BMW Soundsysteme HiFi vs. Top HiFi - Technische Analyse ...

BMW 3er

Hallo zusammen

eigentlich tummle ich mich im Motor-Talk Forum im Bereich Mercedes, und kümmere mich dort um das Thema Soundtuning der bestehenden "Beschallungstechnik" in den C-Klassen/E-Klassen/SLK´s etc. Auch dort sind, wie im BMW teils "Logic-7" Sound Systeme verbaut. Hier einer der vielen Links zum Thema: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=23712081

Ich baue für diese Fahrzeuge Frequenzweichen-Lösungen, mit denen die vorhandenen Soundsysteme dramatisch verbessert werden können, und das Problem an der Wurzel bekämpfen. Oberste Massgabe ist immer, dass von den "Veränderungen" nichts zu sehen sein darf, sprich das ist alles unsichtbar hinter den Kulissen, und es werden weitestgehend die original komponenten einbezogen und behalten!

Nun kam vor kurzem ein BMW E65 Fahrer auf mich zu, und bat mich, auch für diese Fahrzeugtypen was zu bauen.
Ich mache das als Hobby und Freizeitbeschäftigung, und es schien eine echte Herausforderung zu sein, also nahm ich den Wunsch auf. Der Interessent stellte mir je einen Chassissatz des Standard, SA676 (Hifi) Systems, und des Sa677 (Top-Hifi)Systems zur Verfügung. Diese sind ja mehr oder weniger in fast allen BMW und Mini Fahrzeugen in unterschiedlichen "Mengen" je nahc Soundsystem zu finden. Die Chassis sind aber immer die Gleichen!

Vorab, bevor ich los legte, habe ich den "BMW-Bereich" des Motor-Talk Forums rings um dieses Thema durchforstet und gescant, und bin leider nur auf sehr wenig wirklich "Interessantes" bzw. noch wneiger echt "Hilfreiches" gestoßen. Es ist mir z.B. völlig schleierhaft, wie man mit EQ-Reglerstellungen grundsätzliche gravierende Frequenzgangfehler mit Lautstärkepeaks bis zu +/-15dB bekämpfen will, die sich nach meinen Messungen bei den Systemen finden lassen.
Alle Threads haben jedoch einen Grundtenor gemeinsam: Man ist mit dem Klang nciht so wirklich zufrieden! Dem bin ich mal auf den Grund gegangen. Ich habe ganz ordentliche Meßtechnik und daher war es ein leichtes, die Probleme zu analysieren, und nachfolgend mal auf zu listen:
1.) Der Frequenzgang des massiv unterschätzten Standard Systems ist auffällig linear, und sehr breitbandig! Das unscheinbare 10er Chassis läuft locker, ohne auffällige Peaks und sauber bis knapp 15.000 Hz! und zwar ohne jegliche Weiche und ohne HT. Hier ist die Lösung einfach. Durch einfaches hinzufügen des Spiegeldreieck-HT des SA 677 Systems, lässt sich das System enorm aufwerten. Am freien Markt gibt es den Monacor DT 284 S der exzellente Klangeigenschaften hat, und super als hochwertige Ergänzung taugt! Mit zusätzlichenm HT und einer passenden Weiche lässt sich ertaunliches aus dem System "kitzeln"!!!!
2.) Der Frequenzgang des "Hifi" Systems" (SA676) zeigt 2 Probleme. Zum Einen klingt der HT dieses Systems extrem scharf und dessen Frequenzgang endet schon sehr früh bei ca. 14.000 Hz mit einem riesigen Peak. Dieser Peak ist auch für diesen scharfen Klang verantwortlich. Hier hilft nur, diesen HT gegen einen besseren aus zu tauschen. Zum Zweiten hat der Mitteltöner des Hifisystems einen kräftigen Pegelanstieg ab ca. 1200Hz - ca. 5000Hz von immerhin gut 10 dB. Das lässt sich mit keinem EQ beherrschen. Insgesamt ist dieses System alles andere als linear! Es klingt scharf, ruppig und in praktisch jeder EQ Stellung wenig überzeugend.
3.) Wer nun glaubt, dass sei beim Top-Hifi System SA 677 besser, den muss ich leider enttäuschen. Der MT dieses Systems klingt "künstlich aufgebläht", und hat ein paar sehr hässliche Buckel im Frequenzgang an Stellen wo´s klanglich echt weh tut, und der HT ist ohne "echte Weiche" hoffnungslos überfordert. Schade eigentlich, denn der klingt mir einer gut abgestimmten 12dB Weiche und ein paar Widerständen zur Pegelanpassung nämlich hervorragend, und ist für alle 3 Soundsysteme in den BMW´s eine echte Kaufempfehlung. auch hier gilt: Der Monacor DT 284S ist noch deutlich "sanfter" und nicht ganz so aggressiv im Klang, also eine seriöse Option.
Mit speziell auf diese "Problemchen" abgestimmten Frequenzweichen lässt sich eine enorme klangliche Verbesserungen der vorhandenen Komponenten erzielen. Wer meint, sein Logic-7 System klingt gut, der soltle sich kritisch die beigefügten Dateien ansehen! .......und evtl. über das Nachrüsten von darauf abgestimmten Frequenzweichen nachdenken.

mfg
Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

eigentlich tummle ich mich im Motor-Talk Forum im Bereich Mercedes, und kümmere mich dort um das Thema Soundtuning der bestehenden "Beschallungstechnik" in den C-Klassen/E-Klassen/SLK´s etc. Auch dort sind, wie im BMW teils "Logic-7" Sound Systeme verbaut. Hier einer der vielen Links zum Thema: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=23712081

Ich baue für diese Fahrzeuge Frequenzweichen-Lösungen, mit denen die vorhandenen Soundsysteme dramatisch verbessert werden können, und das Problem an der Wurzel bekämpfen. Oberste Massgabe ist immer, dass von den "Veränderungen" nichts zu sehen sein darf, sprich das ist alles unsichtbar hinter den Kulissen, und es werden weitestgehend die original komponenten einbezogen und behalten!

Nun kam vor kurzem ein BMW E65 Fahrer auf mich zu, und bat mich, auch für diese Fahrzeugtypen was zu bauen.
Ich mache das als Hobby und Freizeitbeschäftigung, und es schien eine echte Herausforderung zu sein, also nahm ich den Wunsch auf. Der Interessent stellte mir je einen Chassissatz des Standard, SA676 (Hifi) Systems, und des Sa677 (Top-Hifi)Systems zur Verfügung. Diese sind ja mehr oder weniger in fast allen BMW und Mini Fahrzeugen in unterschiedlichen "Mengen" je nahc Soundsystem zu finden. Die Chassis sind aber immer die Gleichen!

Vorab, bevor ich los legte, habe ich den "BMW-Bereich" des Motor-Talk Forums rings um dieses Thema durchforstet und gescant, und bin leider nur auf sehr wenig wirklich "Interessantes" bzw. noch wneiger echt "Hilfreiches" gestoßen. Es ist mir z.B. völlig schleierhaft, wie man mit EQ-Reglerstellungen grundsätzliche gravierende Frequenzgangfehler mit Lautstärkepeaks bis zu +/-15dB bekämpfen will, die sich nach meinen Messungen bei den Systemen finden lassen.
Alle Threads haben jedoch einen Grundtenor gemeinsam: Man ist mit dem Klang nciht so wirklich zufrieden! Dem bin ich mal auf den Grund gegangen. Ich habe ganz ordentliche Meßtechnik und daher war es ein leichtes, die Probleme zu analysieren, und nachfolgend mal auf zu listen:
1.) Der Frequenzgang des massiv unterschätzten Standard Systems ist auffällig linear, und sehr breitbandig! Das unscheinbare 10er Chassis läuft locker, ohne auffällige Peaks und sauber bis knapp 15.000 Hz! und zwar ohne jegliche Weiche und ohne HT. Hier ist die Lösung einfach. Durch einfaches hinzufügen des Spiegeldreieck-HT des SA 677 Systems, lässt sich das System enorm aufwerten. Am freien Markt gibt es den Monacor DT 284 S der exzellente Klangeigenschaften hat, und super als hochwertige Ergänzung taugt! Mit zusätzlichenm HT und einer passenden Weiche lässt sich ertaunliches aus dem System "kitzeln"!!!!
2.) Der Frequenzgang des "Hifi" Systems" (SA676) zeigt 2 Probleme. Zum Einen klingt der HT dieses Systems extrem scharf und dessen Frequenzgang endet schon sehr früh bei ca. 14.000 Hz mit einem riesigen Peak. Dieser Peak ist auch für diesen scharfen Klang verantwortlich. Hier hilft nur, diesen HT gegen einen besseren aus zu tauschen. Zum Zweiten hat der Mitteltöner des Hifisystems einen kräftigen Pegelanstieg ab ca. 1200Hz - ca. 5000Hz von immerhin gut 10 dB. Das lässt sich mit keinem EQ beherrschen. Insgesamt ist dieses System alles andere als linear! Es klingt scharf, ruppig und in praktisch jeder EQ Stellung wenig überzeugend.
3.) Wer nun glaubt, dass sei beim Top-Hifi System SA 677 besser, den muss ich leider enttäuschen. Der MT dieses Systems klingt "künstlich aufgebläht", und hat ein paar sehr hässliche Buckel im Frequenzgang an Stellen wo´s klanglich echt weh tut, und der HT ist ohne "echte Weiche" hoffnungslos überfordert. Schade eigentlich, denn der klingt mir einer gut abgestimmten 12dB Weiche und ein paar Widerständen zur Pegelanpassung nämlich hervorragend, und ist für alle 3 Soundsysteme in den BMW´s eine echte Kaufempfehlung. auch hier gilt: Der Monacor DT 284S ist noch deutlich "sanfter" und nicht ganz so aggressiv im Klang, also eine seriöse Option.
Mit speziell auf diese "Problemchen" abgestimmten Frequenzweichen lässt sich eine enorme klangliche Verbesserungen der vorhandenen Komponenten erzielen. Wer meint, sein Logic-7 System klingt gut, der soltle sich kritisch die beigefügten Dateien ansehen! .......und evtl. über das Nachrüsten von darauf abgestimmten Frequenzweichen nachdenken.

mfg
Rüdiger

192 weitere Antworten
192 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


diese frage hattest bisher noch ignoeriert, vieleicht masgt ja dazu was sagen.

gretz

Hallo Gretz

Das ist leider mit 2 Sätzen nicht zu beantworten.

Alle BMW Soundsysteme verwenden den Bass im Bodenblech unter den beiden Frontsitzen. Alle Ausstattungsvarianten, inkl. durchaus unterschiedlicher Bass-Chassis, inklusive Logic-7 Systeme. Allen diesen Systemen ist gemeinsam, dass der Bass elektronisch bei einer definierten Frequenz durch die jeweilige verwendete Endstufe ab geregelt wird. Gleiches gilt für die untere Grenzfrequenz aller Mitteltöner in den Türen, beim Center udn den Rearfills. Von einem eigentlichen reinen Subwoofer kann man hier eigentlich nicht reden, da die Trennfrequenzen zu hoch liegen. Das ist aber bei einem Bass auf dem man sitzt eben nicht so sehr relevant. Viel problematischer wird das aber, wenn man mit einer sep. Endstufe dieses Bass-Chassis (oder ein deutlich besseres) antreiben will, denn die klassischen Subwooferendstufen mit Highleveleingängen trennen für gewöhnlich sehr tief so bei ca. 60 - 150 Hz.

Viel problematischer ist aber, ein geeignetes Signal zu finden und abzugreifen. Das Bassignal des Standardsystems ist geeignet, da gute Subamps bis ca. 8 Volt Eingangsspannung vertragen. Das MT-Signal der Türen, der Center, und der Rearfills ist ungeeignet, da es keine Bässe liefert! So richtig kritisch wird es dann ab "Hifi-Soundsystemen", da dort die Ausgangsleistung des Bassverstärkers deutlich zu hoch ist, und die Eingangsstufe eines Folgeverstärkers daher übersteuern wird! Da sehe ich aber 2 Lösungsansätze: Es gibt zum einen von Helix einen nicht ganz billigen (knapp 180 Euro teuren) "High-Low Adapter als Summierer"( "Helix AFC Competition" - Active Frequency Converter). Dort wird der Basskanal und die Lautsprecherausgänge des Fronttürkanals(bis zu 6 Eingangskanäle) auf geklemmt, und über Mischwiderstände wieder zu einem kompletten Signal das alle Frequenzen enthält zusammen geführt. Diese 6 Ausgänge dieses Adapters können dann benutzt werden, um auch beliebig viele Mehrkanalverstärker an zu steuern, die dann mehr Power auf die Türen, und jeden beliebigen Subwooferamp ansteuern könnne, da die Signale als Chinch anliegen.
Evtl. muss da aber trotzdem im Basskanal ein Spannungsteiler vor den Helix geschaltet werden. das muss man dann ausprobieren. Aber nur so kann die Übergangsfrequenz selber auswählen, und über die gesamte Bandbreite selbst wählen.

Gehts es nur darum einen zusätzlichen Sub, tieffrequent werkeln zu lassen, erübrigt sich der Adapter, und es sollte eine Subwooferendstufe mit möglichst hoher Eingangsempfindlichkeit ( bis 8 Volt und höher) gewählt werden. Dann sollte der Sub aber so tief wie möglich laufen. Trennfrequenzen so um die 50 Hz sind dann perfekt.

mfg
Rüdiger

Also meine Hifonics Endstufe hat einen Hochpegeleingang, Deswegen bräuchte ich eine Frequenzweiche damit ich die Subs unterm Sitz noch mitansteuern kann. Mit den Vorhanden lautsprechen möchte ich keine extra endstufe anschließen. Wenn ich mir mal die sws8 hole werden die über eine extra endstufe betrieben.

