BMW X3 E83 Bj. 2005 2.0 Diesel starke Vibration
Hallo,
ich habe seid längerem ein Problem mit meinem X3 und zwar: wenn ich über 80 Km/h fahre, fängt das Auto stark an zu vibrieren bei 140 Km/h wird die Vibration weniger. Die Werkstatt meinte, dass es evtl. das Zweimassenschwungrad ist, welches wahrscheinlich eine Unwucht hat. Kosten liegen mit einer neuen Kupplung bei ca. 2500€
Aber ist ich bin nicht sicher, ob es wirklich daran liegt? Was meint ihr?
Danke im voraus.
MfG
30 Antworten
Hatte auch an Sommerrädern.aber da jetzt Winterreifen neu ausgeleuchtet sind kann man falsche Rundlauf ausschließen. Was merkwürdig ist dass die Vibrationen ca. Alle 10-15 Sekunden wiederholen. Also mit gewisser Frequenz.
Aber es sind die gleichen Felgen oder hast Du für SR und WR unterschiedliche Felgen?
Warum ich frage:
Passt der Nabendurchmesser der Felge zum Durchmesser der radnabe?
Mess beides mal, ich hatte das schonmal.
Volltreffer... und schon wieder komm ich auf die Lösung meines Problems Dank dieser Forum.. anstatt 72,6mm Nabe hat die Felge 74mm. 1,5mm zu viel.
Habe adaptiosringe bei eBay bestellt
Danke X6Fahrer.
Gruss
Ähnliche Themen
Noch kurz andere Frage wegen der Bereifung der Sommerräder. Möchte Mischbereifung für den X3 e83 3.0sd BJ 2007 M Paket anschaffen . Welche Kombinationen sind möglich in Bezug auf Zulassung beim TÜV bzw. Evtl. Auch abweichen können. Habe welche Beispiele mit 245 45 19 / 275 40 19 (8.5J /9.5J) gesehen. Was wäre in die Richtung möglich bzw. Welche Erfahrungen bereits gemacht wurden? Welche Einpresstiefen, Felgen-, Reifenkombinationen sind möglich? Von Geschmack her gefallen mir bei SUV die Niederquerschnittsräder nicht. max. 18"-19". Denke es geht hierbei auf Fahrkomfort ein. 17" wäre wegen der Optik auch nicht mein Fall. Aus den Berichten erfahre ich dass es sehr häufige Probleme mit VTG wegen Abrollumfängen gibt die ich bei meiner Auswahl vermeiden will.
Die Einpresstiefe bei e83 ist recht hoch 46-51 was das Fahrzeug an sich auch recht schmall macht, welches ohnehin an sich geringe Breite hat und hoch ist.
Bei meinen Winterräder sind 8J 9J 235 50 18 vorn und hinten montiert, welche derzeit noch keine Probleme machen in der Schaltung sowie mit ihrer geringer einptessriefe bessere Fahrdynamik, Straßenlage haben. Lediglich die straffe M Fahrwerk (Noch original aus 2007) fühlt sich auf Landstraße in geringen Geschwindigkeitsbereichen (schlaglöcher) etwas unkomfortabel dafür Autobahn zuverlässig. Da ist meiner e91 aus 2011 viel weicher und dämpft unebenheiten sehr gut aus (kein M Paket).
Würde mich auf eure Tips freuen.
Habe eine Frage. Bei automatikgetriebe ist die Schwungscheibe recht einfach. Ist diese auch dafür da um Schwingungen aus dem Motor kommend auszugleichen. Ich habe da keine Federn gesehen oder sonstiges. Ist nur Scheibe mit Verzahnung für Anlasser. Oder nimmt bei automatikgetriebe der Wandler die Schwingungen auf?
Frage deswegen weil bei starker Beschleunigung gesamtes Auto anfängt zu vibrieren.
Radaufhängung alle Teile neu, Hatdyscheibe mit mittellager auch. Räder schliesse ich auch aus.
Oder kann was mit Getriebe, Verteilergetriebe sein? Irgendwas im antriebsstrang
Im Fehlerspeicher stehen oft Fehler mit DSC und SVT. Kann es damit zusammenhängen?
Beim sehr starken beschleunigen kommtes zu lauten Geräusch im Bereich Getriebe, Verteilergetriebe, als ob etwas drehendes irgendwo streifen würde. Oder ist es im Inneren der Getriebe, VTG? Kann leider im Stand schlecht reproduzieren um nachzuschauen
Hab in deinem anderen Trööt was dazu geschrieben.
Zum Fehlerspeicher :
Ist mal das Kombiinstrument oder das Lichtmodul getauscht worden? Leuchtet da ein Manipulationspunkt beim Kilometerzähler?
Kann es sein, dass die Batterie fertig ist?
Hallo. Hab neue agm Batterie vor 3 Wochen eingebaut. Während meines Besitzes würde nur SVT getauscht, evtl. Vor mir etwas .
Was meinst du mit Manipulationspunkt?
Manipulationspunkt ist ein leuchtender Punkt im Tacho unten vor dem Tagekilometerzähler.
Er ist zu sehen wenn zB das Kombiinstrument, Lichtschaltzentrum oder eine andere Baugruppe, in der der Kilometerstand gespeichert ist, getauscht wurde ohne anschließende Codierung.
Hallo. Habe seit neuestem starke Vibrationen am gesamten Auto. Es wackelt komplett beim anfahren schon ohne irgendwelchen Geräuschen.
Wenn ich VTG abschalte sind die Vibrationen Weg. Also müsste VTG sein oder etwas was mit vorderen antriebstrang zusammenhängt. Habe Zahnrad am VTG geprüft ist i.o.
Nun glaube ich dass es die antriebswelle links ist oder was kann sonst noch sein? Wenn ich an kardanwelle für vorderen differential hin und her drehe wackelt die linke Antriebswelle enorm. Weiss nicht ob es so normal ist
Oder vlt. Vorderadgetriebe?
Fehlerspeicher ist leer.
Verteilergetrie hätte ich vorm halben Jahr offen und da sah nichts verschlissen aus. Ölwechsel habe auch gemacht
Wenn es antriebswelle links ist dann habe ich für mein Auto E83 3.0sd hergestellt 1.09. 2006 diese Nummer gefunden.
31 60 7529201 bis 12.2006
Aber auch diese
31 60 3450565 ab 12.2006
31 60 3450563 ab 12.2006
Sind alle 628mm lang.
Kann ich alle verwenden oder was ist der Unterschied. Welche sollte man nehmen?
Möchte vorher sicher sein dass die Vibrationen am gesamten Auto die antriebswelle verursacht. Kostet 620Euro
Hallo Leute,
ich habe das gleiche Problem mit meinem X3 und zwar: wenn ich über 80 Km/h fahre, fängt das Auto stark an zu vibrieren bei 140 Km/h wird die Vibration weniger. Das Zweimassenschwungrad habe bereits neu eingebaut. Das geräusch ist zwar wenig laut wie vorher aber noch da.
Danke im voraus.
MfG
Hallo.
Ich hänge mich mal hier mit rein, finde keine passende Informationen im Forum. Ich möchte meine Antriebswellen hinten links und rechts bei meinem E83 2,0 D Bj.2005 tauschen dar der Sitz der Sensorringe nicht mehr vorhanden war und der Sensor 1mm kürzer als im Orginal ist.. Ausgebaut habe ich sie leider etwas voreilig, Schrauben ließen sich super lösen. zum ausdrücken hab ich mir was gebaut, das hat auch super funktioniert und jetzt kommts, zum rausnehmen habe ich die alte Welle kurzerhand mit dem Winkelschleifer halbiert. Plums draußen war das Ding. Jetzt mein Problem. Wie geht die neue Welle da rein? Was muss alles ab, damit dei Antriebswelle am Stück eingesetzt werden kann? Ich habe den Bremssattel abgenommen, den Dämpfer gelöst und bekomme die Welle durch die Öse des Stabies reingefummelt. Aber weiter geht es nicht. um die Verzahnung am zugehörigen Ort zu platzieren ist immer irgendetwas im Weg? Kann das sein, das die Feder raus muss um den Achsschenkel weiter zusammen zu drücken?
Hat das schon einmal jemand gemacht?-)
Danke schon einmal, für jeden Tipp!!
J
Ich antworte mir jetzt einmal selber, weil ich da nix in die Richtung gefunden habe:
Zum Ausbauen der rechten Antriebswelle habe ich den Bremssattel abgenommen, den Dämpfer unten gelöst, die Feder ausgebaut, der obere Achsschenkel außen gelöst Dann noch die kleine Koppelstange unten lösen. Dann lässt sich durch zusammenfahren vom Federweg eine Position finden, in der man die Antriebswelle im zusammengedrückten Zustand reindrehen kann... ziemliches Gewürge. Zum Rausdrücken der Verzahnung gibt es extra Hilfsmittel! Das scheint eine Passung zu sein, die von Presspassung biss Gleitpassung alles zulässt!-) Die linke welle ist quasi von alleine reingerutscht, von rumgeklopfe mit dem Hammer würde ich Abstand nehmen. Ebenso beim "einfädeln" der Verzahnung. Dafür gibt es Einzugswerkzeug das genial funktioniert.
Auf der linken Seite müssen zusätzlich der Auspuff runter und der Stabi kann an der Karosserie gelöst werden dadurch gewinnt man etwas Spielraum.. Lasst den Auspufftopf hinten an den Gummies dran!! die gehen echtr sch.. wieder drüber..
Alles aus dem Gedächtnis heraus geschrieben. deshalb kann ich hier keine Garantie auf Vollständigkeit geben..
Nur soviel: Ich mach das nie wieder!-)