Bordcomputer "Reise" Durchschnittsverbrauch
Moin,
so ich habe die "such Funktion" und auch die letzten 15 Seiten durchgeblättert, aber nix gefunden.
Nun zum "Problem". Ich habe im Dezember 2018 mir einen S213 mit dem 220d Motor gekauft. Davor hatte ich ein S211 mit dem 320CDi Motor. Der Verbrauch nach Berechung von Tankmenge und Strecke hat der Bordcomputer recht genau gerechnet. Aber beim neuen ist der Unterschied bei den letzten 3 Betankungen ein unterschied von 1L ergeben.
Vielleicht kommt es durch den Betrieb von der Standheizung zum unterschied, aber soviel war beim alten nicht.
Als ich eine Ford Focus MK3 hatte konnte ich den Bordcomputer korregieren. Ist sowas beim der E-Klasse auch möglich?
Danke und Gruß
58 Antworten
Ich liege bei 9,7 Liter nach 2000km
Ich habe festgestellt (bei allen bisherigen Fahrzeugen wie auch jetzt beim S213), dass die Bordcomputer-Anzeige näher am realen Verbrauch ist, je gleichmäßiger man über die Tankfüllung fährt.
Ich fahre täglich 60 km auf Arbeit, davon 8 km Landstraße, 45 km Autobahn und 7 km Stadt, zuletzt meist gleichmäßig auf der AB ca. 110 km/h, da passt der angezeigte Verbrauch laut Bordcomputer bis auf 0,1 oder 0,2 l zum errechneten Wert laut spritmonitor.de. Gebe ich aber auf der AB auch mal (Voll)Gas oder wechsle häufiger die Geschwindigkeiten, steigt die Abweichung auf größer 0,5 l.
Zitat:
@hasok schrieb am 9. Januar 2019 um 22:27:58 Uhr:
10% hat der 213 nicht. Es sind maximal 2-3.
Und meiner lügt auch.
Im Vorgänger 220d zeigte er regelmäßig 0,8-1liter zu wenig an. Auch habe ich nie die nach dem Volltanken erste Reichweite geschafft. Egal wie lahm ich unterwegs war.
Der neue ein 400d hat Standheizung, die ich jetzt auch intensiv nutze.
Er zeigt mitunter sogar bis zu 2 Liter zu wenig an.
Beim letzten Tanken 8,8 Display und 10,5 reel.Man kann schon erwarten, das der Verbrauch genauer angezeigt wird.
Die Anzeigen meiner früheren a45 und c63 waren da bis auf 0,3-0,5 wesentlich genauer. Warum das beim 213 so gravierend abweicht? Keine Ahnung
Auch mit Standheizung?
Nein die hatten alle keine. Auch der 220d hatte keine, wich aber schon 1 Liter ab jedesmal
Ähnliche Themen
Unsere Erfahrung bei 211 und 212 ist, dass die Anzeige umso ungenauer wird, je mehr Anlassvorgänge stattgefunden haben. Bei Langstrecke, egal welchen Profils, sind die Anzeigen sehr genau (+/- 0,1 bis 0,2 l/100km).
Apropos: haben die Tankstellen die Restgasabsaugung verändert? Die Voll-Abschaltung scheint jetzt immer früher einzusetzen, was die Kontrolle des realen Verbrauchs erschwert.
Ich war heute wieder tanken. 10,7 errechnet und 9,3 Anzeige.
Und ja im Moment habe ich ganz viele anlassvorgänge und fahre dann immer nur kurze Wege. Die standheizung lasse ich immer anlaufen. Man will ja nicht frieren.
Es ist wie es ist.
Wir werden es im Sommer sehen.
6,1 L laut App, 7,18 L errechnet. 220d mit 275 hinten / 245 vorne, häufige Nutzung der Stromfresser, sehr häufiges Ab- und Anlaufen, 98% Stadtverkehr, jedoch auch sehr behutsame Fahrweise und sehr viel Tempomat.
Hat gerade erst 3339 km drauf, meint ihr, dass der Verbrauch noch etwas sinken wird?
Im Stadtverkehr eher nicht. Da spürt man einfach das Gewicht des E beim Anfahren und die vielen Aufwärmvorgänge bei Kurzstrecken. 6-7l sind da durchaus okay. Weniger schaffe ich mit unserem 200d und sanftem Gasfuß auf den ersten 5km auch nicht. Mit einem vergleichbaren Benziner wäre es wahrscheinlich fast das Doppelte - von daher geht das denke ich schon in Ordnung oder? 😉
Viele Kaltstarts und 98% Stadtverkehr, da ist dieser Verbrauch sicher gar nicht so schlecht.
Wie man in der Stadt aber sehr viel den Tempomat nutzt …
Tach zusammen, ich liege mit meinem 450 ziger bei 12 Liter im Stadtverkehr.... Muss aber dazu sagen, das ich mich um den Verbrauch bei keinem meiner Fahrzeuge gekümmert habe.Ich fahre einfach...aber jedem das seine... Gruß aus’m Pott
Micha
@Tom9973 : Von Kaltstarts war nie die Rede. Häufiges Ab- und Anlaufen heißt, dass ich an einem Tag mit einer 8-10 Stundenschicht etwa 25 mal den Motor abschalte und wieder an ...
Und stell dir vor, sobald du auf 60 hochbeschleunigt hast, kannst du ebenfalls in der Stadt den Tempomaten nutzen und kommst damit genau so weit, wie jemand der es nicht tut und dann neben dir einen Kilometer weiter an der Ampel stehen muss - irre oder?!
Ok, in dem Fall spielt das häufige An- und Abschalten bzgl. des Verbrauchs keine Rolle.
Und klar kann man den Tempomaten nutzen, ob das Sinn macht, steht allerdings auf einem anderen Blatt und für den Verbrauch spielt dies ebenfalls keine Rolle.
So oder so, hier scheint der Stadtverkehr maßgeblich die Rolle zu spielen.
Hallo zusammen, habe beim letzten Tanken auch mal nachgerechnet. Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer über 800km: 4,5l/100km, nachgerechnet 6,4l/100km. So gut wie kein Stadtverkehr. So eine hohe Abweichung hatte ich schon lange nicht mehr. Meist waren es 1 - 1,5l mehr als angezeigt.
Das ist wirklich viel. Meiner weicht meist so um 0,3 L ab. Im Moment ist es etwas mehr (0,5 - 0,7), was aber an der intensiveren Standheizungsnutzung liegen dürfte. Gruß kf
Hallo,
meiner weicht seit ca. 2 Jahren kontonuierlich um 0,3 bis 0,5 l zum "Spritmonitor" ab. Ich schiebe das auf die Standheizung. Bin aber trotzdem überrascht wie "genau" er ist.
Jedoch schaue ich wirklich nur auf den Spritmonitor und nicht auch den Bordcomputer