1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Boost Cooler Stage 2 - TFSI Wassereinspritzung

Boost Cooler Stage 2 - TFSI Wassereinspritzung

Audi S5 8T & 8F

schaut mal auf diese ebay seite.


Boost Cooler Stage 2 - TFSI Wassereinspritzung
Elektronisch geregelt, für alle VAG 2.0 TFSI Motoren!

hat jemand erfahrung mit dieser sache??

Beste Antwort im Thema

Guten Tag,

also das Projekt Wassereinspritzung is nun durch und wie versprochen werde ich nun die Ergebnisse liefern.
Erstmal zu Jason V, deine Kommentare zu dem Thema sind recht unüberlegt und deine Argumentation iss au net wirklich treffend. Zb thema 2ter Betriebstoff: AddBlue wird meist bei einem LKW verwendet da man im den 2ten Betreibsstoff zumutet----> brauch man nur bei einem Diesel. (Aber wir reden doch von PKWs)
Im Grunde ist es nur eine Harnstoffklösung, die in den Abgastrakt gesprüht wird um dem Kat die Möglichkeit zu geben das Abgas sehr gut zu konvertieren.
Wie wir alle wissen schafft es der Ottomotor locker, da er im Teillastbereich bei lambda 1 betrieben wird, was der Hauptgrund is das er die Abgase zu 99% in Co2 umwandelt (deshalb auch 3-wege kat, es steht genug Sauerstoff zur Verfügung um die Chemische Reaktion durchzuführen) Man kann sicher auch einem Pkw den Harnstoff beiführen da es in einem Kanister recht lange hält und der Kunde das gar nicht merkt wenn die das bei der Inspektion gleich mitwechseln.

Zur Wassereinspritzung: Nach gründlicher Untersuchung haben wir herausgefunden das die Wassereinspritzung sehr Sinnvoll ist und zu 100% funktioniert. Da muss man allerdings differentieren, dh das es nix bringt es nachzurüsten, nichts einzustellen und nur Wasser in die Ansaugbrücke zu Pumpen.
Also ala 2Fast 2 Furious :-) auf Knopfdruck versuchen damit die Leistung zu erhöhen. Der einzige possitive Effekt würde dann aus der etwas Kühleren Ansaugluft kommen und vielleicht des etwas höhren Duckes im Zylinder durch das zusätzliche Wasser. (beim Sauger!) Das ist im %Bereich der kaum messbar ist.
Das Wasser auf den Ladeluftkühler zu spritzen bei einem Turbomotor ist da schon sinnvoller und wird ja auch von diversen Nischenfahrzeugen verwendet , ich sag ma für einen geringen % Anteil der Freaks :-) Aber wir reden ja nicht von solchen Beispielen.

Wann es etwas bringt:

Anwendung -- Motorenentwicklung oder Nachrüstung von jmd der sich mit Motoren RICHTIG auskennt und die Mittel hat um ein Steuergerät dementsprechend einzustellen. Was bedeutet das man es sehr wohl nachrüsten kann.

Die Wassereinspritzung nutzt das Wasser zur Senkung der Verbrennungsspitzentemperatur. Diese ist Verantwortlch für das Klopfen im Zylinder. Thema Aktuell : Downsizing (Senkung des Hubraumes und erhöhen des Ladedruckes) Das Problem ist allen Motorenbauern bekannt:
Turboteufelskreis :-)
1.Man erhöht den Ladedruck---
2.der Druck im Zylinder steigt an (adiabatische Kompremierung) , gleichzeitig steigt die Temeratur
3.durch die zunehmende Temperatur steigt die Gefahr des Klopfens ( unkontrollierte Verbrennung ( schlagartig) NACH OT-- erzeugen schädliche Impulse die den Motor zerstören können.)
4. Der Motor wurde so appliziert das er bei Vollast sein lambda in den Keller fährt und bi zu 30% mehr Sprit einspritzt um die Verdampfungsenthalpie zu nutzen um die Verbrennungstemp zu senken.(!!)
(Muss man sich mal überlegen bei 10 liter was ein smart zZ auf 100 km Vollast verbraucht sind das etwa 3 Liter nur an Kühlung, ich habe nicht mitberechnet das er eh auf lampda 0,9 geht weil da die Leistung am besten ist, das macht eigentlich jeder Motor)
5. Wenn das nicht reicht und es zum Klopfen kommt: Klopfesensor merkt es und stellt den Zündlwinkel solange nach bis es aufhört.
4.dh Leistungsverlust, be (man kann sagen Verrauch) steigt, Abgastemperatur steigt, Moment sinkt.

-------------MIST!-----------

dürften wir uns einig sein.

Die Wassereinspritzng greift im Punkt des Klopfes, bzw der Spritmehreinspritzung. Sie ersetzt sozusagen die Verdampfungsenthalpie des Sprites durch die des Wassers um die kühlende Wirkung zu erzielen. Da sie ca 7x besser ist als die von Benzin braucht man auch nut 1/7 des Menge an Wasser.(ohne zu berücksichtigen das die Masse eines lites Wasser 1 kg/ l ist und die des Sprites 0,74 kg/l -- also in etwa!)
Durch diese Mehrkühlung im Vollastbereich ist es möglich das Verdichtungsverhältnis zu erhöhen um im Teillastbereich bessere Verbrauchswerte zu erzielen. Wie wir ja alle wissen ist das Thema CO2 Ausstoß und NEFZ Fahrzyklus ein größes Thema zZ.
Erhöhung der Verdichtung= Erhöhung des Wirkungsgrades des Motors

Abgaswerte: Nox sinkt ( da Temp sinkt) Co2 sinkt ( da weniger Sprit verbraucht wird)

Da dieser Wasserzusatz die Klopfestigkeit des Treibstoffes erhöht, kann man auch soweit gehen um einen SuperPlus betrieben Motor mit Super und Wassereinspritzung zu betreiben. Aber das nur als Randnotiz

Fazit : Deluxe!!!

Problematik: Wasser kann nicht pur gefahren werden weil im Winter die Gefahr des Gefrieren besteht. Also brauch man Zusätze ( Methanol/ Ethanol) . Da ein zb 10 Liter Kanister nicht einen Wartungsinterall durchhält da es sehr stark von der individuellen Fahrweise abhängt. Was heisst das man nie weiss wie lange jmd Vollast fährt und man dem Kunden so keinen zusätzlichen Betriebsstoff zumuten kann ist das Thema recht schwierig. Die Beimengung von Zusätzen erhöht die Kosten und man weiss nie wieviel der "Motivierte Hobbytuner" an Methanol reingiest, wird da erst noch eine Möglichkeit gesucht. (Zusätze senken die Enthalpie)

Bei evtl Nichtwartung und völligem Desinteresse gapaart mit technischen nullhow eines Fahrers (Was es ja genug gibt) besteht die Möglichkeit des ungefüllten Wassertankes. Dann sollte des Fahrer gewarnt werden und die Leistung soweit gedrosselt werden (Steuergerät) das man nicht in den Vollastbereich kommt um die Gefahr des Motorüberhitzens Herr zu werden.

Das war jetzt die physikalische Sicht der Dinge, zum Thema Boost Cooler Stage 2 :-) ...
beim Sauger Sinnlos, beim Tuning des Eigenen KfZ zb über Ladelufterhöhung gut und beim Nachrüsten des Saugers auf einen Turbo sehr gut. Es sollte halt ein Klopfsensor vorhanden sein.
Aber es ist eine geschickte Masche um mit einem Kanister, einer Pumpe, eine Sensors, paar Schläuche und einer standart Düse 500 eier zu verdienen :-) , das kann man selber machen, da es ja nur über den Ladedruck den gewünschten Volumenstrom liefert. Vielleicht bring ich au ma sowas raus und vekloppfs bei Ebay und geb in Auftrag in diversen Forem ein paar übereugte Anwender was positives drüber schreiben zu lassen. Zb Wieviel Leistung sie ohne Verstellung des Ladedruckes oder mit einem Sauger und Wassereinspritzung erzielen...DAS MERK ICH VOLL!! SUPER PRODUKT, hihi ;-).

So jetzt hab ich ma alles Interessante niedergeschrieben, hoffe ich habe euch etwas helfen können, ist nicht vollständig aber ich hab keine Lust ein Buch zu verfassen :-) Da mit Sicherhet Fragen aufkommen haut rein... Freu mich schon auf die Diskussionen

MfG

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Ein Link zur besagten Seite wäre ganz nützlich 😉

http://shop.snowperformance.de/.../...t-cooler-stage-ii-kit-4-2-2.html

kann da keiner was dazu sagen?

So "Schwachsinn" kursierte "damals" schon im TT 8N Forum... völlig überflüssig, Garantie vernichtend...

Evtl. mal im 8N Forum danach suchen, da wurde das Thema fertiggemacht 🙂

Was manche aber wohl gemacht haben war, dass sie mittels Gardena-Zubehör und der SWRA die Ladeluftkühler mit Kaltwasser benetzt haben wenns im Sommer heiß war. Obs wirklich was bringt, ich glaubs nicht.

ok ok , hab ja nur mal angefragt.

Stecks in die Schublade wo auch schon diese Dauermagneten liegen die 20% Sprit sparen wenn sie um die Kraftstoffleitungen gelegt werden 😁

Das kann man so einfach net als Schwachsinn abtun... Wenn man sich das Ganze recht überlegt bringt es neben Mehrleistung aus eine spritersparnis

Ich untersuche grad an der Fh den einfluss der Wassereinspritzung auf einen Saugermotor... kann dann mal die genauen Ergebnisse posten wenns soweit ist

Grüße

Drum hat sich das natürlich schon etabliert und verbreitet...

Und die Autobauer setzen auf Motorabschaltung, Gangvorschlaganzeige usw usw.

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Drum hat sich das natürlich schon etabliert und verbreitet...

Und die Autobauer setzen auf Motorabschaltung, Gangvorschlaganzeige usw usw.

Ich hab von der sache keine ahnung, aber wenn ich alle 100km 5l wasser nachfüllen muss, wird das die autobauer schon abschrecken einzubauen.

Wieso denn? Müssen tust garnix... wenn man Wasser reinfüllt und das System aktiv ist: okay, spritsparen und mehr Leistung.
Wenn kein Wasser drin ist läuft der Motor halt normal wie immer. Meiner funktioniert zumindest auch ohne Wasser immer recht gut 🙂

5 Liter/100km? Ist das ne Angabe von dem Link (hab ihn mir in weiser Voraussicht NICHT angesehen)? Das wär ja brutal viel!
Aber meine Güte... Muss man sich halt in der Garage nebens Auto ne Steckdose (fürs zukünftige Elektroauto) und nen Wasseranschluss (für das spritsparende Wasserauto) installieren.

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Wieso denn? Müssen tust garnix... wenn man Wasser reinfüllt und das System aktiv ist: okay, spritsparen und mehr Leistung.
Wenn kein Wasser drin ist läuft der Motor halt normal wie immer. Meiner funktioniert zumindest auch ohne Wasser immer recht gut 🙂

5 Liter/100km? Ist das ne Angabe von dem Link (hab ihn mir in weiser Voraussicht NICHT angesehen)? Das wär ja brutal viel!
Aber meine Güte... Muss man sich halt in der Garage nebens Auto ne Steckdose (fürs zukünftige Elektroauto) und nen Wasseranschluss (für das spritsparende Wasserauto) installieren.

Nein, die 5l waren einfach so dahingesagt. Davon abgesehen, möchten die autobauer dann sicherlich, dass das system immer aktiv ist, ansonsten würde es ja wenig sinn machen.

Das ist auch tatsächlich so das es die Autobauer abschreckt nochmal eine Flüssigkeit ins Auto einzubringen... Vermutlich auch weil man das Ganze net mit reinem Wasser fahren kann sondern es mit Alkohol mischen muss (Winter usw). Rein von der Sache her iss das was sehr feines!

Grüße

Wieso abschrecken? Mercedes hat doch auch so einen Zusatz oder was genau ist dieses AddBlue für das es sogar bei manchen neue Zapfsäulen gibt?!

Obs immer aktiv ist oder nicht könnte dem Hersteller ja auch schnuppe sein. Ist ja nicht sein Geld was beim Fahren verbraten wird.

Finds aber trotzdem komisch. Kommt mir vor wie diese ganzen Gemüsehobel etc. die man von 7-8 Uhr morgens im TV angeboten bekommt. Das Beste vom Besten, ungeschlagen, gibts allerdings nicht im Handel, da wird nur Schrott verkauft und wenn man sofort bestellt gibts noch ein zweites gratis dazu weils so toll ist 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen