Bora Variant 1J: aktuelle Kosten Stoßdämpfertausch

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Ich bräuchte mal von Euch aktuelle Kosten für den Stoßdämpfertausch an einem

Bora Variant
1J 0603- 482
Bj. 2000
1,6 Ltr. Benziner

Mein 🙂 des Vertrauens hat laut seinem PC-Proggi für beide Achsen 617 Euro brutto ausgerechnet, wurde dabei aber selber etwas blaß. Kalkuliert wurde mit Sachs-Dämpfern ohne weitere Austauschteile. Was sind hier reelle Kosten bei VW für den Dämpfertausch? Der Materialpreis soll vorne bei 81 Euro pro Stück und hinten bei 90 Euro pro Stück liegen. Gerechnet wurde für Standardstoßdämpfer, also keine Niveauregelung oder sportliche Ausführung etc. Liegt da evtl. ein Fehler vor? Wenn ich mir hier so die Preise der anderen threads ansehe, sollten die ja so bei 100-120 Euro pro Paar liegen, oder nicht?

Danke im Voraus!
Schroeti

34 Antworten

Habe bei mir NK-Teile verbaut. Die Marke ist sicher nicht auf einer Stufe mit Sachs oder Bilstein, aber auch nicht auf dem Niveau von den Ebay-Teilen.
Werden wohl auch ganz gern in freien Werkstätten als "zweitwertgerechte Lösung" verbaut.
Habe dann für 4 Dämpfer + Stützlager + Protectionkits ca. 250€ bezahlt.

Vom Fahrverhalten spüre ich keine Auffälligkeiten (auf jeden Fall deutlich besser als die alten ausgelutschten 😉, beim letzten TÜV hat der Dekra-Mann einen (nicht in der HU vorgeschriebenen) Dämpfertest durchgeführt und nur zufrieden geknickt.
Bin mal gespannt wie lange sie halten.

Ich habe seit ca. 54000 km KYB Gasdruck Schwingungsdämpfer in meinem Variant verbaut, mir sind sie schon fast etwas zu hart.
Für das Material habe ich 250 Euro bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


Ja man kann sich auch China-Reifen kaufen, sind schwarz, rund und in der Mitte ist ein Loch drin, wer sowas möchte bitteschön,

lol, der war mal echt gut!

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


ein Schwingungsdämpfer ist ein nicht gerade einfaches Bauteil, welche Entwicklungsarbeit benötigt! Klar kann man ne Dämpferpatrone für paar Euros produzieren lassen, nen Kolben rein, das Ganze mit Öl auffüllen und zu machen, dann bei eBay für paar Euro Gewinn verticken.

Dann noch ne tolle Beschreibung dazu, welche eigentlich nichtssagend ist und gut:"Gefertigt aus hochwertigen Materialien, für lange Lebensdauer ! Ein bewährter Markenartikel, zu einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis, hier stimmt Preis und Qualität !"

Ja man kann sich auch China-Reifen kaufen, sind schwarz, rund und in der Mitte ist ein Loch drin, wer sowas möchte bitteschön, aber irgendwie hat der TE auf mich so gewirkt, dass er schon was vernüftiges in seinem Wagen haben will.

Wer auf billig steht soll billig kaufen, mir ist es eh egal auch ich kaufe ab und zu günstige Teile, aber nie das billigste.

Aber wie sind denn deutsche Produkte? In den letzten Jahrnen kann man genau das auch von denen sagen.

Was an einem Stoßdämpfer der seit 70 Jahren gebaut wird noch geheimnissvoll sein soll musst du noch mal näher erläutern? Und auf die Materialunterschiede warte ich noch. Deutsche Firmen sind im allgemeinen weit betrügerischer als ausländische.

Ähnliche Themen

Habe mir mal für ´nen Golf 3 Billigteile von ebay zugelegt. Marke: Kayaba.

Entweder waren das Produktfälschungen, oder Kayaba ist wirklich Scheiß.
Die Dinger waren so mies - die mußten beim nächsten TÜV wieder ´raus.

Beim Dämpfertausch habe ich bisher immer die Gummiteile und "Becher" mitgetauscht - und die Gummiteile sind bei VW wirklich pervers teuer.

natürlich werden Standard Dämpfer nicht mehr weiterentwickelt, aber dafür haben die Hersteller andere Baustelle, elektronisch verstellbare Einheiten usw. wobei die auch schon lange laufen Astra H usw. Selbst ein einfaches Bauteil kann nicht vernünftig in gleichbleibender Qualität von China und Co. gefertigt werden, teilweise tun sich schon südeuropäische Firmen schwer. Warum keine Ahnung...

Ich habe nach dem Studium in einer Maschinenbaufirma gearbeitet welche Spannertechnik und andere Sachen Konstruiert und gefertigt haben, teilweise mit der Montage intern in Ratingen und extern und auch z.B. in Spanien, die höchsten Rückläufer hatte Spanien obwohl alles 100% identisch war nur die Mitarbeiter nicht.

Zum Material ich bin Fertigungstechniker und in Werkstoffkunde nicht der beste, bei nem Golf IV Dämpfer wird sicherlich nicht alles Hightech sein schon klar, aber sparen kann man immer, mag sein das die Dämpfer auch Anfangs toll sind, aber mit der Zeit sicherlich schneller abbauen, da Kolbenstange, inneres und äußeres Rohr miteinander arbeiten müssen und das ganze noch abgedichtet werden muss, dann die Bodenventile, Lagerungen usw. Auch die Füllung kostet Geld. Und dann sind in dem Set noch die Domlager mit dabei.

jetzt nehmen wir die 125 Euro ziehen 5 Euro für den Versand ab: bleiben 30 Euro je Dämpfer 25,20 Euro ohne Steuer. Montage, Fertigung, Lagerung, Verpackung usw. ob das Produkt dann noch gut ist, ich weiß es nicht! Ok der Stahlpreis ist derzeit nicht hoch, vielleicht bleibt da was hängen...

Es muss jeder für sich selber entscheiden, ich stehe nicht bei sowas auf Billigteile, auch möchte ich nicht jedes Jahr nach 30tkm die Dämpfer tauschen müssen.

Klar ist auch das Markenteie zu teuer sind, das weiß ich auch, aber der Support ist auch besser, Ansprechpartner usw. Weiß nicht wie der eBayer sich anstellt wenn du nach 11 Monaten sagt die Dämpfer sin undicht oder ob es den überhaupt dann noch gibt?

So, nachdem ich mich dann doch zum Tausch aller 4 Dämpfer entschieden habe, hier die Kosten:

Dämpfer plus sonstiges Material 340 €
Aus- und Einbau 3 Stunden x 50 € = 150 €
plus Märchensteuer = unter 590 €.

Muss dazu sagen, dass vorne die Antriebswellen etc. schon raus waren, da die Kupplung getauscht wurde. Weiß aber nicht, ob das beim Stoßdämpferwechsel irgendwie die Arbeitszeit beeinflußt. Ist aber eine freie Werkstatt, die achten nicht auf jede Minute.

Hier mal ein Komplettpreis inkl. Lohn:

a) Kupplungstausch
b) große Inspektion
c) neue WaPu mit Zahnriemen
d) 4 neue Stoßdämpfer von Sachs

= 1700 € brutto

Dafür kann ich den Wagen jetzt wieder schön lange fahren.

stolze Summe, ich persönlich weiß nicht ob ich soviel Kohle noch investiert hätte in meinen Bora.

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


stolze Summe, ich persönlich weiß nicht ob ich soviel Kohle noch investiert hätte in meinen Bora.

1700 € für mind. 2-4 weitere Jahre fahren? Hm, ein neuer wäre erheblich teurer geworden und verkaufe mal einen Wagen mit den jetzt behobenen Mängeln. Da bekommste wahrscheinlich keine 1000 Euro mehr für. Und für einen rostfreien, zuverlässigen und relativ sparsamen Wagen lohnte sich die Investition allemal, finde ich. Beim VAG-Partner wär's teurer geworden...

jo hast auch recht, dann bist der TÜV euch scheidet^^

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


jo hast auch recht, dann bist der TÜV euch scheidet^^

der war vor 1,5 Jahren das letzte Mal dran und der Prüfer meinte, wegen Rost wird der nicht "sterben", eher an der Elektronik oder einem Motorproblem. Aber da mache ich mir jetzt noch keine Gedanken drum, er hat ja erst 190tkm drauf. Bis 500tkm will ich den noch fahren... 😁 😁

War jetzt mal bei VW einen Firmenwagen zur Inspektion bringen. In der Wartezeit hab ich mir die ausgestellten Modelle angesehen. Ein Golf Diesel mit relativ einfacher Ausstattung stand da für 32T Euro +MWST und was weiß ich was. Wer soll das als einfacher Angestellter noch bezahlen? Von daher bleibt ja nur das Alte bis zum Schluss zu fahren.
Wie bemerkt man eigentlich das die Stoßdämpfer nichts mehr wert sind?

Zitat:

Original geschrieben von Parksünder


Wie bemerkt man eigentlich das die Stoßdämpfer nichts mehr wert sind?

mhh ist wirklich schwer zu merken, da Verschleiß/Wirkung nach schleichend sind und für den Fahrer selber schlecht nachvollziehbar ist, theoretisch ist ein Dämpfer nur im ausgebauten Zustand prüfbar, selbst die Stoßdämpferprüfstände welche man in Werkstätten, beim ADAC und TÜV/Dekra findet sind meiner Meinung kein zuverlässiger Indikator für den Verschleiß, ich habe das Gefühl das man dort erst angezeigt bekommt wenn sie wirklich total am Ende sind.

Ich habe letzte Woche die Dämpfer an meinem SLK getauscht, da mir das Fahrwerk zu schwammig war, der Wagen hat 156 tkm gelaufen, wahrscheinlich noch die ersten Dämpfer, laut Prüfstand waren diese allerdings noch i.O. naja ich habe trotzdem die neuen eingebaut, wobei für mich nun leider kaum Unterschied spürbar ist, obwohl es Sportdämpfer sind.

hi leute ,
also schraube eigentlich mehr an meinem T3. aber jetz hab ich gesehn das an meinem golf 4 variant
die dämpfer hinten so kpomisch abgerissen sind, also diese plastikteile, so das der zylinder darunter ständig frei liegt.
sollte ich die wechseln ? tüv relevant ?

danke krombi

tja, der Wagen hatte noch nicht geschaukelt oder so. Und die alten Tricks a la mit der Hand runterdrücken und schauen, ob er nachfedert, sind auch etwas antiquiriert. Beim TÜV vor 3,5 Jahren, also bei ca. 140 tkm hatte der Prüfstand noch gute Werte angezeigt. Jetzt waren sie verölt, also undicht. Und ich habs auch nicht wirklich gemerkt und gedacht, dass sie noch gut wären.

Aber jetzt merkt man erst einmal, wie schlecht die Straßen wirklich sind, da die Dämpfer die Räder schneller in den Abgrund drücken... 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen