BMW Z3 2.0L (M52TU) Motorprobleme

BMW Z3

Hallo alle miteinander.
Wir haben hier ein Problem mit unserem BMW Z3 2.0L (M52TU). Undzwar tritt folgendes Problem auf:

Das Fahrzeug läuft immer (egal ob der Motor warm oder kalt ist) zu fett. Mithilfe eines OBD Gerätes kann man sich die Parameter ansehen (Krafstoff). Beide Bänke steigen auf über 25% und stehen still. Gibt man gas, so ändern sich die Werte (Bank 1 hat dann etwa 15% und Bank 2 dann etwa 24%). War deswegen auch schon bei BMW. Fazit: Sie wissen nicht was los ist. Im Fehlerspeicher ist abgelegt, dass die Lambdasonden die Regelgrenze erreicht haben und zahlreiche Fehlzündungen auf Zylinder 1, 6 und 4.

Natürlich hat das Fahrzeug nun einen enormen Spritverbrauch, riecht nach Benzin und hat Aussetzer (ist klar, zu viel Sprit der nicht verbrannt wird).

Nun steht der Wagen schon fast 3 Monate hier rum und es wurden schon nahezu alle Teile getauscht:
- Luftmassenmesser
- Beide Lambdasonden
- Abgaskrümmerdichtung auf verdacht gewechselt (Inkl. Planen des Krümmers)
- Zündkerzen neu
- Auf undichtigkeit getestet (Abgesprüht)
- Kurbelwellengehäuseentlüftung sauber
- DISA in Ordnung
- Temperaturfühler gewechselt (Am ölfilter und unter der Ansaugbrücke)

Habe nun wirklich viel Zeit und Geld investiert in diese Fehlersucherei. Nun war ich vor paar Tagen bei einem Bekannten der ein BOSCH Auslesegerät hat. Dort haben wir uns mal die Temperaturfühler angeschaut. Und siehe da: Temperatursensor-Auslass zeigt immer -28C an!!!!

Daraufhin habe ich (wie bereits oben geschrieben) beide Temperaturfühler getauscht. Der eine ist in der nähe des Ölfilters verbaut und scheint für die Öltemperatur zuständig zu sein. Der zweite saß relativ weit hinten unter der Ansaugbrücke (diese musste dafür natürlich raus) und war eindeutig fürs Wasser zuständig. Nach dem Wechsel natürlich wieder zum Bekannten gefahren und was sehe ich da: Der blöde Fühler zeigt noch immer -28C an.

Komischerweise läuft das Fahrzeug nach dem wechsel der Fühler noch schlechter (Leerlaufschwankungen - eher nen Pendeln, Motor geht sogar manchmal aus!). Vanos kann ich ausschließen, da das Fahrzeug sonst normalen durchzug hat und abziehen der Vanos Verstelleinheit nichts ändert.

Jetzt macht mich aber eine Sache stutzig. Undzwar bin ich nach der ersten Diagnose zu BMW gefahren um die beiden Temperatursensoren zu bestellen. Dort sage ich, dass ich gerne zwei Temperaturfühler brauche, einmal für den Einlass und einmal für den Auslass. Darauf hin haben mich die BMW Leute blöd angeschaut und gemeint, der hat nur einen Temperaturfühler der für die Wassertempertur zuständig ist. Laut BOSCH Tester hat der aber zwei.

Meine Vermutung ist also, dass wir entweder den falschen Sensor getauscht haben, oder aber mein Motorsteuergerät ne Macke hat. Deswegen meine Frage an euch:

Wieviele (Wasser)Temperatursensoren hat mein Motor? Und vor allem: Wo finde ich den Temperatursensor-Auslass?
Habe selber nur diese beiden gefunden, wovon einer fürs Öl ist:

http://de.bmwfans.info/.../#13%C2%A062%C2%A01%C2%A0433%C2%A0076
Nummer 3

http://de.bmwfans.info/.../#13%C2%A062%C2%A01%C2%A0433%C2%A0076
Nummer 13

Wie gesagt wurden diese beiden Sensoren getauscht.

Eventuell kennt sich jemand mit diesem Motor aus, oder hatte schonmal ein ähnliches Problem.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!

8 Antworten

Sieh dir das mal im Anhang an.

gruß He-Man

Vielen Dank für die Antwort. Doch leider habe ich dieses Dokument ebenfalls vorher gefunden und habe das entsprechende Bauteil auseinandergenommen: Alles ok!

Das eigentliche problem ist bei mir ja, dass der Temperatursensor-Auslass immer minus 28C anzeigt. Aber wo sitzt das blöde Vieh?

Welche 2 Lambdasonden wurden denn gewechselt? Der Motor ist doch schon eine Vorstufe zur OBD2 und müsste 4 Lambdasonden haben, oder? Also Vorkat- und Nachkatsonde und das ganze doppelt für Bank 1 und Bank 2.

Zu den Temp.-Sensoren:
1. es gibt auf jeden Fall auch noch einen Ansauglufttemp.-Sensor, der sitzt irgendwo an der Ansaugbrücke.

2. Hast Du einen Stecker am Thermostat, d.h. ein Kennfeldthermostat? Wenn ja, dürfte dort der zweite Temperatursensor drin sitzen (Thermostat erneuern), ich bin mir aber nicht sicher, ob das der M52TU schon hatte.
Aber bezüglich der Anzeige -28 Grad des Auslasstemp.-Fühlers: ich würde mich hier nicht unbedingt auf die Anzeige des Diagnosegerätes verlassen! Dort werden gerne auch mal Systeme oder Daten eingeblendet, die im vorliegenden Fahrzeug überhaupt nicht verbaut sind. Aber nach dem Thermostat würde ich mal schauen.

Grüße

ist klar dass er zuviel fettet....  der fühler muss beim thermostat sitzen "auslass" in richtung kühler.  genau der fühler schickt ans steurrgerät die werte - wodurch auch die kaltstartregelelung gesteuert wird. entweder is der fühler am arsch, oder du hast da wo nen kabelbruch.

bau einfach den fühler aus, und geh damit zu bmw oder zum ersatzteilehandel wie atu...
dann bekommst auch den richitgen

Ähnliche Themen

Vielen Dank für eure Antworten. Habe mir nun ein neues Thermostat und Temperatursensor-Luft bestellt. Wird morgen da sein. Eventuell schaff ich es auch direkt zu verbauen. Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Materialkosten für beides zusammen ca. 50 Euro.

1. KFT hat keinen Temperaturfühler, sondern nur ein DME gesteuertes Heizelement. Hat mit dem Problem hier garnichts zu tun.
2. Temperaturgeber "Auslass" gibt es auch nicht für den Motor.
Was es gibt ist ein Geber am Kühlerauslass um bei Überhitzung den Zusatzlüfter anzuschmeissen. Hat mit dem Problem garnichts zu tun.

Der Geber am Ölfilter gibt eine Öltemp-Info an die DME für die Vanosverstellung im Kaltlauf.
Der andere wichtige Kühlwassergeber unter der Ansaugbrücke ist für die Kühlwasserinfo. Dies ist ein Doppeltempgeber- einmal fürs Kombi und einmal für die DME.
Welcher Wert wurde denn ausgelesen?
Welcher Wert wurde denn für die Ansauglufttemperatur (im LMM) aus gelesen?
Stell doch mal einen Ausdruck hier rein mit den Werten. Möglichst DIS.

Also nochmal, im Fehlerspeicher waren nur die üblichen Fehler abgelegt:
Fehlzündungen und Lambda am anschlag.

Beide Fühler wurden erneuert (für Öl und für Wasser). Dennoch zeigt uns das Bosch Auslesegerät immer wieder an: Kühltemperaturfühler-Auslass -28°.

Die anderen Sensoren zeigten soweit alles gut an (Öltemp war auch ok).
Nichts desto trotz werde ich die bestellten Teile noch verbauen. Auf die 50 Euro kommt es nun auch nimmer an. Werde nach dem Einbau nochmal nen Termin in der Werkstatt machen zwecks Fehlerauslesung.

Es gibt Neuigkeiten: Das Fahrzeug läuft (vorerst).

Was war es denn nun? Tja gut Frage. Habe bislang noch nicht das Kennfeldthermostat getauscht. Stattdessen bin ich nach dem Tausch der beiden Temperatursensoren 5 Tage lang mit diesem Fahrzeug rumgefahren. Habe insgesamt ca. 300 KM damit gemacht und muss sagen: Es wird irgendwie immer besser.

Am Anfang (nach dem Wechsel der Sensoren) lief das Fahrzeug noch schlechter als vorher. Habe dann den Akku für ca. 2 Stunden abgeklemmt, hat aber scheinbar nicht wirklich was gebracht da er immer noch schlecht lief. Im laufe der Zeit (ca. 2ter Tag) fing das Auto an immer besser zu laufen. Mittlerweile läuft der Z3 schön sauber in allen Drehzahlbereichen und auch im Stand.

Gestern auf der Autobahn nochmal alle Gänge bis in den roten Bereich hochgedreht und ich muss wirklich sagen: Klasse!
Hab gerade noch nen OBD Gerät rangehangen um mir den Fehlerspeicher auszulesen: Keine Fehler 🙂
Die Parameter (Schnelle Korrektur Bank 1 & 2) zeigen ein schönes Pendeln zwischen -1.5% und +1.5% so wie es sein sollte. Vorher hat er dort immer +25% auf beiden Bänken gezeigt!

Wie es scheint war das Problem ein Mix aus Sensorfehlern und Steuergerät Einstellungen (Kennfelder?). Aber erklären kann ich mir das irgendwie nicht wirklich. Mal sehen ob es nun so bleibt oder ob er irgendwann wieder anfängt rumzumachen.

In dem Sinne danke für die Hilfe. Falls noch was sein sollte meld ich mich nochma.
THX!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen