BMW-POWER kurz vor einem Wechsel!
Zitat: aus:
http://sport.rtl.de/formel-1/formel1_54358.php
Die Gerüchte über eine Trennung von BMW und Williams kursieren bereits seit Wochen, doch jetzt wird das Ende der bayrisch-britischen Allianz immer konkreter. Der deutsche Automobil-Riese liebäugelt stattdessen mit einer Partnerschaft mit dem Schweizer Sauber-Team. "BMW und die Formel 1 gehören zusammen. Aber wir werden unsere Strategie mit Williams genau überprüfen und bis Ende Juni eine Entscheidung verkünden", sagte BMW-Motorsportdirektor Dr. Mario Theissen in Monaco. Der Vertrag mit Williams läuft zwar bis 2009, aber der deutsche Automobil-Hersteller ist mit den gemeinsamen Ergebnissen unzufrieden.
Über eine Partnerschaft mit Sauber will sich BMW noch nicht konkret äußern. "Der Fokus in den Verhandlungen mit Sauber liegt auf einer Motorenlieferung ab nächstes Jahr, und da kommen wir sehr gut voran. Zu allem anderen gibt es eine Auskunft, wenn Ergebnisse vorliegen", sagte Theissen vielsagend. Kein Blatt vor den Mund nimmt Gerhard Berger, früherer Formel-1-Pilot und bis 2003 gemeinsam mit Theissen Motorsportdirektor bei BMW. “Ich treffe mich immer wieder zum Gedankenaustausch und Plaudern mit meinem früheren Kollegen Mario Theissen und mit Vorstand Burkhard Göschel. Dass BMW etwas wird ändern müssen, ist seit einiger Zeit klar“, sagte Berger den ’Salzburger Nachrichten’. Er verriet aber auch, wohin die Reise wohl gehen wird. “Die Tendenz geht wohl Richtung Sauber, weil Williams bisher nicht die erforderliche Leistung gebracht hat. Vereinzelte Siege sind für BMW zu wenig. Wenn Sauber BMW als Partner bekommt, wird es Siegerautos geben", ist der Österreicher sicher.
Sauber ist bereit - Honda wohl auch
Bei Sauber hört man diese Aussagen gerne. Rennstallchef Peter Sauber möchte sich statt von Ferrari künftig von BMW mit Triebwerken beliefern lassen und stünde sogar einer Übernahme durch BMW offen gegenüber. Erstens wolle er sportlich vorwärtskommen, zweitens seine Firma am
Schweizer Standort Hinwil erhalten: "Wenn ich einen Partner finde, der mir hilft, diese zwei Ziele zu erfüllen, stehe ich der Sache absolut offen gegenüber." Ein Vorteil bei einem Wechsel zum Schweizer Sauber-Team könnten die größeren Einflussmöglichkeiten für BMW sein, die die Bayern bei Williams vergeblich einforderten. Der Nachteil dürfte die bei einem Wechsel an Williams fällige Abfindung in Millionenhöhe sein.
Williams-Teamchef Frank Williams geht offenbar weiter felsenfest von einer Fortsetzung der Zusammenarbeit mit BMW aus. Sollte BMW abspringen, stünde Gerüchten aus dem Fahrerlager zufolge jedoch schon ein Nachfolger bereit. Der japanische Automobil-Hersteller Honda, mit dem Williams bereits an Anfang der 90er Jahre Erfolge feierte, soll eine Alternative sein. Scheint ja alles geklärt.
Was glaubt Ihr, hat diese Verbindung größere Erfolge!
Und, warum "baut" BMW keinen eigenen -Stall-?
Grüsse Thomas
190 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Vorallem wäre es neben Ralf, die zweite Frau in der F1 😉
hihi, 😁
da sagst du aber was. 😁
ich seh schon die schlagzeilen
"Zickenalarm in der F1"
Tzzz😁😁
Ähnliche Themen
Habt Ihr gesehen was auf Ihrem Overall Prankt?
Fett das Honda zeichen
Williams Honda = Danica Patrick ??
😉
Naja nichts gegen die Leistungen von Danica Patrick, aber wenn man mal rein das fahrerische ansieht, war der 4. Platz bei Indy eher geschmeichelt, denn:
Die hat sich irgendwann nach dem Start aus eigenem verschulden gedreht und ne Kollision ausgelöst (dadurch sind leider einige ausgeschieden 😁 ) und bei einem ihrem Boxenstopps hat sie den Motor abgewürgt... 😉
Ob das in der F1 auch zu einem 4. Platz gereicht hätte? Naja wie auch immer. Anmerken möchte ich noch, dass sie in "echt" also ohne Schminke nicht so hübsch ist (meiner Meinung nach). Aber das ist ja eh egal, denn auf die "inneren Werte" kommt es an bzw. bei Rennfahrer/innen aufs Können.
Auf jeden Fall hat sie aber für volles Haus bei der Indy500 gesorgt. Bezüglich F1 wäre es mir aber lieber, dass man durch spektakulären und sehenswerten Sport für volles Haus sorgen würde, statt mit irgendwelchen "Charakterköpfen" oder "Aushänge-Püppchen". 😉
Ralle meldet sich mal in Sachen Zusammenarbeit zwischen Williams und BMW zu Wort. Eindeutig geht die Kritik in Richtung Team-Williams, speziell an Patrick Head!
Zitat aus:
http://sport.rtl.de/formel-1/formel1_55315.php
"Die Fahrer Nick Heidfeld und Mark Webber hielten sich mit Äußerungen über den ebenfalls Streit zurück. Anders Ralf Schumacher, der BMW-Williams im vergangenen Jahr nach sechs Jahren Richtung Toyota verlassen hatte: "Das ist schwer enttäuschend und höchstgradig unfair gegenüber Mario Theissen. Der hat immer nur versucht zu helfen, dem Team unter die Arme zu greifen. Wenn einer die Schuld bei sich suchen muss, dann doch nur Patrick. Bei ihm ist viel unnötige Sturheit dabei", sagte Schumacher, der mit seinem Ex-Chef Patrick Head früher auch schon aneinandergerasselt war."
Die beschriebene Sturheit bezieht sich sicher auf die bereits benannten Punke bzw. der Nicht-Offenlegung "sensibler" Daten. Man, man, man, so konnte die "Ehe" nicht erfolgreich sein…! Ergebnis, baldige Hochzeit mit SAUBER und anschließend weltmeisterlich im Singledasein 😁 😛 😉
@XETRO
Sagen wir mal so - Auch erfolgreiche Fahrer der F1 haben sich schon nach'm Start gedreht, oder beim Boxenstop den Motor abgewürgt. Das hat net unbedingt was zu sagen. Aber Indy ist eh nicht mit F1 vergleichbar. Da sind die Autos einfach zu unterschiedlich. Und ich erinnere an Zanardi, der in der Indy Top war und in der F1 eigentlich völlig unterging. Es käme halt mal bei der Danica auf einen ausgiebigen F1 Test an. Danach kann man(n) immer noch Urteilen.
Ich denke es wäre besser wenn BMW die Mehrheit bei illiams hätte und P.Head in Pansion schicken würde dann klapps auch mit dem Weltmeistertitel.
Sauber würde einfach zu lange Zeit benötigen und ich denke es sind dort auch keine Topingenieure anzu treffen sind.
Gruss
ach watt,die Top Ingeneure bringt BMW mit
Hinwill und München,das wird DAS Team der Zukunft.
Man bedenke,Sauber hat den Modernsten Windkanal,den besten Computer
Ausserdem is München und Hinwill nur ein katzensprung entfernt,vermutlich wird sogar die Motorenabteilung von München nach Hinwill verlegt,dann kommt alles aus einem Guss,wie bei Ferrari,Tojota oder Cermedes
Tojota fing ja bei 0 an,Sauber und BMW schmeissen Ihre Erfahrungen ja zusammen
naja sauber hat einen windkanal wo man 2 autos hintereinander testen kann aber das entscheidene ist doch wie gross die modelle sind die man verwenden kann und hier liegt bei sauber nachholbedarf.
habe übrigens bei toyota eine Werksbesichtigung des formel eins teams machen düefen, war super interessant.
Ein pinkt war bz.bsp. das man erst nur 1 zylindermotoren baut und wenn sie sich dann auf dem prüfstand bewähren wird ein 10 zylinder gebaut, war mir vorher vöölig unbekannt.
Oder die materailauswahl wahsinn habe den krümmer gesehen mit der trulli bei 270 mit verunglückt war, dieserwar nur gestaucht aber ohne risse und edn windkanal habe ich auch gesehen und dort wurde mir erklärt je größer man die modelle wählen kann desto genauer sind die mesergebnisse, wobei der sauber windkanal dort auch beobachtet wurde weil er der einzige ist wo man 2 fahrzeuge hintereinander simulieren kann.
Gruss
Um nochmal auf Danica Patrick zurückzukommen:
sie wird beim indy-wochenende wahrscheinlich das erste mal in einem f1-boliden ein paar runden drehen.
gerüchten zu folge soll Danica einige demo-runden in einem B·A·R drehen.
Ich wünsch ihr viel Glück, wär mal ne schöne Abwechslung. Hab ihre Kerriere zwar nicht so verfolgt, aber sie soll ja verdammt gut sein...
Zitat:
Original geschrieben von Speedminister
naja sauber hat einen windkanal wo man 2 autos hintereinander testen kann aber das entscheidene ist doch wie gross die modelle sind die man verwenden kann und hier liegt bei sauber nachholbedarf.
Das sind 60% Modelle. Im Prinzip macht dass ja nichts aus, an kleineren, baugleichen Modellen lässt sich ja auch erkennen ob ein bestimmtes Teil nen Vorteil bringt oder nicht.
Immerhin gilt Saubers Windkanal am effektivsten von allen Teams. Nachholbedarf gibts da wohl nicht.
Das mit den 60% Wägen hat auch nur was mit Kostengründen zu tun. 1:1 würden da auch reinpassen.