Bora 1.9 TDI Heizleistung
Hallo,
wir sind auf der Suche nach einem 2 Wagen.Es soll ein Bora Kombi werden-soweit so gut.
Wir schwanken zwischen 2.3 V5 oder 1.9 TDI,die Unterhaltskosten sind fast identisch.
Wichtig ist das der Wagen im Winter schnell warm wird und da liegen dann wohl die Vorteile eher
beim Benziner---oder ?
Grüße Andreas
Beste Antwort im Thema
aber etwas aufpassen bei einer Standheizung. Wenn die in die Jahre gekommen ist steht da auch eine etwas größere Wartung an. Aber bei einem Test bei der Probefahrt sieht man das ja gleich wenn sie stark rußt / raucht ist meist der Glühstift (70€) abgenutzt und man muss einen neuen einbauen was einen größeren Aufwand bedeutet. Steht nämlich bei mir am Samstag an 🙂 Aber sonst top Sache.
12 Antworten
Natürlich ist die Heizleistung beim Diesel schlechter, der thermische Wirkungsgrad ist ja weit besser, will sagen: Es geht weniger der per Kraftstoff hineingesteckten Energie als Verlustwärme (u.a. Abstrahlung, Abgas, Kühlwasser!) verloren.
Aber wenn man nicht gerade Laternenparker ist, ist das auch kein Problem.
Schon eine Sitzheizung (für mich beim TDI und ohne Garage Pflicht) hilft, besser ist natürlich eine Standheizung.
Dennoch würde ich deshalb nicht vom TDI zum Benziner wechseln, der lächerliche Verbrauch im Vergleich zu den gebotenen souveränen Fahrleistungen bringt einem bei jeder Fahrt auf der Landstraße oder BAB immer wieder auf´s neue das Grinsen ins Gesicht!
Zitat:
Original geschrieben von harrycash
Die Unterhaltungskosten sind identisch? Unter 6 Liter Verbrauch beim 2,3 V5????
Unterhaltskosten bestehen ja nicht nur aus Brennstoffkosten :-)
Zitat:
Original geschrieben von anrek
Unterhaltskosten bestehen ja nicht nur aus Brennstoffkosten :-)
Wenn du wirklich alles durchgerechnet hast, also Steuern, geringere Spritkosten, geringerer Verbrauch etc. und wirklich nicht günstiger kommst als mit nem V5, Dann würd ich dir den V5 empfehlen. Ansonsten ganz klar nen ordentlichen Diesel! 🙂
Ähnliche Themen
@anrek
Natürlich sind Kraftstoffkosten nur ein Teil der Unterhaltskosten, wenn gleich kein geringer. Relativ teuer ist die Kfz-Steuer beim Diesel. Grüne Plakette gibts, bis auf den AXR, nur bei Einbau eines Rußfilters. Aber der amortisiert sich, dank der noch bestehenden saatlichen Förderung. Aber sonst? Ölwechsel/Wartung/Verschleißteile usw. brauchen Diesel und Benziner. Und wie oben schon erwähnt ist der V5 kein Kostverächter und bei der Wartung/Verschleißteile auch nicht der billigste Golf. Man liest viel von Problemen bzgl. Steuerkette. Letzt endlich hängts ja wohl sehr stark von deinem Fahrprofil ab ob Diesel oder Benziner.
Wie ebenfalls schon erwähnt ist eine Sitzheizung beim Diesel Pflicht. Vor allem für Laternenparker. Auf meiner Suche vor drei Jahren hatten so gut wie alle Diesel Sitzheizung eingebaut. Bis jetzt mußte ich nur Bremsbeläge vorne (selber gewechselt) tauschen und es fiel ein LL-Service an. Zusammen rd. 500 €. Verteilt auf drei Jahre ist das nicht die Welt. Mittlerweile hat er 13000 km und treckert locker dahin. Ölverbrauch gegen null. Beim Kauf sollte man drauf achten das der Zahnriemen, wenn der Wechsel ansteht, bereits gemacht ist. Relativ teure Angelegenheit die aber nicht jedes Jahr anfällt. Bei mir noch 60 000 km, d.h. noch ca. vier Jahre. Ob ich dann den Wagen noch fahre steht in den Sternen.
Versicherung hängt stark von deinen persönlichen Verhältnissen ab. Ich bezahle für meinen G IV Variant Sport Edition mit 96 KW 206,64 € im Jahr, 113,78 € Haftpflicht und 92,86 € für Vollkasko 300/150 € SB. Der V5 wird kaum billiger sein. Bei gemischtem Betrieb mit reichlich Stadtverkehr komme ich mit einer Tankfüllung ca. 700 - 800 km. Bei der Urlaubsfahrt nach Italien z.B., habe ich eine Reichweite von bis zu ca. 1100 km, ohne dabei im Windschatten von Lkw´s zu fahren. Und wenns drauf ankommt wieselt der Trecker tüchtig, ohne das man an der Tanke groß abgestraft wird.
Der Vergleich hinkt zwar, aber ich hatte schon einen E 200 T Kompressor 163 PS, der verbrannte bei einer Autobahnhatz schon mal ca 17 Liter Super. Danach fuhr ich einen A6 Avant Quattro mit 2,5 V6 Diesel 180 PS, der begnügte sich auf gleicher Strecke und gleichem Fahrstil mit ca 12,5 Litern. Mein Golf auf gleicher Strecke und gleichem Fahrstil und kaum langsamer, begnügt sich da mit gerademal ca. 8 Litern. Natürlich waren die Bedingungen nie genau gleich aber ein Liter rum oder num isch ja nicht die Welt. Man sieht einfach den prinzipiellen Verbrauchsunterschied bei ähnlichen Reisegeschwindigkeiten.
Grüße Walter
also ausgeben wollen wir so bis 4-5000 €.
Baujahr ab 2000.Da ist es dann meistens so das die Diesel um die 50.000 km mehr runterhaben.
Von den Eckdaten her ,scheinen die beiden ähnlich zu sein.Durchzug,Beschleunigung usw.
Mit Versicherung-Steuer-und Spritkosten gerechnet bei 12.000 km im Jahr sind die Unterhaltskosten wirklich
fast identisch.da wir den Wagen dann wenigstens 4 Jahre fahren wollen ist auch der Wiederverkauf irrelevant.
Wenn ich jetzt bei einem Diesel noch eine Standheizung einbringen soll geht die Kostenrechnung gar nicht mehr auf.
Soweit meine gedanken---oder liege ich irgendwo total daneben?
Meine Erfahrungen mit Diesel und Ihrer Heizleistung sind allerdings auch schon fast 12 Jahre (damals Citroen XM 2.5 TD )her.
danke für eure Antworten.
Eins noch:
Gefahren bin ich bis jetzt schon mal einen TDI 130 PS und war von der Leistung überrascht.
Eine V5 Probefahrt steht noch aus.
@anrek
Die anfängliche Heizleistung ist beim Diesel, aus bekannten Gründen, wirklich nicht so dolle. Aber mit einer Sitzheizung ist das wirklich kein Problem. Die Mehrkilometer resultieren meist aus gefahrener Lankstrecke, die einem Motor viel weniger schaden als 50000 km halbwarme Kurzstrecke. 100000 km sind beim TDI überhaupt kein Problem. Fahr doch einfach mal Probe.
Wichtig halt wie bei allen Autokäufen, seriöse Laufleistung, regelmäßige Wartung, Pflegezustand, Eindruck Besitzer wenn von privat. Ich kaufe meine neueren Gebrauchtwagen immer beim Vetragshändler. Zwar meist etwas teurer, aber man hat bei Problemen "normalerweise" keine Scherereien. Meine Erfahrung.
Gruß Walter
Ohne Standheizung brauchts 8-12 Km bevor da warme Luft kommt, oder mehr wenn man Stadt fährt. Muss man halt mal ne Jacke anziehen 😉
Das ist richtig. Doch nach 5 km ist es auch im Benziner noch nicht kuschelig warm :-) Manchmal gibt es ja auch Diesel mit Standheizung auf dem Gebrauchtmarkt. Nachrüsten lassen lohnt nicht wirklich. Habe mich letzten Winter mal kundig gemacht.
Erst einmal Dank an alle die geantwortet haben.
Es wird ein TDI werden ,da noch mehr Jahreskilometer hinzugekommen sind.
Vielleicht findet sich ja einer mit Standheizung?Oder doch Jacken kaufen :-)
Grüße Andreas
aber etwas aufpassen bei einer Standheizung. Wenn die in die Jahre gekommen ist steht da auch eine etwas größere Wartung an. Aber bei einem Test bei der Probefahrt sieht man das ja gleich wenn sie stark rußt / raucht ist meist der Glühstift (70€) abgenutzt und man muss einen neuen einbauen was einen größeren Aufwand bedeutet. Steht nämlich bei mir am Samstag an 🙂 Aber sonst top Sache.
Zitat:
Original geschrieben von anrek
Erst einmal Dank an alle die geantwortet haben.Es wird ein TDI werden ,da noch mehr Jahreskilometer hinzugekommen sind.
Vielleicht findet sich ja einer mit Standheizung?Oder doch Jacken kaufen :-)
Grüße Andreas
Ich habe, außer ggf. im letzten, wirklich strengen Winter, die Standheizung auch als "unter freiem Himmel-Parker" nie vermisst.
Auf die Frontscheibe kommt die Alufolie, damit man da nicht kratzen muss, die Lüftung wird ggf. kurz vor knapp auf WSS gestellt, so dass die Umluftschaltung gerade noch schaltet und dann ist er auch recht schnell warm.
Standheizungen habe ich aus meiner praktischen Zeit als im Alter auch anfällig, rep.bedürftig und somit gern auch nett teuer erlebt, das wär´s nicht.
Gut, die neueren Diesel werden ja alle schneller warm oder haben eine bessere elektr. Zuheizfunktion, aber nee, war für mich nie eine ernsthafte Überlegung.
Dann schon eher die Option einer elektrischen Heizung im Kühlwasserkreislauf (Frostschutzstopfen) mit 220V-Anschluss, da ich nicht auf der Straße, sondern auf einem Privatgrundstück parke, mit der Möglichkeit, im Winter hier Strom am Fahrzeug zu haben.
Die Dinger finde ich genial (wenngleich man nicht autark ist, Steckdose muss schon in der Nähe sein), das Kühlwasser ist warm, die Heizung läuft heizt sofort, das Öl wird auch sofort warm und der Kaltstartverschleiß sinkt...
In Skandinavien haben das ja viele...