BOSE muß raus - welche Alternativen verbauen ?
Okay.
Ich habe die Schnauze nun voll vom BOSE Zeugs. So nett und hilfsbereit der BOSE Support bei meinem Problem auch war (und das war er !) - das BOSE Zeug im 8 J ist echt eine Katastrophe. Man kann sich dran gewöhnen, insbesondere mit Software-Stand #160 und einigen kleinen Steuergerät-Tweaks, aber spät. wenn ich im A3 meines Vaters gesessen habe (kein BOSE, popeliges Seriensystem), schwillt mir wieder der Kamm. Im A3 ist der Sound nicht umwerfend, aber verdammt gut für ein OEM-System, weder Höhen noch Mitten noch Tiefen werden benachteiligt, der Bass aus dem serienmäßigen Sub ist satt, nicht zu hart, spürbar wenngleich keineswegs ein 'Knaller'. Frustrierend, danach wieder in den TT zu steigen.
Das Thema beschäftigt mich sehr, es macht mir schlechte Laune, sobald ich eingestiegen bin. Mein Auto soll mir aber gute Laune machen, deswegen steht seit heute fest: Der Kram muß raus. Nach meiner Kennwood-Pleite im letzten Jahr (verbugter Schrott) würde ich mich nun trauen, es mal mit einem Alpine Naviceiver zu versuchen, konkret diesem hier: IVA-W 520R . Mit nahezu allem Zubehör außer Rückfahrkamera, obwohl ich mir die mangels automatischem Spiegel-Absenken als "Anti-Bordstein-Einparkhilfe" im Radkasten vorstellen könnte.
Oh, und den iPhone Krempel brauche ich auch nicht.
Subwoofer nebst Endstufe sind auch schon vorhanden.
Also stellen sich für mich die folgenden Fragen:
1) Welches 3-Wege System für vorne wählen ? Für 20cm Systeme ist die Auswahl ja nicht sooo toll. Ich möchte was gut klingendes, vernüftiges, ohne abzuheben. Also nicht gerade den FIAT unter den Sound-Systemen, aber auch nicht den Ferrari. AUDI, MB oder BMW wären okay, um beim Vergleich zu bleiben.
Ich denke mal, die 2x 50W vom Naviceiver reichen nicht, um die ordentlich anzusteuern, also brauche ich auch noch eine kleine Endstufe.
Wer hat schon sowas vorne verbaut und kann was empfehlen ?
2) Was mach ich hinten ? Nur vorne klingt sicher etwas ... einseitig. Kann ich die BOSE Lautsprecher hinten nur mit dem BOSE-Steuergerät ansprechen, oder spielen die auch mit anderen Endstufen. Wenn das nicht klappt (gehe ich von aus), muß hinten noch ein 2-Wege-System rein, von gleicher Güte wie vorne, obwohl ich dort aus Gründen der Ersparnis auf jeden Fall mit den 50W aus dem Naviceiver arbeiten möchte, also ohne eigene Endstufe.
Das wird auch so teuer genug.
Danke für Eure Empfehlungen.
Der Thread hier hört leider auf, bevor es für mich interessant wird ... 🙁
Gruss,
Celsi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Und das Ding liest deinen persönlichen Geschmack dann per Gedankenübertragung aus und ändert die Klangeigenschaften von Lautsprechern und Endstufe so ab dass es passt - cool cool !!!! 😉
Ohne jetzt deinen Post epischer Breite komplett zu kommentieren:
Wow, Bose hat also zu 100% deinen Geschmack getroffen "dass es passt"?
Entweder schwer zu glauben, oder du bist reichlich leicht zu beeindrucken...
Ich sprach vom Einmessen. Einmessen = Fahrzeugspezifischer Freqenzverlauf.
Von persönlichem Geschmack der Komponenten hat keiner gesprochen. Auch nicht von Nachjustierung, die man nach persönlichem Geschmack nach dem (grundsätzlichen) Einmessen immer noch vornehmen kann...
Ich habe nicht gesagt, dass du mit 700€ übertrieben viel erwarten kannst. Da aber auch das Bose System nicht sonderlich viel kann, dürften eine Nachrüstlösung trotzdem klanglich und pegeltechnisch mehr können:
Beispielsrechnung:
CD Player Clarion 150,00 Euro
Frontsystem Eton 150,00 Euro
Subwoofer Audio System 180,00 Euro
4 Kanal Endstufe Eton 250,00 Euro
Kabelset Dietz 35mm2 35,00 Euro
Dämmung 75,00 Euro
Einbau Eigenleistung 0,00 Euro
_____________________________
840,00 Euro
Zugegeben, obige Zusammenstellung liegt über 700,00 €, macht aber dafür jedes Bose System problemlos nass.
Wer 1000€ für nen Einbau zahlt, zieht entweder die Hose mit der Kneifzange an, hat keine Ahnung von Preisen für sowas, oder hat sich nen Showeinbau machen lassen.
Ich hab beim Fachhändler (!) bei drei Autos jeweils zwischen 350,00 - 450,00 Euro bezahlt. Niemals mehr. Wer keine zwei linken Hände hat, bekommt das ganze auch selber hin. Beim meinem aktuellen A4 hab das ganze auch (mal wieder) selber gemacht.
Ein Hinweis noch:
Nen Center braucht kein Mensch. Hier machen sich deine 5 Jahre Car Hifi "Abstinenz" bemerkbar. Das Zauberwort heißt "Laufzeitkorrektur". Entsprechende CD Player die Diese Funktion gibts für recht kleines Geld.
Hab jetzt ehrlich gesagt keine Lust mich über Grundsatzeinstellungen zu streiten. Das Ganze - Nachrüsten oder Serienlösung behalten - ist oft ne Art Glaubens- oder Grundsatzfrage.
Es gibt Leute, die legen Wert auf guten Klang im Auto, und sind bereit entsprechend Geld auszugeben. Hierzu zähle ich auch mich.
Dann gibt es Leute, die sind mit Bose zufrieden, was natürlich völlig legitim ist.
Dann gibt es aber auch Leute, die meinen Bose sei "High End", weil sie noch nie was besseres gehört haben. Das sind dann oft die mit der geringsten Ahnung, aber der größten Meinung. Geht jetzt hier an niemenden persönlich, ist mir nur allgemein aufgefallen.
Unterm Strich sage ich nur: Jedem das seine! 😉 Möglich ist viel, aber umsonst ist nix.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Puma_King
Absolut falsch. 😉Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Wenn du auf ein derart gleichmäßiges Klangbild stehst, prophezeie ich dir eine endlose Odysee mit der Abstimmung eines Fremdsystems.Heutzutage gibt es Radios, die sich mit entsprechenden Mikros selber einmessen und den Pegel der einzelnen Speaker individuell ans Fahrzeug anpassen. Da liegst du dann aber auch schon mal bei über 600,00 Euro nur für die Headunit.
Und das Ding liest deinen persönlichen Geschmack dann per Gedankenübertragung aus und ändert die Klangeigenschaften von Lautsprechern und Endstufe so ab dass es passt - cool cool !!!! 😉
Mag sein dass man sich die fahrzeugspezifischen Frequenzweichen für ~200 Euro mittlerweile sparen kann (was ich nicht glaube), aber dann bleibt immernoch das Problem dass jeder Lautsprecher und jede Endstufe anders klingen.
Bei mir war es Anfangs eine Next Endstufe mit Focal Lautsprechern, später beides von ETON - der HiFi-Mensch meinte da wäre objektiv gesehen kein großer Unterschied, aber vom Klangbild her würden die ETON wohl besser zu mir passen. Und wie recht er hatte kann ich garnicht in Worte fassen - das war ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Das größte Problem bei Nachrüstlösungen ist aber definitiv das Radio.
Egal was du an das Audi-Radio dranhängst, es klingt niemals wirklich gut.
Neues Radio ist Pflicht und damit eine zerstörte Originaloptik.
Weiterhin tut man sich sehr oft sehr schwer die Nachrüst-Hochtöner überhaupt sauber in die Einbauplätze zu bekommen.
Passt das nicht, wirkt sichs negativ aufn Klang aus oder sieht beschissen aus.
Zitat:
Aber auch ohne Einmessen dürfte jede 700€ Nachrüstanlage besser sein wie das Bosezeug. Bose ist nicht schlecht, aber bei weitem nicht so gut wie die breite Masse meint...
Da muss ich jetzt aber schon mal laut lachen...
Meine letzte Fremdkonfiguration hat ca. 400 für die Lautsprecher, 400 für's Radio, 500 für den Sub inkl. Dämmung, 100 für Kabel, 450 für Endstufe und 200 für die fahrzeugspezifischen Frequenzweichen gekostet.
Der Einbau war umsonst und hätte locker 1.000 Euro gekostet.
Das Problem an dieser Konfiguration war/ist: es fehlt ein Center. Und einen Center noch reinzubringen ist garnicht so einfach wie man denkt, weil die selten passen und gern mal mit einer eigenen, kleinen Endstufe betrieben werden müssen oder zumindest muss man eine größere nehmen die dann nochmal teurer oder schlechter ist.
Macht insgesamt also bei mir über 2.000 Euro Materialkosten und HÄTTE ich das Bose im TT so viel schlechter gefunden, ich hätte das Zeug einfach wieder einbauen lassen.
War aber - für meinen Hörgeschmack - sehr positiv vom TT-Bose überrascht und habs drin gelassen.
Das einzige was ich immer überlegt habe ist die Maody-Variante mit separatem Subwoofer - das ist imho auch das einzig sinnvolle das man machen kann.
Das BOSE ist im Hochtonbereich unglaublich gut für meinen Geschmack, insgesamt sehr pegelfest und das Staging ist dem System das ich vorher im A4 hatte weit überlegen (trotz Radio mit allem möglichen Schnickschnack ala Timealignment usw.)
Und nochmal: Ich sag das nicht weil ich BOSE-Freak bin oder weil ich das selber so habe, sondern weil ich die andere Seite über mehrere Jahre kennengelernt habe. Es macht viel Spaß, man lernt was dabei, aber es kostet neben tausenden von Euro auch zig Stunden bis es passt. Und passen tut es eigentlich nie, weil man immerwieder dran rumspielen kann um es NOCH besser zu machen.
Das subjektive Empfinden ist also immer an der Grenze zu "ich muss da noch was ändern" - beim TT hatte ich das Gefühl sehr viel seltener, einfach weil ich ausser nem Sub nix sinnvolles machen kann.
Mein Vorschlag an Celsi wäre:
Probier erst das mitm Subwoofer - den brauchst du später eh.
Reicht dir das, haste viel Geld gespart. Reicht es dir nicht, hast du nix verloren.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von NoPogo
also sowas in der art, wie celsi beschrieben hat. serien-radio raus, neues per plug-and-play rein, viell. noch nen subwoofer in die reserveradmulde und gut.
Geh ich jede Wette ein dass du das vergessen kannst.
Meine Hifi-Erfahrungen sind zwar schon 5 Jahre alt, aber die haben damals das halbe Auto auseinandergebaut um z.B. die Kabel zu verlegen.
Die Hochtöner haben nie wirklich gepasst, teilweise musste an der Verkleidung, teilweise am Hochtönergehäuse geschnitzt werden.
Mit etwas Pech kriegst du die Originallautsprecher garnicht raus ohne was kaputt machen zu müssen - das war bei meinem A4 damals so.
Und dann bleiben für ausrüsten und rückrüsten immernoch locker 2x800 Euro für eigentlich garnix....
Also du zahlst sicherlich 1500 für eine ähnlich klingende und ab 2000 für eine bessere Anlage - ich möchte fast sagen wenn du nicht bereit bist 3000+ auszugeben für das Geraffel, es sich von der Klangverbesserung her garnicht ernsthaft rentiert.
Man gewöhnt sich auch zu schnell an alles und letztlich bleibt es ein Auto mit entsprechend wenig audio-tauglichem Innenraum - das Geld ist in ne schöne Heimanlage zum Geniessen 10mal besser investiert.
Emulex
Tut mir leid aber mir gefällt das Bose-System vom Klangbild. Habe allerdings keine Ansprüche Richtung High-End.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Und das Ding liest deinen persönlichen Geschmack dann per Gedankenübertragung aus und ändert die Klangeigenschaften von Lautsprechern und Endstufe so ab dass es passt - cool cool !!!! 😉
Ohne jetzt deinen Post epischer Breite komplett zu kommentieren:
Wow, Bose hat also zu 100% deinen Geschmack getroffen "dass es passt"?
Entweder schwer zu glauben, oder du bist reichlich leicht zu beeindrucken...
Ich sprach vom Einmessen. Einmessen = Fahrzeugspezifischer Freqenzverlauf.
Von persönlichem Geschmack der Komponenten hat keiner gesprochen. Auch nicht von Nachjustierung, die man nach persönlichem Geschmack nach dem (grundsätzlichen) Einmessen immer noch vornehmen kann...
