Bolero vs Amundsen beim aktuellen Modelljahr
Hallo zusammen,
Bin gerade dabei mir einen Fabia in der Variante Ambition zu konfigurieren. Momentan schwanke ich noch, ob ich mir das Paket "Business" dazunehme, welches u.a. das Amundsen als Navi bietet. Serienmäßig wäre ein Bolero verbaut.
Hauptsächlich würden mich die Vorteile des Amundsen gegenüber dem Bolero interessieren. Das Bolero über MirrorLink oder AndroidAuto navigieren kann, habe ich soweit verstanden. Beim Amundsen wäre die Navigation direkt integriert. Interessieren würde mich hier, wie die Verkehrsinformationen abgerufen werden. Das Bolero zieht sich die Daten über TomTom Traffic, richtig? Wie wird die Internetverbindung dafür hergestellt? Passiert dies mit der eingebauten SIM im Auto, wenn man die Skoda-Onlinedienste abboniert hat, oder muss man trotzdem das Handy verbinden?
Falls es über das Handy läuft frage ich mich nämlich, ob sich das Amundsen dann überhaupt für moch lohnt, weil ohne Verkehrsinformationen will ich nicht navigieren und wenn ich eh das Handy anschließen muss, könnte ich genauso gut über MirrorLink mit dem Bolero navigieren.
Was meint ihr? Seht ihr sonst noch Vorteile des Amundsen gegenüber dem Bolero?
Beste Antwort im Thema
Da ich auch gerade einen Fabia konfiguriert habe versuch ich mal zu antworten, wenn auch ohne Garantie auf Richtigkeit.
Die Hardware Bolero/Amundsen ist identisch. SIM-Karte im Auto hat der Fabia nicht, d.h. ohne Unterstützung durch dein Handy (Hotspot) oder irgendeinen LTE-Stick in der USB-Buchse kommt der nicht ins Netz.
Mirrorlink: Funktioniert seit Jahren nur mit genau einer "großen" Navi-App, nämlich Sygic. Und das Feedback im Netz dazu ist eher mau: Verbindungsabbrüche, verzögerte Ansagen sobald Mirrorlink aktiviert ist. Und Mirrorlink funktioniert nur mit einer kleinen Anzahl an Smartphones. Welche Geräte das in 5 oder 10 Jahren sind? Weiß keiner. Die Autohersteller scheinen die Unterstützung für Mirrorlink eher zurückzufahren, da tut sich nix mehr.
Android Auto: Aus "Sicherheitsgründen" blendet Google Maps während der Fahrt die Karte aus. Sieht man nur im Stand. Nur der Ton bleibt an.
Für mich war die Entscheidung deshalb völlig eindeutig. Navi-Lizenz und "Smartlink+" lass ich weg. Von den gesparten rund 1000 € könnte ich mir ein Luxus-Smartphone oder Tablet kaufen, was per Brodit-Clip oder Kuda Navigationskonsole 5690 über der Lüftung festgemacht wird. Was schonmal die bessere Position ist, gegenüber dem ziemlich weit unten eingebauten Bolero-Display.
Kein Gefummel mit irgendwelchen Software-Abhängigkeiten. Keine Bevormundung welche Navi-App ich heute oder in 10 Jahren verwende. Beliebiger Kartenanbieter dank beliebiger App (z.B. irgendwas mit OpenStreetMap wenn TomTom oder Google mich aufgrund fehlender/falscher Straßeneigenschaften über gesperrte Forststraßen durch den Wald schicken). Beliebiges Gerät, wie es mir gefällt. Was nicht 23:30h pro Tag ungenutzt im Auto hängt, während ich außerhalb des Autos ein zweites Gerät habe (bezahle), was exakt dasselbe könnte. Und beim nächsten Auto darf ich die Navi-Lizenz wieder von vorn bezahlen. Auch Internetradio kann Bolero/Amundsen nicht, d.h. ich hab die Wahl zwischen oldschool UKW und DAB, beides beschränkt auf Sender der aktuellen Gegend. Ach stimmt, die Android-App "TuneIn Radio" unterstützt zufällig Mirrorlink. Im Ernst, um einen Internet-Radiosender einzustellen tipp ich doch lieber direkt aufs Smartphone (oder nutz die Android Sprachsteuerung) statt vorher erst eine Mirrorlink-Verbindung hinzufummeln, nur um die Senderauswahl dann weiter unten auf'm Bolero zu sehen, dessen Display unfassbare 0,8 Zoll größer ist als das meines Smartphones.
Da nehm ich lieber ein rumhängendes USB-Kabel in Kauf und hab dafür völlige Freiheit und Unkompliziertheit mit nur einem einzigen Gerät, was unabhängig von allem anderen immer funktionieren wird.
PS: Ich glaub Amundsen hätte das genauso gesehen (er kam mit Schlittenhunden deutlich weiter als die Konkurrenz mit vermeintlich überlegenen Motorschlitten).
31 Antworten
Wenn ich das Foto richtig interpretiere, geht das bei deinem Radio gar nicht, da schlicht die Funktion "Smart Link" fehlt. Es gibt bei dir nicht die Taste "App", die auf die entsprechende Funktion schaltet, deshalb meine Vermutung. Ohne dem kriegst du kein einziges Handy gespiegelt.
Musst du mal beim Händler fragen, ob Smartlink nachrüstbar ist, bei einigen Radiomodellen geht das.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Fabia C -Android Auto oder Navi vom Handy auf Infotainmentsystem nutzen?' überführt.]
Ich nutze Android Auto bei meinem Seat aus 05/2016. Ein Button "Smart Link" ist bei mir nicht vorhanden. Ich gelange über den Button "Menü" zur Funktion von Android Auto. Der Aufbau um das Display herum ist bei Seat aber fast gleich.
Ich nutze ein Huawei P20lite und hatte anfangs auch Probleme. Huawei und Android Auto beißen sich ein wenig. Nach einem Update der gesamten Software auf dem Handy und etwas "kennen lernen" über das Android Auto Menü geht es bei mir. Ich erhalte beim anschließen des Handys zwar jedes Mal eine Fehlermeldung, kann es aber im zweiten Versuch über das Untermenü "Geräte" (ich meine das heißt so) im Android Auto verbinden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Fabia C -Android Auto oder Navi vom Handy auf Infotainmentsystem nutzen?' überführt.]