Bosch - Aerotwin - Wischer - Zufriedenheitsstudie

Opel Vectra C

Hi Leute,

nachdem der Winter ja nu endlich vorüber ist (die Eisheiligen sind vorbei) wollte ich mal ein kurzes Resüme zu den Aerotwin-Wischern geben.

Ich hab im lezten Jahr umgerüstet (ca. September) und bin mit der Wischleistung, auch bei höheren Geschwindigkeiten, voll zufrieden. Ebenso haben mich die Geräuschentwicklung und die Haltbarkeit gegenüber den "normalen" Bosch überzeugt.

Der einzige Nachteil den ich festgestellt habe ist die massige Schneeansamlung an den Wischblättern. Bei Schneetreiben musste ich mehrmals anhalten, um die Wischer wieder freizuschaufeln.

Wie zufrieden seid ihr ??

Gruß
V2

P.S. Ich bräuchte demnächst wieder welche, wann ist die nächste Sammelaktion (würd 2 Satz nehmen).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von V2-Power


P.S. Ich bräuchte demnächst wieder welche, wann ist die nächste Sammelaktion (würd 2 Satz nehmen).

Kleiner Tipp: Man kann bei den AeroTwin-Wischern auch nur die Gummis wechseln.

Anleitung: http://www.langzeittest.de/.../AeroTwinWischerblatt.pdf

Die Gummis hole ich mir immer von VW:

1K0 955 429 B Wischerblatt 650mm
1K0 955 429 C Wischerblatt 700mm

Preis ca. 5 Euro pro Stück

145 weitere Antworten
145 Antworten

Sehr zufrieden ,
die besten Wischer, die es gibt !!!

Pit

Sind bei uns auf 3 Autos montiert und wir sind zufrieden

Habe auch seit gestern die Aerotwins von Bosch drauf.
Mir ist aufgefallen das auf der Beifahrerseite der Wischer an der A-Säule nicht richtig aufliegt (ca. 2mm nach oben) und demzufolge wird am rechten Scheibenrand ca. 2cm nicht richtig gewischt.

Was meint ihr? Montagsprodukt erwischt, oder ist das normal?

Habe die Aerotwin seit 1 Jahr / 21 T km drauf und bin begeistert dank folgender festgestellter Vorteile zu den Originalen von Opel:

-selbst bei hohen Geschwindigkeiten nur ganz selten und vor allem wenig Rubbeln
-sauberes Wischbild
-aufgrund der flachen Bauweise nur sehr geringe Windgeräusche
-wenig Verschleiß (bei uns im Norden regnet es oft und ich habe immernoch den 1. Satz, vorher alle 9 Monate / 15 T km spätestens
gewechselt), das 2. Jahr werden die auch noch schaffen... Werde berichten!
-in der Bucht günstig per Sofortkauf zu erwerben
-Anbau in nicht mal 1 Minute

Kurzum: Bin sehr zufieden, werde sie weiterhin kaufen und nutzen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VectraCaravanDriver



Habe die Aerotwin seit 1 Jahr / 21 T km drauf und bin begeistert dank folgender festgestellter Vorteile zu den Originalen von Opel:

-selbst bei hohen Geschwindigkeiten nur ganz selten und vor allem wenig Rubbeln
-sauberes Wischbild
-aufgrund der flachen Bauweise nur sehr geringe Windgeräusche
-wenig Verschleiß (bei uns im Norden regnet es oft und ich habe immernoch den 1. Satz, vorher alle 9 Monate / 15 T km spätestens
gewechselt), das 2. Jahr werden die auch noch schaffen... Werde berichten!
-in der Bucht günstig per Sofortkauf zu erwerben
-Anbau in nicht mal 1 Minute

Kurzum: Bin sehr zufieden, werde sie weiterhin kaufen und nutzen!

Kann ich voll unterstreichen. Habe die Wischer vor dem letzten Herbst auf die Aerotwin getauscht und bin in allen Belangen voll zufrieden. Auf dem Astra habe ich dann auch auf die Aerotwin umgerüstet. Das 1. Mal, daß der Wagen ein ordentliches Wischbild hat.

Habe mal ein Foto beigepackt, man sieht deutlich, wie schön dezent im Gegensatz zu den Originalen die Aerotwin sind.

Hi,

also ich verkauf ja beruflich Wischerblätter (ATU) und da haben wir auch noch die von Bosch (Aero-Twin). Ich hab die auch bei mir auf dem Auto muss sagen, die sind jeden Euro wert. Wir hatten die erst im Abverkauf für 9,-- :-) der SATZ. Hab mir da gleich mal einen auf Reserve gekauft. Bei mir kommen keine anderen mehr drauf. Gerade ab 180 km/h ziehen die noch super ab. Bei 250 bringen die natürlich nichts mehr, aber da fährt man ja auch nicht so schnell, wenns nieselt :-)

---> und sie sehen besser aus :-) <---

Wie weiter oben angedroht mein Bericht zu den Bosch Aerotwin und Fazit:

Nach 20 Monaten und 30 Tkm ist der Gummi der Lippen langsam wellig geworden und im Wischbild zeigen sich erste Schlieren, zudem bei nicht komplett feuchter Scheibe (nur einzelne Tropfen z.B.) erste Tendenzen zu leisen Rubbelgeräuschen hörbar.

Sind dennoch mit Abstand auf Platz 1 meiner Wischerrangliste gelandet!

Haben sehr lange bei guter Wischleistung und Geräuschlosigkeit durchgehalten! Die nächsten Aerotwin werden in den nächsten Tagen montiert, werde auch zukünftig bei denen bleiben, sofern nichts Besseres auf den Markt kommt.

Kann dem nur beipflichten. Ich habe zwischendurch mal ein paar ähnliche Modelle von Valeo probiert, taugen nix.

Also ich will keine anderen Wischer mehr, fahre sie seit 5 Jahren, davon 4 Jahre am Astra F und seit einem Jahr am Vectra C, ich hab sie auch an unseren anderen beiden Vectras (Vater und Bruder) verbaut und sie sind Top, hab auch alles schon durch, normale Bosch, dann mit diesem Spoilerchen und jetzt die, sie haben einfach das beste Ergebnis und vorallem sie halten viel länger als andere Wischer.

MfG Dark-Angel712

Also was ich hier so alles gelesen habe ist ja überwiegend positiv....

Was ich nur zu 100% bestätigen kann.

Ich habe vor 15 bis 20 Jahren alles ausprobiert, was der Wischermarkt hergab. Der Clou waren die Doppelwischer. Normale Scheibenwischer einfach 2 nebeneinandergepackt und das als Non-plus-ultra verkauft.
Die waren nicht das Papier wert, auf das die Quittung ausgedruckt wurde.

Die zweitbesten Wischer, die ich je hatte: Bosch Twin.

Und die allerbesten Wischer, die ich schon seit gut 8 Jahren auf allen meinen Autos fahre: Bosch Aero-Twin.
Gibt nix besseres.

Seit 8 Jahren fahre ich die auf meinem Zafi, den aktuellen Satz seit 2 Jahren, und der wischt immer noch absolut gut! Keine Schlieren und kein Rubbeln.
Auf meinem Smart habe ich die auch drauf. Aktueller Satz auch schon 2 Jahre alt. Selbes Wischbild.

Und mein Signum hat die auch schon drauf gehabt, als ich ihn beim Händler abholte, aber die haben ihre beste Zeit schon hinter sich. Neue sind schon bestellt und sollten heute oder morgen drauf kommen.

Mir kommen keine anderen Wischer mehr drauf.

Was die Wischgeräusche und das Schlagen beim Umklappen in der Endstellung angeht, kann ich das zwar bestätigen, ich gehe aber stark davon aus, daß die Federvorspannung der Wischerarme schlicht zu hoch ist, was aus der Vergangenheit wohl den klassischen Scheibenwischern geschuldet ist.

Ich teste das mal mit den neuen Wischern und ändere wenn nötig die Vorspannung der Federn.

A.S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen