Bosch-Aerotwin Scheibenwischer-Wie findet ihr sie bzw. welche Vorteile gibt es?

VW Golf 4 (1J)

Hallo

Ich wollte wissen ob die Aerotwin-Scheibenwischer von Bosch für meinen Golf IV verfügbar sind und was ich bei der Bestellung alles beachten muss bzw. ob ich nur die Wischerblätter oder auch die Arme bestellen muss.Zur Zeit hab ich auch Bosch Scheibenwischer aber nicht die Aerotwin.

Wie viel kosten solche Scheibenwischer ungefähr?

Golf 4 (Bj 11/99)

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16


Blöde frage, woher weißt du das genug Anpressdruck da ist?

Weil di Gummis bis Auf den von mir besagten Stellen stramm auflegen und auserdem wenn ich die Wischerarme hoch mache genügend druck vorhanden ist die Federn sind somit in Ordnung .Ich kenne mich ja sonst aus aber nur diese Wischer sind mir etwas sehr suspekt !!!

Naja soo viele Möglichkeiten gibts ja nicht...

Entweder sind die Wischer Mist (Produktionsfehler; 3 Jahre im Regal "abgehangen" o.ä.),
oder sie liegen nicht richtig auf der Scheibe auf (entweder hinsichtlich Druck oder Winkel). Mehr fällt mir nicht ein...

Falls du mit den 10cm unten Links die Ecke meinst, das is bei mir aber auch und ich find das auch recht normal :O

Wenn du andere 10cm meinst, dann weiß ich es nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mars_gib_Gas


Falls du mit den 10cm unten Links die Ecke meinst, das is bei mir aber auch und ich find das auch recht normal :O

Wenn du andere 10cm meinst, dann weiß ich es nicht 😁

Zur Info ich meine nicht die Ecke die sowiso stehen bleibt !!!Ich miene schon eine ecke wo der Wischer zwr drüberhergeht aber das Gummie nicht aufliegt genauso auf der Linken seite .

Ähnliche Themen

Hm, dann schließ ich mich Slayer16's letzter Aussage an.

Oder mal den Winkel vom Arm einstellen:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=491029

Zitat:

Original geschrieben von eumex10


Der linke Wischer läst ganz links eine Ecke stehen von 10 Zentimeter und der rechte rechts eine Ecke von 5 cm das Wurmt mich wie die Sau kann ich nicht ab sowas .😠

Wie muss man sich das vorstellen?

Wenn Du "nur" auf die alten konvent. Arme die kompatiblen Aerotwins aufgesetzt hast, hast Du an der Grundeinstellung des alten Arms links ja nix geändert, ergo müsste der li. Wischer dann links doch genauso weit wischen wie zuvor,

es sei denn,

dass er aufgrund einer tieferen Anlenkung (Aerotwin auf altem Arm) im Vergleich zum alten, konvent. Wischblatt in Ruheposition nun tiefer säße (Einstellung meiner upgrade-Aeros siehe Bild im Profil!), dann kommt er am Umlenkpunkt links = A-Säule Fahrerseite natürlich nicht so weit und lässt einen breiteren Streifen Wasser/Schnee stehen als zuvor.

Abhilfe: Arm in Ruheposition höher stellen, so dass der Wischer weiter an die A-Säule heranläuft.

Rechts: Auch nicht verstanden!
Mach doch bitte mal Bilder!

ansonsten:
http://www.motor-talk.de/.../...scher-laesst-stellen-aus-t3013007.html

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Einen Vorteil haben die Aeros allerdings definitiv, wie ich feststellen muss:
Bei Eisregen sind bei konventionellen Wischern die Gelenke nach spätestens 10 Min eingefroren, so dass das Wischblatt nicht mehr anliegt und der Wischer gar nicht mehr wischt.
Genau das kann beim Aero mangels Gelenken nicht passieren.
Da ich am 24.12.2002 bei horrendem Eisregen von LG nach WOB gefahren bin (in WOB waren die Straßen spiegelglatt, bei Abfahrt in LG noch nicht, sonst hätten wir uns gar nicht auf den Weg gemacht aufgrund des Wetters!), weiß ich wirklich, wovon ich rede.
Ich durfte wirklich alle 10 Min anhalten, um die Wischblätter (damals noch konventionell) zu enteisen, damit man wieder was sehen konnte.
Aufgrund der Scheibenkrümmung haben die Scheibenwischer einen großen Bereich der WSS gar nicht mehr gewischt!

Muss meine Aussage revidieren.

Bin gestern bei Eisregen von HH nach WOB gefahren, gut, im Betrieb aufgrund der knappen Plustemperaturen noch alles o.k.

Heute morgen waren die Dinger natürlich vereist und man erkennt, dass auch die Aerotwins bei Eisregen nicht flexibel bleiben und also nicht mehr gründlich wischen.

Hinten hatte sich das (eh murksige) Blatt (das im Ggs. zu den vorderen ja kein bißchen Eigenspannung aufbringt) unterm Eis so gekrümmt, dass es gar nicht mehr anlag, nur noch an den beiden Enden.

Vorne war´s zum Teil so.

Das Wasser gefriert in der Spoilerkehle auf dem Gummibalken und dann ist das Wischblatt genauso steif wie das konventionelle und wischt nicht mehr den kompletten Bereich.

Oder der Gummibalken vereist in der Lagerung auf dem Zapfen, dann kann er ebenfalls der Scheibenkrümmung nicht folgen.

Ergo:

ggf. bei Eisregen etwas besser, aber in jedem Fall auch nicht problemlos oder "wartungsfrei".

Seit diesen Wintertemperaturen rattert übrigens mein Aerotwinblatt hinten, das hatte ich beim konventionellen Wischer nie.
Da der Aerotwin-Arm aber nicht nachstellbar ist, das Kunststoff-U-Profil, hat mich das gestern die 3 Stunden Fahrt fast wahnsinnig gemacht:
Daher mein bereits mehrfach gegebener Rat zum upgrade auf orig. Aerotwin:
Vorne ja, hinten nein!

Hab mir jetz die AEROTWIN-Wischer im Zuge meines eh fälligen Services geholt. Gabs umsonst von VW 😉 - mit Umrüstkit. Die Dinger sind super !! Hinten ist noch der alte dran, aber der tuts für hinten. Kann den Umstieg jedoch nur empfehlen !!
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen