicht erfaßt: Natürlichkeit, räumliche Staffelung, Brillianz etc. pp.
Dat Ei
Zitat:
Original geschrieben von Socca5
Ja, da ist auch bestimmt was dran. Nur sagt dieser Bericht nicht aus welche Art von Musik gehört wurde.
Auch das bestimmt natürlich maßgeblich, welche Frequenzen überhaupt übertragen wurden.
Bei MP3 wird ja hauptsächlich im Frequenzbereich über 15 kHz alles weggeschnitten, auch im untern Bereich ab 50 Hz wird je nach Encoder einiges entfernt.
Musik geht aber, bei Jazz und Klassik in Frequenzbereiche von 20 hz (Orgel) bis weit über 25 kHz, die Frequenzen, die im sog. nicht hörbaren Bereich liegen. Hier streiten sich die Gelehrten noch ob diese Töne nicht doch einen wichtigen Einfluss auf das gehörte nehmen. ...
Schöne Ausführung. Nur der Korrektheit halber: die tiefste Grundfrequenz der Orgel liegt (in wohltemperierter Stimmung) bei 16 Hz (C 8" =64Hz, 16" =32Hz, 32" =16Hz) und die höchste Grundfrequenz (G"', 1"😉 bei 12'543 Hz (der 2. Oberton bereits bei 25kHz!).
Dass die höheren Frequenzen über 15kHz einen Einfluss auf den Gesamtklang haben ist unter Musikwissenschaftern und führenden Akustikern unbestritten und bis zu +/- 20 kHz von einigen Menschen durchaus wahrnehmbar (mich selbst eingeschlossen)! Eine mp3 Aufnahme klingt für mich daher gegenüber einer unkomprimierten Aufnahme "matt".
Das Wegschneiden der tieferen Frequenzen ist allderdings nicht ganz so schlimm wie bei den hohen, da diese durch passende Interferenzen künstlich erzeugt werden können. Auf diesem Prinzip basierend ist es ja möglich, mit durchaus kleinen Lautsprechermembrandurchmessern tiefe Töne zu reproduzieren, die rein akustisch einen Klangkörper von über 5m Länge benötigen würden.
Zitat:
Original geschrieben von BerndProegel
Ich habe meinen neuen A6 Limousine am Freitag abgeholt und war im Vorfeld etwas in Sorge angesichts der Beschreibungen zum Thema BOSE hier. Ich muss sagen, ich bin mit dem Bose absolut happy.
Der Sub ist ja in der Hutablage verbaut. Schaut das so wie bei dem hier (Audi Sound System)?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von funk0815
Was mich aber viel mehr stört, ist die Tatsache das Türen ganz fies anfangen zu scheppern, insbesondere die Beifahrertür. Hat schon mal jemand die Türverkleidungen abgenommen und gedämmt?
Habe heute mit der Fahrertür angefangen. Als Dämmmaterial habe ich Alubutyl genommen. Es empfiehlt sich Handschuhe zu tragen, habe mir schön die Hände aufgeschnitten. Die Bose Lautsprecher sehen nicht gerade hochwertig aus.
Zum Hör-Ergebnis läßt sich noch nicht viel sagen, auf jeden Fall hab ich jetzt eine Tresortür.
Gruß DVE
Hi DVE,
halte uns doch bitte auf dem Laufenden!
Meine Tür knarzt mir auch zu sehr und ich möchte das irgendwann auch mal machen...
Auch wäre ich an alternativen LS interessiert wie von dir in nem anderen Thread angefragt.
Gib Bescheid wenn du adäquaten Ersatz gefunden hast.
Gruß
funk
Eine hintere Tür hab ich jetzt auch fertig, als nächstes ist die Hutablage dran ...
@funk0815
mach ich 😉
So, die Hutablage ist jetzt auch gedämmt. Klappern oder scheppern tut da nichts mehr, allerdings find ich dass der Bass eher schwächer geworden ist 😕
Testweise hab ich den Sub mal ganz abgeklemmt. Was da noch als Bass aus den Türen kommt, kann man voll vergessen.
Logisch, jede zusätzliche Dämmung schluckt doch Schall. Warum hast Du nur diese "Kuhflecken" verarbeitet und nicht großflächiger ?
jepps vermisse meine guten alten Canton RS 2.16 ...
der Klang war in Kombination mit dem Becker Traffic Pro und dem CD-Wechsel die High End und die Messlatte für den 4G.
Nach zwei Monaten, hat sich mein Ohr an den Bose-Kram gewöhnt,
aber es fehlt halt die eigene Abstimmung und wie Tamila schon schrieb der gute Equalizer.
Manchmal halt wünsche ich mir halt noch etwas mehr Power - aber halten das die Lautsprecher auf einer mehrstündigen Fahrt auch aus, ohne zu schmelzen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Logisch, jede zusätzliche Dämmung schluckt doch Schall.
Das ist doch aber ein FreeAir Sub, der nach oben ins Fahrzeug abstrahlt und nach unten offen ist (Käfig in den Kofferraum). Warum soll da nicht das Stahlblech der Hutablage möglichst steif und geschlossen sein?
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Warum hast Du nur diese "Kuhflecken" verarbeitet und nicht großflächiger ?
Weil da zum Teil die Auflageflächen und Anschraubungen der Hutablage sind.
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Weil da zum Teil die Auflageflächen und Anschraubungen der Hutablage sind.Zitat:
Original geschrieben von timilila
Warum hast Du nur diese "Kuhflecken" verarbeitet und nicht großflächiger ?
In den Türen sieht`s doch auch so aus ... ?
Zitat:
Original geschrieben von timilila
In den Türen sieht`s doch auch so aus ... ?
Überall wo Clipse und Verschraubungen sind, habe ich dort auch keine Dämmung verklebt. Die Türen sind grundsätzlich einfacher zu handhaben als die Huteablage ...
naiv umguck
in der Bucht gibt es häufiger die B&O Verstärker ....
hat mal irgendwer den im Zusammenhang mit den Böse-Lautsprechern probiert?
Zitat:
Original geschrieben von liebernachtfalk
in der Bucht gibt es häufiger die B&O Verstärker ....
die vom A6?
Zitat:
Original geschrieben von liebernachtfalk
hat mal irgendwer den im Zusammenhang mit den Bose-Lautsprechern probiert?
der Sub von B&O wäre vlt. interessant, aber mehr Pegel gibt es damit auch nicht.