BMW X1 28i mit Super E10 1,2 Liter Mehrverbrauch /100km

BMW X1 E84

Hallo allerseits,

für all diejenigen, die noch unschlüssig sind, ob sie Ihren X1-Benziner mit Super E10 betanken sollen oder nicht, kann ich nur folgende Erfahrung berichten:
Meine Frau hat sich vor knapp zwei Wochen einen X1 28i gekauft und seit dem eine Tankfüllung mit E10 verbraucht.
Sie hat extem viel Stadtverkehr und der Verbrauch pendelte sich (mit E10) sehr schnell bei 14,5 Litern ein.
Dann haben wir aufgrund der Tatsache, daß E10 Motor,Leitungen,etc. definitiv angreift bzw. mehr belastet, entschieden, diesen grundsätzlich nicht mehr zu tanken.
Vor ein paar Tagen dann die neue Tankfüllung, diesmal reguläres Superbenzin (kein Super Plus) und man glaubt es kaum, der Verbrauch pendelte sich seit dem auf 13,3 Litern ein, wir konnten es nicht glauben, ist aber so.
Unabhängig von der drastischen Verbrauchsminderung ist für uns wichtig, daß der Motor nicht unnötig mit E10 "belastet" wird, ganz gleich, ob BMW eine Freigabe für diesen Krafstoff gibt oder nicht. Wenn wir obendrein plötzlich 1,2 Liter weniger Verbrauch haben, freut uns das um so mehr.
Hat jemand von Euch (also logischerweise die Benziner-Fraktion, speziell die 25i/28i-Gemeinde) ähnliche Erfahrungen gemacht?

Da an vielen Tankstellen Super Plus sowieso das gleiche wie Super kostet, wird unser X1 zukünftig nur noch Super Plus bekommen.
(Vielleicht sinkt der Verbrauch um weitere 0,X Liter 🙂 .) (Wir sind schon auf die erste Super Plus Betankung gespannt.)
Werde weiter berichten...

Gruß,

bmwlinux

Beste Antwort im Thema

Hallo, das mit der Verträglichkeit von E10 ist nicht ganz korrekt.
Ja es stimmt der Motor verträgt E10.
Aber gut tut es ihm nicht:

ich bin beruflich sehr tief in der Motorenentwicklung tätig und kenne die Situation mit dem E10.
Schon vor einem Jahr wurden Versuche gefahren in Motorprüfständen und es ist eben so dass das E10 mehr das Öl von den Wänden der Kolbenbohrungen abwäscht und somit die Schmierung weniger wird.
Hauptsächlich ist noch der Fall zu betrachten dass das E10 mehr Wasseranteile im Motoröl hinterlässt.

Ein Sprecher von BMW hat vor paar Tagen im TV gesagt dass bei E10 eben die Ölwechselintervalle verkürzt werden sollten. Da hat er volll recht. Wir haben nach Ergebnis der Motorentests festgestellt dass die Ölwechselintervalle auf 15tkm reduziert werden sollten bei E10.

PS: mein Fahrzeug wird nie mit E10 betankt.
Selbst wenn E10 bis zu 10% billiger verkauft wird ist es so dass es unwirtschaftlich ist wenn Mehrverbrauch angesehen wird. Und wenn noch die Motorbelastung mit in Betracht gezogen wird ist es so dass unsere derzeitigen Motor zusätzlich belastet werden in der Haltbarkeit.

Aber jeder wie er will. E10 ist eben der Billigsprit.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von silberx1


An das Geheimnis traue ich mich nicht dran. Aufeinmal fährt der 25i nur noch rückwärts :-<

Da hast Du auch wieder Recht, man weiß nie... 😁

Guten Morgen allerseits,

und hier wieder mal ein update:

Gemäß BC liegt der Verbrauch bei aktuelle 13.2 Litern, die Durchschnittsgeschwindigkeit ist nachwievor bei 32,9 km/h.
Wir tanken weiterhin SuperPlus...

Für diejenigen unter Euch, die an weiteren Verbrauchswerten interessiert sind:

Kürzlich hatten wir eine Fahrt von ca. 500km (davon 90 Prozent Autobahn, 5 Prozent Landstraße, 5 Prozent Stadtverkehr).
Dutschnittsgeschwindigkeit gemäß BC: 90,8 km/h
Verbrauch: 9,9 Liter.

Allerdings mußten wir für diese Werte den "Spaßfaktor" ein wenig einschränken... 😉

Gruß und einen schönen Feiertag allerseits wünscht

bmwlinux

@bmwlinux,
bei 9,9 l/100  darfst Du aber kaum über 140 kmh gefahren sein?
Wie Ihr in spritmonitor.de seht, schaffe ich es einfach nicht, deutlich unter die 11 l zu kommen. Auch mein Besuch beim 🙂 hat leider nichts ergeben, dass im Niedriglastbetrieb bei jeder kleinsten Gasbewegung der Momentanverbrauch immer am Anschlag liegt und nur sehr langsam auf Normalverbrauch zurückgeht.
Auch hat die Korrektur des BC nichts gebracht, es werden weiter ca. 0.5 l zu wenig gegen Auslitern angezeigt.
Versuch z.Zt. einmal SuperPlus. Mal sehen, was heute abend nach 150 km Autobahn, mit unter 140 rauskommt.

Hallo Gerhard,

um die 9.9 Liter zu erreichen, haben wir uns zwar eingeschränkt, aber zwischendurch ein paar mal -dort ,wo es erlaubt war, kurz auf 240km/h beschleunigt. Die meiste Zeit gab es jedoch die bösen 100km/h- oder 120km/h-Schilder. Und wenn "Freie Fahrt" angesagt war, fuhren wir um die 140km/h (oder weniger). Wie gesagt, am Ende gab es einen Schnitt von 90,8km/h.

Auf jeden Fall war es mal interessant, zu sehen, was möglich ist, wenn man sich ein bißchen zurück hält. Man kauft sich sowieso nicht so ein Auto, um Verbrauchsrekorde aufzustellen, obwohl, eventuell in eine andere Richtung -also nach oben- wahrscheinlich schon 😁 .

An diesem Tag hatten wir es nicht eilig und haben es daher gemütlich angehen lassen...

Demnächst werden wir mal eine längere Fahrt mit "Spaßfaktor" unternehmen. Ich rate jetzt schon: 14 Liter bei einem Schnitt von 120km/h. Wir werden sehen...

Es war interessant, zu sehen, wie schnell der X1 auf die 240km/h kam, voll ausgefahren haben wir ihn noch nicht.
Ich vermute, die Tachonadel wird sicherlich bei 250km/h stehen, wenn man das will.... aber das ist eh nicht unser Ding.
Ein Tempo von 160km/h ist da viel angenehmer...

Ich kann immer wieder betonen: "Der Motor bzw. der Motorsound ist ein Gedicht"... 🙂

Gruß und ein schönes -LANGES- WE wünscht

bmwlinux

Ähnliche Themen

@bmwlinux,
Bei konstanter Geschindigkeit zwischen 100 und 150 kmh auf einer Strecke von 160 km habe ich es gestern auch einmal geschafft.
Das Problem bei meinem 25i ist der hohe Verbrauch bei ganz leichter Beschleunigung, der erst langsam zurückgeht. Ich habe nach wie vor den Verdacht, dass das Zusammenspiel mit der Automatik bei mir nicht optimal ist.
Wenn ich nach 300 km Fahrt am Stück den 25i mit einem Durchschnitt von 10,1 in die Garage stelle und am anderen Tag 10 km behutsamen im Stadtverkehr unterwegs bin, ist der Schnitt gleich wieder dahin und steht auf 10,5 und mehr.
Bei 20 Kavaliersstarts an den Ampeln könnte ich das noch tolarieren, so aber ist das für mich ein unnötiges Ärgernis.

Betr. behutsam in der Stadt unterwegs sein mit 10,5 Litern:
Stell mal die Verbr.anzeige vor der Stadtfahrt zurück, dann steht bestimmt auch eine 12 oder 13 auf dem Display....

Aber wie allgemein bekannt: Die schönen Dinge in Leben haben immer ihren Preis. Wir beklagen uns nicht, im Gegenteil:
Ich werde sogar den gleichen X1 28i nächste Woche für mich kaufen; in silber.
Noch besser wäre gewesen, beide X1 in gleicher Farbe zu haben, aber so ist es auch ok.

Betr. Zusammenspiel zwischen Automatik und Motor, da kann ich leider nix zu sagen, bei unserem 28i scheint alles wunderbar zu klappen, tut mir Leid, daß Dein X1 da nicht so optimal funktioniert.
Haben hier im Forum noch andere 25i-Fahrer ähnliche Symptome zu vermelden?

Zitat:

Original geschrieben von bmwlinux


Haben hier im Forum noch andere 25i-Fahrer ähnliche Symptome zu vermelden?

Unsererseits: nein. Bei unserem Profil - 70% BAB, 30% Landstraße/Stadt - hat sich ein Verbrauch von knapp unter 9,1l/100 km bei ca. 28.000 km eingestellt. Meine Frau fährt aber eher defensiv. Unsere Reisegeschwindigkeit auf der BAB liegt typischerweise um die 130 km/h.

@Gerhard: Nochmal mein Tipp: Zügig hochbeschleunigen, um die Wandlerüberbrückung zwischen den Gängen schnell herbeizuführen und dann rasch in eine Gleitphase (Zielgeschwindigkeit) kommen. Das ist ein Schlüssel für niedrigen Verbrauch. Einen zeitigen Gangwechsel kannst Du i.d.R. durch leichtes Lupfen des Gaspedals auch in D-Stellung erreichen. Das ist Gefühlssache, ich merke das schon gar nicht mehr. Dazu kommt auch die Spaßbremse: über 140km/h steigt der Verbrauch überproportional, v. a. wegen des hohen Luftwiderstands beim Xie.

Grüße
Stefan

glaube ich nicht . habe jahrelang den E36 2.0 mit 6 Zylinder mit E10 gefahren und der Verbrauch war sogar geringer als mit normalem Super

Der Thread ist uralt und mittlerweile hat sich wohl auch im Feld erwiesen, daß E10, wenn freigegeben, nicht schadet. Die heiße Diskussion von damals ist tot.
Das Problem waren damals nicht passend veredelte Aluminium Oberflächen in Verbindung mit dem Kraftstoff unter hohem Druck. Hochdruckpumpen der ersten Generation Benzin Direkteinspritzer durften bei einigen Herstellern diesen Kraftstoff nicht fahren.
Wir fahren seit langem nur noch E10 und konnten nie einen nennenswerten Verbrauchunterschied feststellen, weder im 28i, noch im 1,2 TSI

Was Studien damals(Dekra) wie heute auch zeigen, dass ein geringerer Verbrauch mit E10 durchaus vorkommen kann. Die Theorie dazu, mit der höheren Verbrennungseffizienz, sich zum geringeren Energiegehalt immer in etwas ausgleicht steht auch dazu.
Und auch zeigen die Studien, Verbrauchsabweichungen sind tatsächlich eher im Bereich 1-2 Zehntel und nie mehr zu sehen, aber eben auch mal zum Nachteil von E5. Da man es für sein Fahrzeug nicht im Detail weiß, reichen ja andere Gründe für E10.

Ich Tanke nur E5, ich hatte mal einen Bericht in einer Autozeitung (Lesezirkel beim Arzt) gelesen das was man bei E5 am Preis spart sich durch den Mehrverbrauch von E10 aufhebt. Also schenke ich mir das ganze!
Auch wenn man es vielleicht nicht pauschalieren kann aber bei 0,02€ (2cent) Preisdiffernz pro Liter zum E5 wären das bei mir mit einer jährl. Fahrleistung von 15000km nur 37,50.-€ Ersparnis bei identischen Verbrauch zum E5, alleine dem Motor etwas besseren Sprit für meine Kurzstrecken zu geben ist mir das diesen kleinen Aufpreis wert.

Nur ist gerade E10 der bessere Sprit, gerade auf Kurzstrecke. Bindet Wasser besser, verbrennt Rußärmer und der Mehrverbrauch ist pauschal nicht vorhanden. Es gibt genug Beispiele bei dem E5 mehr verbraucht.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. August 2019 um 13:09:09 Uhr:


Nur ist gerade E10 der bessere Sprit, gerade auf Kurzstrecke. Bindet Wasser besser, verbrennt Rußärmer und der Mehrverbrauch ist pauschal nicht vorhanden. Es gibt genug Beispiele bei dem E5 mehr verbraucht.

Ok das wäre ja mal ein Argurment für einen Test, das wusste ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen