Bose = null Bass?! Parameter ändern
Eine Frage: Sollte man mit dem Bose nicht zumindest ein wenig die Spiegel zum zittern bekommen?
Ich habe vor meine A6 Limo bis letzte Woche noch meinem A3 Sportback, ebenfalls mit Bose.
Beim A3 hatte man wenigstens ein bisschen Bass (Für Vibration am Innenspiegel hats gereicht) aber bei dem A6 ist einfach nur laue Luft.
An den mp3s kanns nicht liegen hab den selben Stick mit den selben Files wie im A3.
Ist das generell so im a6? Ich hab das Auto jetzt knapp ne Woche und die Fehler häufen sich schon. Ärgerlich.
(Kofferraum Fusstritt Sensor geht nicht, Fahrersitz knirscht, bei Radio Empfang egal ob DAB oder Analog sporadische Verzerrungen ...)
Beste Antwort im Thema
ich bin nun heute einen a6 245 ps als leihwagen ( mein allroad bekommt heute steinschlagschutzfolien aufgezogen, ein trenngitter hinten rein und anderes ) gefahren, der hatte das bose system verbaut. ich habe die gelegenheit gleich genutzt und alles mal aus der anlage rausgeholt, was rauszuholen ist.
meiner meinung nach ist das bose soundsystem sein geld wert, die klänge waren absolut rein und die bässe prima einzustellen und zu hören. eben die konzertsaalreinheit der töne, wie ich es von bose auch kenne. da vibrierte es ganz leicht, aber wenn ich die anlage aufdrehe, dann gehe ich auch davon aus, dass die tonsequenzen höhen wie tiefen schallbewegungen und schwingungen erzeugen, also für mich ist das ganz normal.
ich habe das normale audisoundsystem im allroad, dass mir vollkommen beim fahren ausreicht, das bose heute toppt das natürlich um ein wesentliches mehr. also mehr bässe und höhen benötigt man da normalerweise nicht. obwohl ich mir gut vorstellen kann, dass für rave, house oder andere musikrichtungen die bässe nicht tief genug sein können. dies höre ich immer wenn entsprechend soundausstaffierte autos mit den überlauten basseinstellungen an einem vorbei fahren. in den 70ern trugen die leute ghettoblaster auf den schultern und unterhielten ganze stadtviertel damit, heute verlagert sich das ins auto 🙂 😁😁😁
1439 Antworten
Nimm Kontakt auf zu Jemandem, der ein VCDS Programmiergerät hat. Für einen entsprechenden Obulus bekommste das Gewünschte.
Gruß
BOSE = Buy Other Sound Equipment.
Ich höre viel und gut und, weil ich nicht nachtragend bin, habe ich BOSE immer mal wieder eine Chance gegeben. BOSE hat sie nicht genutzt. Der Klang im A6 ist eine Frechheit, In Ears können nix, Kopfhörer auch nicht.
Komplett überbewertet die Marke.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Nur mal nebenbei eine schnelle Bemerkung:Ich kenne Bose seit gefühlten über 100 Jahren als seriöse, hochwertige HiFi-Ton-Firma !
Daß die keine Bässe können ist doch ein schlechter Witz, glaube ich nie.Könnt Ihr Alle also nur deren Anlage nicht richtig bedienen 😕
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Gleich gefolgt von Nubert. Aber auch die bauen ihre sehr guten Chassis samt Weichen nur in eigene Gehäuse ein. Die wissen eben, daß man mit Car-Hifi fast nur verlieren kann ... 😰Zitat:
Original geschrieben von fotofuerdich
... Teufel baut meiner Meinung nach die besten und ehrlichsten LS fürs Geld und das in Germany.
auch wenns off-Topic ist: Nubert rules und Teufel ist der Bose unter den guten.
Zitat:
Original geschrieben von yggde
... auch wenns off-Topic ist: Nubert rules und Teufel ist der Bose unter den guten.
Du meinst jammern auf hohem Niveau ? Über meine nuVero 11 bin ich schon 3 Jahre in höchstem Maße begeistert ... dazu 3x Vero 5 als Center u. Surround. Die bleiben für immer bei mir ... 😁
Ähnliche Themen
Also wenn ich mir das hier immer durchlese, frag ich mich, ob wir es hier auch mit "akzeptierten Fertigungstoleranzen" zu tuen haben, oder mit sehr verschiedenen Auffassungen von guter Klangwiedergabe in Kombination mit unterschiedlichem Musikgeschmack.
Denn ich bin nach wie vor von der Bose Anlage alles andere als enttäuscht und kann definitiv nicht bestätigen, dass der Bass nicht da ist, da ich bei voller Lautstärke bei manchen Lieder den Bass rausdrehe, weil ich ihn zu dominant empfinde.
Grüße,
J.
Zitat:
Original geschrieben von JulianAy
Also wenn ich mir das hier immer durchlese, frag ich mich, ob wir es hier auch mit "akzeptierten Fertigungstoleranzen" zu tuen haben, oder mit sehr verschiedenen Auffassungen von guter Klangwiedergabe in Kombination mit unterschiedlichem Musikgeschmack.Denn ich bin nach wie vor von der Bose Anlage alles andere als enttäuscht und kann definitiv nicht bestätigen, dass der Bass nicht da ist, da ich bei voller Lautstärke bei manchen Lieder den Bass rausdrehe, weil ich ihn zu dominant empfinde.
Grüße,
J.
Mir geht es ähnlich.
Einziger Mangel meiner Meinung nach ist die nicht ganz so prickelnde Maximallautstärke.
Dafür das der A6 bei voller Lautstärke und viel Bass an den Türen scheppert, kann Bose ja nix...
Wenn man richtiges Materieal verwendet ist der Klang sehr gut und der Bass drückt doch ganz ordentlich.
Der Vergleich mit hochpreisigen Heimlautsprechern für Audiophile kann ich nicht nachvollziehen.
Der Aufpreis auf Bose im A6 kostet 1000€, inbegriffen ist das komplette Soundsystem.
Manch einer gibt deutlich mehr Geld für nur EINEN Heimlautsprecher aus.
Bsp. hier die nuVero, die Kosten knapp 6000 Öcken, also knapp 1000€ pro LS. Die wurden ja jetzt nicht direkt verglichen, aber man sollte da schon differenzieren können. Die Audiophilen sollten wohl ein Auto OHNE Anlage kaufen (wenns das gäbe) und selber nochmals den Neupreis des Autos für die "LaLa" investieren ;-)
Am Ende ist das wohl alles Subjektiv. Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Bose System und würde jedem empfehlen der Wert auf Musik im Auto legt einfach mit seiner Lieblingsmucke probe zu hören.
Gruß
funk
Das Problem liegt darin dass im 4F mit der selben Bose Anlage ein deutlich besserer Klang war, auch mit deutlich mehr Bass. Daher ist man enttäuscht. Besser als das Radio im Polo meiner Freundin ist Bose schon..
Ok, das kann ich nicht beurteilen.
Hatte vorher das Bose im A4 B7 und das war schon sehr gut.
Das im 4G würde ich als etwas besser bezeichnen. Auch wenn das Bose im A4 mehr Bumms hatte ;-)
Gruß
funk
Ich werde in ca. 2 Wochen meine Limousine mit Bose übernehmen. Bei der Probefahrt habe ich nur Radio gehört und war sehr zufrieden damit. Und da ich ja in meinen beiden A4 jeweils Bose hatte und sehr zufrieden damit war, mache ich mir keine Gedanken.
Ein Punkt, der mir hier völlig außer acht gelassen wurde, ist die Qualität der Aufnahme. Ich meine hiermit wie gut wurde die die CD aufgenommen und gemastered. Das spielt bei Anlagen, die in Richtung audiophile Qualität gehen sollen eine große Rolle.
Ich habe eine ganze Menge CDs, die ich auf meiner Heimanlage nicht mehr hören kann, da sich das grausam anhört. Die würden auch durch das Bose nicht besser.
Auch dass man den Unterschied einer CD mit einer Bitrate von 320 gerippten MP3 nicht hört, hängt wieder vom Ausgangsmaterial ab. Der heutige Massenmarkt bedient nicht die audiophilen Kunden. Die meisten Beispiele die ich hier gelesen habe sind nicht gerade für die Produktion von qualitativ hochwertigen Aufnahmen bekannt. Vielleicht einfach mal die uralt CD Brothers in Arms von Dire Straits einlegen und Money for Nothing richtig gut aufdrehen und das Schlagzeug und Gitarreninferno am Anfang testen....falls es dann immer noch nicht zu einem AHA Effekt kommt ist wirklich was faul... auch die anderen Songs dieser CD sind hervorragend geeignet zum testen. Aber bitte nicht per iPhone oder mp3.
Ich werde auf jeden Fall das hier geschilderte Problem genau verfolgen und mit den unterschiedlichsten Musikquellen testen.
Und natürlich werde ich dann auch hier berichten.
BTW Teufel ist zwar eine deutsche Firma fertigt aber seit einiger Zeit nur noch in Fernost. ;-)
Nubert ist was Linearität betrifft nicht zu schlagen....was man englischen LS nicht gerade behauten kann.. Auch nicht die sündhafteren von BW, welche sich aber trotzdem traumhaft anhören...
Zitat:
Original geschrieben von Socca5
Ich werde auf jeden Fall mit den unterschiedlichsten Musikquellen testen.
Also wenn es mit
sowas hierkeine Bässe mehr gibt, egal ob von CD oder mp3, dann Gute Nacht Marie ...
Zitat:
Original geschrieben von Socca5
... Vielleicht einfach mal die uralt CD Brothers in Arms von Dire Straits einlegen und Money for Nothing richtig gut aufdrehen ...
Das Album war eines meiner Testkandidaten. Im anderen Thread übers ASS
schrieb ichletzten Sommer folgendes:
Zitat:
Ausgangspunkt ist der: Das verbaute Digitalradio beweist, daß der Klang aus den Lautsprechern schon sehr ordentlich sein kann. Kein Vergleich dazu ist der FM-Empfang. Selbst bei sehr guter Signalstärke ist der Klang dem selben Digitalsender haushoch unterlegen. Von den ständigen Empfangsschwankungen in der City ganz zu schweigen. Was hab ich gemacht ? Ich habe mir 20 Musikstücke div. Genres ausgesucht und am PC mittels 12-Band-Equalizer "entzerrt". U.a. schöne Bässe (bei 40Hz +7dB), die Mitten stark reduziert ( 850Hz -6dB, 1800Hz -8dB) die Präsenz reduziert ( 8Khz -4dB) und ein paar spitze Höhen dazu (15 Khz +4dB). Diese Titel dann auf SD-Card kopiert und im 4G Avant abgespielt. Das Ergebnis ist schon heftig. Zeigt es doch, daß die verbauten LS einiges zu leisten imstande sind. Der SW liefert ordentliche Bässe - auch wenn der Tiefgang einer Baßreflexbox mit 30cm Chassis natürlich fehlt - die bisher überbetonte Mitte tritt etwas in den Hintergrund und die Höhen sind klar verständlich. Durch den so gewonnene Pegelzuwachs liefert das ASS zwischen 12 und 16 einen richtig schicken Sound. Dabei übersteuert selbst bei 20 noch nichts ! Ergo: Die Soundspezies hätten dem ASS einfach nur einen ordentlichen Equalizer spendieren brauchen und das System nicht so flachbrüstig und mittenbetont abstimmen sollen. Dazu eine praxistaugliche Loudnessregelung, und ein B&O wäre überflüssig. Sicher würden potentere Endstufen dem System auch gut tun ...
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Also wenn es mit sowas hier keine Bässe mehr gibt, egal ob von CD oder mp3, dann Gute Nacht Marie ...Zitat:
Original geschrieben von Socca5
Ich werde auf jeden Fall mit den unterschiedlichsten Musikquellen testen.
Hab mal den Link an meine Anlage gehängt.
Ja, da müsste man schon einen dumpfen schwammigen Bass hören. ;-) Aber trocken und knackig ist etwas anderes. Unter audiophil verstehe ich etwas ganz anderes. Aber ich habe natürlich nicht die CD davon da.
Aber genau das ist es was ich meine. Für den einen IST so etwas ein toll klingendes Lied mit tollen Bässen. Ich seh das etwas anders. Viel Mainstream Musik wird so aufgenommen, dass sie sich auf günstigen Anlagen gut anhören. Seltsamerweise tun sich gute Anlagen mit solcher Musik schwer. Ob diese Tatsache aber überhaupt auf die Bose im A6 zutrifft, steht auf einem ganz anderen Papier.
Zum Thema Größe der Membran: die Größe der Membranfläche alleine bestimmt nicht wieviel Luft in Schwingung versetzt werden kann. Der Hub der Membran ist entscheidend. Eine kleine Membran mit großem Hub kann durchaus mehr Wumms machen als so eine riesige Bassreflexbox. Zum einen auch trockener, weil kleine Membranen meist auch deutlich schneller bewegt werden können als die riesigen Durchmesser.
Zitat:
Original geschrieben von Socca5
Viel Mainstream Musik wird so aufgenommen, dass sie sich auf günstigen Anlagen gut anhört.
Du meinst das geht in
diese Richtung...
Zitat:
Original geschrieben von DVE
... Du meinst das geht in diese Richtung ...
Da bleibe ich doch lieber bei audiophil, schön ist in meinen Augen (und Ohren) anderes ... 😎
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Du meinst das geht in diese Richtung ...
Ja, da ist auch bestimmt was dran. Nur sagt dieser Bericht nicht aus welche Art von Musik gehört wurde.
Auch das bestimmt natürlich maßgeblich, welche Frequenzen überhaupt übertragen wurden.
Bei MP3 wird ja hauptsächlich im Frequenzbereich über 15 kHz alles weggeschnitten, auch im untern Bereich ab 50 Hz wird je nach Encoder einiges entfernt.
Musik geht aber, bei Jazz und Klassik in Frequenzbereiche von 20 hz (Orgel) bis weit über 25 kHz, die Frequenzen, die im sog. nicht hörbaren Bereich liegen. Hier streiten sich die Gelehrten noch ob diese Töne nicht doch einen wichtigen Einfluss auf das gehörte nehmen. Wellenbeieinflussung durch sog. Blindfrequenzen als Stichwort.
Ich für meinen Teil stelle an meiner Heimanlage schon einen deutlichen Unterschied zwischen CD Player und iPad fest. Und meine Songs sind alle mit 256 Bit encodiert.
Vielleicht sollte man auch noch zusätzlich auf den Zusammenhang zwischen Musikproduktion, Radiosender und Optimodsignal erwähnen. Seit vielen Jahren nutzen Radiosender und auch Fernsehsender das Optimodsignal um Ton zu komprimieren und große Dynamiksprünge auszugleichen.
Soll heißen: leise Musikstellen werden lauter, Laute Musikstellen leiser. Die Dynamikkurve wird also stark verflacht um unterschiedliche LS in einem Musikstück und der Musikstücke untereinander anzugleichen. dies soll unter anderem auch verhindern, dass wir Hörer nicht immer am Lautstärkeregler drehen müssen. Was dies jedoch für das Klangerlebnis bedeutet sollte jedem klar sein.
Was machen nun Musikproduzenten die Erfolg im Radio haben wollen? Sie produzieren ihre Musik eben von Anfang an so, dass es weniger Dynamikunterschiede gibt. Sonst würde den Hörern ja ein gewaltiger Unterschied zwischen der Dynamik des Songs im Radio und auf CD auffallen. Auch aus diesem Grund sag ich, dass es auch immer auf die Qualität der Aufnahme ankommt.
Jazz und Klassik wiederum wird kaum im Radio, bis auf Spartensender, gesendet. Leider verwenden meist auch die Klassiksender das Optimodsignal, was ja die Dynamikvielfalt vieler Sinfonien ad absurdum führt.
Gott sei Dank gibt es aber auch noch Künstler, die auf solch kommerzielle Aspekte wenig Rücksicht bei der Aufnahme verwenden.
Ganz im Gegenteil, da wird auch höchste Qualität geachtet...
Und um meine Ausführungen zu einem Ende zu bringen hoffe ich dass solche Aufnahmen sich auch auf dem Bose des Audi sehr gut anhören werden.
Ich weiß, dass Bose im HiFi Sektor nicht in einem Atemzug mit dem Begriff audiphil verwendet werden darf, da gibt es ganz andere Hersteller die wirklich Qualität, Linearität und Wertigkeit produzieren und das zu einem deutlich besseren Preisleistungsverhältnis. Aber da in einem Kfz alles andere als ideale Hörraumbedingungen herrschen kann man doch mit geschicktem Einsatz von DSP einiges erreicht werden.
und darauf hoffe ich und den Eindruck hatte ich auch bereits bei meiner Probefahrt.