Bodenfreiheit Standardfahrwerk

Audi A6 C7/4G

Über die Suchfunktion zur Bodenfreiheit bin ich leider zu keinem Ergebnis gekommen. In den Dokumenten von Audi konnte ich auch nichts finden.

Auf meine Anfrage an 'KUNDENBETREUUNG@AUDI.DE' mit meiner Konfiguration ACGB89BI

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich benötige bitte zum Audi A6 Avant die Bodenfreiheitsmaße beim leeren Fahrzeug, halb beladenen Fahrzeug sowie bei einem voll beladenen Fahrzeug. Diese Daten benötige vor meinem Neukauf um zu erfahren, ob dieses Fahrzeug unbeschadet bei meiner speziellen Einfahrt in die Tiefgarage überhaupt die Bodenfreiheit ausreichend ist. Für Ihre Bemühungen recht herzlichen Dank im Voraus.

Erhielt ich nur die folgende, für mich, nichts aussagende Antwort:

Gerne gehen wir auf Ihre Anfrage zur Bodenfreiheit naeher ein. Das Mass der Bodenfreiheit ist abhaengig von der Motorisierung, der Ausstattung und der individuellen Beladung des Fahrzeugs.

In der StVZO gibt es keine expliziten Vorschriften ueber die Bodenfreiheit von Fahrzeugen. Es darf jedoch im verkehrsueblichen Fahrbetrieb beim Ueberfahren einer Bodenwelle, eines Schlagloches, eines abgesenkten Bordsteines oder anderer Hindernisse keine Beschaedigung am Fahrzeug und an Verkehrseinrichtungen eintreten.

Da keine exakte Bemessungsgrundlage zur Ermittlung der Bodenfreiheit vom Gesetzgeber vorgegeben ist, wird das Mass der Bodenfreiheit bei aktuellen Audi Fahrzeugen, mit Ausnahme der sogenannten SUV, bei denen die Bodenfreiheit eine charakteristische Groesse darstellt, nicht mehr angegeben. Grundsaetzlich liegt es in der Verantwortung des Fahrers, die Ausstattung des Fahrzeugs den Fahrbahnbedingungen anzupassen.

Kann mir jemand aus der Audi-Gemeinde eventuell zu den Maßen der Bodenfreiheit weiterhelfen? Besten Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FRGBS250 schrieb am 29. April 2015 um 15:41:41 Uhr:


Standard schreibt man(n) mit "d" hinten ...
Sorry aber da krieg ich Augenkrebs

...und hinter "Sorry" kommt ein Kommazeichen, hinter "Augenkrebs" ein Punkt!

"krieg" ist auch falsch geschrieben, da fehlt hinten ein "e"!

Wer im Glashaus sitzt...

17 weitere Antworten
17 Antworten

Standard schreibt man(n) mit "d" hinten ...
Sorry aber da krieg ich Augenkrebs

Zitat:

@FRGBS250 schrieb am 29. April 2015 um 15:41:41 Uhr:


Standard schreibt man(n) mit "d" hinten ...
Sorry aber da krieg ich Augenkrebs

Nichts für ungut: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. 😁

Antworte Audi doch einfach mit den gewuenschten Daten...
Sprich was fuer ein Fahrzeug vorraussichtlich in welcher Ausstattung und Motorisierung geplant ist.
Somit sollten sie alle Eckdaten haben um Dir Deine Frage beantworten zu können..
Viel Erfolg!
Gruss

Zitat:

@usenext111 schrieb am 29. April 2015 um 16:00:34 Uhr:


Antworte Audi doch einfach mit den gewuenschten Daten...
Sprich was fuer ein Fahrzeug vorraussichtlich in welcher Ausstattung und Motorisierung geplant ist.
Somit sollten sie alle Eckdaten haben um Dir Deine Frage beantworten zu können..
Viel Erfolg!
Gruss

Das habe ich schon ganz konkret getan. Ich habe den Audi-Code ACGB89BI und die PDF als Anhang mitgesandt. Darauf hin kam ja die “tolle“ Antwort.

Ähnliche Themen

Ganz blöde Frage... das Luftfahrwerk ist keine Option? Das könntest du vor der Einfahrt hochfahren und dann müsste es ja passen.
Ansonsten vielleicht "messen gehen" auch, wenn es sich doof anhört. Ich bin mir nicht sicher, ob Audi die von dir gewünschten Daten so genau überhaupt hat.

Nein, das Luftfahrwerk ist keine Option für uns. Da wir das Fahrzeug länger behalten wollen ist uns das spätere Kostenrisiko einfach zu groß. Unter länger verstehen wir 10 – 15 – x Jahre. Unser alter ist gerade erwachsen geworden, 18!

Beim neuen Passat Variant ist die Bodenfreiheit ja auch angegeben. Dort sollen es 145 mm sein. Obwohl beim VW-Konzern ja die Baureihen gern untereinander benutz werden wird wohl die Marke Audi andere Maße haben. Oder?

Joaaaa... alternativ mal schauen ob es beim Haendler online, ist ja egal wo in Deutschland das Fahrzeug in evtl gleicher oder annaehender Ausstattung und Motorisierung gibt. Dort Anrufen und fragen ob sie das bitte mal kurz fuer Dich messen koennten.

Die Bodenfreiheit ist sowieso nicht maßgeblich. Durch den langen Radstand eines A6 setzt der in der Mitte viel eher auf der Kante auf, als ein gleich hoher A3.
Und tatsächlich: Mit dem Luftfahrwerk hast Du nicht nur die Möglichkeit das Fahrzeug bei Anfahrt zur TG hoch zu fahren, sonder Du hast gleichzeitig noch einen Niveaumat = egal ob beladen oder leer steht das Fahrzeug immer gleich hoch. Und wenn Du bedenkst, wie lange oder wie viele KM LKWs mit Luftfederung fahren, würde ich mir beim A6 nicht wirklich Bedenken machen. Wenn Du ihn so lange fahren willst, werden auch Stoßdämpfer und andere Fahrwerkskomponenten irgendwann kaputt gehen. Selbst Citroen hat mittlerweile die Hydropneumatische Federung im Griff und glänzt nicht mehr mit undicht werdenden Luftkugeln. 😉

Also ich habe bissl unter 8cm Bodenfreiheit mit 330mm Radmitte / Kotflügel. Am tiefsten Punkt unterm Motor.

Ein Freund von mir hat einen 2,0l TFSI mit S-Line FW und hat 375mm Radmitte / Kotflügel, also ca. 12,5cm Bodenfreiheit.

Hatte mal einen 2,0l TDI AOK-A6 als Mietwagen der hatte knapp 400mm Radmitte / Kotflügel. Also ca. 15cm Bodenfreiheit.

Zitat:

@FRGBS250 schrieb am 29. April 2015 um 15:41:41 Uhr:


Standard schreibt man(n) mit "d" hinten ...
Sorry aber da krieg ich Augenkrebs

...und hinter "Sorry" kommt ein Kommazeichen, hinter "Augenkrebs" ein Punkt!

"krieg" ist auch falsch geschrieben, da fehlt hinten ein "e"!

Wer im Glashaus sitzt...

Audi schreibt heute zu diesem Thema:

Es tut uns leid, dass wir Ihnen auch heute keine Auskunft geben koennen.
Leider koennen wir Ihnen die gewuenschten Daten nicht zur Verfuegung stellen, da diese je nach Ausstattung und Toleranzen der Bauteile unterschiedlich ausfallen koennen. Des Weiteren sind die Werte statisch und koennen gegenueber einer dynamischen Ueberfahrt abweichen. Um eine negative Kundenkritik entgegenzuwirken werden diese Angaben bei Audi, gegenueber VW, nicht hinterlegt.

Das nennt man Vorsprung durch Technik! Toll!!!

Warum nimmst Du Dir nicht mal vom 🙂 einen Vorführwagen und probierst es aus. Die VFW haben häufig S-Line-Ausstattung, sind also schon etwas tiefer. Wenn es mit dem nicht aufsetzt, klappt es auch mit allen anderen Werks-Fahrwerken.
Den freundlichen Messern sei gesagt, dass dem TE die Bodenfreiheit am tiefsten Punkt nicht allzuviel bringt. Der tiefste Punkt ist unterm Motor/Getriebe, irgendwo zwischen den Vorderrädern. Dort setzt man für gewöhnlich nicht auf, außer bei tief ausgefahrenen Spurrinnen. Wenn man bei der Einfahrt in die TG aufsetzt, dann logischerweise meistens ziemlich mittig zwischen Vorder- und Hinterachse.

Zitat:

@Beateschule schrieb am 4. Mai 2015 um 09:34:59 Uhr:


Audi schreibt heute zu diesem Thema:

Es tut uns leid, dass wir Ihnen auch heute keine Auskunft geben koennen.
Leider koennen wir Ihnen die gewuenschten Daten nicht zur Verfuegung stellen, da diese je nach Ausstattung und Toleranzen der Bauteile unterschiedlich ausfallen koennen. Des Weiteren sind die Werte statisch und koennen gegenueber einer dynamischen Ueberfahrt abweichen. Um eine negative Kundenkritik entgegenzuwirken werden diese Angaben bei Audi, gegenueber VW, nicht hinterlegt.

Das nennt man Vorsprung durch Technik! Toll!!!

Besser, als wenn es heißt x cm Bodenfreiheit und am Ende hängt es an ein paar mm. Ich nehme an, Audi will sich da schlicht absichern.

Ist die Einfahrt übrigens wirklich so extrem? Denn ein normaler A6 dürfte ja nicht so tief sein. Sonst würden ja etlihe Fahrzeuge ausfallen....

Vorführwagen holen, zwei Säcke Sand hinten rein und langsam die Auffahrt runter und wieder rauf.
Wenn der aufsetzt, ist er versichert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen