Bordnetz Störung Bitte Service aufsuchen

Audi A7 4K

Guten Abend zusammen,

habe seit heute die gelbe Warnmeldung "Bordnetz Störung. Bitte Service aufsuchen!" im Display. Kurz darauf die Meldung "Start/Stopautomatik ohne Funktion Bitte Service aufsuchen!"

Fahrzeug ist ein 4k Bj 2018 55 TFSI.

Zündung an/aus und Motorneustart mehrfach hat nichts verändert. Meldung komm immer wieder. Werde morgen natürlich sofort zu Audi fahren, Fahrzeug hat noch Garantie und lässt sich ja zum Glück (noch) bewegen.

Hat evtl. schonmal jemand Erfahrung mit dieser Meldung gemacht und weiß, was nun auf mich zukommt? Gibt es vielleicht Abhilfe, die mir den Weg zum Händler ersparen könnte?

Schönen Abend noch!

63 Antworten

Boardnetzstörung hatte ich ja vor kurzem ebenfalls. Wurde dann bei Audi geprüft. Angeblich alles in Ordnung.
Wobei bei mir dann noch Heckspoilerstörung und Antriebsstörung dazu kamen.

Generator erneuern und und freischalten nur mit original Diagnose

.jpg

ich reihe mich auch mit ein. Gleiches Problem. RSG wurde inzwischen gewechselt, hatte nur fünf Wochen Lieferzeit und wird von Audi nicht auf Kulanz übernommen. Garantie gerade ein paar Monate abgelaufen......

Max

Das ist bitter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Max_Mad schrieb am 9. Januar 2024 um 17:12:50 Uhr:


ich reihe mich auch mit ein. Gleiches Problem. RSG wurde inzwischen gewechselt, hatte nur fünf Wochen Lieferzeit und wird von Audi nicht auf Kulanz übernommen. Garantie gerade ein paar Monate abgelaufen......

Max

Das ist echt übel und je mehr ich davon lese, mache ich mir Gedanken dazu. Mein S7 ist nämlich ab Juli aus der Garantie raus?

VG

Das Geld für die Reparatur sollte man sich auf jeden Fall bei Seite legen.

Zitat:

@BerndE. schrieb am 10. Januar 2024 um 12:14:03 Uhr:


Das Geld für die Reparatur sollte man sich auf jeden Fall bei Seite legen.

Wenn ich mal soweit bin, lege ich aber auch das Geld für den Anwalt daneben!

Zitat:

@Max_Mad schrieb am 9. Januar 2024 um 17:12:50 Uhr:


ich reihe mich auch mit ein. Gleiches Problem. RSG wurde inzwischen gewechselt, hatte nur fünf Wochen Lieferzeit und wird von Audi nicht auf Kulanz übernommen. Garantie gerade ein paar Monate abgelaufen....
Max

Was hat dich die Reparatur gekostet ? Mein Audi Q7 aus 2019/ 182000KM steht nun auch in der Werkstatt bei Audi und die Kulanz greift nicht. Lese war in Foren von 7 Jahren Garantie auf das Bauteil, kann das jemand bestätigen?

Zitat:

Was hat dich die Reparatur gekostet ? Mein Audi Q7 aus 2019/ 182000KM steht nun auch in der Werkstatt bei Audi und die Kulanz greift nicht. Lese war in Foren von 7 Jahren Garantie auf das Bauteil, kann das jemand bestätigen?

Der Austausch RSG hätte bisschen über 2k gekostet. Werkstatt hat was übernommen, so dass bei mir 1,5k blieben (A7 55 TFSI / 68000km)

Hi, kurze Rückmeldung meinerseits da vorhin auch vom Q7 gesprochen wurde. Eben Feedback aus der Werkstatt: bei meinem 45Tdi aus 2019 (2018 Vor-Facelift) muss nach "Bordnetzfehler" der RSG getauscht werden.

Wagen hat 102tkm und ist somit aus der Garantie raus, auch wenn er an sich noch keine 5 Jahre hat. Habe den Wagen vor ein paar Monaten erworben, war noch nie mit dem Wagen beim Service und kenne nicht mal die Werkstatt. Super Gau dachte ich. Pustekuchen.

Resultat: er wird umsonst getauscht, kaum zu glauben inkl. Arbeitslohn. Anscheinend läuft dies unter einer gesonderten Garantieabwicklung, da Audi die Problematik bekannt ist.

Zitat:

@G21_340i schrieb am 14. Februar 2024 um 13:40:46 Uhr:


Hi, kurze Rückmeldung meinerseits da vorhin auch vom Q7 gesprochen wurde. Eben Feedback aus der Werkstatt: bei meinem 45Tdi aus 2019 (2018 Vor-Facelift) muss nach "Bordnetzfehler" der RSG getauscht werden.

Wagen hat 102tkm und ist somit aus der Garantie raus, auch wenn er an sich noch keine 5 Jahre hat. Habe den Wagen vor ein paar Monaten erworben, war noch nie mit dem Wagen beim Service und kenne nicht mal die Werkstatt. Super Gau dachte ich. Pustekuchen.

Resultat: er wird umsonst getauscht, kaum zu glauben inkl. Arbeitslohn. Anscheinend läuft dies unter einer gesonderten Garantieabwicklung, da Audi die Problematik bekannt ist.

Hi...sehr interessant. Bei mir gleiche Fehler, A6 2019 Avant 55 TFSi 48T Km -> Audi Werkstatt -> Steuergerät und Batterie 48V defekt -> Kosten über 2k€. Anfrage bzgl. Kulanz Audi läuft, daher die Frage ob diese gesondertete Garantieabwichklung von Audi Werkstatt kam oder von Audi AG. Danke dir.

Hatte genau den gleichen Fehler mit meinem S3 aus 2024 (Neuwagen - 4 Monate alt), erst 7.000 km, ebenfalls schon in den letzen 10 Tagen drei Mal.

Aktuell steht das Fahrzeug seit 5 Tagen in der Werkstatt, ohne Rückmeldung vom Audi-Partner, was ziemlich nervig ist.

Beim ersten Werkstattbesuch wurde ein Software-Update gemacht, was den Fehler nicht behoben hat und nach 10km Fahrt, am nächsten Tag, das Auto wieder alle möglichen Fehler angezeigt hat, finale Fehlermeldung dann "Boardnetzstörung - Fahrzeug bitte sicher abstellen"

Beim dritten Mal dann der Komplettausfall. Überbrücken oder Boosten der Batterie hat auch nichts gebracht.
Als dann das Auto zum zweiten Mal auf dem Hof der Werkstatt stand, ging das Auto wieder an ... Karma.

Was mir jedoch aufgefallen ist, dass der Fehler immer aufgetreten ist, wenn die Start-Stop Automatik oder Bremse im Spiel war. Das erste Mal trat der Fehler beim Halten am Berg auf (automatische Bremse und Start-Stop Automatik).

Das zweite Mal an einer Ampel (automatische Bremse und Start-Stop Automatik). Das dritte Mal bei einer Gefahrenbremsung.

Hat jemand hier die gleichen Erfahrungen gemacht? Oder kam der Fehler bei euch immer aus dem Nichts heraus bei der Fahrt?

Zitat:

@Chris__ schrieb am 8. Juli 2024 um 12:07:48 Uhr:


Hatte genau den gleichen Fehler mit meinem S3 aus 2024 (Neuwagen - 4 Monate alt), erst 7.000 km, ebenfalls schon in den letzen 10 Tagen drei Mal.

Aktuell steht das Fahrzeug seit 5 Tagen in der Werkstatt, ohne Rückmeldung vom Audi-Partner, was ziemlich nervig ist.

Beim ersten Werkstattbesuch wurde ein Software-Update gemacht, was den Fehler nicht behoben hat und nach 10km Fahrt, am nächsten Tag, das Auto wieder alle möglichen Fehler angezeigt hat, finale Fehlermeldung dann "Boardnetzstörung - Fahrzeug bitte sicher abstellen"

Beim dritten Mal dann der Komplettausfall. Überbrücken oder Boosten der Batterie hat auch nichts gebracht.
Als dann das Auto zum zweiten Mal auf dem Hof der Werkstatt stand, ging das Auto wieder an ... Karma.

Was mir jedoch aufgefallen ist, dass der Fehler immer aufgetreten ist, wenn die Start-Stop Automatik oder Bremse im Spiel war. Das erste Mal trat der Fehler beim Halten am Berg auf (automatische Bremse und Start-Stop Automatik).

Das zweite Mal an einer Ampel (automatische Bremse und Start-Stop Automatik). Das dritte Mal bei einer Gefahrenbremsung.

Hat jemand hier die gleichen Erfahrungen gemacht? Oder kam der Fehler bei euch immer aus dem Nichts heraus bei der Fahrt?

Um ein Update zu geben. Der Fehler wurde gefunden und behoben. Fehler wurde durch ein aufgeriebenes Kabel bei einem Kabelbaum erzeugt (Kurzschluss), welcher an der A-Säule liegt. Lt. Audi AG wurde dieser nicht sachgemäß verlegt und war ab Werk schon ein Qualitätsfehler. Nachdem dieser richtig verlegt und das defekte Kabel getauscht wurde, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.

Ich fahre einen Audi S8, Baujahr 2020, und gestern hat es mich WIEDER erwischt. Zunächst trat eine Bordnetz-Störung auf, dann folgten etwa 30 Fehlermeldungen, und schließlich war an eine Weiterfahrt nicht mehr zu denken. Das Gleiche ist mir bereits im Februar 2024 bei einem Kilometerstand von 101.000 km passiert. Damals wurde mein Kulanzantrag abgelehnt, sodass ich die gesamten Kosten von rund 1.900 € selbst tragen musste. Jetzt, bei 120.000 km, habe ich das gleiche Problem erneut – und natürlich wieder außerhalb der Garantie.

Abgesehen von den Kosten ist das größte Problem, dass ich dem Auto auf längeren Strecken nicht mehr vertrauen kann. Inzwischen habe ich mir einen Zweitwagen zugelegt, den ich ausschließlich für Autobahnfahrten nutze.

Rückblickend war es eindeutig ein Fehler, dieses Auto zu kaufen. Hochbezahlte Ingenieure entwickeln Technologien, um die Politik zufrieden zu stellen und die Abgaswerte einzuhalten, während die Bedürfnisse des Endverbrauchers völlig ignoriert werden. Nach dieser Erfahrung werde ich nie wieder einen Audi oder ein anderes deutsches Fabrikat kaufen. Asiatische und amerikanische Hersteller sind mittlerweile einfach besser.

Ich muss mal eine Lanze brechen, bei meinem A7 (50 TDI, Bj. 2020, 127.000 km) ist letzte Woche das Problem auch aufgetreten. Erst mit gelber Lampe und am nächsten Tag mit einem schönen Rot. Das Auto wurde mit Mobilitätsgarantie abgeschleppt, auf 100% Kulanz repariert.

Seit dem fährt er besser als vorher. Vielleicht liegt es am Autohaus oder aber daran, ob das Fahrzeug scheckheft gepflegt ist.

Nun ja, trotz der tollen Behandlung geht der A7 jetzt weg und es kommt ein Q8.

Ich wünsche euch allen mit euren A7 weiterhin viel Spaß. Ich hatte ein tolles Auto und würde mir den jederzeit wieder kaufen.

Ob andere Fabrikate, insbesondere aus fremden Ländern keine Probleme haben, wage ich zu bezweiflen. Immer daran denken, egal welche Marke, Auto fängt mit A an und hört mit O auf.

Macht es gut liebe A7 Gemeinde und vielen Dank für alles Tipps und Tricks!

Deine Antwort
Ähnliche Themen