Ich habe nicht gesagt, dass du mit 700€ übertrieben viel erwarten kannst. Da aber auch das Bose System nicht sonderlich viel kann, dürften eine Nachrüstlösung trotzdem klanglich und pegeltechnisch mehr können:
Beispielsrechnung:
CD Player Clarion 150,00 Euro
Frontsystem Eton 150,00 Euro
Subwoofer Audio System 180,00 Euro
4 Kanal Endstufe Eton 250,00 Euro
Kabelset Dietz 35mm2 35,00 Euro
Dämmung 75,00 Euro
Einbau Eigenleistung 0,00 Euro
_____________________________
840,00 Euro
Zugegeben, obige Zusammenstellung liegt über 700,00 €, macht aber dafür jedes Bose System problemlos nass.
Wer 1000€ für nen Einbau zahlt, zieht entweder die Hose mit der Kneifzange an, hat keine Ahnung von Preisen für sowas, oder hat sich nen Showeinbau machen lassen.
Ich hab beim Fachhändler (!) bei drei Autos jeweils zwischen 350,00 - 450,00 Euro bezahlt. Niemals mehr. Wer keine zwei linken Hände hat, bekommt das ganze auch selber hin. Beim meinem aktuellen A4 hab das ganze auch (mal wieder) selber gemacht.
Ein Hinweis noch:
Nen Center braucht kein Mensch. Hier machen sich deine 5 Jahre Car Hifi "Abstinenz" bemerkbar. Das Zauberwort heißt "Laufzeitkorrektur". Entsprechende CD Player die Diese Funktion gibts für recht kleines Geld.
Hab jetzt ehrlich gesagt keine Lust mich über Grundsatzeinstellungen zu streiten. Das Ganze - Nachrüsten oder Serienlösung behalten - ist oft ne Art Glaubens- oder Grundsatzfrage.
Es gibt Leute, die legen Wert auf guten Klang im Auto, und sind bereit entsprechend Geld auszugeben. Hierzu zähle ich auch mich.
Dann gibt es Leute, die sind mit Bose zufrieden, was natürlich völlig legitim ist.
Dann gibt es aber auch Leute, die meinen Bose sei "High End", weil sie noch nie was besseres gehört haben. Das sind dann oft die mit der geringsten Ahnung, aber der größten Meinung. Geht jetzt hier an niemenden persönlich, ist mir nur allgemein aufgefallen.
Unterm Strich sage ich nur: Jedem das seine! 😉 Möglich ist viel, aber umsonst ist nix.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von magictrigger
Mein TTR ist MJ ´11 und ich kann ehrlich nicht behaupten das das Bose System scheiße klingt (geschmäcker sind ja verschieden). In meinem vorherigen A3 war es def. genauso. Auch gibt es einen heiden Unterschied ob ich Radio oder CD höre, Radio klingt bei einer anderen Anlage ohne Bose meiner Meinung nach besser, der CD Klang ist wiederum mit Bose besser.
Identisch, hab absolut die selbe Erfahrung/Empfindung!
Zitat:
Original geschrieben von Puma_King
Wow, Bose hat also zu 100% deinen Geschmack getroffen "dass es passt"?Entweder schwer zu glauben, oder du bist reichlich leicht zu beeindrucken...
Komm mir nicht mit diesem Niveau bitte - hast du das TT-Bose überhaupt schonmal richtig gehört und dich nicht nur mit einer grundlegenden Abneigung kurz reingesetzt ?
Den Aussagen entsprechend eher nicht...
Zitat:
Ich habe nicht gesagt, dass du mit 700€ übertrieben viel erwarten kannst. Da aber auch das Bose System nicht sonderlich viel kann, dürften eine Nachrüstlösung trotzdem klanglich und pegeltechnisch mehr können:
Beispielsrechnung:
CD Player Clarion 150,00 Euro
Frontsystem Eton 150,00 Euro
Subwoofer Audio System 180,00 Euro
4 Kanal Endstufe Eton 250,00 Euro
Kabelset Dietz 35mm2 35,00 Euro
Dämmung 75,00 Euro
Einbau Eigenleistung 0,00 Euro
_____________________________
840,00 EuroZugegeben, obige Zusammenstellung liegt über 700,00 €, macht aber dafür jedes Bose System problemlos nass.
Ich hab meinen A4 noch in der Firma samt Soundanlage.
Zufälligerweise Clarion mit Laufzeitkorrektur (erwähnte ich in meinem "epischen Beitrag" übrigens schon, der englische Begriff ist Timealignment) und der Rest von ETON.
Von "nass machen" kann da nicht in Ansätzen die Rede sein und....
Zitat:
Nen Center braucht kein Mensch. Hier machen sich deine 5 Jahre Car Hifi "Abstinenz" bemerkbar. Das Zauberwort heißt "Laufzeitkorrektur". Entsprechende CD Player die Diese Funktion gibts für recht kleines Geld.
....der Center fehlt extrem, trotz Timealignment.
Das ist einer der Hauptgründe gewesen diesmal auf eine Nachrüstlösung zu verzichten.
Höhen und Mitten sowie Pegelfestigkeit find ich beim BOSE durchweg besser, nur der Bass ist natürlich erheblich schlechter.
Dafür gibts aber die bekannte Maody-Nachrüstlösung.
Zitat:
Es gibt Leute, die legen Wert auf guten Klang im Auto, und sind bereit entsprechend Geld auszugeben. Hierzu zähle ich auch mich.
Dann gibt es Leute, die sind mit Bose zufrieden, was natürlich völlig legitim ist.
Dann gibt es aber auch Leute, die meinen Bose sei "High End", weil sie noch nie was besseres gehört haben. Das sind dann oft die mit der geringsten Ahnung, aber der größten Meinung. Geht jetzt hier an niemenden persönlich, ist mir nur allgemein aufgefallen.
Nun ich sags halt einfach so: Es hat mich 2.000 Euro gekostet um NICHTS erheblich besseres gehört zu haben. Ergo ist entweder mein HiFi-Fritze ganz schön schlecht, mein Geschmack grottig oder das BOSE garnichtmal so schlecht.
Übrigens kam das TT-BOSE selbst in einer HiFi-Zeitung recht gut weg - jetzt sind also auch die schon planlos...die Welt geht zugrunde, bitte rette sie ! 😉
Emulex
ich hatte Bose bei mir im TT drinn gehabt. Die Fahrt vom Händler nach Hause hat schon gereicht, um festzustellen, dass es meinen Ansprüchen NICHT genügt. 3000€ später hörte das das ganze dann so an, wie ich es wollte...
Unterm Strich kann ich mein Statement nochmal ganz kurz zusammenfassen:
Die einen hören den Unterschied bei einer Nachrüstanlage, die anderen hören ihn nicht. Für letzteren Teilt lohnt eine Auf-/Umrüstung in jedem fall nicht. Keine Frage.
Ich für meinen Teil konnte nicht feststellen, das der (teuer verkaufte) 5 € Bose-Fernostprodutkions-Center ein besseres Klangbild produziert als ne hochwertige Eton FS-Nachrüstlösung an ner Audison Stufe mit Clarion HU. Das Gegenteil war der Fall.
Es gibt auch Leute, die merken keinen Unterschied zwischen nem Mazda MX5 und nem TT RS. Hat schließlich beides 4 Räder, nen Motor, und fährt.
Was ich sagen will: Wenn du keinen Faible dafür hast, reicht in jedem Fall OEM.
Natürlich möchte ich auch nichts ohne Quellen ansprechen:
AutoHifi März 2008:
Zitat:
„Die DSP-Technologien Centerpoint und SurroundStage leisteten ganze Arbeit: Frontstaging und Raumabbildung sind ohne Fehl und Tadel, der Surround-Eindruck überaus dezent und keinesfalls effekthascherisch.“
„(...) in Sachen Neutralität, Verfärbungsfreiheit und räumlicher Stabilität macht dem Bose-System so schnell niemand etwas vor, vor allem weil sich das Klangbild auch bei wirklich hohen Pegeln noch präzise zeigt und nicht bei wie vielen andere Anlagen schlapp wird.“
Bose Surround Sound-System im Audi TT
Das ist der Auszug den BOSE zitiert, hier noch unabhängig von Testberichte.de:
„empfehlenswert“ Preis/Leistung: 5 von 6 Sternen
„Top: homogener, stabiler Klang; sehr pegelfest; attraktiver Preis. Flop: zurückhaltender Tiefbass.“
Irgendjemand hat den Artikel mal als PDF hier gepostet aber ich find ihn nichtmehr - das Fazit jedenfalls war überraschend positiv für ein Originalsystem.
Und damals gab noch kein Update 160 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Puma_King
ich hatte Bose bei mir im TT drinn gehabt. Die Fahrt vom Händler nach Hause hat schon gereicht, um festzustellen, dass es meinen Ansprüchen NICHT genügt. 3000€ später hörte das das ganze dann so an, wie ich es wollte...Unterm Strich kann ich mein Statement nochmal ganz kurz zusammenfassen:
Die einen hören den Unterschied bei einer Nachrüstanlage, die anderen hören ihn nicht. Für letzteren Teilt lohnt eine Auf-/Umrüstung in jedem fall nicht. Keine Frage.
Ich für meinen Teil konnte nicht feststellen, das der (teuer verkaufte) 5 € Bose-Fernostprodutkions-Center ein besseres Klangbild produziert als ne hochwertige Eton FS-Nachrüstlösung an ner Audison Stufe mit Clarion HU. Das Gegenteil war der Fall.
Es gibt auch Leute, die merken keinen Unterschied zwischen nem Mazda MX5 und nem TT RS. Hat schließlich beides 4 Räder, nen Motor, und fährt.
Was ich sagen will: Wenn du keinen Faible dafür hast, reicht in jedem Fall OEM.
Warum kommst du mir dauernd mit so einer Überheblichkeit entgegen ?
Hast du das wirklich nötig ?
Und vergleiche bitte nicht den 8N Roadster mit dem 8J Coupé - die BOSE-Systeme sind komplett andere.
Fahr mal spaßhalber zu nem Audi-Händler und hör's dir mit einer deiner CDs an.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Natürlich möchte ich auch nichts ohne Quellen ansprechen:
AutoHifi März 2008:
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Das ist der Auszug den BOSE zitiert, hier noch unabhängig von Testberichte.de:Zitat:
„Die DSP-Technologien Centerpoint und SurroundStage leisteten ganze Arbeit: Frontstaging und Raumabbildung sind ohne Fehl und Tadel, der Surround-Eindruck überaus dezent und keinesfalls effekthascherisch.“
„(...) in Sachen Neutralität, Verfärbungsfreiheit und räumlicher Stabilität macht dem Bose-System so schnell niemand etwas vor, vor allem weil sich das Klangbild auch bei wirklich hohen Pegeln noch präzise zeigt und nicht bei wie vielen andere Anlagen schlapp wird.“
Bose Surround Sound-System im Audi TT
„empfehlenswert“ Preis/Leistung: 5 von 6 Sternen
„Top: homogener, stabiler Klang; sehr pegelfest; attraktiver Preis. Flop: zurückhaltender Tiefbass.“Irgendjemand hat den Artikel mal als PDF hier gepostet aber ich find ihn nichtmehr - das Fazit jedenfalls war überraschend positiv für ein Originalsystem.
Und damals gab noch kein Update 160 😉Emulex
Ich bin wirklich kein "Audiophiler". Aber die können weder meinen TT, noch den 2007er TT oder den neuen TTS, die ich beide probegehört habe, gehabt haben, die sich alle 3 gleich Scheisse angehört haben. Jeder, den ich hören lasse, bestätigt mir, daß es sich scheisse anhört. Sogar mein 🙂 . Letzte Bestätigung erfahren vor ca. 5 Stunden, BMW-Fahrender Kumpel mit OEM-Serienzeugs bei sich drin fuhr 40km mit mir: "Ich denke, Du hast ein Soundsystem drin" - "Habe ich auch. BOSE"- "Und das klingt SO ?" - "Ja" - "Kann nicht sein, laß mich mal ans Radio". Er hat die ganzen 40km Hinfahrt und nochmal 20km Rückfahrt an den Sound-Settings rumgespielt, bis er geglaubt hat, daß da nicht mehr rauskommt.
guten morgen zusammen,
ich hab jetzt für mich erstmal ein kleines fazit:
-sollte ich den RS bestellen, werd ich beim bose ein häkchen setzen.
-das mit dem subwoofer in der reserveradmulde werde ich mir vorbehalten.
nett wäre, wenn mir ein diesbezüglich kundiger mal einen vorschlag nennen (gerne auch per PN) zukommen lassen könnte.
-werde diese woche mal bei nem freundlichen hier sehen, ob ein RS steht und mir die sache mal anhören.
ärgerlich finde ich halt auch, das es eklatante unterschiede bei den audi-radios gibt.
das concert oder symphony ist im TT ein anderes als im A1 oder S4 beispielsweise.
danke erstmal für die vielen infos hier.
Zitat:
Original geschrieben von NoPogo
guten morgen zusammen,ich hab jetzt für mich erstmal ein kleines fazit:
-sollte ich den RS bestellen, werd ich beim bose ein häkchen setzen.
-das mit dem subwoofer in der reserveradmulde werde ich mir vorbehalten.
nett wäre, wenn mir ein diesbezüglich kundiger mal einen vorschlag nennen (gerne auch per PN) zukommen lassen könnte.
-werde diese woche mal bei nem freundlichen hier sehen, ob ein RS steht und mir die sache mal anhören.ärgerlich finde ich halt auch, das es eklatante unterschiede bei den audi-radios gibt.
das concert oder symphony ist im TT ein anderes als im A1 oder S4 beispielsweise.danke erstmal für die vielen infos hier.
Sowas 😉
(Ist von MT- Mitglied @ Lenzi22 )
Zitat:
Original geschrieben von speedmike
Sowas 😉Zitat:
Original geschrieben von NoPogo
guten morgen zusammen,ich hab jetzt für mich erstmal ein kleines fazit:
-sollte ich den RS bestellen, werd ich beim bose ein häkchen setzen.
-das mit dem subwoofer in der reserveradmulde werde ich mir vorbehalten.
nett wäre, wenn mir ein diesbezüglich kundiger mal einen vorschlag nennen (gerne auch per PN) zukommen lassen könnte.
-werde diese woche mal bei nem freundlichen hier sehen, ob ein RS steht und mir die sache mal anhören.ärgerlich finde ich halt auch, das es eklatante unterschiede bei den audi-radios gibt.
das concert oder symphony ist im TT ein anderes als im A1 oder S4 beispielsweise.danke erstmal für die vielen infos hier.
(Ist von MT- Mitglied @ Lenzi22 )
Oder schau einfach noch mal in meinen Post auf Seite 1 mit dem Link zum Reserveradmulden-Einbau. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Ich bin wirklich kein "Audiophiler".
Ja siehste, da haben wir das Problem doch schon gefunden 😉
Zitat:
Aber die können weder meinen TT, noch den 2007er TT oder den neuen TTS, die ich beide probegehört habe, gehabt haben, die sich alle 3 gleich Scheisse angehört haben. Jeder, den ich hören lasse, bestätigt mir, daß es sich scheisse anhört. Sogar mein 🙂 . Letzte Bestätigung erfahren vor ca. 5 Stunden, BMW-Fahrender Kumpel mit OEM-Serienzeugs bei sich drin fuhr 40km mit mir: "Ich denke, Du hast ein Soundsystem drin" - "Habe ich auch. BOSE"- "Und das klingt SO ?" - "Ja" - "Kann nicht sein, laß mich mal ans Radio". Er hat die ganzen 40km Hinfahrt und nochmal 20km Rückfahrt an den Sound-Settings rumgespielt, bis er geglaubt hat, daß da nicht mehr rauskommt.
Bei meiner sauteuren Nachrüstanlage haben auch einige im Freundeskreis gesagt sie können mit dem Klangbild nix anfangen - zu viel Höhen, angeblich zu wenig Mitten, blafasel.
Gibt halt Leute die eher auf "Mischmasch" stehen und das ist auch völlig okay.
Aber wenn du dich dazu zählst, rüste lieber das Standard-System nach anstatt eines Fremdsystems, weil ich kann dir aus Erfahrung sagen dass diese Lautsprecher noch sehr viel individueller klingen als das BOSE und du sehr sehr viel Feintuning vornehmen musst um am Ende vielleicht doch festzustellen dass es statt Focal lieber ETON geworden wären, wie bei mir.
Emulex
Ist alles möglich so, Emulux. Ich habe ja nicht mal besondere Fachkenntnis von Auto-HiFi, was ich gerne einräume.
Dies ist halt nur mein 13. Auto in meinem Leben, und die vorherigen 12 (manche übelste Serie, manche nachgrüstet) ziehe ich halt als Vergleich (soeir den A3 meines Vaters) heran, sowie meine Heimsysteme (TEUFEL), auch wenn der Vergleich Auto/Heim wahrscheinlich humpelt. Allerdings hatte ich immer gedacht/gehofft, als "Nicht-Audiophiler" würde ich zwar schlecht nicht als schlecht erkennen, aber gut immerhin als gut ...
Gruss,
Celsi