BMW X3 Türverkleidung

BMW X3 E83

Hallo liebe x3-Gemeinde,

ich habe vor einigen Tagen meinen x3 2.0d gekauft.

Leider musste ich feststellen das hinten Links Wasser durch die Türverkleidung durchtritt!!!

Wie kann ich die Türverkleidung ausbauen ?

Ich hoffe auf schnelle und hilfreiche Anleitungen : Bilder sind gern gesehen!

atlas69

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Ich war paar Tage damit beschäftigt die Ursache des nassen Fussbodens zu lockalisieren!
Beim ersten mal habe ich die Türverkleidung hinten abgemacht, um die Abdichtung zur Scheibenschacht nach Schäden zu überprüfen!
Die Abdichtung war ab, habe dann diese kalt dran geklebt!
Nun musste ich den Karosserieteppich hinten zum Trocknen ausbauen! Habe dafür fast kompletten Innenraum zerlegt und den Teppich für ein paar Tage zum Trocknen gelegt! Habe ein paar Fotos für Interessierte!
Als das Auto draußen im Regen stand, sammelte sich Wasser auf dem Fußboden! Da der Teppich ausgebaut war, konnte ich dann die Wasserspur verfolgen und die Ursache für Wasserquelle lockalisieren! (siehe Bilder!)
Nun habe ich dann die Türverkleidung noch mal abgemacht und mit künstlichem Regen die Abdichtung zur Scheibenschacht überprüft! Das Regenwasser hat sich wieder den Weg durch die Abdichtung gefunden! Habe dann die Klebestellen gereinigt und die schwarze Klebemasse mit Bunsenbrenner erhitzt und wieder drangeklebt!
Habe dann mit Wasser überprüft und diesmal wars endlich dicht!

Habe diesmal Fotos für atlas69 wie man die Türverkleidung abmacht!

Das ganze hat paar Tage, ein paar geduldsnerven und 10 € gekostet! (10 € für Fehlerauslese, weil ich Airbagsteuergerät abklemmen musste!)

Fals sie es vorhaben den Teppich für Trocknen auszubauen, dann Batterie abklemmen!

P.S.: siehe Fotos!

schöne Grüße:
cruiser3

33 weitere Antworten
33 Antworten

Vielen Dank für alle Darstellungen hier im Forum zu dem `Problem Wassereinlauf vom Fenster durch die Türdichtung in den Fußraum...` - Hatte seit einiger Zeit auch immer nassen Fußraum hinten rechts. -
Die tollen Fotos zu der Demontage-Anleitung haben mich als "Kfz-Leien" animiert, das Problem selbst zu beheben.
Absolut keine Schwierigkeiten beim Ausbau/spät. Einbau gehabt. Allerdings hat mich der kleine blaue Stecker vom Türlautsprecher einige schweißtreibende Min. gekostet! - War bei mir so einfach nicht zu lösen/herauszuziehen, so dass am Ende nur das Schweizer Taschenmesser mit Spleiß-Stift die Herauslösung ermöglichte. Woran das lag..- keine Ahnung. Zusammenbau nachher sehr einfach! -
Mein Wassereintritt war nur ganz unten durch eine sich leicht gelöste Butylschnur feststellbar. -
Nach einigem Hin- und Her beim Kfz-Ersatzteile-Händler hab ich mich für die einfache Abdichtungs-Variante entschieden: Ordentliche Menge Sika-Flex 221 hinter die undichte Butylschnur hereingespritzt - gut angedrückt und nach 24stündigem Warten hat alles den Wasser-Test bestens überstanden. - Alles wieder dicht. Damit hab ich mir dann das sicher etwas umständliche Abnehmen und Neuverkitten der Kunststoffabdichtung erspart. - Wie gesagt war die undichte Stelle nur ein paar cm lang.
Bei mir sind alle Clips auch nach Demontage noch voll intakt gewesen und die Gummidichtungen sahen auch gut aus (nach fast 7 Jahren).
Insbesondere natürlich meinen Dank an "Timmi" für die tollen Fotos und Beschreibungen.

Hallo zusammen,

ein Freund von mir hat sich letzte Woche einen X3 E83 gekauft und nun festgestellt dass der Fußraum hinten an Fahrer- und Beifahrerseite feucht ist. Er hat deswegen bereits einen Termin beim Händler. Frage: Gab es bei euch nach der Feuchtigkeit irgendwelche Probleme mit defekten Steuergeräten, oxidierten Steckern oder ähnliches? Danke für eine kurze Antwort.

Nein. Aber, es schadet nicht den hinteren Teppich mal rauszunehmen. Das Ding trocknet nie wirklich ohne mal draussen zu sein. Das Resultat ist nicht sehr schön auf Duaer (siehe Anhang). Die Arbeit kann man aber selber erledigen, da ich sonst meine Zweifel an der "Qualität" der Trockenlegung hätte!

T.

20170731-140227
20170731-140238

Hallo zusammen ich habe auch selber Problem mit Wasser Eintritt .Kanst du mir bitte sagen wo kan man kaufen diese“Flex 221“. Mit f. G

Ähnliche Themen

Auf keinen Fall mit Sikaflex machen!!!!!!!!!!!!! Hol Dir bei BMW die Butylschnur und mache es damit! Versuche zuerst die vorhandenen Butylschnur mittels Fön in Ordnung zu bringen - das hilft manchmal auch!

T.

Danke

Hi,

ich schließe mich dem Thema nur an...

Benutzt habe ich folgendes Band:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Schön mit dem Föhn erwärmen und andrücken

Hallo

Kann mir jemand erklären wie man beim lci die hintere Türinnenverkleidung abbekommt? Für gibt es glaub die Schraube am Türöffner nicht

Klick : https://www.newtis.info/.../

Da solltest du alles finden.

Für hintere Türe gibt es 3 schraube versteckt hinten Silbere handgrif . Wen man diese 3 Schrauben abmontiert muss man nur mit eine Schraubenzieher schieben zwischen Türverkleidung und Türe hoch ziehen .Nach dem muss man 2 kabel abstecken und dan ist Türverkleidung abmontiert .

ich hab nur etwas angst etwas abzureisen weil bei mir an den hinteren türen keine schrauben und keine abdeckungen die schrauben verbergen können da sind, sondern nur 2 im türgriff und eine unterhalb der armlehne. bj 2009

Hinter der Abdeckung am Türgriff sind noch Schrauben. Die Abdeckung muß abgehebelt werden. Das geht hinten so wie vorne.
https://www.newtis.info/.../FaNJUJg

Es sind 3 schrauben. Die 3 te Schraube befinden sich hinten eine Plastik Deckel am Handgriff . Aber diese Plastik Deckel kan man nur sehen von unten wen man schaut.Dan muss man mit eine Schraubenzieher türabdeckung abheben und dan Par Kabel abstecken und fertig

hier mal bilder von meiner türe, bei mir sind am türgriff 2 schrauben, und eine unterhalb der armlehne. also insgesammt 3. sind das alle schrauben beim LCI?

Img-20200407-160400-kopie
Img-20200407
Img-20200407

Bist Du sicher, daß in der Schale vom Türöffner nicht ein kleiner PLastikdeckel ist? Dort versteckt sich die andere Schraube!

T.

Deine Antwort
Ähnliche Themen