BMW X1 Getriebe kaputt

BMW X1

Guten Abend allerseits,

Ich habe vor 4,5 Jahren einen X1 als Neuwagen mit Automatikgetriebe gekauft. Dieser ist bis jetzt etwas mehr als 78.000 km gefahren. Nun ist im Urlaub in Österreich der Wagen kaputt gegangen. Diagnose: Getriebeschaden. Kosten alleine fürs Material 7700€!
Sowohl die Vertragswerkstatt vor Ort als auch mein Händler hier haben gesagt, das hätten sie bei einem Automatikwagen in dem Alter mit der Laufleistung noch nie erlebt. So ein Getriebe würde normalerweise mindestens 200-250000 km halten, bei einem Automatikwagen erst recht. Alle Services wurden ordnungsgemäß beim Vertragshändler durchgeführt. Mein Händler meinte, ich solle mich mit einer Kulanzanfrage persönlich an die Kundenbetreuung wenden, er könne sich nicht vorstellen, dass BMW die Kosten nicht vollständig übernimmt.
Nach über 2 Wochen Wartezeit nun die Antwort, man übernehme nur 70% der Materialkosten. Damit bleibt mir immer noch eine Rechnungssumme von knapp 3500€ inklusive Einbau übrig! ??
Ich habe zwar eine Rechtsschutzversicherung, habe diese allerdings erst vergangenes Jahr abgeschlossen, so dass die hier nicht greift. Was würdet ihr mir raten? Dennoch einen Anwalt einschalten unter der Annahme, dass das Getriebe von Vornherein fehlerhaft war und hier gar kein Kulanzfall vorliegt (zumindest ein entsprechendes Schreiben könnte man ja verfassen, ob man dann wirklich so weit gehen will, einen Gutachter einzuschalten ist wieder eine andere Frage....) oder übelst zähneknirschend das Angebot annehmen?
Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen mit defektem Getriebe bei BMW gemacht?
Danke für eine Einschätzung und sorry für den langen Text!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Agathe44 schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:17:53 Uhr:


Ich hab ein DKG in meinem Auto.... ich bin nicht blond.... und der Typ in der Werkstatt wohl auch nicht oder?????

...da würde ich jetzt mal gar keine Hilfestellung oder Rat mehr geben nach dieser Aussage! Sorry, so nicht...🙄

Xentres hat hier Recht mit seiner Antwort!

507 weitere Antworten
507 Antworten

Hallo an alle! Vor ca. 3 Monaten wurde mir neues Getriebe eingebaut. Bezahlt von Premium Selection Versicherung..

Seit dem bin ich ca. 3000 km gefahren, da es immer noch Ruckler zw. 1-2, 2-3 Gängen gibt, schaute ich gestern so richtig unter dem Auto:

1. Motor bewegt sich heftig beim Schalten, also könnten die Ruckler auf kaputte Motoraufhängung zurück zu führen sein. Werde das aber am WE sichtigen und dann zu BMW fahren (noch ein paar Monate Premium Selection)

2. mein „neues“ Automatikgetriebe sieht nicht ganz neu aus, von außen.. sieht euch die Bilder an..

Was soll ich jetzt denken? Die haben anscheinend Getriebe überholt, nicht neues eingebaut.. oder???

Oder die haben nur den Mittleren Teil getauscht, welches auch neu aussieht.. und hoffentlich auch den Getriebeölkühler, man kann ja diese nicht reinigen.

Austauschgetriebe sind in der Regel generalüberholte Getriebe. Da stören irgendwelche Salzränder von aussen nicht. Die Gehäuseoberflächen sind serienmäßig völlig ungeschützt. Da würde ich mir nichts denken. Dass die Gehäusehälften von unterschiedlichen Getrieben stammen dürfte unwahrscheinlich sein, da hier die Passungen zusammen bearbeitet werden. Gehäusehälften sind gepaart, genau wie Lagerdeckel in Motoren

Kommuniziert wurde so, dass es ein neues Getriebe eingebaut wurde, mit 2 Jahres Garantie.

Man sieht die von Hand geschmierten Verbindungen (rote Paste) zwischen Gehäusen - genau das macht mich stutzig..

Ähnliche Themen

Ebble_ Ja, " Krückstock" ist der mechanische, etwas wuchtige Wählhebel.
Vielen Dank für die Info. Puh, ohne Garantie und wahrscheinlich auch ohne Aussicht auf Kulanz, hatte ich mich schon mit dem Gedanken getragen, mich von dem an sonsten insgesamt sehr passabelen X1 zu trennen. Aber nun werde ich ihn hoffentlich noch lange weiterfahren. Von der Laufleistung (26.000 km) ist er ja gerade erst eingefahren.

Zitat:

@olesaab95 schrieb am 26. August 2023 um 08:57:05 Uhr:


Ebble_ Ja, " Krückstock" ist der mechanische, etwas wuchtige Wählhebel.
Vielen Dank für die Info. Puh, ohne Garantie und wahrscheinlich auch ohne Aussicht auf Kulanz, hatte ich mich schon mit dem Gedanken getragen, mich von dem an sonsten insgesamt sehr passabelen X1 zu trennen. Aber nun werde ich ihn hoffentlich noch lange weiterfahren. Von der Laufleistung (26.000 km) ist er ja gerade erst eingefahren.

Dazu muss man aber auch erwähnen, dass wir nicht wissen ob das Getriebe mit dem mechanischen Wahlhebel nicht auch betroffen sein kann. Es hat sich lediglich noch niemand mit der Kombination und einem Schaden hier im Forum gemeldet. Wir kennen keinen technischen Grund für die Ausfälle und wissen nicht ob die Ursache nicht auch bei deinem Getriebe vorliegt. Prozentual gesehen fahren sicherlich auch mehr elektronische Wahlhebel rum als mechanische, da diese schon länger gebaut werden als es mit den mechanischen der Fall war.
Es gibt lediglich die Vermutung, dass diese nicht betroffen sind weil sie bei älteren BJ früher ausfallen sollten als die elektronischen.

Zitat:

@noVuz schrieb am 26. August 2023 um 09:32:41 Uhr:


Dazu muss man aber auch erwähnen, dass wir nicht wissen ob das Getriebe mit dem mechanischen Wahlhebel nicht auch betroffen sein kann.

Es kann natürlich alles.

Aber alleine aus Statistischer Betrachtungsweise ist das Krückstockgetriebe weniger bis gar nicht auffällig.

Das davon weniger produziert wurde könnte man mathematisch filtern.

Zitat:

@noVuz schrieb am 26. August 2023 um 09:32:41 Uhr:



Es gibt lediglich die Vermutung, dass diese nicht betroffen sind weil sie bei älteren BJ früher ausfallen sollten als die elektronischen.

Wieso sollte das so sein? Wenn dem so wäre hätte man es hier Forum sicher mitbekommen.

Bei meinem 2016er 25d mit 110.000km ist das Getriebe vollkommen unauffällig und ich gehe nicht unbedingt zimperlich damit um. Das kann natürlich alles oder aber auch gar nichts bedeuten.
Aber ich sehe wie früh einige Getriebe den Dienst quittieren bin ich zuversichtlich das ich Glück habe/hatte.

@cookie_dent

Ich teile im Wesentlichen Deine Sichtweise. Hier wurde mal akribisch in einem anderen Thread Buch geführt über das betroffene Getriebemodell. Da waren (fast) nur die Getriebe mit dem neuen elektronischen Wählhebel betroffen.

Natürlich hat noVuz auch Recht mit seinem Hinweis. So wirklich "offiziell" und 100% sicher ist das nicht, dass nur die neueren Getriebe aus der Bauzeit um 2018 herum betroffen sein können.

Die Statistik und noch ein paar weiterer Aspekte weisen aber aber doch alle sehr stark in diese Richtung.

Zitat:

@Ebble schrieb am 26. August 2023 um 10:48:36 Uhr:


@cookie_dent

Ich teile im Wesentlichen Deine Sichtweise. Hier wurde mal akribisch in einem anderen Thread Buch geführt über das betroffene Getriebemodell. Da waren (fast) nur die Getriebe mit dem neuen elektronischen Wählhebel betroffen.

Natürlich hat noVuz auch Recht mit seinem Hinweis. So wirklich "offiziell" und 100% sicher ist das nicht, dass nur die neueren Getriebe aus der Bauzeit um 2018 herum betroffen sein können.

Die Statistik und noch ein paar weiterer Aspekte weisen aber aber doch alle sehr stark in diese Richtung.

Ich hatte die Tage ein Gespräch mit unserem BMW Serviceleiter und er hat auf meine Anfrage DSG-Getriebe betreffend nebenbei verlauten lassen das wohl immer mehr X1 Getriebe ausfallen, die DSG Getriebe aber wohl nicht betroffen sind, das hörte sich meiner Meinung nach gar nicht gut an

Ja, das glaube ich Dir ohne Weiteres.

Aber spricht das nicht eher sogar dafür, dass nur die neueren Getriebe betroffen sind?

Wenn schon die Automatikgetriebe der ersten Autos der Serie aus dem Bauzeitraum 2015 bis 2017 betroffen gewesen sein sollten, hätte dann die "Welle" nicht schon viel früher einsetzen müssen - ? Ist es nicht viel logischer, dass diese Entwicklung jetzt Fahrt aufnimmt, da die Getriebe aus dem Baujahr 2018 jetzt in der Regel zwischen 30.000 und 100.000 km Laufleistung aufweisen? Und würden wir hier nicht über ein ganz anderes Mengengerüst sprechen?

Zitat:

@tysemez schrieb am 25. August 2023 um 18:20:43 Uhr:


Kommuniziert wurde so, dass es ein neues Getriebe eingebaut wurde, mit 2 Jahres Garantie.

Man sieht die von Hand geschmierten Verbindungen (rote Paste) zwischen Gehäusen - genau das macht mich stutzig..

Wo hast Du die Reparatur denn durchführen lassen? In einer BMW-Vertragswerkstatt oder einer BMW-Niederlassung?

Hast Du nicht eine Dokumentation der vorgenommenen Reparaturen bekommen, aus der hervorgeht, welches Getriebe (Modelnummer!) eingebaut wurde? Bei @Turbomori hatte laut BMW-Mechaniker wohl das Ersatzgetriebe eine ganz andere Modellnummer als das Originalgetrieb.

Wenn wir davon ausgehen, dass das Getriebe einen generellen Konstruktionsmangel hat, macht es keinen Sinn, ein generalüberholtes gebrauchtes Getriebe mit der gleichen Schwäche als Ersatz einzubauen.

Ich nehme an @Pit_32 weiß, worüber er schreibt, wenn er bekundet, dass normalerweise nur gebrauchte generalüberholte Getriebe eingebaut würden. Das macht Sinn bei älteren Fahrzeugen, bei denen der Neuanschaffungspreis eines Getriebes weit über dem Verkehrswert des Autos liegt.

Wir sprechen hier aber meist über eine ganz andere Konstellation - junge, sehr junge gebrauchte bis fast neuwertige Fahrzeuge mit einem relativ hohen Wiederbeschaffungspreis, bei denen BMW auf Garantie oder auf Kulanz nach eigenem Bekunden ein neues - und auch anderes, besseres ! - Getriebe einbaut.

Ich kann mir viel vorstellen. Aber dass eine Niederlassung unter Vorspiegelung des Einbaus eines neuen Ersatzgetriebes in so einer Konstellation ein gebrauchtes einbaut? Wir sind zwar in vielen Bereichen auf dem besten Weg dahin - aber so ganz russische oder italienische Verhältnisse haben wir bei uns doch hoffentlich noch nicht?

Ich würde das Ruckeln bei BMW so schnell wie möglich monieren und beim Termin vor Ort durchaus direkt auch die rote Paste ansprechen...

Konstruktionsmängel können ja bei der Getrieberevision durch Austausch von Teilen behoben werden. Davon würde ich jetzt mal ausgehen.

BMW Autohaus, dort wurde auch BMW Premium Selection für 2 Jahre gekauft. Die verkaufen nur BMW´s

Ich habe gar nichts zu Automatikgetriebe Reparatur direkt bekommen, mit dem Verweis, dass ich ja nur ein Teil (ca. 120 EUR) bezahle ("Rest" von über 12k, so war die Andeutung, - zahlt die Versicherung, also bekommen auch die die volle Rechnung)

Als ich nachgefragt habe, welche Version der Getriebe hier wäre, wurde mir am PC gezeigt, dass meine alte, von Werk verbaute, Automatikgetriebe nicht mehr bestellbar wäre (ausgegraut) und dass ich neue Version bekommen habe. Als wir die Automatikgetriebe Bezeichnungen aus diesem Forum verglichen haben, passte keine einzige! Weder alte, noch neue.

Wegen Garantie - mir wurde gesagt, dass alles bei BMW eingepflegt ist und der Service Techniker von BMW wird es sehen, welche ATG ich jetzt verbaut bekommen habe, wie lange die Garantie noch läuft, usw.. alles sollte schick sein!

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 26. August 2023 um 12:30:34 Uhr:


Konstruktionsmängel können ja bei der Getrieberevision durch Austausch von Teilen behoben werden. Davon würde ich jetzt mal ausgehen.

Im Grunde genommen ja, aber wenn ich ein neues ATG für x1 F48 bestellen möchte, dann sieht man ja keine Teile, sondern alles ist komplett und neu!

https://www.leebmann24.de/...tikgetriebe-eh-ga8g45xaw-24009454522.html

Die Teiletauscher bei BMW fassen das Getriebe nicht an.

Wenn aber BMW auf Garantie, Gewährleistung oder sogar Kulanz das Fahrzeug instand setzt, kann es doch sein, dass die die ausgebauten, defekten Getriebe an Aisin zur Revision und Behebung des Konstruktionsfehlers geben und diese überarbeiteteten Getriebe dann einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen