BMW Wireless Charging Adapter mit einem F11

BMW 5er F11

Hallo,

habt ihr schon einmal probiert einen BMW Wireless Charging Adapter in einen F11 ein zu bauen? Laut BMW ist dies ja nicht möglich?

https://www.baum-bmwshop24.de/bmw-wireless-charging-adapter/

Viele Grüsse

Beste Antwort im Thema

So, hier mal ein paar Bilder.
Das was ich im Bild 3 hochziehe ist die induktive Kopplung, die Spule das Ladegerät.
In Bild 5 und 6 kann man gut erkennen wie das Handy in der Halterung liegt.

20171106-185134
20171106-185235
20171106-185208
+3
71 weitere Antworten
71 Antworten

Die Frage, die in diesem Thread am Anfang gestellt wurde ist, ob der Adapter grundsätzlich passt. Diese Frage zu beantworten war Zielsetzung meines Posts und kann mit einem klaren „Jein“ beantwortet werde . Und dass ich mit dem Loch in der Mittelarmlehne keine Begeisterungsstürme Ernte, ist mir klar.

Was du nicht verstanden hast ist, dass es hier nicht um den Schönheitspreis geht, sondern einfach nur um die Frage ob der Adapter passt. Du bist halt offenbar einfach jemand, der zu allem seinen Senf gibt, auch wenn niemand von Bratwurst spricht.

Und keine Sorge: der Wiederverkaufswert meines Dicken leidet sicher nicht an dem Loch (was wie bereits mehrfach beschrieben nicht der finale Staus sein wird)...

Zitat:

@circuit schrieb am 22. Januar 2018 um 00:21:32 Uhr:


Die Frage, die in diesem Thread am Anfang gestellt wurde ist, ob der Adapter grundsätzlich passt. Diese Frage zu beantworten war Zielsetzung meines Posts und kann mit einem klaren „Jein“ beantwortet werde . Und dass ich mit dem Loch in der Mittelarmlehne keine Begeisterungsstürme Ernte, ist mir klar.

Was du nicht verstanden hast ist, dass es hier nicht um den Schönheitspreis geht, sondern einfach nur um die Frage ob der Adapter passt. Du bist halt offenbar einfach jemand, der zu allem seinen Senf gibt, auch wenn niemand von Bratwurst spricht.

Und keine Sorge: der Wiederverkaufswert meines Dicken leidet sicher nicht an dem Loch (was wie bereits mehrfach beschrieben nicht der finale Staus sein wird)...

Ich geb dir recht, wenn wireless charging würd ich persönlich die variante in dem getränkehalter wählen, in der armlehne find ich es ehee unpraktisch.
Bin aber dennoch der meinung das hätte man etwas eleganter lösen können.
Sodele, i dont wanna spam 😁

Challenge taken - ich arbeite noch an einer schönen Nachbesserung ;-)

Dann zeige mal wenn du dies nachgearbeitet hast, uns als Endergebnis hier bitte an...man wird es dir sicherlich danken!
Mfg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@circuit schrieb am 20. Januar 2018 um 21:11:39 Uhr:


Liebe F10/F11 Fahrer,

Ich wollte Euch berichten, dass ich mir den Wireless Charging Adapter auf gut Glück gekauft habe (https://www.leebmann24.de/...less-charging-ablage-84102449887.html?...).

Schon beim Auspacken habe ich festgestellt, dass die Grundform des Adapters mit der des Snap-In Pendants übereinstimmt. Der Einbau gestaltete sich dann überraschend simpel nachdem die Steckverbindungen allesamt fahrerseitig unterhalb des Adapters angebracht sind.

Nachdem alles wieder an Ort und Stelle gebracht war und der Wireless Charging Adapter in die Endposition eingerastet war, kam der spannende Moment: Es funktioniert, die blaue LED leuchtet.

Erst beim Versuch die Mittelarmlehne zu schließen wurde mir klar, warum der F10/F11 ausgeklammert wurde: der linke Teil der Mittelarmlehne ist um wenige Millimeter zu tief und kontaktet mit dem Arretierungshaken in welchem auch die blaue LED eingebracht ist.

Ich habe das Otoblem gelöst, indem ich einfach eine kleine Öffnung in die Mittelarmlehne eingefröret habe. Sieht noch nicht so chic aus, ich muss die Kanten noch nachbearbeiten. Aber Funktionalität ist vorhanden: die Mittelarmlehne schließt spannungsfrei und das IPhone lädt kabellos.

Ich bin total happy! Anbei noch die Bilder.

Viel Spaß allen Nachahmern und Liebe Grüße,
Euer circuit

Hallo
Ich finde deinen Beitrag sehr interessant. Danke dafür ! Muss denn was umgebaut werden um den Adapter grundsätzlich ein zu bauen ? Die Mittelarmlehne würde ich jetzt spontan eher an der Stelle mit einem Heißluftfön erwärmen und entsprechend anpassen.
Gruß

Ich möchte mich herzlich bei circuit bedanken er lässt uns hier an genau dem Thema teilhaben das ich gesucht habe...
Komisch finde ich hier die ganzen Kommentare darüber wie er das Problem gelöst hat.
Ich finde das voll ok und einfach gelöst. Kann ja sein das man die Öffnung professioneller bohren gekonnt hätte.
Aber nicht jeder hat das passende Werkzeug parat. Ich finde hier sollten wir 10 Daumen hoch für circuit und schämt euch für alle die sich einen dummen Kommentar nicht sparen konnten geben.

Immerhin gibt es eigentlich keine Lösung für den f10 und hier würde eine gefunden die jeder für sich perfektionieren kann, ohne Gefahr zu laufen dass es gar nicht geht...

Ich hätte noch eine Frage an circuit der sie vielleicht wegen der vielen unangebrachten Kommentare gar nicht mehr beantwortet... Aber was wären die maximalen Abmessungen von einem Handy das noch passen würde...

Mein v30 hat ohne Hülle schon 152 x 75 mm, mit Hülle sicher noch etwas mehr...

In der Beschreibung des Adapters steht dass je nach Größe des handschuhfaches auch grössere Handys passen...

Würdest du vielleicht mal schätzen ws die maximalen Masse in Länge und Breite beim F10 sein könnten deiner Meinung nach...

Jedenfalls nochmals vielen Dank für deinen Versuch und ich finds einfach nur geil!

Persönlich würde ich Vorschlägen das Loch mit einem Bohrer nachzufräsen und mir von einem Dreher eine Art Stopfen in schwarzem Plastik mit einer kleinen dünnen Auflagefläche dass er nicht hineinflutschen kann anfertigen zu lassen, dann sollte die Lösung perfekt sein

https://m.banggood.com/...-Series-G30-G38-F10-17-18-p-1420571.html?...

Ein Foto im eingebauten Zustand waren nett gewesen... Aber das Ding alleine... Kann mir gerade nicht vorstellen wie das in der mittelarmlehne sitzen soll. 10 W ist auch verhältnismäßig wenig. Leider nichts weiter als ein Gimmick, wie ich finde.

Jetzt hab ichs gesehen erst... Der Flaschenhalter muss weichen!!! No way!!!

Ich denke so sollte es ideal aussehen...
Ich habe einfach die Aufnahme in der Ablageschale mit einem Dremel angepasst, ist im eingebauten Zustand unsichtbar und der Deckel schließt einwandfrei.
Hatte vorher leider keine Telefonschale, somit funktioniert auch nur das Laden - ohne Antenne.

20190207_162952.jpg

Einfache Lösung https://rover.ebay.com/.../0?...

Zitat:

@eigfleischda schrieb am 26. Februar 2019 um 23:16:33 Uhr:


Ich denke so sollte es ideal aussehen...
Ich habe einfach die Aufnahme in der Ablageschale mit einem Dremel angepasst, ist im eingebauten Zustand unsichtbar und der Deckel schließt einwandfrei.
Hatte vorher leider keine Telefonschale, somit funktioniert auch nur das Laden - ohne Antenne.

Mir gefällt deine Lösung sehr gut. Kannst du bitte mit einem Bild erläutern was genau gedremmelt werden musste. Danke

In diesem Bild habe ich die Stellen eingezeichnet, habe leider selber keine Bilder vom Umbau gemacht. Das Ganze ist aber auch nicht schwer, man muss sowieso so lange basteln bis es passt.
Wichtig ist nur, dass die hinteren "Nasen" beibehalten werden, sonst liegt die neue Ladeschale lose drin und klappert.
Schöne Grüße

20190311_225834.png

Ich hänge mich mal an dieses Thema, da ich mich aktuell auch mit dem Wireless charging für mein neues IP X beschäftige.
Aktuell habe ich noch ein Standard Media-Snap-in für mein IP SE in der Armlehne und suche für mein neues IP eine Möglichkeit das Gerät im Sichtbereich induktiv zu laden und trotzdem an die Außenantenne anzubinden. Außerdem soll das Ganze nicht wie eine billige Bastellösung wirken.

Eine Idee ist es, die hier beschriebene Wireless Charging Station in den linken Becherhalter zu montieren und dort das IP im Sichtbereich zu haben, zu laden und gleichzeitig an die Außenantenne anzubinden.

Meine Frage in die Runde:
Hat das schon mal jemand probiert? D.h. sind die beiden Kabel an der neuen Station lang genug, um diese im Becherhalter zu montieren und ist genug Platz für die Station und das IP im Becherhalter?

Danke für Eure Erfahrungen im Voraus.

Nachdem ich die Original BMW Wireless charging Station testweise in den Becherhalter gesteckt habe, habe ich meinen initialen Gedanken verwerfen müssen.
Die Station ist viel zu lang und ragt in das Klimabedienteil hinein.
Außerdem scheint (laut Youtube video) unterhalb des linken Becherhalters ein Lüftungskanal zu verlaufen, so dass ich nicht einfach den Boden des Becherhalters entfernen kann.

Daher werde ich die Station an der eigentlich vorgesehenen Stelle in der Armablage verbauen.
Jetzt habe ich mich an der Anleitung von eigfleischda orientiert und die 8 Nasen in der Schale entfernt.
Leider schließt damit der Deckel noch nicht, so dass ich das Plastikteil in der Abdeckung etwas erwärmen werde, um den notwendigen Platz zu bekommen.
Alternativ könnte man noch die Unterseite der Ladestation bearbeiten.
Aber das finde ich aufwendiger und einen größeren Eingriff, falls die Ladestation mal wieder ausgetauscht werden soll.

Falls jemand noch andere Tipps hat - immer her damit.

Servus surfer_matt,

Ich würde den Deckel nicht bearbeiten und auch nicht die Ladeschale selber.
Wenn man sich die ausgebaute Ablageschale von der Seite anschaut, dann darf die LED der Ladeschale nicht über die Gumminoppen (auf denen liegt im geschlossenen Zustand der Deckel der MAL) drüberschauen.
Die Noppen sind im Prinzip dein Anhaltspunkt wie tief die Ladeschale in die Ablageschale rein muss.
OBACHT: Nicht zu viel Material wegnehmen, sonst ist man gleich durch.

Wenn ich am Wochenende Zeit habe, baue ich meine nochmal aus und poste hier die Bilder.

Gruß eigfleischda

Deine Antwort
Ähnliche Themen