Für die Beschaltung hab ich im WDS unterschiedliche diagramme gefunden. Bisher war ich der meinung, dass das radio prof. nur 4 Ausgänge hat. und der strang mit ner 6db weiche zur türe hin begrenzt wird.

Beim Letzten Autoumbau hab ich es zeitlich leider nicht mehr geschaft die endstufe anzuschließen. Werd ja sehen, wie das läuft.

als trennfrequenz dachte ich eher an 80 - 150 hz, weil die systeme ja recht kompakt sind. Wobei das radio die tiefen frequenzen wohl nicht ganz ausgibt

müsste man danach aber abstimmen und nachmessen.

deswegen such ich eine bezahlbare frequenzweiche.

gretz

p.s. ist nicht mein erstes fahrzeug das ich umgebaut habe.

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


diese frage hattest bisher noch ignoeriert, vieleicht masgt ja dazu was sagen.

gretz

Hallo Gretz

diese von dir empfundene Verbesserung basiert darauf, dass beim Hifi System ja zusätzlich der HT (4x) dazu kommt. Beim Standard System werkeln ja nur die Breitbänder ohne Ht! So gesehen zu erklären und für jederman und auch für mich nach vollziehbar.
Wenn du es aber Fair vergleichen wolltest, und die Standard MT mit den (eigentlich schlechten) Hifi-System Hochtönern zusammen laufen lässt, würdest du feststellen können, dass du deine Meinung ändern würdest! Denn rein klanglich ist der Standard MT dem Hifi MT überlegen!!!! Hierbei möchte ich nicht über die höhere Belastbarkeit des Hifi-Mt reden, sondern rein sachlich über das was am Ende an "Klang" raus kommt! Ich weiß das mich jetzt einige steinigen möchten,....aber probiert es aus! Oder lest die Meßschriebe, denn die spiegeln das sehr schön wieder.

mfg
Rüdiger

klanglich ist meine lösung besser als das hifi.. das habe ich schon real vergleichsgehört. Allerdings fehlt es dem system derzeit an der bassuntermalung. HIFI ist sehr basslastig ausgelegt. 

Jedoch haben die mitteltöner viel mehr kraft im "kickbassbereich" als die standard, wäre das radio nicht so schwach, wäre das noch viel präsenter. Die standardtröten sind nicht viel wert.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Allerdings fehlt es dem system derzeit an der bassuntermalung. HIFI ist sehr basslastig ausgelegt.Jedoch haben die mitteltöner viel mehr kraft im "kickbassbereich" als die standard, wäre das radio nicht so schwach, wäre das noch viel präsenter. Die standardtröten sind nicht viel wert.

gretz

Hallo Gretz

Da wirfst du einiges durch einander.
1.) die Trennfrequenz zu den MT in den Türen liegt bei knapp 200 Hz. Die ist bei beiden Soundsystemen identisch. Nur eben bei dem einen passiv, bei dem anderen aktiv mit extra Endstufe. Kickbässe laufen ab ca. 80 Hz und ca. 200 Hz. Somit können die mitteltöner nichts am Kickbass beeinflussen, da sie in diesem Bereich noch gar nicht arbeiten.
2.) Der im Boden integrierte 16er Bass links und rechts unter den Frontsitzen des Standard Systems trennt ebenfalls bei knapp 200 Hz passiv. Dazu sollte in dem Gehäuse eine "passive Bass-Weiche" zu finden sein, in Form einer kleinen Spule. Diese ist verantwortlich für die "passive Trennung". Es macht durchaus Sinn, dort in das bestehende Gehäuse einen besseren Bass ein zu bauen, und diesen mit einer Endstufe bis 200 Hz mit laufen zu lassen. Die Trennung sollte akitv in der Endstufe erfolgen. Wäre dann identisch (ähnlich) dem Hifi-System SA 676. Mit einem Subwoofer hat das aber alles nichts zu tun, es sei denn dein Verstärker hätte einen regelbaren Bassboost bei  ca. 45 Hz mit ca. +8-12 dB. Aber damit ist das original Basschassis hoffnungslos überfordert. Das macht nur mit einem entsprechend Potenten Subwooferchassis sinn. Davon gibt es ja massig am Markt.

mfg
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Allerdings fehlt es dem system derzeit an der bassuntermalung. HIFI ist sehr basslastig ausgelegt.Jedoch haben die mitteltöner viel mehr kraft im "kickbassbereich" als die standard, wäre das radio nicht so schwach, wäre das noch viel präsenter. Die standardtröten sind nicht viel wert.

gretz

Hallo Gretz

Da wirfst du einiges durch einander.
1.) die Trennfrequenz zu den MT in den Türen liegt bei knapp 200 Hz. Die ist bei beiden Soundsystemen identisch. Nur eben bei dem einen passiv, bei dem anderen aktiv mit extra Endstufe. Kickbässe laufen ab ca. 80 Hz und ca. 200 Hz. Somit können die mitteltöner nichts am Kickbass beeinflussen, da sie in diesem Bereich noch gar nicht arbeiten.
2.) Der im Boden integrierte 16er Bass links und rechts unter den Frontsitzen des Standard Systems trennt ebenfalls bei knapp 200 Hz passiv. Dazu sollte in dem Gehäuse eine "passive Bass-Weiche" zu finden sein, in Form einer kleinen Spule. Diese ist verantwortlich für die "passive Trennung". Es macht durchaus Sinn, dort in das bestehende Gehäuse einen besseren Bass ein zu bauen, und diesen mit einer Endstufe bis 200 Hz mit laufen zu lassen. Die Trennung sollte akitv in der Endstufe erfolgen. Wäre dann identisch (ähnlich) dem Hifi-System SA 676. Mit einem Subwoofer hat das aber alles nichts zu tun, es sei denn dein Verstärker hätte einen regelbaren Bassboost bei  ca. 45 Hz mit ca. +8-12 dB. Aber damit ist das original Basschassis hoffnungslos überfordert. Das macht nur mit einem entsprechend Potenten Subwooferchassis sinn. Davon gibt es ja massig am Markt.

mfg
Rüdiger

hallo, 

das ist jetzt nicht das was ich meint habe. 

Muss die tage das ausführlicher schreiben. Vielleicht verstehst es aber auch, wennst es nochmal durchließt.  Ich interessiere mich nicht fürs hifisystem. Es geht darum was ich umbaue.

schöne grüße

Ähnliche Themen

Die hier präsentierten Messungen sind eigentlich unbrauchbar, da sie

a) die Einbausituation, insbesondere der Hoch- und Mitteltöner und
b) das EQ der Endstufe nicht berücksichtigen.

Es sind also nur die Chassis in der Rohform vermessen, was einfach keine Aussagekraft für das letztendliche Ergebnis hat. Dazu müsste man mit kalibriertem Mikro (inkl. Korrekturfiles) im Wagen über die Endstufe eingeschliffen messen... was man natürlich machen kann.

Als möglicher Aufrüstungspfad eignen sich die Chassis aus dem Individual Soundsystem, welche von ETON/LPG (Hexacone Membran) passgenau hergestellt werden und bei jeden BMW-Teile Händler zu beschaffen sind. Bei den Hochtönern kann man auch im Sinne einer Möglichst tiefen und steilen Trennung (2 KHz) Fabrikate mit möglichst großer Schwingspule (30mm) und Ferrofluidkühlung zurückgreifen... die durch die große Membran entstehende frühe Bündelung ist im Auto sinnvoll, da so weniger Reflexionen an den schallharten Flächen (Scheibe) entstehen und der Kopf des Hörers ohnehin immer am sweet-spot fixiert ist. Solche Hochtöner findet man beispielsweise bei Wavecor zu fairen Konditionen (50 EUR/Stk).

Mit einen DSP kann man das gesamte Grundsetting und Feintuning dann machen, wie volldigitale Aktiv-Weiche, EQ, Phase/Laufzeit, DRC/Raumkorrektur, etc... da gibt es diverse Lösungen. Das JBL-MS8 beispielsweise integriert sich hier sehr schön in die Bordelek. und hat zusätzlich noch eine (schwache) 8-Kanal Endstufe integriert, die man aber nicht nutzen muss.

Für die Aufrüstung der Subs kommen die flachen Jennert 8" infrage, idealerweise auch über einen externen Amps angesteuert und bei 150-200Hz nicht zu steil getrennt (12dB/Oct... sonst entsteht zuviel Laufzeitunterschied).

So kommt man mit überschaubarem Kapitaleinsatz eigentlich schon zu ganz guten Ergebnissen.

Zitat:

Original geschrieben von BigHoncho


Die hier präsentierten Messungen sind eigentlich unbrauchbar, da sie

a) die Einbausituation, insbesondere der Hoch- und Mitteltöner und
b) das EQ der Endstufe nicht berücksichtigen.

Es sind also nur die Chassis in der Rohform vermessen, was einfach keine Aussagekraft für das letztendliche Ergebnis hat. Dazu müsste man mit kalibriertem Mikro (inkl. Korrekturfiles) im Wagen über die Endstufe eingeschliffen messen... was man natürlich machen kann.

Hallo zusammen

Die Messungen sind mit einem hochmodernen digitalen Messsystem mit 96Khz/24Bit Auslösung, und kalibriertem Profi-Meßmikrofon an einem profesionellen Meßplatz aufgenommen. Sie halten absolut jedem Vergleich stand, und sind jederzeit reproduzierbar. Die Schriebe zeigen gnadenlos das was das Chassis kann, und zwar ohne dass man mit einem EQ oder anderen "Phasen verschiebenden" Krücken nach zu helfen!(die letztlich alles noch schlimer machen)
Es ist absolut falsch, das Problem nicht an der Wurzel an zu gehen, sondern elektronische Helferlein zu bemühen. Der einzige von BMW gut klingende Hochtöner ist der aus dem Top-Hifi System, und dann auch nur, wenn über eine vernünftig angepasste Weiche angepasst und betreiben wird. Die werksseitig in die Zuleitung integrierten 5µF Bipolaren Elkos sind bei der Aufpreispolitik schlichtweg eine Zumutung. (Ist übrigens bei Mercedes nicht anders)

Dies zu zeigen und zu belegen und Lösungsansätze aufzuzeigen, war mein Ansinnen bei dem Beitrag.

Sicher muss jeder selbst für sich entscheiden, was er an Soundtuning an seiner Anlage vornimmt.  Wie bereits angekündigt folgen Messungen des "eingebauten" Systems, über die vorhandene Bordelektronik. Aber glaubt irgend jemand ernsthaft, dass da etwas anderes bei raus kommen wird? Ganz sicher nicht! Freiluftmessungen sind anerkannte Meßverfahren, und werden von allen seriösen "Testern" anerkannt. Alles im Bereich ab 400 Hz aufwärts lässt sich damit sauber dokumentieren.
Warum wohl stöhnen so viele in allen BMW Fahrzeugmodellen aller Serien, dass es so schlecht klingt? Alle hätten ja "angeblich" die Möglichkeit mit dem integrierten EQ den Klang so auf zu hübschen, das es passt. Es klappt offensichtlich nicht. Die Antwort ist einfach, denn keiner der EQ´s hat genug Einstellmöglcihkeiten, um so gravierende Frequenzgangfehler der Chassis zu kompensieren. Da sind Peaks von über +/- 15dB zu kompensieren. So viel Regelbereich ist eben nicht da! .................und wer kann schon ohne entsprechende Meßtechnik die Auswirkungen der "Güte" Einstellungen der EQ-Filter nach vollziehen, auch wenn die für das ein oder andere Problemchen eine Lösung darstellen könnten.
Wenn ich aber weis, dass mein durch Frequenzweichen liearisierter Frequenzgang schon optimal läuft. hat eine EQ ganz andere Möglichkeiten den persönlichen Hörgeschmack positiv zu beeinflussen. Dann steht nämlich der gesamte Regelbereich der Filter zur Verfügung.
Die Chassis des Fahrzeugs müssen aber schon bei linearer EQ-Filterregelung linear klingen!...und das tun sie definitiv nicht.

mfg
Rüdiger

Zitat:

Die Messungen sind mit einem hochmodernen digitalen Messsystem mit 96Khz/24Bit Auslösung, und kalibriertem Profi-Meßmikrofon an einem profesionellen Meßplatz aufgenommen. Sie halten absolut jedem Vergleich stand, und sind jederzeit reproduzierbar.

Welches Messystem/Software hast Du denn verwendet? Welche Einstellungen (Glättung, Fenster, etc) hast Du verwendet?

Waren die Chassis in einer DIN Schallwand verbaut?

Was bedeutet professioneller Messplatz? Schalltoter Raum?

Ohne die genauen Rahmenbedingungen wie diese Msssung zustande gekommen ist, hat sie wie gesagt keinerlei Aussagekraft.

Zitat:

Die Schriebe zeigen gnadenlos das was das Chassis kann, und zwar ohne dass man mit einem EQ oder anderen "Phasen verschiebenden" Krücken nach zu helfen!(die letztlich alles noch schlimer machen)
Es ist absolut falsch, das Problem nicht an der Wurzel an zu gehen, sondern elektronische Helferlein zu bemühen.

Das das Budget für diese OEM-Chassis (übrigens von Philipps) nur einige Euro ist, dürfte wohl klar sein und damit auch, dass man diese nicht mit hochwertigen Nachrüstprodukten vergleichen kann.

Im Grunde stimme ich zu, dass eine sinnvolle Ausgangsbasis auch möglichst fehlerfreie Chassis sind. Nur korrigiert wird immer, auch mit ganz trivialen analogen Frequenzweichen, beispielsweise Saugkreisen, die Membranresonanzen unterdrücken oder Impendanzkorrekturen. Auch im Heimkinobereich ist es absolut üblich im Nachgang ganze Lautsprecher zu korrigieren und an den Raum anzupassen. Übrigens verursachen FIR-Filter keinerlei Phasenveränderungen, aber das geht eben nur mit einem DSP.

Zitat:

Alles im Bereich ab 400 Hz aufwärts lässt sich damit sauber dokumentieren.

Das ist falsch. Schon mal einen Hochtöner in eine 15cm breite Schallwand und das gleiche Chassis in einer 30 cm breiten Schallwand eingebaut, vermessen und verglichen? Es kommen deutlich andere Ergebnisse heraus... man sieht sogar die Kantendiffraktion oder ob das Chassis versenkt, also oberflächenbündig montiert ist. Ähnlich bei Mitteltöner.

Zitat:

Original geschrieben von BigHoncho



Zitat:

Welches Messystem/Software hast Du denn verwendet? Welche Einstellungen (Glättung, Fenster, etc) hast Du verwendet?
Waren die Chassis in einer DIN Schallwand verbaut?
Was bedeutet professioneller Messplatz? Schalltoter Raum?Zitat:

Zitat:

Die Schriebe zeigen gnadenlos das was das Chassis kann, und zwar ohne dass man mit einem EQ oder anderen "Phasen verschiebenden" Krücken nach zu helfen!(die letztlich alles noch schlimer machen)
Es ist absolut falsch, das Problem nicht an der Wurzel an zu gehen, sondern elektronische Helferlein zu bemühen.

Das das Budget für diese OEM-Chassis (übrigens von Philipps) nur einige Euro ist, dürfte wohl klar sein und damit auch, dass man diese nicht mit hochwertigen Nachrüstprodukten vergleichen kann.

Im Grunde stimme ich zu, dass eine sinnvolle Ausgangsbasis auch möglichst fehlerfreie Chassis sind. Nur korrigiert wird immer, auch mit ganz trivialen analogen Frequenzweichen, beispielsweise Saugkreisen, die Membranresonanzen unterdrücken oder Impendanzkorrekturen. Auch im Heimkinobereich ist es absolut üblich im Nachgang ganze Lautsprecher zu korrigieren und an den Raum anzupassen. Übrigens verursachen FIR-Filter keinerlei Phasenveränderungen, aber das geht eben nur mit einem DSP.

Zitat:

Hallo BigHoncho

Hallo alle andern

Die Meßschriebe zeigen sowhl das Messsystem (jeweils unten links), als auch den Umstand, dass keinerlei Glättungen verwendet wurden! Die Meßausschnitte, sofern überhaupt sind durch die skalierung klar erkennbar. Wir wollen das Thema ja nicht "schön" lügen.
Ich denke es ist wenig konstruktiv, alles was ich mache in Frage zu stellen. Wenn du es besser kannst, mache es doch, bzw. warum hast du es nicht längst gemacht. Schade das du nicht mit gleicher Energie versuchst, das Thema zielführend weiter nach vorne zu treiben,............
Ich habe das gesamte Forum nach entsprechenden Beiträgen durchsucht, und nix gefunden. Von dir übrigens auch nicht!
Ziehe deine Infos aus den Messungen, oder lasse es. Es zwingt dich ja keiner.
Übrigens lassen sich auch aus vergleichsweise einfachen OEM-Chassis mittels Frequenzweichen sehr schöne Frequenzgänge zaubern. Schade nur, dass es nicht schon ab Werk gemacht wird. Vielen wäre damit geholfen!.....und solche Dikussionen wären gar nicht nötig.

@BigHoncho:
Ach ja,................das mit der hörbaren "Kantendiffraktion" würde mich auch mal interessieren, und vor allem wie die sich im Meßschrieb darstellt, bzw. darstellen lässt, und welchen Einfluss diese auf den gegen die Windschutzscheibe im ca. 160 Grad Winkel eingebauten HT hat, der auch noch zumindest beim E60/65 einen Hornmund vorne dran hat. Was empfiehlst du denn dagegen zu tun? Ist es nicht bei einem "FIR-Filter" so, das er beim "Ein und Ausschwingen" einen deutlichen Peak vorne und hinten produziert, zwar sehr schnell, aber doch sehr deutlich? Hat der BMW -EQ wirklich FIR-Filter drin? Wäre mir neu! Also welchen Sinn macht es wenn du hier mit Fachbegriffen rumblähst, die die wenigsten hier verstehen? Das bringt uns allen nix!

Bring dich konstruktiv ein, das bringt uns allen was!

mfg
Rüdiger

Zitat:

Die Meßschriebe zeigen sowhl das Messsystem (jeweils unten links), als auch den Umstand, dass keinerlei Glättungen verwendet wurden! Die Meßausschnitte, sofern überhaupt sind durch die skalierung klar erkennbar. Wir wollen das Thema ja nicht "schön" lügen.

Ist leider in den PDFs nicht zu erkennen, da die Screenshots beim zoomen verpixeln. Magst Du trotzdem meine Fragen zu gesamten Messsituation beantworten?

Zitat:

Ich denke es ist wenig konstruktiv, alles was ich mache in Frage zu stellen. Wenn du es besser kannst, mache es doch, bzw. warum hast du es nicht längst gemacht. Schade das du nicht mit gleicher Energie versuchst, das Thema zielführend weiter nach vorne zu treiben,............
Ich habe das gesamte Forum nach entsprechenden Beiträgen durchsucht, und nix gefunden. Von dir übrigens auch nicht!
Ziehe deine Infos aus den Messungen, oder lasse es. Es zwingt dich ja keiner.

Du hast Messungen publiziert und wolltest Feedback. Das habe ich im Rahmen einer kritischen Würdigung gegeben und diverse Fragen dazu gestellt. Ich denke, dass eine hieraus entstehende Diskussion durchaus das Potenzial hat das Thema nach vorne zu bringen.

Zitat:

Übrigens lassen sich auch aus vergleichsweise einfachen OEM-Chassis mittels Frequenzweichen sehr schöne Frequenzgänge zaubern. Schade nur, dass es nicht schon ab Werk gemacht wird. Vielen wäre damit geholfen!.....und solche Dikussionen wären gar nicht nötig.

Es ist ja ab Werk korrigiert, siehe Endstufe und Signal aus dem Radio! Die daraus resultierenden F-Gang im Cockpit ist daher nicht so wie die Einzelmessungen der Chassis... das war der Kern meiner Aussage.

Zitat:

@BigHoncho:
Ach ja,................das mit der hörbaren "Kantendiffraktion" würde mich auch mal interessieren, und vor allem wie die sich im Meßschrieb darstellt, bzw. darstellen lässt,

Miss doch einfach mal einen Hochtöner auf einer Schawand eingefräst/oberflächenbündig und einmal nur draufmontiert. Im F-Gang sieht die einen Sprung bei der Frequenz der der der Wellenlänge der Chassisabmessungen entspricht. Das gleiche gilt für die gesamte Schallwand... die Interaktion mit dem Chassi ist je nach Bündelung sehr intensiv. Das sind alles Basics!

Zitat:

und welchen Einfluss diese auf den gegen die Windschutzscheibe im ca. 160 Grad Winkel eingebauten HT hat, der auch noch zumindest beim E60/65 einen Hornmund vorne dran hat. Was empfiehlst du denn dagegen zu tun?

Der Mini-Waveguide soll die Ankoppelung an die kleine Schalwand im Spiegeldreieck und somit an den Raum verbessern. Er sorgt bei bestimmten Frequenzen für mehr Bündelung, damit eben weniger an die Scheibe reflektiert wird.

Einen Vorschlag wie man das weiter verbessern kann, hatte ich bereit oben mit dem Vorschlag des Einsatzes einer großen Kallotte, welche qua ihres Membrandurchmesser früher/stärker bündeln, bereits gemacht!

Zitat:

Ist es nicht bei einem "FIR-Filter" so, das er beim "Ein und Ausschwingen" einen deutlichen Peak vorne und hinten produziert, zwar sehr schnell, aber doch sehr deutlich?

Nur theoretisch, das ist eine Frage der Leistungsfähigkeit des DSP, bzw der applizierten Software. Insgesamt bieten FIR-Filter, insbesondere bei tiefen Frequenzen, deutliche Vorteile, weil man eben phasenneutral entzerren kann.

Zitat:

Hat der BMW -EQ wirklich FIR-Filter drin? Wäre mir neu!

Ja, im Individual-Soundpaket. Das Logic7 hat hingegen IIR-Filter.

Zitat:

Also welchen Sinn macht es wenn du hier mit Fachbegriffen rumblähst, die die wenigsten hier verstehen? Das bringt uns allen nix!

Dir fehlen scheinbar die Grundlagen der Messtechnik und der Audioakustik, was kein Vorwurf ist. Nur wenn Du solche Falschaussagen macht und entsprechend publiziert, dann musst Du Dich nicht wundern, dass Du korrigiert wirst.

Zitat:

Bring dich konstruktiv ein, das bringt uns allen was!

siehe meine Aufrüstungsvorschläge weiter oben!

fals es jemanden interessiert. Hier ein Test vom Individual...

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


fals es jemanden interessiert. Hier ein Test vom Individual...

gretz

Danke! In dem Artikel steht ja einiges von dem was ich schon geschrieben habe ;-)

Hallo zusammen

Ja, es könnte alles so schön sein. Jeder der das Individual System in seinem Auto hat, mag sich entspannt zurück lehnen.

Wer aber aufmerksam gelesen hat wird merken dass ich nicht über das "Maximal-System" schreibe, sondern ich beschreibe die 3 kleineren Systeme, ohne aufwändige DSP Korrektur, ohne FIR-Filter, mit klassischem Verstärker und einfachem EQ. ...und dort liegt eben einiges im Argen. Warum sonst machen sich diese "Soundprofis"  an ein 2100 Euro teures Klangtuning,  wenn doch alles so schön spielt?........ und warum nehmen die wohl klassische passive 12 dB Frequenzweichen für ihre Hochtöner? Richtig, weil es der beste und effektivste Weg ist, und am besten klingt................ Und warum nehmen die nicht die "normalen" Hochtöner des BMW Systems? Richtig, weil die einfach in der Qualität nicht ausreichen.
Merkt ihr was? Doch alles nicht so falsch, was ich da erzähle,......................und ich werde mich auf keinen Fall darauf einlassen, mir meine "Kenntnisse" abschwatzen zu lassen. Ich habe keinerlei Lust auf Konflikte. Wem das alles zu profan ist, möge sich dort tummeln wo die "selbsternannten Vollprofis" sitzen. Ich distanziere mich hier ganz klar davon. Ich weiß was ich tue, und kenne mein Fach. Schaut hier im Motor Talk in meinen über 50 seitigen Thread Harman Kardon Logic-7 bei Mercedes W211, und W204 über das Thema Klangtuning mit Frequenzweichen, dann wisst ihr, was ich meine.

Vielen Dank für den Link übrigens, bislang kannte ich den Bericht des Logic 7 Systems, das im Test ja nicht so prickelnd abschnitt.

Langer Rede kurzer Sinn: Bei den 3 einfacheren Systemen ist Verbesserungspotenzial bei den Hochtönern, und mit gut gemachten Frequenzweichen lässt sich sehr viel ohne elektronischen Schnickschnack auch (nachträglich wenn das Bewegelchen schon vor der Tür steht) aus den bestehenden Chassis heraus kitzeln.

Wen es interessiert: Mein Messsystem ist die 64Bit Version Vollversion von Dr. Jordan Design mit externer 24 bit Soundkarte von Creative Labs EMU 404, sowie 2 kalibrierten Messmikrofonen, Betreibsystem Windows 7 prof. 64 Bit, mit Prozessor i7, neueste Generation. Taktfrequenz 96 Khz, Auflösung 24 bit.  (nur um die offene Frage beantwortet zu haben) Interessiert eh kaum jemanden,..............oder liege ich da falsch?

mfg
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Hallo zusammen

Ja, es könnte alles so schön sein. Jeder der das Individual System in seinem Auto hat, mag sich entspannt zurück lehnen.

Wer aber aufmerksam gelesen hat wird merken dass ich nicht über das "Maximal-System" schreibe, sondern ich beschreibe die 3 kleineren Systeme, ohne aufwändige DSP Korrektur, ohne FIR-Filter, mit klassischem Verstärker und einfachem EQ. ...und dort liegt eben einiges im Argen. Warum sonst machen sich diese "Soundprofis"  an ein 2100 Euro teures Klangtuning,  wenn doch alles so schön spielt?........ und warum nehmen die wohl klassische passive 12 dB Frequenzweichen für ihre Hochtöner? Richtig, weil es der beste und effektivste Weg ist, und am besten klingt................ Und warum nehmen die nicht die "normalen" Hochtöner des BMW Systems? Richtig, weil die einfach in der Qualität nicht ausreichen.
Merkt ihr was? Doch alles nicht so falsch, was ich da erzähle,......................und ich werde mich auf keinen Fall darauf einlassen, mir meine "Kenntnisse" abschwatzen zu lassen. Ich habe keinerlei Lust auf Konflikte. Wem das alles zu profan ist, möge sich dort tummeln wo die "selbsternannten Vollprofis" sitzen. Ich distanziere mich hier ganz klar davon. Ich weiß was ich tue, und kenne mein Fach. Schaut hier im Motor Talk in meinen über 50 seitigen Thread Harman Kardon Logic-7 bei Mercedes W211, und W204 über das Thema Klangtuning mit Frequenzweichen, dann wisst ihr, was ich meine.

Vielen Dank für den Link übrigens, bislang kannte ich den Bericht des Logic 7 Systems, das im Test ja nicht so prickelnd abschnitt.

Langer Rede kurzer Sinn: Bei den 3 einfacheren Systemen ist Verbesserungspotenzial bei den Hochtönern, und mit gut gemachten Frequenzweichen lässt sich sehr viel ohne elektronischen Schnickschnack auch (nachträglich wenn das Bewegelchen schon vor der Tür steht) aus den bestehenden Chassis heraus kitzeln.

Wen es interessiert: Mein Messsystem ist die 64Bit Version Vollversion von Dr. Jordan Design mit externer 24 bit Soundkarte von Creative Labs EMU 404, sowie 2 kalibrierten Messmikrofonen, Betreibsystem Windows 7 prof. 64 Bit, mit Prozessor i7, neueste Generation. Taktfrequenz 96 Khz, Auflösung 24 bit.  (nur um die offene Frage beantwortet zu haben) Interessiert eh kaum jemanden,..............oder liege ich da falsch?

mfg
Rüdiger

Was mich interessieren würde, wären die Ergebnisse in einem E91. 

Wie ihr ja beide Festgestellt habts, ist die Einbausituation auch entscheidend und das für jede karosserie anders. Wie ich schon mal geschrieben habe, sind chassbewertungen ohne Fahrzeug in meinen Augen wenig Relevant. Ein Klangergebniss ist die summe aus Quelle, Verteiliung, Verformung (EQ & DSP), Verstärker und Spezifischer Akustik. 

Den Test vom High End, hatte ich aufgrund mangeldnes materiales von dir auch nicht gepostet. Ich bin mir sicher, das die HIGH END komponenten ohne Fahrzeug & DSP auch nicht so abschneiden würden wie im Test. 

Was ich echt schade finde, dass du so Beratungsresistent bist. Dein Vorgehen wäre ja ungefähr das gleiche, wenn ich einen Motor nehmen würde, den auf dem Prüfstand setze und mit eine Standard Motorsteuerung mit Standardsoftware laufen lasse und dann den Drehmoment & Leistungsverlauf kristisieren würde und sagen würde der Motor braucht 4,5 sec auf 100 und hat en v-max von 312 km/h. Um mal in deinem Ton zu bleiben: Merkst du das da was Fehlt?

Klar für sich alleine kann man alles Optimieren, aber entscheidend für einen Fahrer / Höher ist das gesamtergebnis und nicht die Spezifische Leistungen der einzelnen Bauteile.

Es hat hier keiner in Frage gestellt, dass ein High end das beste system ist. L7 ist klar besser als HIFI. HIFI klingt deutlich kräftiger als das Normale Radio. Je teurer das System desto aufwendigere Komponenten werden verbaut. Diese rangfolge hat hier noch nie jemand in frage gestellt und wer mehr audiophiel ist, der kauft sich teurere Systeme. Ich kenne alle Varianten inzwischen und habe Sie auch vergleichsgehört. L7 ist für die Meisten höherer (was auch einen DSP besitzt!) mehr als zufriedenstellend. Die Feinzeichnung und der Druck bei höheren Lautstärken sind die Beiden Mankos, die mir auffallen würden. Aber im Fahrzeug hat man keine Saubere Arbeitsbühne. Fahrgeräusche stören immer... Daheim kann man immer mehr und besseres machen.

Und um den Bogen zu meinen Altem Post zu schließen:

Ich hätte gerne  / bin auf der suche nach einer Frequenzweiche für die subs unterm Sitz.  

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Hallo zusammen

eigentlich tummle ich mich im Motor-Talk Forum im Bereich Mercedes, und kümmere mich dort um das Thema Soundtuning der bestehenden "Beschallungstechnik" in den C-Klassen/E-Klassen/SLK´s etc. Auch dort sind wie im BMW teils "Logic-7" Sound Systeme verbaut. Hier einer der vielen Links zum Thema: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=23712081

Ich baue für diese Fahrzeuge Frequenzweichen-Lösungen, mit denen die vorhandenen Soundsysteme dramatisch verbessert werden können, und das Problem an der Wurzel bekämpfen. Oberste Massgabe ist immer, dass von den "Veränderungen" nichts zu sehen sein darf, sprich das ist alles unsichtbar hinter den Kulissen, und es werden weitestgehend die original komponenten einbezogen und behalten!

Nun kam vor kurzem ein BMW E65 Fahrer auf mich zu, und bat mich, auch für diese Fahrzeugtypen was zu bauen.
Ich mache das als Hobby und Freizeitbeschäftigung, und es schien eine echte Herausforderung zu sein, also nahm ich den Wunsch auf. Der Interessent stellte mir je einen Chassissatz des Standard, SA676 (Hifi) Systems, und des Sa677 (Top-Hifi)Systems zur Verfügung. Diese sind ja mehr oder weniger in fast allen BMW und Mini Fahrzeugen in unterschiedlichen "Mengen" je nahc Soundsystem zu finden. Die Chassis sind aber immer die Gleichen!

Vorab, bevor ich los legte, habe ich den "BMW-Bereich" des Motor-Talk Forums rings um dieses Thema durchforstet und gescant, und bin leider nur auf sehr wenig wirklich "Interessantes" bzw. noch wneiger echt "Hilfreiches" gestoßen. Es ist mir z.B. völlig schleierhaft, wie man mit EQ-Reglerstellungen grundsätzliche gravierende Frequenzgangfehler mit Lautstärkepeaks bis zu +/-15dB bekämpfen will, die sich nach meinen Messungen bei den Systemen finden lassen.
Alle Threads haben jedoch einen Grundtenor gemeinsam: Man ist mit dem Klang nciht so wirklich zufrieden! Dem bin ich mal auf den Grund gegangen. Ich habe ganz ordentliche Meßtechnik und daher war es ein leichtes, die Probleme zu analysieren, und nachfolgend mal auf zu listen:
1.) Der Frequenzgang des massiv unterschätzten Standard Systems ist auffällig linear, und sehr breitbandig! Das unscheinbare 10er Chassis läuft locker, ohne auffällige Peaks und sauber bis knapp 15.000 Hz! und zwar ohne jegliche Weiche und ohne HT. Hier ist die Lösung einfach. Durch einfaches hinzufügen des Spiegeldreieck-HT des SA 677 Systems, lässt sich das System enorm aufwerten. Am freien Markt gibt es den Monacor DT 284 S der exzellente Klangeigenschaften hat, und super als hochwertige Ergänzung taugt! Mit zusätzlichenm HT und einer passenden Weiche lässt sich ertaunliches aus dem System "kitzeln"!!!!
2.) Der Frequenzgang des "Hifi" Systems" (SA676) zeigt 2 Probleme. Zum Einen klingt der HT dieses Systems extrem scharf und dessen Frequenzgang endet schon sehr früh bei ca. 14.000 Hz mit einem riesigen Peak. Dieser Peak ist auch für diesen scharfen Klang verantwortlich. Hier hilft nur, diesen HT gegen einen besseren aus zu tauschen. Zum Zweiten hat der Mitteltöner des Hifisystems einen kräftigen Pegelanstieg ab ca. 1200Hz - ca. 5000Hz von immerhin gut 10 dB. Das lässt sich mit keinem EQ beherrschen. Insgesamt ist dieses System alles andere als linear! Es klingt scharf, ruppig und in praktisch jeder EQ Stellung wenig überzeugend.
3.) Wer nun glaubt, dass sei beim Top-Hifi System SA 677 besser, den muss ich leider enttäuschen. Der MT dieses Systems klingt "künstlich aufgebläht", und hat ein paar sehr hässliche Buckel im Frequenzgang an Stellen wo´s klanglich echt weh tut, und der HT ist ohne "echte Weiche" hoffnungslos überfordert. Schade eigentlich, denn der klingt mir einer gut abgestimmten 12dB Weiche und ein paar Widerständen zur Pegelanpassung nämlich hervorragend, und ist für alle 3 Soundsysteme in den BMW´s eine echte Kaufempfehlung. auch hier gilt: Der Monacor DT 284S ist noch deutlich "sanfter" und nicht ganz so aggressiv im Klang, also eine seriöse Option.
Mit speziell auf diese "Problemchen" abgestimmten Frequenzweichen lässt sich eine enorme klangliche Verbesserungen der vorhandenen Komponenten erzielen. Wer meint, sein Logic-7 System klingt gut, der soltle sich kritisch die beigefügten Dateien ansehen! .......und evtl. über das Nachrüsten von darauf abgestimmten Frequenzweichen nachdenken.

mfg
Rüdiger

Jetzt verstehe ich auch, warum ich mit meinem Standardsystem im Einser so zufrieden war, nachdem ich Hochtöner nachgerüstet hatte. Sehr interessante Zusammenstellung.

Schade, dass Du eigentlich kaum auf die eigentliche Diskussion eingehst und an den eigentlichen Fachaussagen vorbei argumentierst...

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Hallo zusammen

Ja, es könnte alles so schön sein. Jeder der das Individual System in seinem Auto hat, mag sich entspannt zurück lehnen.

Daher hatte ich einen recht einfachen und wenig kostenintensiven Weg aufgezeigt, wie man mit DSP (Bsp JBL MS-8) und den Individualchassis (vom BMW-Teilehändler), nachrüsten kann um 80 % des Effektes zu erlangen.

Zitat:

Wer aber aufmerksam gelesen hat wird merken dass ich nicht über das "Maximal-System" schreibe, sondern ich beschreibe die 3 kleineren Systeme, ohne aufwändige DSP Korrektur, ohne FIR-Filter, mit klassischem Verstärker und einfachem EQ.

Schon das einfache HiFi-System ist stark korrigiert, das Logic7 hat sogar einen DSP, eben nur mit IIR-Filtern.

Zitat:

Warum sonst machen sich diese "Soundprofis"  an ein 2100 Euro teures Klangtuning,  wenn doch alles so schön spielt?........

Ich kenne keinen der sein Individuel-Soundsystem hat tunen oder weiter aufrüsten lassen, weil es für eine Werksanlage extrem gut funktioniert!

Zitat:

und warum nehmen die wohl klassische passive 12 dB Frequenzweichen für ihre Hochtöner? Richtig, weil es der beste und effektivste Weg ist, und am besten klingt................

Nein, sondern weil nur 9 Kanäle beim Verstärker zur Verfügung stehen! Würde man Hoch- und Tieftöner auch einzelnd aktiv ansteuern, müsste man 4 Kanäle vorne (2-Wege pro Tür), 4 hinten (2-Wege pro Sitz hinten), 2 am Center (coaxial) und 2 unter den Sitzen (Bässe) = 12 Kanäle haben! Leuchtet ein, dass das im Auto verstärkerseitig kaum machbar ist?! Oder wie viel Car-Amps kennst Du mit 12 Kanälen?!

Daher werden die 2-Wege Systeme und der Center mit einfachen 12db Weichen analog zu einem Kanal verschaltet... nicht weil es besser ist, sondern günstiger!

Zitat:

Und warum nehmen die nicht die "normalen" Hochtöner des BMW Systems? Richtig, weil die einfach in der Qualität nicht ausreichen.
Merkt ihr was?

Nein, das liegt daran, weil die Chassis pro System immer von einem Hersteller kommen:

* Stereo: Philips (ohne Hochtöner)
* HiFi- System: Harman / Becker
* HiFi-Professional System/Logic 7: Harman / Becker
* Individual: LPG / Eton

Da wird nichts untereinander gemischt! D.h. LPG/Eton hat den Auftrag bekommen alle Chassis fürs Individuell-Soundpaket zu stellen und daher, wird der Hochtöner von Harman durch einen von LPG ersetzt!

Zitat:

Doch alles nicht so falsch, was ich da erzähle,......................und ich werde mich auf keinen Fall darauf einlassen, mir meine "Kenntnisse" abschwatzen zu lassen. Ich habe keinerlei Lust auf Konflikte. Wem das alles zu profan ist, möge sich dort tummeln wo die "selbsternannten Vollprofis" sitzen. Ich distanziere mich hier ganz klar davon. Ich weiß was ich tue, und kenne mein Fach. Schaut hier im Motor Talk in meinen über 50 seitigen Thread Harman Kardon Logic-7 bei Mercedes W211, und W204 über das Thema Klangtuning mit Frequenzweichen, dann wisst ihr, was ich meine.

Naja, was soll ich weiter argumentieren mit jemandem der nicht versteht wie man richtig misst oder dem die elektroakustischen Grundlagen fehlen? Du magst ja viel Basteln, aber das sagt über die Qualität doch nichts aus...

Zitat:

Langer Rede kurzer Sinn: Bei den 3 einfacheren Systemen ist Verbesserungspotenzial bei den Hochtönern, und mit gut gemachten Frequenzweichen lässt sich sehr viel ohne elektronischen Schnickschnack auch (nachträglich wenn das Bewegelchen schon vor der Tür steht) aus den bestehenden Chassis heraus kitzeln.

Ich halte die Hochtöner nicht für das schwächste Glied in der Kette, eher noch die winzigen 10cm Tiefmitteltöner die bis 200 Hz vollen Pegel geben müssen!

Zitat:

Wen es interessiert: Mein Messsystem ist die 64Bit Version Vollversion von Dr. Jordan Design mit externer 24 bit Soundkarte von Creative Labs EMU 404, sowie 2 kalibrierten Messmikrofonen, Betreibsystem Windows 7 prof. 64 Bit, mit Prozessor i7, neueste Generation. Taktfrequenz 96 Khz, Auflösung 24 bit.  (nur um die offene Frage beantwortet zu haben) Interessiert eh kaum jemanden,..............oder liege ich da falsch?

Der Recher ist völlig egal, dafür langt ein Uralt-Pentium ;-) Ich nutze ARTA und gelegentlich auch noch ATB. Dann aber auch mehr das Ausschwing- und Klirrverhalten der Chassis. Die Königsklasse ist natürlich Klippel... aber davon wollen wir lieber nicht anfangen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen