Bosch - Aerotwin - Wischer - Zufriedenheitsstudie
Hi Leute,
nachdem der Winter ja nu endlich vorüber ist (die Eisheiligen sind vorbei) wollte ich mal ein kurzes Resüme zu den Aerotwin-Wischern geben.
Ich hab im lezten Jahr umgerüstet (ca. September) und bin mit der Wischleistung, auch bei höheren Geschwindigkeiten, voll zufrieden. Ebenso haben mich die Geräuschentwicklung und die Haltbarkeit gegenüber den "normalen" Bosch überzeugt.
Der einzige Nachteil den ich festgestellt habe ist die massige Schneeansamlung an den Wischblättern. Bei Schneetreiben musste ich mehrmals anhalten, um die Wischer wieder freizuschaufeln.
Wie zufrieden seid ihr ??
Gruß
V2
P.S. Ich bräuchte demnächst wieder welche, wann ist die nächste Sammelaktion (würd 2 Satz nehmen).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von V2-Power
P.S. Ich bräuchte demnächst wieder welche, wann ist die nächste Sammelaktion (würd 2 Satz nehmen).
Kleiner Tipp: Man kann bei den AeroTwin-Wischern auch nur die Gummis wechseln.
Anleitung: http://www.langzeittest.de/.../AeroTwinWischerblatt.pdf
Die Gummis hole ich mir immer von VW:
1K0 955 429 B Wischerblatt 650mm
1K0 955 429 C Wischerblatt 700mm
Preis ca. 5 Euro pro Stück
145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freak´78
Weiss gar nicht, was ihr alle gegen die herkömmlichen Wischer habt, ich habe keinerlei Probleme damit. Regelmäßig die Scheiben und auch die Wischblätter reinigen und alles funzt gut.
Mal davon abgesehen, dass ich die reguläre Optik besser als die Aerotwin finde. Ausserdem sieht die beim Vectra doch eh keiner, so versteckt wie die liegen....
Die herkömmlichen Wischer (die Gelenke) sind mir im Winter immer oft eingefroren und das Wischerblatt lag dann nicht richtig auf der Scheibe auf. Das war das nervigste. Daher hab ich mich für die Aero Twin entschieden. Ob diese besser sind, wird der nächste Winter zeigen. 🙂
Ich persönlich finde die Wischeigenschaft der Blätter sehr gut, wer hier aus NRW kommt weiß gerade wie es draußen regnet. Das hatte ich heute die ganze Fahrt von Venlo nach Wtal alles bestens in Kombination mit dem Regnensensor muss man sich echt keine Gedanken mehr machen.
Was ich nicht so gut finde ist die Tatsache das die Blätter mir die Scheibe verkratzt haben das ist einfach scheisse die Dinger haben einen sehr hohen Anpressdruck da wird einfach jeder kleinste Partikel mitgewischt. Ich kontrolliere auch regelmässig vor der Fahrt ob sich Fremdkörper vor den Wischer befinden aber bei sowas hat man wohl dann Pech. Naja ich hab hier irgendwo gelesen das die bei maximaler Stufe anschlagen? Bei mir ist das definitiv nicht der Fall.
Gruß David
Ich habe die Aero-Twin mittlerweile seit 2 Jahren drauf und wechsel immer im Herbst nach dem Rotationsprinzip.
D. h. der Wischer auf der Fahrerseite wird gegen einen Neuen ersetzt und der Alte kommt auf die Beifahrerseite. Die Wischleistung des älteren Wischers ist immer noch mehr als ausreichend.
Die Wischleistung ist gut und ein Rattern habe ich noch nie gehabt, weder bei 50 noch bei 180 km/h.
Etwas störend empfinde ich, dass der Wischer auf der Fahrerseite, nachdem er den höchsten Punkt erreicht hat, etwas vom weggewischten Regen wieder mitnimmt. Das sind zwar nur 5 cm, ist mir aber bei anderen Wischern so noch nicht aufgefallen.
Ein Wechsel der Wischer untereinander ist beim Vectra C nicht möglich da sie unterschiedliche längen haben 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von soppman
Ein Wechsel der Wischer untereinander ist beim Vectra C nicht möglich da sie unterschiedliche längen haben 🙂
Ups! Da merkt man, dass ich noch die B-Version fahre.
Ich lese hier fleißig mit, weil ich mit einem Upgrade meines doch in die Jahre gekommenen Veccis liebäugele.
Ich bin mir nur noch nicht schlüssig, ob ich noch die Version C erstehe (inkl. den üblichen Altmodellrabatten) oder schon die Version D (oder Aura). Da es aber noch nicht mal ein anständiges Foto des neuen gibt, gedulde ich mich noch etwas.
Man sollte eh kein neues Auto im Winter kaufen.
@XS78: Warum sollen die neuen nicht festfrieren? Gummi ist Gummi, und wenns kalt ist, kommen die Wischer hoch. Ich glaube einmal ist mir ein Wischer festgefroren, da hab ich´s vergessen:-)
EDIT: Hab ich überlesen, Du meinst die Gelenke; aber auch die kann man behandeln.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freak´78
.... Gummi ist Gummi, und wenns kalt ist, kommen die Wischer hoch.....
Nanana ... auch beim Gummi geht die Entwicklung weiter.
Denn wenn Gummi immer noch nur Gummi währe, müssten die Türen auch heute noch genauso leicht zufrieren wie bei meinem ersten C-Kadett.
Habe ich nicht irgendwo gelesen, daß die Aerotwin eine spezielle Beschichtung gegen das Aushärten und Festfrieren besitzen ?
Dann frag ich mich, warum ich die Türdichtungen immer noch regelmäßig im Winter behandle. Sicher hat sich die Zusammensetzung geändert, aber dass es ohne Behandlung nicht mehr festfriert, glaube ich nicht. Auch wird der serienmäßige Wischer (Im Vgl. zu den Aerotwin, um die es hier geht) des Vectra C auf halbwegs aktuellem "Gummi"-Stand sein:-)
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freak´78
Dann frag ich mich, warum ich die Türdichtungen immer noch regelmäßig im Winter behandle. Sicher hat sich die Zusammensetzung geändert, aber dass es ohne Behandlung nicht mehr festfriert, glaube ich nicht. Auch wird der serienmäßige Wischer (Im Vgl. zu den Aerotwin, um die es hier geht) des Vectra C auf halbwegs aktuellem "Gummi"-Stand sein:-)
Erst mal richtig lesen ... ich schrieb "...genauso leicht wie bei meinem ersten C-Kadett..." und das bedeutet nicht, dass die Türen heut nicht mehr zufrieren. Damit wollte ich lediglich ausdrücken, dass es auch beim Gummi Fortschritte gibt.
Da ich aber davon ausgehe, dass du vor über 20 Jahren noch kein Auto gefahren bist, fehlt dir da evtl. etwas die Vergleichsmöglichkeit. Nichts für ungut.
Gruß
V2
´87 hatte ich die ersten Bastelversuche am Trabbi meiner Eltern:-))
(Vielleicht kann man die Gummis mit dem Kadett vergleichen:-)?
Und ja, Du hast recht, die Entwicklung im Gummi geht weiter, wollte da nicht vorlaut rüberkommen, meinte nur, dass die Grundeigenschaften halt nicht vollständig verändert werden können. Und ich glaube halt nicht, dass die Gummis der Wischer (original oder AT) groß anders sind.
Lasse mich aber gern eines besseren belehren:-)
Thema Festfrieren:
Bei normalen Bügelwischern gefrieren die Gelenke ein. Ergo ist der Wischer Steif wie ein Brett und kann sich nicht der Wölbung der Scheibe anpassen.
Bei Aero-Twin können keine Gelenke einfrieren, da dieser keiner hat. Klingt logisch..oder? :-)
Die Gummilippe kann aber anch wie vor an der Windschutzscheibe festfrieren.
Kenn ich aber als Standheizungsbesitzer nur von erzählungen 😁
@ Opa..
Es gibt keine Bosch VisioFlex :P
mfG
W!ldsau
Also die Gelenke sind mir im ganzen Leben noch nicht (Und ja, ich fahr auch schon 12 Jahre und genug Winter) eingefroren. Und wenns damit Probleme gäb, könnte man sie doch behandeln?!
Ehe es einer falsch versteht, ich will damit nicht sagen, dass es nicht möglich ist, aber es ist für mich nicht nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freak´78
Also die Gelenke sind mir im ganzen Leben noch nicht (Und ja, ich fahr auch schon 12 Jahre und genug Winter) eingefroren. Und wenns damit Probleme gäb, könnte man sie doch behandeln?!Ehe es einer falsch versteht, ich will damit nicht sagen, dass es nicht möglich ist, aber es ist für mich nicht nachvollziehbar.
[/quoteDann frage ich mich folgendes:
Wenn im Winter der Wischer läuft und du mitten im Sichtfeld ein Bereich hast, wo der Wischer das Wasser nicht wegnimmt. (kennt sicher jeder), woran liegt das dann? Hat der Frost einen "Bogen" in die Gummilippe gemacht oder sind nicht doch die Gelenke daran Schuld?!
Ihr seid ja echt zu beneiden. Ich bin wohl der einzige, bei dem die scheiss Dinger nicht richtig funktionieren. Grade wieder auf dem Weg zur Arbeit:
"WUPP,SCHRAPP,WUPP,SCHRAPP,WUPP,SCHRAPP,WUPP,SCHRAPP,WUPP,SCHRAPP,WUPP,SCHRAPP,WUPP,SCHRAPP,WUPP,SCHRAPP"
Da kann man echt wahnsinnig werden.
Wenn ich aber ein wenig Waschwasser sprühe, werden die Wischer für kurze Zeit leiser. Aber Dauerbertrieb der Wischwasseranlage kann ja auch nicht die Lösung sein....