BMW X1 Getriebe kaputt

BMW X1

Guten Abend allerseits,

Ich habe vor 4,5 Jahren einen X1 als Neuwagen mit Automatikgetriebe gekauft. Dieser ist bis jetzt etwas mehr als 78.000 km gefahren. Nun ist im Urlaub in Österreich der Wagen kaputt gegangen. Diagnose: Getriebeschaden. Kosten alleine fürs Material 7700€!
Sowohl die Vertragswerkstatt vor Ort als auch mein Händler hier haben gesagt, das hätten sie bei einem Automatikwagen in dem Alter mit der Laufleistung noch nie erlebt. So ein Getriebe würde normalerweise mindestens 200-250000 km halten, bei einem Automatikwagen erst recht. Alle Services wurden ordnungsgemäß beim Vertragshändler durchgeführt. Mein Händler meinte, ich solle mich mit einer Kulanzanfrage persönlich an die Kundenbetreuung wenden, er könne sich nicht vorstellen, dass BMW die Kosten nicht vollständig übernimmt.
Nach über 2 Wochen Wartezeit nun die Antwort, man übernehme nur 70% der Materialkosten. Damit bleibt mir immer noch eine Rechnungssumme von knapp 3500€ inklusive Einbau übrig! ??
Ich habe zwar eine Rechtsschutzversicherung, habe diese allerdings erst vergangenes Jahr abgeschlossen, so dass die hier nicht greift. Was würdet ihr mir raten? Dennoch einen Anwalt einschalten unter der Annahme, dass das Getriebe von Vornherein fehlerhaft war und hier gar kein Kulanzfall vorliegt (zumindest ein entsprechendes Schreiben könnte man ja verfassen, ob man dann wirklich so weit gehen will, einen Gutachter einzuschalten ist wieder eine andere Frage....) oder übelst zähneknirschend das Angebot annehmen?
Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen mit defektem Getriebe bei BMW gemacht?
Danke für eine Einschätzung und sorry für den langen Text!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Agathe44 schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:17:53 Uhr:


Ich hab ein DKG in meinem Auto.... ich bin nicht blond.... und der Typ in der Werkstatt wohl auch nicht oder?????

...da würde ich jetzt mal gar keine Hilfestellung oder Rat mehr geben nach dieser Aussage! Sorry, so nicht...🙄

Xentres hat hier Recht mit seiner Antwort!

507 weitere Antworten
507 Antworten

Zitat:

@Xentres schrieb am 16. Mai 2023 um 19:35:50 Uhr:


Bei 120000 km gibt es auch keine Kulanz mehr zu erwarten und auch hier sind Defekte eher schon "persönliches Pech".

Du arbeitest nicht zufällig für meine Freunde dort unten?
Nix für ungut
Vg

"Autoplagmatismusgetriebe" ?

@iven01

Der inoffizielle Richtwert für Kulanz bei BMW liegt halt bei 5 Jahren oder 100.000km. Einfach mal googlen.

Alles darüber ist dann meist wackelig.

Wo anders gibt es aber nach 2 Jahren schon nix mehr, von daher.

Ihm geht es wohl eher ums stänkern an sich und über den X1 im speziellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 28. Juni 2023 um 23:28:42 Uhr:


Ihm geht es wohl eher ums stänkern an sich und über den X1 im speziellen.

Lass gut sein

Sonst kauf ich noch einen Mini Cabrio, Enigma Lack mit Karton

Zitat:

Kurzfassung:

BMX X1 F48 + Allrad + Automatik + Baujahr 11/2017 bis mutmaßlich zumindest 09/2018 => möglicherweise großes Risiko für Getriebeschaden lange vor zu erwartendem Ende der Laufleistung.

Wow trifft voll auf „mich“ zu.
Mir ist diesen Sommer 2023 im Süden Europas mein X1 2.5i xDrive mit (höchstwahrscheinlich) Getriebeschaden liegengeblieben. Ich kann noch nicht sagen was genau es ist, der Wagen muss erst noch rückgeführt werden. Der Wagen hat noch keine 40t km, ist von 2018 - ausserhalb Garantie, aber weniger als 5 Jahre seit Erstzulassung (Herbst 2018), wurde nicht ausserordentlich „belastet“ (keine Anhängerkupplung) und hat alle Services gemacht. Mal schauen wie kulant sich BMW/BMW Schweiz zeigt bei doch einem sehr offensichtlichen Konstruktionsmangel welcher neben dem Ärger, bei mir auch beinahe zu einem schweren Unfall führte (musste eine „Schnellstrasse“ kreuzen als das Getriebe „stotterte“).
Nur so nebenbei; BMW Assistance war sehr hilfsbereit und bis jetzt hat es „gut“ geklappt, doch wir sind im ersten Kapitel der Geschichte, weitere folgen.

Ich schildere hier kurz mal die Story vom BMW X1 18d sDrive Automatik eines Freundes.

Baujahr 06/2019, Laufleistung ca 80.000 Km, kein einziger Service bei BMW Niederlassung oder Vertragshändler.
Fahrzeug wurde innerhalb der Garantie (05.2022) bei Kilometerstand 72.000 Programmiert weil die Schaltqualität beim Hochschalten in Fahrstufe D zu hart war. Im Juni diesen Jahres beii Km 79.900 wurde bei einem BMW Vertragshändler diagnostiziert, dass die Schaltqualität immer noch nicht aussreichen gut ist. Das Getriebe wurde getauscht. Alle Kosten wurden vom BMW übernommen.

@Tankbuster66

Wichtig war die Mängelmeldung noch innerhalb der dreijährigen Gewährleistung.

Bei vielen treten Probleme aber beispielweise erst nach 5 Jahren auf.

@ Xentres

Ja, ich gehe auch davon aus, dass die Meldung des Mangels innerhalb der Garantie ausschlaggebend für die Übernahme der Kosten war. Was aber auffällig ist, der X1 ist von 06/2019. Und er ist auch wirklich in 06/2019 gebaut worden laut Datenblatt. Die Notstrombatterie für die Telematik wurde bei dem Werkstattaufenthalt auch gleich mit getauscht. Auch auf Kosten von BMW.

Kann man denn pauschal sagen welche Getriebe betroffen sind? Habe einen xDrive 25i aus 6/2016.

Mfg Andi

2016? Wenn der betroffen wäre, wäre er schon längst defekt.

Es sind erst Getriebe mit dem kleinen Wahlhebel ( elektronisch) betroffen. Diese kamen erst Ende 2017.

Und es betrifft wohl eigentlich nur die Aisin Wandler, nicht die Getrag DKG.

Zitat:

@andi1860 schrieb am 5. August 2023 um 11:27:20 Uhr:


Kann man denn pauschal sagen welche Getriebe betroffen sind? Habe einen xDrive 25i aus 6/2016.

Mfg Andi

Genau nicht. Aber es lässt sich eingrenzen. Wie schon oben beschrieben scheint es nur die Getriebe mit der Tiptronic zu betreffen, die irgendwann Ende 2017 sukzessive in den Produktionsprozess einflossen. Und dann sind wohl keine Wägen später als 2019 betroffen.

Der Hotspot der Probleme liegt wohl so von Herbst 2017 bis Mitte 2018.

Nur damit keine neue Verwirrung entsteht: Es geht um die Steptronic (Tiptronic ist Porsche, Audi ...) und da nur um die Wandler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen