Bordnetzsteuergerät
Hallo,
ich habe vor, bei meinem Fahrzeug das Abbiegelicht von Hella nachzurüsten.
Derzeit bin ich dabei, mir aus Aluminium Adapterhalter zu bauen, um die Hella-Scheinwerfer an den Befestigungspunkten der originalen Nebelscheinwerfer anbringen zu können.
Dann möchte ich die elektrischen Zuleitungen an den originalen Nebler für die Hella-Leuchten nutzen. Hierfür werde ich die Leitungen am Bordnetzsteuergerät abfangen und auf das Hella-Steuergerät legen.
Auch die Signale wie Zündungsplus, Stand- und Fahrlicht, Blinker und Rückfahrlicht und der Schalterdraht des Nebelschalters werde ich dort abgreifen.
Nun benötige ich noch die Stromversorgung für die Scheinwerfer bzw. das Hella-Steuergerät. Hier möchte ich die originale Zuleitung vom Sicherungskasten für die Nebler nehmen.
Leider habe ich über das Bornetzsteuergerät (Lowline) nur unvollständige Unterlagen. Hat jemand die vollständige Beschreibung aller Steckerbelegungen? Vor allem würde mich interessieren, wie das mit den Sicherungen gelöst ist. Ist es so, dass die verschiedenen Stromkreise (Fahrlicht links und rechts, Nebler etc.) über das Bornetzsteugerät laufen und dann zu den einzelnen Verbrauchern? Ist das Bornetzsteuergerät letztendlich nichts anderes als eine Ansammlung programmierbarer intelligenter Relais.
Vielen Dank schon für Eure Hilfe im Voraus
Mario
15 Antworten
Hallo,
damit noch einmal das Thema zum Anfang wandert.
Hat niemand einen kompletten Stromlaufplan über das Bordnetzsteuergerät (Lowline)?
Wenn nicht, werde ich mal es so versuchen oder beim Freundlichen anfragen.
Gruß
Mario
Schick mir deine E- Mail Adresse per PN!
Hallo,
habe gestern die Abbiegeleuchten (Hella) mechanisch verbaut, d.h. Halteadapter gebaut und die originalen Gitteröffnungen für die größeren Leuchten aufgeweitet.
Als nächstes kommt das Hella-Steuergerät dran.
Ich habe schon einmal die Schaltpläne mir angeschaut, da ich ja auch die originalen Zuleitungen der Nebler verwenden will und auch die Absicherung (S19) wird zukünftig das Hella-Steuergerät versorgen.
Die restlichen Signale wie Standlicht, Abblendlicht, Zündungsplus, Rücklicht sind auch keinn Problem.
Nur beim Geschwindigkeitssignal bin ich mir noch nicht sicher. Im Netz findet man immer den Hinweis Stecker 17 und blau-weiße Ader.
Meiner hat ein Lowline-Steuergerät, Fahrzeug ist Bj 2001, Modell 2002. Laut den Plänen liegt dort das GAL-Signal auf T10/10 (Stecker schwarz an E-Box Wasserkasten) und T32a/5 (Stecker grün am KI). Und laut den Plänen ist die GAL-Ader braun-rot.
Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob dies stimmt, vor allem mit der Adernfarbe?
Viele Grüße
Mario
Nimm Pin 21 T32a (Stecker grün) das ist Tacho Ausgang und bl/weiß!
Das Gala Signial wurde ab Mj 2003 geändert und dann ist es an dieser Kupplungsstadion zu finden!
Ähnliche Themen
Hallo,
wollte abschließend berichten. Das Abbiegelicht ist verbaut.
Das Hella-Steuergerät habe ich im Fußraum auf das Bordnetzsteuergerät aufgesetzt.
Dauerplus und Zündplus für die Hella-Steuerbox habe ich parallel geschaltet und am Lichtschalter für die Nebler (von Sicherung S19 kommend) angeschlossen.
Die beiden Nebellampenleitungen (links/rechts) habe ich am Lichtschalter abgefangen und auf die Hella-Box gelegt.
Über den bisherigen Nebelschalter lassen sich auch die Abbiegeleuchten einschalten (sind nach StvO zugelassen).
Das Abblendlichtsignal und das Standlichtsignal habe ich ebenfalls am Lichtschalter abgegriffen.
Masse habe ich am vorhandenen Massepunkt an der A-Säule aufgelegt.
Blinkersignal rechts und links habe ich am Bordnetzsteuergerät abgegriffen.
Rückwärtssignal habe ich an der E-Box im Wasserkasten angeschlossen.
Das Tachosignal (Gala) am Kombinstrument Pin 21 am grünen Stecker 32-fach abgegriffen.
Anschließend noch die von Hella vorgegebene Kalibrierfahrt durchgeführt und alles klappt prima.
Finde das Licht sehr gut und leuchtet beim Abbiegen in die abknickende Straße herein Gerade in dieser Jahreszeit ist dies für mich ein Sicherheitsplus. Auch als Nebellampen sind die Hella-Lampen um einiges besser als die originalen Nebellampen.
Alle Leitungen habe ich verlötet, ohne die Leitungen zu unterbrechen und mit Klebeband, das sich selbst verschweißt, isoliert.
Nur die vorhandenen Nebelleitungen habe ich durchtrennen müssen, aber diese dann mit dem neuen Hella-Stecker verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Erstaunt bin ich auch über die Empfindlichkeit des Gierraten-Sensors, der auch kleine Kurven erfasst.
Gruß
Mario
Hi Zyklone,
kannst Du mal ein Bild von den Lampen in der Front machen? Würde mich interessieren, wie die größeren Lampen optisch wirken. Wenn sie besser leuchten, wie die originalen Nebler, wäre das von daher schon eine Verbesserung. Ein Foto vom selbst gebauten Halter wäre auch nicht schlecht.
Vielen Dank.
Gruß
Rainer
Hallo Rainer,
ich werde mal morgen, wenn das Wetter mitspielt, ein paar Fotos schießen. Vom Halter kann ich nur ein paar Bilder im eingebauten Zustand machen. Die Scheinwefer sind nämlich eingestellt und ich würde sie nur ungern wieder demontieren.
Gruß
Mario
Hallo,
anbei ein paar Bilder von meinem Abbiegelicht und Tagfahrlicht:
Leider war es dunkel.
Wenn gewünscht, kann ich auch noch einmal die Tage ein Foto im Hellen schießen.
Übrigens gibt es unter folgendem Link ein Kurzvideo über das Abbiegelicht:
Abbiegelicht_Video
Gruß
Mario
Hallo Zyklone,
danke für die Bilder. Warum hast Du 4 SW unten drin? Ich dachte, Du hättest die Nebler durch die Kurvenscheinwerfer ersetzt? Oder hast Du größere Nebler eingebaut + zusätzlich die Abbiegelichter?
Gruß
Rainer
Hallo Rainer,
die inneren Leuchten im Gitter sind LED-Tagfahrlichter.
Die äußeren Scheinwerfer im Grill sind die Hella-Abbiegeleuchten. Die originalen Nebelscheinwerfer sind natürlich nicht mehr verbaut. 2x2 Zusatzscheinwerfer wären auch nicht nach der StvO.
Gruß
Mario
Achja, stimmt, hattest Du ja weiter oben beschrieben, dass Du runde LED TFL's verbaut hast.
Wer lesen kann, ist sehr im Vorteil. 🙄
Gruß
Rainer
Hallo Rainer,
das Tagfahrlicht habe ich schon seit letztem Jahr verbaut. Die runden TFL passen m.E. besser zu den runden Nebelleuchten.
Der Durchmesser der TF- und Hella-Leuchten sind fast identisch.
Gruß
Mario
Hallo,
anbei noch einmal zwei Bilder vom Abbiegelicht, die ich bei Tageslicht gemacht habe:
Gruß
Mario
Hi Mario,
sieht nicht unpassend aus. Aber trotzdem die Fragen:
Ließen sich die Lampen nicht dichter montieren?
Bei Dir sind beide Gitter hinten verschlossen weil Du keinen Turbo hast, oder? Bei den Turbos wäre so ja der Schacht für den Ladeluftkühler weitgehend verschlossen.
Gruß
Rainer