Bora Funkfernbedienung Problem
Moin,
fahre seit einigen Tagen einen wirklich schönen Bora 1,9TDI. Bin an sich sehr zufrieden - nur irgendwas stimmt mit der Funkfernbedienung nicht. Wenn ich den Öffner drücke - nichts passiert. Ich stecke also den Schlüssel ins Türschloss, das Auto öffnet ohne Probleme. Möchte ich das Auto schließen, kann ich dies per Schließen-Taster der Funkfernbedienung auch machen. Stecke ich allerdings den Schlüssel ins Fahrertürschloss, schließt nur die Fahrertür (ja, Zentralverriegelung hat er).
Ist das ein Problem des Schlüssels? Leere/fast leere Batterie? Sollte ich damit zu VW?
Liebe Grüße
25 Antworten
Nein musst du nicht am Auto stehen für, auch bei gedrückt halten müsste sie gleichmäßig aufblinken, wenn sie das nicht tut, kannst du auf jeden Fall die Batterie tauschen, vermutlich behebt das dein Problem. Je nach Baujahr ist das eine CR2032 oder 2x2016 wenn ich das richtig erinnere. Zum Tauschen ziehst du kräftig die Schlüsselteile auseinander, am unteren Teil kannst du dann den Deckel abmachen und schon hast du die Batterie freigelegt. Ich nehme dafür immer einen sehr breiten Schraubendreher um nicht zu viele Kratzer zu hinterlassen.
Zitat:
@Mr_Bensinstopp schrieb am 4. Oktober 2019 um 13:06:39 Uhr:
Nein musst du nicht am Auto stehen für, auch bei gedrückt halten müsste sie gleichmäßig aufblinken, wenn sie das nicht tut, kannst du auf jeden Fall die Batterie tauschen, vermutlich behebt das dein Problem. Je nach Baujahr ist das eine CR2032 oder 2x2016 wenn ich das richtig erinnere. Zum Tauschen ziehst du kräftig die Schlüsselteile auseinander, am unteren Teil kannst du dann den Deckel abmachen und schon hast du die Batterie freigelegt. Ich nehme dafür immer einen sehr breiten Schraubendreher um nicht zu viele Kratzer zu hinterlassen.
Das Auto ist Baujahr 2003.
Nun, okay, kann also wirklich die Batterie der FFB sein. Aber erklärt das auch, warum das Auto nur die Fahrertür abschließt, wenn ich den Schlüssel reinstecke? Ich glaub fast weniger...
Das ist dann wie erwaehnt ein kaputter Mikroschalter im Schloss. D.h. das KSG weiss nicht das es verriegeln soll.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 4. Oktober 2019 um 13:27:11 Uhr:
Das ist dann wie erwaehnt ein kaputter Mikroschalter im Schloss. D.h. das KSG weiss nicht das es verriegeln soll.
Verstehe. Hat dieser kaputte Mikroschalter auch Einfluss auf die FFB bezüglich des Schließens und Öffnens? Ich kann mit dem Schlüssel ja das Auto aufschließen, aber nur die Fahrertür verriegeln.
Ähnliche Themen
Das Fahertuerschloss hat iirc 5 Mikroschalter, der ist drin eingebaut.
Zitat:
@Mr_Bensinstopp schrieb am 4. Oktober 2019 um 13:06:39 Uhr:
Nein musst du nicht am Auto stehen für, auch bei gedrückt halten müsste sie gleichmäßig aufblinken, wenn sie das nicht tut, kannst du auf jeden Fall die Batterie tauschen, vermutlich behebt das dein Problem. Je nach Baujahr ist das eine CR2032 oder 2x2016 wenn ich das richtig erinnere. Zum Tauschen ziehst du kräftig die Schlüsselteile auseinander, am unteren Teil kannst du dann den Deckel abmachen und schon hast du die Batterie freigelegt. Ich nehme dafür immer einen sehr breiten Schraubendreher um nicht zu viele Kratzer zu hinterlassen.
Hab mir besagte Knopfzellen gekauft (gleich beide, da ich nun nicht weiß, was unter dem Schlüssel ist). Kann ich nun einfach die Knopfzelle wechseln? Ich habe die Befürchtung, ich muss den Schlüssel danach neu anlernen - ich habe aber eben nur den einen Schlüssel. Gibt es eine Möglichkeit, nur einen Schlüssel mit nur einem Schlüssel anzulernen?
Zitat:
@T3Juli schrieb am 5. Oktober 2019 um 00:59:50 Uhr:
Zitat:
@Mr_Bensinstopp schrieb am 4. Oktober 2019 um 13:06:39 Uhr:
Nein musst du nicht am Auto stehen für, auch bei gedrückt halten müsste sie gleichmäßig aufblinken, wenn sie das nicht tut, kannst du auf jeden Fall die Batterie tauschen, vermutlich behebt das dein Problem. Je nach Baujahr ist das eine CR2032 oder 2x2016 wenn ich das richtig erinnere. Zum Tauschen ziehst du kräftig die Schlüsselteile auseinander, am unteren Teil kannst du dann den Deckel abmachen und schon hast du die Batterie freigelegt. Ich nehme dafür immer einen sehr breiten Schraubendreher um nicht zu viele Kratzer zu hinterlassen.Hab mir besagte Knopfzellen gekauft (gleich beide, da ich nun nicht weiß, was unter dem Schlüssel ist). Kann ich nun einfach die Knopfzelle wechseln? Ich habe die Befürchtung, ich muss den Schlüssel danach neu anlernen - ich habe aber eben nur den einen Schlüssel. Gibt es eine Möglichkeit, nur einen Schlüssel mit nur einem Schlüssel anzulernen?
Habe die Antwort nicht mehr gesehen. Da du Baujahr 2003 hast dürfte deine Funkplatine die TN 1J0959753(A)G haben und auf jeden Fall eine CR2032. Die Wegfahrsperre ist davon völlig unabhängig und funktioniert auch noch wenn du den unteren Teil des Schlüssels wegwirfst. Wenn du zu oft (50-100x) außer Reichweite die Tasten drückst kann es sein, dass er neu synchronisiert werden muss. Das geht entweder mithilfe des Zweitschlüssels, oder entwand komfortabler mittels VCDS mit einem Klick. Aber nur weil du die Batterie tauschst brauchst du das nicht zu machen.
Zitat:
@Mr_Bensinstopp schrieb am 5. Oktober 2019 um 01:05:41 Uhr:
Zitat:
@T3Juli schrieb am 5. Oktober 2019 um 00:59:50 Uhr:
Hab mir besagte Knopfzellen gekauft (gleich beide, da ich nun nicht weiß, was unter dem Schlüssel ist). Kann ich nun einfach die Knopfzelle wechseln? Ich habe die Befürchtung, ich muss den Schlüssel danach neu anlernen - ich habe aber eben nur den einen Schlüssel. Gibt es eine Möglichkeit, nur einen Schlüssel mit nur einem Schlüssel anzulernen?
Habe die Antwort nicht mehr gesehen. Da du Baujahr 2003 hast dürfte deine Funkplatine die TN 1J0959753(A)G haben und auf jeden Fall eine CR2032. Die Wegfahrsperre ist davon völlig unabhängig und funktioniert auch noch wenn du den unteren Teil des Schlüssels wegwirfst. Wenn du zu oft (50-100x) außer Reichweite die Tasten drückst kann es sein, dass er neu synchronisiert werden muss. Das geht entweder mithilfe des Zweitschlüssels, oder entwand komfortabler mittels VCDS mit einem Klick. Aber nur weil du die Batterie tauschst brauchst du das nicht zu machen.
Super, danke für die Antwort. Dann werd ich das nach dem Ausschlafen mal in den Angriff nehmen (ist ja nun auch kein Akt).
Es braucht keinen Zweitschlüssel. Man kann die Knöpfe ja auch drücken wenn der Schlüssel im Zündschloss ist (oder so wenn man das hintere Ende ohnehin zum Batterietausch abgemacht hat!
Kleiner Zwischenerfolg für alle die, die das Thema interessiert: die Knopfzelle wurde gewechselt und ich kann nun wieder das Auto per FFB öffnen (schließen ging ja vorher schon).
Wenn ich den Schlüssel in die Fahrertür stecke, dann verriegelt noch immer nur die Fahrertür, aber das wird dann ja so ein Mikroschalter sein, das gucke ich mir dann heute oder morgen nochmal an.
In einem vorderen Türschloss sind fünf Microschalter vorhanden. Sehr oft liegt das Problem an einem schlechten Löt-Kontakt. Du könntest primär mal alle Kontakte nachlöten. Hauptsächlich liegt das Problem bei einem der im Print des Türschlosses eingelöteten Anschluss-Drähte. Aber auch am Print selbst: die Menge an Lötzinn ist sehr gering bei der Produktion und das führt gelegentlich zu einem Problem: -> Alles nachlöten behebt oft einen auftretenden Fehler; das Problem liegt nicht immer an einem defekten Microschalter.
Gelegentlich ist auch ein Draht vom Kabelstrang die Problemstelle, dort wo die Kabel beim Bewegen der Türe immer hin und her gebogen werden. Manchmal ist eine Unterbrechung an einem Draht nicht immer gegeben ... -> dann sucht man länger die defekte Stelle.