BMW R1200R (K27) Bj. 2011 mit RDC ?
Hallo,
ich habe mir eine gebrauchte BMW R1200R - Bj. Ende 2011 (Facelift) - mit ESA und ASC gekauft. Km Stand ca. 50.000. Der Bordcomputer zeigt keinen Reifendruck an.
Frage: Hat mein Motorrad diese Funktion nicht oder sind die Batterien von den Sensoren in den Reifen leer?
Gruß Easy
27 Antworten
Ach so, ist das Gleiche, alles klar.
Da unsere Maschinen ja ungefähr gleich alt und gelaufen haben, Frage, welche Sensoren wirst du dann nehmen?
Die von dir verlinkten Schrader?
Da es die alten Originalen nicht mehr gibt, werde ich die Schrader nehmen.
Noch funktionieren sie. Meinen RS wird im Mai 10 Jahre alt. Ist am 19. Mai 2015 in Spandau vom Band gelaufen, EZ bei mir genau einen Monat später.
Also mal schauen, ob die Sensoren in 2025 anfangen zu meckern. Und wenn, ich sehe das dort nicht so kritisch wie beim Auto. Motorradreifen halten bei mir selten länger als eine Saison (6-8.000KM).
Beim Auto hab ich zudem das Problem nicht mehr. Der CUPRA hat keine Sensoren mehr (ABS), im Gegensatz zum Vorgänger (Ford), da ärgert uns nur noch der Opel.
P.S. Wichtig soll beim Wechsel der Sensoren sein, vor dem Aufziehen der Reifen die alte & neue ID der Sensoren zu ermitteln. Die wird wohl später zum Codieren benötigt bzw. erleichtert es wohl.
Mehr dazu gibt es im anderen Forum. Verlinken ist hier nicht erwünscht, auch wenn ich dort einer der Moderatoren bin und es gerne machen würde. Aber es gibt ja noch PN 😎
Ja das verbotene Buch ich weiß aber das liegt kalt unterm Moppedsitz.🙂
Weißt du ob sich die leerenden Batterien über KI Info ankündigt?
Sonst müsste ich die ja beim nächsten Wechsel prophylaktisch tauschen.
Was hat dein jetzt gelaufen? Davon ist das ja auch abhängig.
Meine hat jetzt 44.600 weg.
Ähnliche Themen
Meine hat jetzt 65TKM runter.
Die BA gibt es auch zum Download, ist auch viel bequemer als die Papierversion 🙂
Meine ist auch gut weggeheftet, quasi unberührter Neuzustand, wird nur zur Servicedoku herausgeholt. Da ist aber auch langsam kein Platz mehr. Nach 12 Jahren ist Schluß, dann muss eingeklebt werden 😁
https://www.bmw-motorrad.de/de/service/manuals/rider-manual.html
Wechseln tue ich erst, wenn sich die Dinger bemerkbar machen, sind ja nicht vorgeschrieben wie beim Auto, zudem erlischt die Warnanzeige kurz nach dem Start ja gleich wieder. Stört also nicht groß.
Danke. Was ich allerdings vermisse ist das das System sich meldet wenn die Batterie an ihre Grenze kommt.
Oder hab ich das nur überlesen?
Wäre zumindest intelligent.
Nö, es gibt keine Vorwarnung. Nur ganz oder garnicht.
Ist aber bei den Autosensoren ähnlich. Die lassen sich auch nur mit den Profigerätschaften auf einen Batteriestatus/zustand auslesen, wenn überhaupt. Das ist halt das Blöde. Eine genaue Luftdruckanzeige je Rad geht halt nur mit Sensor, bei Autos kannst du dir noch halbwegs über das ABS-System helfen, aber da hat du 4 Vergleichswerte, mit i.d.R. 4 identischen Reifengrößen. Zeigt dann allerdings auch nur einen Druckverlust an, nicht wieviel. Geht halt beim Moped nicht.
Deswegen sehe ich diese RDKS Sensoren ja auch eher skeptisch. Beim Auto geht es ohne per ABS, beim Motorrad reicht eigentlich das Popometer. Nice to have, wenn es funktioniert, aber in beiden Fällen mit erheblichen Folgekosten verbunden.
Da ich ja jetzt lernen musste das die Sensoren auch die Temperatur erfassen wäre es doch ein leichtes noch zusätzlich den Batteriezustand zu erfassen. Aber das wollte BMW sicherlich nicht damit wir immer schön in die Werkstatt fahren und uns dann wundern das bei der Inspektionsrechnung mit Reifenwechsel auch noch die Sensoren mit drauf stehen😉🙂
Na ja, das ist bei Autos auch nicht üblich und dort durch die längere Reifenlebensdauer sogar relevanter.
Beim Motorrad wechselst du doch schon relativ häufig, zumindest wenn du einigermaßen KM zusammenbringst, also meist einmal im Jahr spätestens alle 2 Jahre.
Beim Auto könne das in Verbindung mit WR/SR durchaus auch mal 6-9 Jahre werden. Wenn du dann die Sensoren nicht gleich mit wechselst, hast du ein Problem. Vielfahrer mit 30TKM/anno bzw. Firmenwagenfahrer trifft das eher weniger, aber wer nur 10-15TKM zusammen bringt und das noch auf SR/WR aufteilt, ... da passt es dann nicht mehr zusammen.
Beim Auto macht das RDKS sicher Sinn, keine Frage. Viele schauen nie nach dem Luftdruck oder mal unter die Motorhaube und wenn überhaupt höchstens mal um das Wischwwasser nachzufüllen. Aber Luftprüfen an der Tanke, kostet zudem an vielen inzwischen auch noch Kohle, macht dreckige Finger.
Die meisten Motorradfahrer sind da doch etwas anders, außerdem merken wir es sofort am Fahrverhalten, sollten wir zumindest. 🙄
Das ist so; aber was ich dran habe soll auch funktionieren. Ich hasse es wenn etwas was verbaut ist nicht geht.
Andere stört das nicht, mich um so mehr.
Echt, wechselst du jedes Jahr die Pelle? Ich fahr zwar mit der RS wesentlich mehr, so 6T hab ich jetzt in 1 Jahr abgespult. Aber ich hoffe das ich erst nächstes Jahr wieder wechseln muss bei gleicher Fahrleistung.
Müsste mal nachschauen was der Metzeler jetzt schon drauf hat.
Apropos, gibt es hier eigentlich einen Moppedreifenforum?
Würde gerne mal den Metzeler Roadtec 02 besprechen.
Den Bikertreff kenne ich aber so wie im Autoforum finde ich kein Reifenforum für Moppeds.
Karsten nicht unbedingt jedes Jahr, aber der Angel GT-2 hälte bei mir je nach Fahrweise zw. 7-9.000 KM und das entsprich fast genau meinen Fahrpensum. Je nach Wetterlage mal etwas mehr, mal weniger. Ich glaube nur 2023 war ich mal nicht zum Wechseln. Da hatte wir aber auch zuvor mal ein Jahr mit relativ wenig KM (4,5TKM). Die 24er Pellen haben auch schon wieder 4.800 runter, dürften damit also 2025 auch wieder an der Reihe sein.
Reifenwechsel wenn vorn die 1,7 mm erreicht, dann aber der gesamte Satz, auch wenn hinten noch einiges machbar wäre.
Also jährlich passt. Meine Frau braucht etwas länger, fährt allerdings auch ruhiger und nicht soviel. 😁
Du bist ja Fan von Angel GT 3, der war ja so gar nicht meiner. Aber von einem Moppedreifenforum weißt du hier auch nichts oder? Da könnten wir sowas besprechen. Hier passt das ja nun wirklich nicht hin.
Geht ja auch nicht um die Reifen, sondern um den Wechselrythmus. Da ist es egal welcher Pneu.
Ich will hier auch keinen Reifenthread aufmachen. Die Sensoren lassen sich sinnvollerweise halt beim Reifenwechsel tauschen. Egal ob Auto oder Motorrad, nur beim Motorrad bietet es sich bei mit jährlich, beim Auto eher alle 6-7 Jahre an.
Wenn du es dann gerade verpasst 😰 Bei der Dose spricht zudem er TüV ein Wort mit 🙁