- Startseite
- Forum
- Motorrad
- BMW
- BMW R1200GS Laufleistung/Gebrauchtkauf
BMW R1200GS Laufleistung/Gebrauchtkauf
Hallo,
nachdem ich etwas rum gesucht habe, habe ich leider nichts wirklich dazu explizit gefunden.
Ich möchte einfach eine kurze Einschätzung haben. Da ich noch nich so viel mit Boxern zutun hatte.
Hab seit gestern mein A Führerschein und war heute die erste Maschine anschauen.
Es handelt sich um eine R1200GS von 2005.
Sie hat rund 63.000km runter.
Es geht mir darum, ist das eine kritische Laufleistung?
Vorbesitzer ist nur Langstrecken gefahren (Norwegen und Alpen).
Inspektion wurde auch immer gemacht.
Flüssigkeiten (Öl) hat er selber gemacht.
Bei der letzten Rückrufaktion wurde erst der Sternantrieb getauscht.
Ich bin sie ca. 10 km Probegefahren und habe, so gesehen, nichts auffälliges feststellen können.
Schaltet sauber durch, Vibrationen halten sich in Grenzen. Nur beim Anfahren und weiter oben hat man welche. Im mittleren Drehzahlbereich ist kaum etwas zu spüren.
Ich möchte dieses Motorrad auch nur für Langstrecken nutzen. Für alles andere, habe ich kleinere Maschinchen :)
Kann man solch ein Motorrad mit dieser Laufleistung ohne bedenken kaufen, wenn der Preis stimmt?
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
@JoergFB schrieb am 20. September 2017 um 18:11:18 Uhr:
Jo, nicht nur die Boxer
Also...
ABS I = Rodeo reiten
ABS II = etwas besser
ABS III = Integral ABS = BKV ?
Kenn mich mit dem neumodischen Kram nicht so aus. Vllt bekommen wir ja noch Baujahre hin, wann BMW welches ABS verbaut hat.
Das ABS mit BKV (nennt sich CORA BB von der Firma FTE) wurde von 2001 bis 2006 verbaut.
Baujahr 2006 beginnt ab August 2005 (Betriebsferien), soweit ich das verstanden habe.
Eigentlich müsste einem bei der Probefahrt das ABS sofort auffallen. Betätigt man Bremshebel / Pedal fängt es zu surren (fiepen) an.
Vielleicht hat die angebotene GS gar kein ABS und deshalb auch der relativ günstige Preis. Meine, dass man das damals noch optional erwerben konnte.
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 20. September 2017 um 19:33:27 Uhr:
Das ABS mit BKV (nennt sich CORA BB von der Firma FTE) wurde von 2001 bis 2006 verbaut.
ich will ja nicht dumm sterben.
Ist BKV gleich I-ABS, also Integral ABS?
Also die GS gestern hat ABS. Also wenn sie nach mitte 2005 gebaut wurden wäre, müsste sie dann Bj2006 sein oder nur Modelljahr 2006?
ich habe gestern kein Summen oder Fiepen gehört, um ehrlich zu sein.
Bin heute aber noch eine F800ST probe gefahren.
Bj. 2011, 9700km runter für 5500€
Dazu: 2 Koffer
Ich bin sehr unschlüssig muss ich ehrlich sagen.
Also 5500€ ist meine Grenze.
Ich werde mir morgen aber noch eine F650GS Twin und ne R1200ST anschauen.
Mitte 05 wäre Juni/Juli, somit MJ 2005.
Ab August wäre es ne MJ 06er.
BJ ist auf jeden Fall 05.
Zitat:
@Risinghaze schrieb am 20. September 2017 um 19:53:52 Uhr:
..... und ne R1200ST anschauen.
Aber nicht von vorne, oder? :D :D
Naja, ich sitze ja drauf :D
Aber die ST schaue ich mir auch nur an, weil ich da schon ein Termin für habe.
Wenn die, die gleichen Probleme wie die GS hat, dann is das echt doof...
Ich weiß einfach nicht. Also die GS ist sehr geil zu fahren. Nur ich kam gerade so runter. Ich musste sie ein wenig zur Seite lehnen um ein stabilen Stand zu haben. Aber sonst war sie einfach ein Traum.
Aber nachdem, was ich hier so lese... vergeht mir irgendwie die Lust auf sie. Weil ich halt nicht nochmal mehrere 1000€ reinstecken will. Schauen wir mal, was die GS morgen so zu bieten hat. Bj 2009, 19.000km mit 3 Koffern für 5200€ und das vom Händler.
Ich hasse es mich zu entscheiden :D Also die BMW hat nicht gesummt beim Bremsen. Wenn der BKS schon kaputt ist, müsste sie das irgendwie anzeigen? (zudem habe ich heute noch gehört, dass das ABS gerne mal kaputt geht.)
@der_kasper
BKV heißt einfach Bremskraftverstärker. Du kannst halt mit einem Finger bremsen und die Fuhre steht. Wenn es allerdings ausfällt bremst es sich wesentlich schlechter als eine normale Bremse. Ist dann echt nur noch eine Notbremse (Restbremsfunktion). Integral ABS ist eine Verbundbremse mit ABS (wenn man vorne bremst, bremst es hinten mit). Das i-ABS der zweiten Generation hat keinen Bremskraftverstärker mehr.
@Risinghaze
Die ST hat den Bremskraftverstärker. Ich hab auch eine mit etwas über 60.000 km und Bj. 2005.
Bin ganz gut damit zurecht gekommen. Hat 110 PS, also mehr als die erste R 1200 GS und fährt sich recht flott. Einmal liegen geblieben wegen defekter Elektronik an der Benzinpumpe (140 Euro), und seit ca. einem Monat ist das ABS Modul kaputt. Alle Warnleuchten blinken und es bremst hinten nur noch in Restbremsfunktion. Wenn man stark in die Bremse greift, geht das Hinterrad hoch. Auch keine ABS-Funktion mehr. Reparatur kostet inkl. Mwst. ca. 960 Euro, Neuteil kostet 1800 Euro. Dazu kommen Versand und Einbau + Entlüften, Diagnose (ca. 300 - 350 Euro).
Die Bremsflüssigkeit sollte alle 2 Jahre gewechselt werden (ca. 200 - 250 Euro).
Also gibt es I-ABS mit und ohne BKV. Danke
Wie gesagt, das sind so gar nicht meine Baujahre. ;)
Wie viel kostet denn ein neuer BKV, wenn er kaputt ist?
Fragen wir es mal so...
Steht oben. Hab es noch dazu geschrieben.
Wenn die angebotene R 1200 GS hat i-ABS der zweiten Generation (Conti MIB, ab Bj. 2006) hat, dann liegt die Reparatur bei ca. 500 Euro. Man kann es manchmal sogar selber reparieren (was bei dem älteren so gut wie unmöglich ist).
Der häufigste Fehler beim i-ABS II sind klemmende Kohlen am Servomotor.
Auch die Wartung des i-ABS II (Bremsflüssigkeitswechsel) ist einfacher und günstiger, weil es keinen Bremskraftverstärker mehr hat.
Ach du... Oh man, das ist wirklich viel.
Ich habe echt schiss. Ich glaube, die GS ist dann doch nicht wirklich etwas für mich. Vom Fahren her mega genial, aber wenn sowas noch dazu kommt, dann wird das doch etwas zu viel. Vor allem alle 2 Jahre nochmal 250€ nur wegen Bremsflüssigkeit... Das ist wirklich viel.
Ich habe mal 2 Bilder dran gepappt von den, bei den ich gestern und heute war.
Vielleicht ist die F650GS morgen ja das einzig wahre Moped :) Ich hoffe es zumindest...
Wenn die R 1200 GS schon das neuere ABS hat (muss ja, weil sonst würde man ja was hören), dann kann man sich den Kauf schon überlegen. 4500€ ist echt günstig (fast schon zu günstig). normal liegt die um die 6000 Euro.
Mit der 650 GS bist Du natürlich wesentlich günstiger unterwegs (macht aber halt auch nicht soviel Laune :D)
Noch was: Manche Leute überbrücken das ABS, wenn es kaputt ist. Das ist relativ einfach.
Man baut eine Vorrichtung ein, die beim Starten den ABS-Startprozess simuliert.
Das heißt, Lämpchen gehen an und gehen nach ein paar Metern fahrt wieder aus (wie beim normalen ABS).
Es wird also ein vorhandenes ABS vorgetäuscht, man hat aber nur eine ganz normal 08/15 Bremse. Gibt´s bei ebay schon ab ca. 300 Euro. Die Amis machen das ganz gerne, weil die laxere TÜV-Bestimmungen haben.
Damit bekommt man aber Ärger beim deutschen TÜV (der es höchstwahrscheinlich herausfindet).
Das ABS darf man nicht ausbauen, wenn es in den Papieren eingetragen ist.
So eine Maschine würde ich nie kaufen. Du kannst sie dann nämlich nur noch auf der Rennstrecke benutzen.
Naja, also ich habe nicht wirklich etwas gehört, sagen wir mal so. Ich frage nochmal nach, was auf dem Typenschild steht.
Ich muss ehrlich zugeben, ich habe nicht auf die ABS Lampe geachtet. Musste mich mehr auf das Motorrad konzentrieren :)
Sie hat Anfang des Jahres neuen Tüv bekommen und der Besitzer hat auch nichts dagegen gesagt.
Also kurz um. Wenn sie schon das neue Bremssystem drin hat, ist es eine Kaufempfehlung, richtig? (Muss man dann die Wartung trotzdem noch bei BMW machen lassen oder geht das dann auch bei anderen Mechanikern?) Und theoretisch ist auch nur das Bremssystem das Problem bei der, der Motor und so ist voll Okay?
Naja, ich habe mir so überlegt, warum sollte ich jetzt gleich auf die größte gehen... fange ich erstmal mit ner kleineren an, die auch Günstiger im Unterhalt und so ist. Mit der Zeit könnte man ja dann auf eine Größere umsteigen.
Der Motor der R 1200 GS ist ist den seltensten Fällen das Problem. Der läuft recht zuverlässig und macht auch richtig Spaß. Das ABS kann aber nerven, wenn es nicht funktioniert.
Kundendienst kann man auch in einer freien Werkstatt, die etwas von BMW Motorrädern versteht, machen lassen. Ist meistens günstiger.
Zum Startvorgang:
Seitenständer einklappen, Gang raus (N).
Zündschlüssel auf Zündposition und nicht starten. Vorne bremsen, Servomotor quietscht. Hinten bremsen, Servomotor quietscht. Bremshebel voll durchziehen, quietschen wird hörbar lauter. Wenn Du das hörst, dann hat sie den besagten Bremskraftverstärker (BKV).
Nach dem Starten fährt man ein paar Meter. Dann gehen die Warnanzeige (Dreieck) und die ABS Anzeige aus.
Falls nicht: Maschine aus, nochmal Zündschlüssel auf Off, dann wieder Zündung, ca. 5 Sekunden warten bis die ABS Diagnose vorbei ist, starten, fahren.
Sollten die Lampen wiederholt leuchten, dann würde ich die Kiste nicht kaufen.
Der Test gilt sowohl für das i-ABS I als auch für das i-ABS II.