BMW verbietet Autoverkäufe in die Schweiz!

BMW 5er

Hallo
Gestern kam ein Beitrag einer Konsumentensendung im Schweizer Fernsehen über Autoimporte aus Deutschland in die Schweiz. Dabei wurde explizit BMW erwähnt. Offensichtlich verbietet BMW den Autoverkauf von Deutschland in die Schweiz. Man wolle die CH BMW-Händler schützen. Aufgrund des tiefen Euro-Kurses wären die Wagen bis zu 25% günstiger als mit CHF Listenpreis.
Gibt es hier im Forum BMW-Händler, die das so bestätigen können/dürfen?
Gruss
Franz

Beitrag SF TV

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ikarus64


Hallo
Gestern kam ein Beitrag einer Konsumentensendung im Schweizer Fernsehen über Autoimporte aus Deutschland in die Schweiz. Dabei wurde explizit BMW erwähnt. Offensichtlich verbietet BMW den Autoverkauf von Deutschland in die Schweiz. Man wolle die CH BMW-Händler schützen. Aufgrund des tiefen Euro-Kurses wären die Wagen bis zu 25% günstiger als mit CHF Listenpreis.
Gibt es hier im Forum BMW-Händler, die das so bestätigen können/dürfen?
Gruss
Franz

Beitrag SF TV

Naja, dass es nicht geht, einen BMW zu importieren, stimmt nicht ganz - halt nicht direkt beim BMW-Händler!

Ich habe gerade einen neuen BMW X5 40d aus Deutschland importiert - konfiguriert nach meinen Wünschen! Das Fahrzeug habe ich über einen unabhängigen Autohändler in Berlin gekauft. Am Übergabetag bin ich mit AirBerlin von ZRH nach Berlin geflogen (€ 49), habe das Auto abgeholt (Tageszulassung war bereits organisiert), mir beim Zoll in Berlin die vorbereiteten Ausfuhrpapiere besorgt und dann den Abend in Berlin (ca. € 200) genossen. Am nächsten Tag bin ich mit meinem neuen Auto in die Schweiz gefahren und habe es über das Zollamt St. Margrethen eingeführt und den Vorführtermin beim Strassenverkehrsamt vereinbart.

Facts:
Rabatt 19%, minus deutsche MWST, günstiger Wechselkurs, plus Flug und Übernachtung, plus MWST CH und plus Importsteuer 4%. Das Auto war "werksfrisch" und wurde das erste Mal hier in der Schweiz richtig zugelassen.

Der BMW X5 40d war so über CHF 30'000 GÜNSTIGER!!!

54 weitere Antworten
54 Antworten

Bleiben wir doch bei den Fakten:

  • Wechselkurs 1 Euro zu CHF Dezember 2009: 1.50
  • Wechselkurs 1 Euro zu CHF Dezember 2010: 1.20
  • Konservative Prognose Wechselkurs 1 Euro zu CHF Dezember 2011: 0.90

In diesem Jahr konnten die Importeure also echte 20% Währungsgewinn einfahren, mit grosser Wahrscheinlickeit (Umschuldung Portugal) im nächsten Jahr nochmal 20%. Trotzdem gehen bei uns die Listenpreise für das in Deutschland gebaute Fahrzeug hoch.

Wenn sich die Branche jetzt noch wundert, warum immer mehr Schweizer ein Fahrzeug in Deutschland bestellen, welches dann auch noch komplett verzollt vor die eigene Haustür in Zürich geliefert wird (!), ist den Marketingspezialisten nicht mehr zu helfen.

Ich glaube, die Wechselkurse an sich sind gar nicht mal so das ausschlaggebende Kriterium. Sicher, der Euro hat in den letzten 12 Monaten mehr als 20% ggü dem sFr eingebüßt, aber im selben Maße sind die deutschen Listenpreise gestiegen! (allerdings verteilt auf ca. 2 Jahre, eben grob nachgerechnet)

Eher wahrscheinlich ist, dass BMW zu unterschiedlichen Konditionen an deutsche Händler und schweizer Importeure verkauft. Denn, was viele vermutlich nicht wahr haben wollen ist, dass der Preis einer Ware nichts mit ihrem inneren Wert zu tun hat, sondern damit, wieviel die potentiellen Käufer dafür auszugeben bereit sind. Und das dürfte sich in der Schweiz und in Deutschland deutlich unterscheiden, nachdem unser geliebter Staat (D) uns das meiste Geld aus der Tasche zieht, bevor wir's ausgeben können.

Und diese Bereitschaft zur (in absoluten Werten gesehenen) Mehrausgabe schöpft BMW (und viele andere sicherlich auch) bei den Schweizern genüßlich ab - das wollen sie sich wahrscheinlich nicht durch "Querimporteure" nehmen lassen.

Gemessen an den schweizer Preisen und Gehältern allgemein dürften auch die Fahrzeugpreise in der Schweiz nicht aus dem Rahmen fallen, aber bei so großen Investitionen fällt eben auf, wenn das Nachbarland (scheinbar) günstiger ist. Jeder Deutsche fällt erstmal aus den Socken, wenn er bei Migros sFr 8.- für eine kleine Ecke Käse zahlen soll, die hier keine 3€ kostet. Umgekehrt kann man mit sFr 4000.- monatlichem Lohn in ZH wirklich keine großen Sprünge machen, in D wäre das aber durchaus ordentlich.

PS: für alle, etwas neidisch auf die höheren schweizer Gehälter schielen: was bei uns der Staat mit Steuern abzockt, geht in der Schweiz an den Vermieter und an Migros. Viel Unterschied ist da letztlich nicht mehr. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von SFI


Denn, was viele vermutlich nicht wahr haben wollen ist, dass der Preis einer Ware nichts mit ihrem inneren Wert zu tun hat, sondern damit, wieviel die potentiellen Käufer dafür auszugeben bereit sind.

Da gebe ich Dir vollkommen Recht! Wie könnte es sonst sein, das ein 550i in USA $ 59.700,00 (derzeit ca. € 45.500,00) kostet und in D € 70.800,00? 😕

Wenn man in USA die Abholung in München bestellt kostet er gar nur $ 55.520,00 (ca. € 42.400,00). 😠

Und da ist sogar Navi und Metallic serienmässig!

PS zu einem alten Thread: ....es ist alles noch viel schlimmer gekommen mit dem starken sFr. und viel besser geworden mit dem Direktimport aus D. Inzwischen haben die BMW Händler entlang der Grenze bereits ein Schweizerbanner "Wir liefern in die Schweiz und wickeln alles ab". Trotz unglaublichen Angeboten aus D bin ich (entgegen meinem liebäugeln mit dem F07) beim E70 geblieben und habe ihn in der der Schweiz gekauft. Die Vaterlandsliebe hat mich 20 bis 30 t Franken gekostet. Und wie ich die BMW Preise während unserem Sommerurlaub in den USA gesehen habe, kam mir das Augenwasser. Weshalb habe ich in der Schweiz gekauft? Einfach aus Solidarität mit dem Verkäufer, der mich seit Jahren bestens betreut. Er bekommt kein Räppli vom Währungsgewinn, geht alles an den Alleinimporteur BMW. Ja, ich bin blöd!

Ähnliche Themen

Also mal ehrlich:
Ich finde es sehr bescheuert aus "Vaterlandsliebe" 20-30 t Sfr. (oder €, sollte ja jetzt fast 1:1 sein) mehr auszugeben.
Außerdem frage ich mich grade, was daran Vaterlandsliebe ist...

Ich muss sagen, ich habe schon Verständnis für deine Entscheidung. Bei so viel Differenz wären meine Knien allerdings weich.

Andererseits würden sinkende Verkäufe in der CH vielleicht bewirken, dass der Importeur seine Preispolitik überdenkt. Dies ist allerdings reines Wunschdenken, denn welcher Verkäufer will seinem Kunden von gestern erklären, wieso der Wagen heute viel billiger ist. In diesen Schuhen möchte ich also auch nicht stecken.

Viel Spass mit dem Auto und ich hoffe, die Zusatzdienstleistungen schmälern ein wenig deinen Währungsverlust.

Ich finde es schon tragisch, dass sich die Schweiz(-er Bevölkerung) melken lässt wie eine Milchkuh. Die Produkte, die aus dem Euroraum kommen, müssen gefälligst an den Währungssturz des Euros angepasst werden. Als bestes Beispiel (in der Automobilbranche) geht hier Mercedes voran. Sie gewähren seit ein paar Wochen 20% Rabatt und die kostenlose Verlängerung der Service- und Garantieleistungen MERCEDES-SWISS-INTEGRAL plus auf fünf Jahre oder 125'000 Kilometer. Verhandeln kann man da dann zwar nicht mehr, aber 20% sind doch mal eine Ansage. Warum hier BMW und die AMAG (Audi, Seat, Skoda und VW) als grösste Importeure fern bleiben, ist mir persönlich ein Rätsel. Doch der Druck steigt. Dieser wird von der Bevölkerung und diversen Konsumentenschutzorganisationen langsam aufgebaut. Coop und Migros konntem diesem bereits nicht mehr standhalten und haben die Preise diverser Importartikel gesenkt. Coop hat sogar einige Produkte von Herstellern, die nicht bereit waren die Preise anzupassen, aus den Regalen geworfen.

Hallo,

gestern in der Nähe von Luzern: 
1 Espresso = 4,20 Franken = 4,20 Euro
1 Liter Diesel ca. 1,78 Franken = 1,78 Euro

Bei den Firmen/Geschäften an der Schweizer Grenze in  D ist nun entgültig die Goldgräberstimmung ausgebrochen!!! Selbst um das LEGO-LAND in GZ herum steigen die Umsätze durch Schweizer Besucher deutlich stärker als anderswo. Habe hierzu entsprechende Auswertungen eingesehen.

Vielen Grüße

Tom 

Zitat:

Original geschrieben von Tom E61


gestern in der Nähe von Luzern: 
1 Espresso = 4,20 Franken = 4,20 Euro
1 Liter Diesel ca. 1,78 Franken = 1,78 Euro

Jetzt wollen wir aber nicht übertreiben, der aktuelle Kurs liegt bei 1,14 und nicht bei 1,00. Ich bin oft in der Schweiz und 1 : 1 habe ich noch nie gewechselt.

Trotzdem ist der derzeitige Kurs ein Trauerspiel - ich habe ein CHF-Darlehen, das ich vor vier Jahren aufgenommen habe ...

Gruß
Der Chaosmanager

Beileid...! Ich nehme alle Darlehen in Euro und hoffe auf weiter Länder wie Griechenland. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen