Bora TDI Gasproblem
Hallo an alle, ich fahre einen Bora Tdi PD mit 116 Ps, jetzt zu meinem Problem was mir irgendwie komisch vor kommt.
wenn ich jetzt voll gass gebe zieht er ca. bis 2500 umdrehungen voll durch und danach läßt die leistung spürbar nach.
wenn ich aber nur so ca. ein viertel bis halb das gass durch trete zieht er im gesamten drehzahl bereich durch.
was könnte das sein, irgendjemand eine ahnung oder weiß es sogar was es ist.
16 Antworten
was passiert, wenn Du mal testhalber den Luftmassenmesser abziehst?
HAst Du die Möglichkeit, Meßwerteblöcke aus dem Steuergerät auszulesen? Das wäre mit Abstand die beste Wahl bei der Fehlersuche...
Hallo, in diesem Fall würde ich auch auf den LMM tippen. Genau abziehen und dann Probefahren...... Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
was passiert, wenn Du mal testhalber den Luftmassenmesser abziehst?
HAst Du die Möglichkeit, Meßwerteblöcke aus dem Steuergerät auszulesen? Das wäre mit Abstand die beste Wahl bei der Fehlersuche...
Zitat:
Original geschrieben von Rado78
Hallo, in diesem Fall würde ich auch auf den LMM tippen. Genau abziehen und dann Probefahren...... Gruss
Macht vor allen Dingen richtig Sinn, bevor man überhaupt mal die Fehlerspeicher ausgelesen hat !
Da diese Steuergeräte noch keinen Zeitstempel dem Fehlereintrag hinzufügen, lässt sich danach auch genau zuordnen, welcher Fehler der Ursprungsfehler war bzw. welcher Fehler nach abstecken verschiedenster Bauteile aufgetreten ist.
Mach die Fehlersuche dann so richtig effektiv.
I.A. sollte man, bevor man irgendwo irgendetwas absteckt oder rumfrickelt die Fehlerspeicher auf Einträge prüfen, nicht danach, denn dann findet man einhundertprozentig was.
a) habe ich von Meßwerteblöcken gesprochen, was ja impliziert, daß man einen Tester besitzt. Daß amn dann auch den Speicher ausliest, finde ich so selbstverständlich, daß es keiner Erwähnung bedarf. Da ich aber
b) davon ausgehe, daß der TE keinen Tester besitzt, muß er halt so erst mal zurecht kommen.
C) wenn der Fehler aktuell ist, wird er auch nach dem Löschen des Speichers wieder auftreten. Außerdem ist die Eigendiagnose der Dinger so schlecht, daß er selbst mit eingelaufener Nockenwelle und Lauf auf 3 Zylindern keinen Fehlereintrag produziert. Von solchen hauptübeltätern wie AGR oder LMM mal ganz zu schweigen😉
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
a) habe ich von Meßwerteblöcken gesprochen, was ja impliziert, daß man einen Tester besitzt. Daß amn dann auch den Speicher ausliest, finde ich so selbstverständlich, daß es keiner Erwähnung bedarf. Da ich aber
b) davon ausgehe, daß der TE keinen Tester besitzt, muß er halt so erst mal zurecht kommen.
C) wenn der Fehler aktuell ist, wird er auch nach dem Löschen des Speichers wieder auftreten. Außerdem ist die Eigendiagnose der Dinger so schlecht, daß er selbst mit eingelaufener Nockenwelle und Lauf auf 3 Zylindern keinen Fehlereintrag produziert. Von solchen hauptübeltätern wie AGR oder LMM mal ganz zu schweigen😉
Abgezogener Stecker LMM gibt definitiv einen Eintrag.
Zitat:
Abgezogener Stecker LMM gibt definitiv einen Eintrag.
Das ist mir schon klar, Du schlaubi. Aber er wird nicht auf PLAUSIBILITÄT überwacht.
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Das ist mir schon klar, Du schlaubi. Aber er wird nicht auf PLAUSIBILITÄT überwacht.Zitat:
Abgezogener Stecker LMM gibt definitiv einen Eintrag.
Und warum gibt`s dann als möglichen Fehlereintrag laut Hersteller "Luftmassenmesser, unplausibles Signal" ??
Bestimmt, weil der LMM bzw. dessen Werte nicht auf plausibilität überwacht werden.
Der Fehler wird gesetzt, wenn die Spannung Außerhalb der Signalspannung vom Kennfeld liegt. (also Beispielsweise konstant 12V bei einem seltenen Plusschluß, wenn die Signalspannung nur zwischen 0 und 5V betragen kann)
Plausibilität bedeutet aber, daß -auch wenn die Spannung im Kennfeldbereich liegt- das SG auswertet, ob der Wert technisch plausibel ist.
In der Regel bleibt er bei defektem LMM bei 400-450 g hängen. Jedoch erkennt das SG das überhaupt nicht, obwohl ja der Ladedruckgeber vollen Ladedruck angibt... Demnach müßte zumindest ein Fehlereintrag von offener AGR erfolgen (was ja eine mögliche Plausible Erklärung wäre) aber auch das passiert nicht.
Daß eine offen stehende AGR bei so alten Systemen schlecht vom MSG zu identifizieren ist, ist natürlich klar. Aber der LMM, der das ja eigentlich tun soll, ist dabei häufig Makulatur
Hallo, ich habe in meinen 15 Berufsjahre jegliche Luftmassenmesser bei verschiedenen Modellen gewechselt, aber nur ganz wenige davon haben einen Fehler angezeigt....
Gruss
Man hoffe, dass Du die Genehmigung der VW-AG hast, die Dich berechtigt, urheberrechtlich geschützte Unterlagen zu veröffentlichen.
Ändert aber irgendwie trotzdem nix daran, dass ein Fehlereintrag im Steuergerät abgelegt wird, wenn der LMM abgezogen wird.
Genauso, wenn irgendwelche Magnetventile abgeklemmt werden.
Abgesehen davon:
Da das MSG bei abgeklemmtem LMM auf voreingestellte Fstwerte gesetzt wird, bedeutet es noch lange nicht, dass, sofern das Fahrzeug bei abgeklemmtem LMM dann besser laufen würde, das tatsächlich der LMM fehlerverursachend ist;
denn das MSG arbeitet dann nicht nur für den LMM mit einem Ersatzwert.
Drum bringt das einfache Abklemmen des LMM außer zusätzliche Fehlereinträge nich so wirklich was.
Was geht dich das an ob ich ne Berechtigung habe oder nicht, was suchst du hier eigentlich. Merkst du nicht, dass deine Kommentare und Meinungen überflüssig sind....