BOSE muß raus - welche Alternativen verbauen ?
Okay.
Ich habe die Schnauze nun voll vom BOSE Zeugs. So nett und hilfsbereit der BOSE Support bei meinem Problem auch war (und das war er !) - das BOSE Zeug im 8 J ist echt eine Katastrophe. Man kann sich dran gewöhnen, insbesondere mit Software-Stand #160 und einigen kleinen Steuergerät-Tweaks, aber spät. wenn ich im A3 meines Vaters gesessen habe (kein BOSE, popeliges Seriensystem), schwillt mir wieder der Kamm. Im A3 ist der Sound nicht umwerfend, aber verdammt gut für ein OEM-System, weder Höhen noch Mitten noch Tiefen werden benachteiligt, der Bass aus dem serienmäßigen Sub ist satt, nicht zu hart, spürbar wenngleich keineswegs ein 'Knaller'. Frustrierend, danach wieder in den TT zu steigen.
Das Thema beschäftigt mich sehr, es macht mir schlechte Laune, sobald ich eingestiegen bin. Mein Auto soll mir aber gute Laune machen, deswegen steht seit heute fest: Der Kram muß raus. Nach meiner Kennwood-Pleite im letzten Jahr (verbugter Schrott) würde ich mich nun trauen, es mal mit einem Alpine Naviceiver zu versuchen, konkret diesem hier: IVA-W 520R . Mit nahezu allem Zubehör außer Rückfahrkamera, obwohl ich mir die mangels automatischem Spiegel-Absenken als "Anti-Bordstein-Einparkhilfe" im Radkasten vorstellen könnte.
Oh, und den iPhone Krempel brauche ich auch nicht.
Subwoofer nebst Endstufe sind auch schon vorhanden.
Also stellen sich für mich die folgenden Fragen:
1) Welches 3-Wege System für vorne wählen ? Für 20cm Systeme ist die Auswahl ja nicht sooo toll. Ich möchte was gut klingendes, vernüftiges, ohne abzuheben. Also nicht gerade den FIAT unter den Sound-Systemen, aber auch nicht den Ferrari. AUDI, MB oder BMW wären okay, um beim Vergleich zu bleiben.
Ich denke mal, die 2x 50W vom Naviceiver reichen nicht, um die ordentlich anzusteuern, also brauche ich auch noch eine kleine Endstufe.
Wer hat schon sowas vorne verbaut und kann was empfehlen ?
2) Was mach ich hinten ? Nur vorne klingt sicher etwas ... einseitig. Kann ich die BOSE Lautsprecher hinten nur mit dem BOSE-Steuergerät ansprechen, oder spielen die auch mit anderen Endstufen. Wenn das nicht klappt (gehe ich von aus), muß hinten noch ein 2-Wege-System rein, von gleicher Güte wie vorne, obwohl ich dort aus Gründen der Ersparnis auf jeden Fall mit den 50W aus dem Naviceiver arbeiten möchte, also ohne eigene Endstufe.
Das wird auch so teuer genug.
Danke für Eure Empfehlungen.
Der Thread hier hört leider auf, bevor es für mich interessant wird ... 🙁
Gruss,
Celsi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Und das Ding liest deinen persönlichen Geschmack dann per Gedankenübertragung aus und ändert die Klangeigenschaften von Lautsprechern und Endstufe so ab dass es passt - cool cool !!!! 😉
Ohne jetzt deinen Post epischer Breite komplett zu kommentieren:
Wow, Bose hat also zu 100% deinen Geschmack getroffen "dass es passt"?
Entweder schwer zu glauben, oder du bist reichlich leicht zu beeindrucken...
Ich sprach vom Einmessen. Einmessen = Fahrzeugspezifischer Freqenzverlauf.
Von persönlichem Geschmack der Komponenten hat keiner gesprochen. Auch nicht von Nachjustierung, die man nach persönlichem Geschmack nach dem (grundsätzlichen) Einmessen immer noch vornehmen kann...
Ich habe nicht gesagt, dass du mit 700€ übertrieben viel erwarten kannst. Da aber auch das Bose System nicht sonderlich viel kann, dürften eine Nachrüstlösung trotzdem klanglich und pegeltechnisch mehr können:
Beispielsrechnung:
CD Player Clarion 150,00 Euro
Frontsystem Eton 150,00 Euro
Subwoofer Audio System 180,00 Euro
4 Kanal Endstufe Eton 250,00 Euro
Kabelset Dietz 35mm2 35,00 Euro
Dämmung 75,00 Euro
Einbau Eigenleistung 0,00 Euro
_____________________________
840,00 Euro
Zugegeben, obige Zusammenstellung liegt über 700,00 €, macht aber dafür jedes Bose System problemlos nass.
Wer 1000€ für nen Einbau zahlt, zieht entweder die Hose mit der Kneifzange an, hat keine Ahnung von Preisen für sowas, oder hat sich nen Showeinbau machen lassen.
Ich hab beim Fachhändler (!) bei drei Autos jeweils zwischen 350,00 - 450,00 Euro bezahlt. Niemals mehr. Wer keine zwei linken Hände hat, bekommt das ganze auch selber hin. Beim meinem aktuellen A4 hab das ganze auch (mal wieder) selber gemacht.
Ein Hinweis noch:
Nen Center braucht kein Mensch. Hier machen sich deine 5 Jahre Car Hifi "Abstinenz" bemerkbar. Das Zauberwort heißt "Laufzeitkorrektur". Entsprechende CD Player die Diese Funktion gibts für recht kleines Geld.
Hab jetzt ehrlich gesagt keine Lust mich über Grundsatzeinstellungen zu streiten. Das Ganze - Nachrüsten oder Serienlösung behalten - ist oft ne Art Glaubens- oder Grundsatzfrage.
Es gibt Leute, die legen Wert auf guten Klang im Auto, und sind bereit entsprechend Geld auszugeben. Hierzu zähle ich auch mich.
Dann gibt es Leute, die sind mit Bose zufrieden, was natürlich völlig legitim ist.
Dann gibt es aber auch Leute, die meinen Bose sei "High End", weil sie noch nie was besseres gehört haben. Das sind dann oft die mit der geringsten Ahnung, aber der größten Meinung. Geht jetzt hier an niemenden persönlich, ist mir nur allgemein aufgefallen.
Unterm Strich sage ich nur: Jedem das seine! 😉 Möglich ist viel, aber umsonst ist nix.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Ist alles möglich so, Emulux. Ich habe ja nicht mal besondere Fachkenntnis von Auto-HiFi, was ich gerne einräume.Dies ist halt nur mein 13. Auto in meinem Leben, und die vorherigen 12 (manche übelste Serie, manche nachgrüstet) ziehe ich halt als Vergleich (soeir den A3 meines Vaters) heran, sowie meine Heimsysteme (TEUFEL), auch wenn der Vergleich Auto/Heim wahrscheinlich humpelt. Allerdings hatte ich immer gedacht/gehofft, als "Nicht-Audiophiler" würde ich zwar schlecht nicht als schlecht erkennen, aber gut immerhin als gut ...
Gruss,
Celsi
Ich kann dir nur bestätigen dass das BOSE nicht klingt wie das BOSE im A3 oder in den vorherigen A4 und es klingt auch nicht wie andere Standardsysteme die ich bislang so hatte und gehört habe.
Nur: Das war bei mir der Grund wieso es drin blieb 😉
Was stört dich denn vor allem am BOSE ?
Sind dir die Höhen zu spitz, der Bass zu wenig, ... ?
Wie hast du das Radio eingestellt ?
Mit Treble auf ~20% (also zwei Striche vor komplett zurückgedreht) und Bass auf ca. 80% find ich klingt es recht massentauglich, auch wenn ich diese Einstellung sehr selten habe bzw. vor allem bei schlechteren MP3s weil die sonst das Rauschen anfangen wenn die Höhen zu hoch sind.
Allerdings hab ich auch das Symphony und das hat bekanntlich einen Mittenregler - keine Ahnung ob hier vom Radio ausgehend noch ein Unterschied besteht.
Emulex
Hi Emulex:
Die Mitten sind praktisch nicht vorhanden, dabei nicht am Gerät (BNS 5.0) dosierbar. Reisst man die Höhen auf, zieht das die Mitten ein wenig mit, aber die Höhen werden 'zischelnd'.
Der Bassbereich haut mich nicht vom Hocker (vor Umbau auf Focal), aber ist okay.
Die fehlenden Mitten merke ich daran, daß bei mir wohlbekannten Tracks Stimmen, Melodien oder Instrumente bis zur Unhörbarkeit in den Hintergrund gedrängt sind, die ich von allen anderen Musikquellen als 'präsent' gewohnt bin.
Lieder hören sich 'falsch' an, es fehlen ... "Teilbereiche".
Der A3 meines Vater hat KEIN Bose und hört sich trotzdem besser (oder sollte ich "ausgewogener" sagen ?) an.
Ich habe 2 andere TT8J aufgetrieben (BSOE), die sich genauso bescheiden anhörten, daraus schließe ich, bei meinem ist auch nichts kaputt (z.B. Mitteltöner defekt).
Dank & Gruss,
Celsi
ich kann die Mitten verändern (Symphony) und habe sie reduziert um nicht den typischen Küchenradioklang zu erreichen.
Übrigens bin auch ich eher ein Fan von den Standard-Audi-Soundsystemen, die klingen auch im leisen Bereich sehr weich, rund und ausgewogen, aber seit dem Update 160 bin ich mit dem BOSE wirklich zufrieden, weil man im Vergleich zu den Audi-Soundsytemen auch mal biss mehr aufdrehen kann, ohne diesen lässtigen Verzerrungen.
Ich glaube, wenn man mal was auf dem Kieker hat, dann lässte es einem keiner Ruhe bis man das abgestellt hat.
Ich hatte da mal so ein klappern an meinem A4, erst als der TT vor der Tür stand war ich zufrieden. Und das obwohl der auch klappert 😁
bei mir klappert nix (noch nix ) ,-)
Ähnliche Themen
kennt jemand dieses gerät bzw. hat erfahrungen dazu?
Dynavin DVN-TT Audi TT 2006-2010
http://www.extremeaudio.de/index.php?...
http://www.motor-talk.de/.../...n-kdf-tt-erfahrungen-t2932505.html?...Zitat:
Original geschrieben von NoPogo
kennt jemand dieses gerät bzw. hat erfahrungen dazu?Dynavin DVN-TT Audi TT 2006-2010
http://www.extremeaudio.de/index.php?...
ich kann mich Emulex nur anschliessen, bin durchaus zufrieden mit dem BOSE.
@pumaking du hattest einen 8N oder? da sind die einbauvoraussetzungen ja auch grauenhaft 😉
Für den Großteil aller wird Bose natürlich ausreichen. Ist dann halt immer die Frage, ob es den Aufpreis gegenüber den ja vielfach erhältlichen Audi-Soundsystemen wert ist.
Probehören ist da die Lösung.
Bose klingt einfach massentauglich. Sicher nicht unangenehm im Hochtonbereich und - für den Laien - im Bass dick auftragend.
Wenn man in die Materie der Nachrüster eingeweiht ist hört man natürlich die Unterschiede gegenüber weitaus günstigeren Nachrüstsystemen raus.
Für mich fehlt einfach das Staging. Center hin oder her. Im Audi TT, Porsche Cayman, Boxster etc. ist das System wesentlich aufwendiger aufgebaut als in meinem Seat Ibiza (2-Weg System nachgerüstet, mit Endstufe, stabil eingebaut mit Dämmung). Dennoch: Bose klingt im Vergleich dazu einfach extrem seitenlastig. In meinem Wagen hat man einfach das Gefühl, mitten im Soundgeschehen zu sitzen. Bei all den Bose Anlagen, die ich bis jetzt gehört hab, fällt mir die Seitenlastigkeit auf. Auch wenn die Bose Systeme hier 7 LS im Frontbereich haben. Bei mir sinds nur 4.
Letztens hab ich mal Bose im A6 mit B&O im A4 verglichen. Ich finde, B&O kommt einer Nachrüstanlage näher weil es dynamischer und nicht so seitenlastig klingt. Bose im A6 klingt da wesentlich seitenlastiger, ist sehr bassschwach und wird mit zunehmenden Pegel immer unpräziser. B&O im A4 kickt gar nicht mal schlecht, die Tieftöner pegeln für ein Nachrüstsystem recht gut.
Wobei man ja sagen muss...Ich hab nun eine Anlage im Auto, komm aber fast nie zum Hören. Wenn man zu zweit fährt, ist mir ein Gespräch mit meiner Freundin fast lieber. Für solche Fälle würde Bose oder ein anderes Soundsystem auch reichen. Und da hat man keinen Woofer im Kofferraum.
Okay, meine Leidensstrecke ist vorüber.
Erstaunlicherweise hat ein aktiver Subwoofer genügt, um meine Einschätzung des Sounds in meinem TT von 5 (Schulnote) wieder auf eine gute 3 zu verändern. Alle Pläne, zumindest das Frontsystem rauszuwerfen und durch was Ordentliches zu ersetzen, sind vom Tisch.
Der Subwoofer (FOCAL BUS 25) bringt, obwohl die Trennfrequenz auf 80Hz steht, das Volumen wieder in das Klangbild, welches ich zuletzt vermisste. Meine Vermutung ist deshalb, daß dem BOSE-Subwoofer unbemerkt etwas zugestoßen war, weshalb der Sound sich verschlechterte und mich in den Wahnsinn trieb.
Das Frontsystem klingt relativ ausgewogen, ist aber nicht sehr stark bei den Tiefen. Aber es bringt die Mitten, von denen ich schon öfter geschrieben habe, daß ich sie vermisse. Ich hätte nur stärker nach vorne faden müssen, bis 2 Stufen nach vorne gefadet dudelt es hinten noch kräftig mit, ab dem 3. Strich nach vorne wird es hinten ruckartig leiser und die Mitten von vorne kommen zur Geltung.
Und das ist gut so, denn mein Hecksystem beschreibe ich wie folgt:
Stark in den Höhen, ZU stark. Wenn man die den Höhenregler am BNS 5.0 weit genug aufgerissen hat, daß es vorne gut klingt (+3 für meinen Geschmack), zischeln die Höhen hinten hell und aufdringlich, das wird erst besser, wenn man 3 Einheiten nach vorne faded (s.o.). Mitten und Tiefen hinten klingen schlapp und hohl.
Und DEN Part übernimmt nun der neue Sub, und zwar mit Erfolg. Das Hecksystem läuft zwar immer noch mit, aber nur, um ein wenig zu füllen, es räumlich klingen zu lassen, aber nicht stark genug, um negativ aufzufallen. Die 'Mißtöne', die dort noch rauskommen, werden locker vom neuen Sub übertönt.
So beschreibe ich MEIN Bose-System, und ich habe mich lange damit beschäftigt, länger, als mir lieb ist. Kann gut sein, daß andere IHR System völlig anders beschreiben würden.
Ich bin wieder zufrieden und danke allen, die mir Verständnis entgegengebracht und mit geholfen haben.
Gruss,
Cels
guten morgen in die runde,
wenn ich celcis fazit richtig deute, könnte man sich den aufpreis für das BOSE sparen und dafür einen aktiven subwoofer nachrüsten. denke das endergebnis wäre auch ok. was meint ihr?
ach ja, hab jetzt mal nen freundlichen zu diesem thema befragt. er bekommt nächste woche nen RS in die ausstellung MIT bose. allerdings hat er gleich gesagt, ich solle davon nicht viel erwarten. man hätte die kennlinie geändert und es würde nicht mehr so gut sein wie vorher. zitat ende. :-(
ergänzende frage CELSI:
wo hast denn den subwoofer plaziert? unterm sitz?
wie verhält es sich mit dem anschluss?
ich würde mir nicht so viele Gedanken machen, einfach mal anhören, und nicht nach 1er Minute schon sagen das taugt nicht, sondern einfach mal verschiedene Musikstücke reinziehen.
Ich find´s BOSE seit dem Update wirklich absolut Preis-Wert!
Ich würde es auch einfach mal anhören, so verschieden, wie die Einschätzungen des BOSE im TT und die Geschmäcker sind, würde ich nicht viel auf die Beiträge im WWW dazu geben ... allen voran meinen, da meine Probleme wohl nicht repräsentativ sind.
Ich würde mich trotzdem freuen, von Dir hier zu lesen, wie Dein Fazit nach dem Probehören ist.
Unter den Sitz passte der Sub leider nicht, obwohl er dafür gemacht ist. Da ist beim TT aber nicht viel Platz. Er steht platzsparend und aufrecht an einer Kofferraumwand, Anschluß ist über einen hochwertigen HiLi-Adapter direkt am Bose-Steuergerät hinter dieser Kofferraumwand.
Gruß,
Celsi
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Ich würde es auch einfach mal anhören, so verschieden, wie die Einschätzungen des BOSE im TT und die Geschmäcker sind, würde ich nicht viel auf die Beiträge im WWW dazu geben ... allen voran meinen, da meine Probleme wohl nicht repräsentativ sind.Ich würde mich trotzdem freuen, von Dir hier zu lesen, wie Dein Fazit nach dem Probehören ist.
Unter den Sitz passte der Sub leider nicht, obwohl er dafür gemacht ist. Da ist beim TT aber nicht viel Platz. Er steht platzsparend und aufrecht an einer Kofferraumwand, Anschluß ist über einen hochwertigen HiLi-Adapter direkt am Bose-Steuergerät hinter dieser Kofferraumwand.
Gruß,
Celsi
...klar, fazit von der hörprobe gibts natürlich.
aber sag mal, was bitte ist ein HILI-ADAPTER?
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Sorry, meinte HiLo-Adapter und damit eigentlich High->Low-Adapter.
...hab ich mir ja fast schon gedacht.
würd mich aber trotzdem mal interessieren, wie du das an dem bose-steuergerät angeschlossen hast, damit das alles so schön funktioniert, wie du beschrieben hast.
weiss zwar nicht genau, ob das aufgrund der RS-lieferzeiten mit meinem tt-vorhaben fürs jahr 2011 klappt - aber gebe die hoffnung noch nicht auf ;-)